Bildungsföderalismus 16 Länder, 16 Systeme

Abiturnoten sind kaum vergleichbar.
Düsseldorf Den Abiturnoten kann Jürgen Petzoldt nicht mehr viel abgewinnen. Der Professor und Prorektor der Technischen Universität Ilmenau verlässt sich dabei nicht auf sein Bauchgefühl, sondern auf Statistik. Seit fünf Jahren wählt die Universität in einem Modellprojekt in den Naturwissenschaften jährlich 60 Studenten aus, die zuvor einen Kompetenztest absolviert haben. Manche derer, die aufgenommen werden, haben ein gutes, andere ein schlechtes Abitur. Zwischen den Kompetenzen und der Note gebe es keinen Zusammenhang, sagt Petzoldt. Was er aber sieht: „In den Ländern, in denen mehr Wert auf Naturwissenschaft gelegt wird, sind auch die Ergebnisse besser.“ Sein Fazit: „Ein Einheitsabitur wäre hilfreich.“
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen