Schulintegration von Flüchtlingen Jetzt anpacken

Deutsche Schulen haben bei der Integration viel geleistet.
Wer Anni Schulz-Krause sieht, zweifelt nicht daran, dass sie tatkräftig anpacken kann: kurzer Haarschnitt, sportliche Figur, ein ehrliches Lächeln, das eine optimistische Sicht aufs Leben verrät.
Vor rund zwei Jahren mag das der Direktorin des Kölner Schiller-Gymnasiums geholfen haben: Ihre 1.000 Schüler, teilte ihr die Stadt Köln mit, sollten neue Mitschüler bekommen – etwa 100 an der Zahl, davon viele aus den weltweiten Krisengebieten.
Viel Zeit blieb nicht. Gemeinsam mit Kollegen musste die Schulleiterin Entscheidungen treffen: Wie können die Kinder und Jugendlichen erfolgreich integriert werden? Wie kann ein Konzept für die Vorbereitungsklassen aussehen, das sowohl einem elfjährigen Gymnasiasten als auch einem 14-jährigen Analphabeten gerecht wird?
Heute, knapp zwei Jahre später, gehören die Flüchtlinge wie selbstverständlich zur Schulgemeinde. „Und die Erkenntnis, dass das Leben zu allen Menschen nicht immer gut ist, hat auch unsere Schüler weitergebracht“, urteilt Schulz-Krause.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen