Reisen trotz Delta-Variante Wie ein Urlaub in Griechenland mit Corona abläuft
Wegen steigender Corona-Infektionszahlen stuft die Bundesregierung Kreta und die Region südliche Ägäis seit Dienstag als Hochrisikogebiet ein. Einreisende aus Hochrisikogebieten, die nicht geimpft oder genesen sind, müssen für zehn Tage in Quarantäne. Sie können sich aber nach fünf Tagen mit einem negativen Test davon befreien. Für vollständig Geimpfte und Genesene gibt es keine Quarantänepflicht.
Nach Schätzung des Deutschen Reiseverbands (DRV) sind derzeit rund 150.000 Pauschalurlauber aus Deutschland in Griechenland unterwegs. Hinzu komme eine unbekannte Anzahl Individualreisende. Das Land zählt auch in diesem Jahr zu den Top-Zielen rund um das Mittelmeer. Gefragt sind insbesondere Inseln wie Kreta, Rhodos und Korfu.
Neben Kreta wird in Griechenland die südliche Ägäis mit Urlaubsinseln wie Rhodos, Kos, Mykonos oder Naxos als Hochrisikogebiet eingestuft. Diese zurzeit von Touristen vollen Inseln gelten unter anderem wegen ihres intensiven Nachtlebens als Keim der Corona-Ausbreitung in Griechenland.
Die Regierung in Athen versucht, mit sogenannten Mini-Lockdowns die Lage in den Griff zu bekommen. Auf Kreta gilt bis auf Weiteres ein Ausgehverbot zwischen 1 Uhr bis 6 Uhr für die beliebten Urlaubsregionen von Chania, Rethymno und Iraklio. Ausnahmen gibt es nur in Notfällen und für in der Nacht Arbeitende. Zudem darf in Lokalen keine Musik mehr gespielt werden. Damit soll vermieden werden, dass die Menschen dicht beieinander tanzen. Diese Maßnahmen gelten auch für andere kleinere Inseln. In den meisten Fällen gelten sie für ein bis zwei Wochen - bis die Zahl der Neuinfektionen sinkt.
Am Donnerstag hatte die griechische Gesundheitsbehörde für das rund elf Millionen Einwohner zählende Land 3273 Neuinfektionen binnen 24 Stunden registriert, 20 Menschen starben.
Das sagt das Auswärtige Amt:
Ab dem 24. August werden die Regionen Kreta und die südliche Ägäis als Hochrisikogebiet eingestuft. Das Auswärtige Amt warnt vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in diese Regionen Griechenlands.
Das muss vor einer Reise nach Griechenland erfolgen:
Alle Reisenden ab 12 Jahren müssen vor der Einreise über ein gültiges negatives Testergebnis verfügen. Bei PCR-Tests darf die Probenentnahme nicht länger als 72 Stunden zurück liegen, Schnelltests dürfen nicht älter als 48 Stunden sein.
Wichtig ist, dass die Tests in anerkannten Test Laboren des Abreiselandes durchgeführt wurden und der vollständige Name der Testperson mit dem Namen auf deren Ausweisdokument übereinstimmt. Es werden Tests sowohl in deutscher als auch englischer Sprache akzeptiert.
Die oben genannten Test-Regelungen entfallen für Reisende mit amtlichen Nachweis über eine vollständige Impfung. Ähnliches gilt für Genese. Die Bescheinigung über die Genesung darf jedoch frühestens 30 Tage nach dem ersten positiven Test durch ein zertifiziertes Labor oder eine öffentliche Behörde ausgestellt werden. Die Genesenenbescheinigung ist bis zu 180 Tage gültig.
Für Reisende aus Mitgliedsstaaten der EU sowie des Schengenraums, welche eine der drei G-Bedingungen (getestet, genesen, geimpft) erfüllen, entfällt die Quarantänepflicht. Alle anderen Einreisenden müssen sich in eine siebentägige häusliche Quarantäne begeben. Eine frühere Ausreise ist dennoch weiterhin möglich.
Zudem gilt für alle Reisenden, unabhängig von der Art der Einreise, eine Online-Anmeldepflicht. Spätestens 24 Stunden vor der Abreise nach Griechenland muss das PLF (Passenger-Locator-Form) ausgefüllt werden. Es sind alle Reisenden unabhängig von ihrem Alter in dem Formular zu erfassen. Die griechischen Behörden empfehlen pro Haushalt ein PLF auszufüllen und dort alle Angehörigen des Haushaltes anzugeben.
Nach der Online-Anmeldung erhalten die Reisenden einen QR-Code der ihnen spätestens am Tag der Einreise per E-Mail automatisiert zugehen sollte. Den Code muss man sowohl als Flugreisender beim Check-In/Boarding als auch generell bei der Einreise vorzeigen. Kann man bei der Einreise keinen gültigen QR-Code vorweisen, gibt es eine Geldbuße in Höhe von 500 Euro. Technische Probleme mit dem PLF können nur direkt mit den griechischen Behörden geklärt werden. Die deutschen Auslandsvertretungen in Griechenland haben auf das Online-Anmeldeverfahren keinen Einfluss.
Auch die Ein- und Ausreise auf dem Landweg ist möglich über die Grenzübergänge in Bulgarien, Albanien und der Türkei. Wichtig zu wissen ist, dass die Einreise über den Grenzübergang Mertziani (Albanien) nur zwischen 8 und 20 Uhr mit einem negativen Testergebnis nach Griechenland möglich ist. Bei Ein- oder Ausreise auf dem Landweg von und nach Deutschland sind des Weiteren die Einreisebestimmungen der Transitländer zu beachten.
Das passiert vor Ort:
Reisende können stichprobenartig dazu verpflichtet werden sich einem kostenlosen Schnelltest zu unterziehen, erst unmittelbar danach darf die Weiterreise erfolgen. Ein positives Testergebnis hat eine bis zu zehntägige Quarantäne in einem dafür bereitgestellten Hotel zur Folge.
In Griechenland sind weiterhin Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie in Kraft. Die einzelnen Regionen im Land werden je nach epidemiologischer Belastung in unterschiedliche Risikozonen eingeteilt.
Im öffentlichen Leben gibt es weiter Beschränkungen. So wird etwa die Besucherzahl in Geschäften und Museen stark reguliert. Unterkünfte wie Campingplätze oder Jugendherbergen, aber auch Hotels dürfen öffnen. Die letztliche Entscheidung liegt aber in den Händen der Betriebe. In Öffentlichen Verkehrsmitteln, Taxis, privaten Kraftfahrzeugen sowie auf Fähren gelten Kapazitätsbeschränkungen.
Zudem gilt eine generelle Tragepflicht eines Mund-Nasen-Schutzes für Personen ab vier Jahren in öffentlichen, geschlossenen Räumen. Diese Tragepflicht gilt außerdem landesweit an belebten Plätzen im Freien. Verstößt man gegen diese Regel muss mit einem Bußgeld in Höhe von 300 Euro gerechnet werden.
Griechische Inseln: Kreta, Korfu, Mykonos, Rhodos und Co.
Flüge oder Fahrten mit der Fähre auf eine der griechischen Inseln erfordert für Personen ab 12 Jahren eine gültige Impfbescheinigung, ein negatives Testergebnis oder eine amtliche Genesenenbescheinigung. Der negative PCR-Test darf maximal 72 Stunden alt sein, ein Antigen-Test nicht älter als 48 Stunden. Für Jugendliche von 12 bis 17 Jahren (geboren vor dem 1. Juli 2009) reicht der Nachweis eines negativen Antigen-Selbsttests, welcher nicht älter als 24 Stunden sein darf. Außerdem muss jeder für Fahrten auf oder zurück von den Inseln eine Gesundheitserklärung ausfüllen.
Rückkehr nach Deutschland
Seit dem 1. August gilt bei der Rückreise die Testpflicht. Demnach müssen Personen ohne EU COVID-Zertifikat ein negatives Testergebnis bei der Rückkehr nach Deutschland vorweisen. Das Testergebnis darf höchstens 72 Stunden (PCR) oder 48 Stunden (Antigen) alt sein. Ein Verstoß gegen diese Regelungen kann ein Bußgeld zur Folge haben.
Da Teile Griechenlands zum Hochrisikogebiet erklärt wurden, müssen Reisende, die nicht geimpft oder genesen sind, für zehn Tage in Quarantäne. Sie können sich aber nach fünf Tagen mit einem negativen Test davon befreien. Für vollständig Geimpfte und Genesene gibt es keine Quarantänepflicht.
So hoch ist der Delta-Anteil in Griechenland:
Anteil der Delta-Variante in Prozent: 96,72 Prozent
7-Tage-Inzidenz: 219,6
So sieht es mit den Impfungen in Griechenland aus:
Erstimpfungen in Prozent: 57,1
Vollständige Impfungen in Prozent: 54,38
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Schwitzen, schwitzen, schwitzen!
Das nennt man dann Urlaub im Süden und wohl Erholung.
Ein Klimaktivist wird doch gegenwärtig dort und in der Türkei keinen Urlaub machen, oder?