17 Zoll Notebook-Kühler Test 2025 • Die 5 besten 17 Zoll Notebook-Kühler im Vergleich
Die richtige Wahl eines 17 Zoll Notebook-Kühlers kann den Unterschied zwischen einem überhitzten Gerät und stundenlangem, leistungsfähigem Gaming oder Arbeiten bedeuten. Unter der sorgfältigen Leitung von Stefan Albrecht, einem erfahrenen Informatikstudenten und Produkttester, haben wir in Kooperation mit ExpertenTesten.de und dem Handelsblatt-Redaktionsteam eine umfassende Analyse durchgeführt, die Gewicht, Anzahl der Lüfter und die Vielfalt der Anschlüsse detailliert bewertet. Unsere TÜV-zertifizierten Tests garantieren eine objektive und transparente Bewertung, um Ihnen die besten 17 Zoll Notebook-Kühler im direkten Vergleich zu präsentieren.
Was sind die besten 17 Zoll Notebook-Kühler in 2025?
Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "KLIM Ultimate+" wurde auf Position 1 mit der Bewertung 1.02 neu aufgenommen in die Tabelle.
Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.
Inhaltsverzeichnis
17-Zoll-Notebook-Kühler: Die Vergleichskriterien
- Qualität der Lüfter
- Luftdurchsatz, Statischer Druck und Lüftergeschwindigkeit
- Geräuschpegel
- Lebensdauer
- Wärmeableitung
- Anzahl der Lüfter
- Größe der Lüfter
- Kühltechnologie
- Kompatibilität
- Preis-/Leistung
Qualität der Lüfter
Die Qualität eines Laptop-Lüfters wird durch eine Kombination von Kriterien bestimmt. Sie werden in diesem Artikel näher betrachtet.
Qualität der Lüfter im Vergleich
Diese Kriterien müssen in ihrer Gesamtheit betrachtet werden.
- Lüftergeschwindigkeit, Luftdurchsatz und Statischer Druck
- Geräuschpegel
- Lebensdauer
- Wärmeableitung
- Anzahl der Lüfter
- Größe der Lüfter
- Kühltechnologie
Lüftergeschwindigkeit, Luftdurchsatz und Statischer Druck
Die Lüftergeschwindigkeit, der Luftdurchsatz und der statische Druck spielen von 17-Zoll-Notebook-Kühlern spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der optimalen Betriebstemperatur eines Laptops. Die Lüftergeschwindigkeit ist die Drehzahl des Lüfterblatts. Sie beeinflusst den Luftdurchsatz und den statischen Druck. Der Luftdurchsatz bezeichnet das Volumen an Luft, das ein Lüfter pro Zeiteinheit bewegt. Der statische Druck ist die Fähigkeit, Luft durch Hindernisse wie Kühlkörper zu drücken.
Lüftergeschwindigkeit, Luftdurchsatz und statischer Druck im Vergleich

Lüftergeschwindigkeit
Lüftergeschwindigkeit: Die Lüftergeschwindigkeit wird in Umdrehungen pro Minute (RPM) ausgedrückt. Sie beschreibt, wie schnell sich die Lüfterblätter drehen. Eine höhere Drehgeschwindigkeit kann den Luftdurchsatz erhöhen, führt jedoch auch zu einer Erhöhung des Geräuschpegels und des Energieverbrauchs. Es ist nicht immer so, dass ein Lüfter mit höherer Geschwindigkeit einen besseren Luftdurchsatz bietet. Auch die Effizienz der Lüfterblattkonstruktion spielt eine Rolle.
In der Praxis wird für Situationen, in denen Luft frei zirkulieren können muss, ein Lüfter mit hohem Luftdurchsatz benötigt. Für Szenarien, in denen die Luft über Hindernisse hinweggeführt werden muss, wird ein Lüfter mit hohem statischen Druck benötigt. Bei der Auswahl eines Lüfters für einen Laptop-Kühler wäre ein ausgewogenes Verhältnis von Luftdurchsatz zu statischem Druck ideal. Das gewährleistet die Überwindung von Hindernissen. Der Luftdurchsatz ist das Ergebnis der Lüftergeschwindigkeit. Für die Effektivität der Kühlung ist der Luftdurchsatz entscheidend. Die Lüftergeschwindigkeit ist einer der Faktoren, die den Luftdurchsatz beeinflussen.
Durchschnittliche Lüftergeschwindigkeit: Bei 15-Zoll-Notebook-Kühlern liegt die durchschnittliche Lüftergeschwindigkeit üblicherweise im Bereich von 1000 bis 2000 Umdrehungen pro Minute (RPM). Im Vergleich dazu kann eine Lüftergeschwindigkeit bei einem 17-Zoll-Modell, das oberhalb dieses Bereichs liegt, als hochwertig betrachtet werden.
Privathaushalte: In Privathaushalten spielt die Balance zwischen Kühlleistung und Geräuschentwicklung eine wichtige Rolle. Hier liegt die Lüftergeschwindigkeit idealerweise im Bereich von 1200 bis 2500 RPM. Diese Geschwindigkeitsbereiche gewährleisten eine adäquate Kühlung für alltägliche Anwendungen. Der Geräuschpegel bleibt dabei auf einem akzeptablen Niveau.
Gaming: Für Gaming-Anwendungen ist eine intensivere Kühlung erforderlich. Die Lüftergeschwindigkeit eines 17-Zoll-Notebook-Kühlers sollte hier eher in einem höheren Bereich angesiedelt sein, etwa zwischen 2500 und 4000 RPM. Diese höhere Geschwindigkeit ermöglicht es, die zusätzliche Wärme, die durch rechenintensive Prozesse entsteht, effektiv abzuleiten.
Rechenzentren: In Rechenzentren ist eine zuverlässige Kühlung unabdingbar. Hier sollten die Lüftergeschwindigkeiten noch höher sein. Geschwindigkeiten von 4000 RPM oder mehr sind hier nicht unüblich.
Regelbarkeit der Lüftergeschwindigkeit: Die Regelbarkeit der Luftgeschwindigkeit ermöglicht es Benutzern, eine Balance zwischen Kühlleistung und Geräuschentwicklung zu finden, die ihren spezifischen Bedürfnissen entspricht.
Feste Geschwindigkeit

Bei der Regelbarkeit der Luftgeschwindigkeit gibt es zwei Hauptkategorien: Kühlgeräte mit fester und solche mit variabler Geschwindigkeit. Kühler mit fester Geschwindigkeit sind einfacher konstruiert. Sie sind kostengünstiger, bieten jedoch keine Anpassungsmöglichkeiten an unterschiedliche Belastungen. Dies kann dort, wo eine maximale Kühlleistung erforderlich ist, zu Einschränkungen führen.
Variable Geschwindigkeitsregelung: Variable Geschwindigkeitsregelungen hingegen erlauben es Benutzern, die Geschwindigkeit des Lüfters je nach den aktuellen Anforderungen anzupassen. Dies bietet den Vorteil, dass bei geringer Belastung eine ruhige Arbeitsumgebung erhalten bleibt. Damit kann auch bei intensiver Nutzung eine optimale Kühlleistung erzielt werden. Diese Flexibilität ist besonders nützlich in Situationen, die eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Leistungsanforderungen erfordern, wie es bei rechenintensiver Software der Fall ist.
Privathaushalte: Überall dort, wo das Geräuschniveau eine wichtige Rolle spielt, ist die Möglichkeit, die Lüftergeschwindigkeit zu regulieren, besonders vorteilhaft. Sie ermöglicht es, eine angenehme Balance zwischen Kühlleistung und Geräuschentwicklung zu finden.
Gaming: In Gaming-Szenarien kommen Phasen geringerer und intensiver Belastung vor. Hier erweist sich die Anpassungsfähigkeit der variablen Luftgeschwindigkeit als äußerst vorteilhaft.
Rechenzentren: In Rechenzentren wird oft eine konstant hohe Kühlleistung benötigt. Daher werden Modelle mit fester, hoher Geschwindigkeit bevorzugt.
Luftdurchsatz (Airflow)
Der Luftdurchsatz wird in CFM (Cubic Feet per Minute) gemessen. Er gibt an, wie viel Luftvolumen ein Lüfter in einer Minute bewegen kann. Ein hoher Luftdurchsatz bedeutet, dass ein Lüfter in der Lage ist, eine große Menge Luft zu bewegen.
Niedriger Luftdurchsatz: Der Luftdurchsatz wird in niedrige, mittlere und hohe Kategorien eingeteilt. Ein niedriger Luftdurchsatz ist leiser, aber auch weniger effektiv bei der Wärmeableitung. Ein niedriger Luftdurchsatz ist für alltägliche Anwendungen ausreichend, die keine intensive CPU- oder GPU-Nutzung erfordern. Bei einem Laptop, der hauptsächlich für Büroarbeiten verwendet wird, bietet ein Kühler mit niedrigem Luftdurchsatz eine angemessene Kühlung.
Mittlerer Luftdurchsatz: Der mittlere Luftdurchsatz stellt einen Kompromiss zwischen Kühlleistung und Geräuschentwicklung dar. Solche Kühler eignen sich gut für fortgeschrittene Anwendungen oder mittlere Spielsitzungen. Sie bieten eine effektivere Kühlung als Kühler mit niedrigem Luftdurchsatz. Für die meisten Benutzer in Privathaushalten sind solche Geräte ausreichend.
Hoher Luftdurchsatz: Ein hoher Luftdurchsatz ist für Hochleistungsanwendungen unerlässlich. Dazu gehören beispielsweise Gaming und professionelle Bearbeitungssoftware. Diese Kühler können die durch intensive CPU- und GPU-Nutzung erzeugte Wärme effizient abführen. Das minimiert das Risiko einer Überhitzung und daraus resultierender Leistungseinbußen.
Kühler mit hohem Luftdurchsatz sind lauter. In ruhigen Umgebungen kann dies störend sein.
In Rechenzentren wird eine große Anzahl von Geräten eingesetzt. In solchen Umgebungen ist ein hoher Luftdurchsatz unerlässlich. Der Lärmpegel wird hingegen als zweitrangig angesehen, die Priorität liegt auf der Maximierung der Kühlleistung.
Statischer Druck (Static Pressure)
Der statische Druck wird in mmH2O oder Inch H2O gemessen. Er beschreibt die Fähigkeit eines Lüfters, Luft gegen Widerstand zu drücken. Dies ist wichtig, wenn der Lüfter Luft durch enge Kühlkörper, Radiatoren oder Staubfilter bewegen muss. Ein Lüfter mit hohem statischen Druck kann effektiv durch diese Hindernisse pusten, um eine adäquate Kühlung zu gewährleisten.
Der statische Druck bei 17-Zoll-Notebook-Kühlern ist ein entscheidendes Maß für die Effizienz, mit der Luft durch restriktive Umgebungen wie enge Lüftungsschlitze gedrückt wird. Bei der Auswahl eines Kühlers ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Luftdurchsatz und statischem Druck zu finden.
Niedriger statischer Druck: Unterschiedliche Kühler Modelle sind durch unterschiedliche Niveaus des statischen Drucks gekennzeichnet. Ein niedriger statischer Druck eignet sich gut für Situationen mit minimalen Luftstrombehinderungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer ruhigen Arbeitsweise. Dies ist ideal für alltägliche Aufgaben wie Büroarbeiten.
Hoher statischer Druck: Im Gegensatz dazu bieten Kühler mit hohem statischen Druck die Fähigkeit, Luft effektiv durch dicht gepackte Kühlrippen oder andere Hindernisse zu pressen. Das ist für anspruchsvollere Aufgaben wie Gaming unverzichtbar. Diese Kühler sorgen für eine bessere Kühlung in dicht bestückten oder schlecht belüfteten Gehäusen, können jedoch aufgrund der höheren Lüftergeschwindigkeiten lauter sein.
Geräuschpegel
Je höher die Leistung, desto höher der Geräuschpegel. Dies gilt nach wie vor, auch wenn es heute bereits einige flüsterleise Laptop-Kühler mit hoher Leistung gibt.
Geräuschpegel im Vergleich

Der Geräuschpegel wird in Dezibel (dB) gemessen, einer Einheit, die die Intensität des Schalls quantifiziert.
Durchschnittlicher Geräuschpegel: Für einen durchschnittlichen 15-Zoll-Notebook-Kühler liegt der Geräuschpegel typischerweise zwischen 20 dB und 30 dB, wobei geringere Werte für einen leiseren Betrieb stehen.
Privathaushalte: Für den Einsatz in Privathaushalten sollte der Geräuschpegel eines 17-Zoll-Notebook-Kühlers idealerweise unter 25 dB liegen, um eine störende Geräuschkulisse zu vermeiden. Dieser Wert entspricht einer ruhigen Bibliotheks-Umgebung.
Gaming: In der Gaming-Community werden oft Lautsprechersysteme verwendet. Hier kann ein leicht höherer Geräuschpegel von bis zu 30 dB noch akzeptabel sein. Dieser Pegel ermöglicht eine effiziente Kühlung, ohne das Spielerlebnis wesentlich zu beeinträchtigen.
Rechenzentren: In Rechenzentren wird die Geräuschkulisse durch viele laufende Maschinen dominiert. Hier können Notebook-Kühler mit einem Geräuschpegel von bis zu 35 dB eingesetzt werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Effizienz der Kühlung Vorrang hat. Die Geräuschentwicklung spielt in solchen Umgebungen eine untergeordnete Rolle.
Lebensdauer
Die Lebensdauer eines 17-Zoll-Notebook-Kühlers hängt maßgeblich von der Qualität der Verarbeitung und den spezifischen Einsatzbedingungen ab. Eine sachgemäße Handhabung kann ebenfalls einen positiven Einfluss auf die Lebensdauer haben.
Lebensdauer im Vergleich

Folgende Faktoren spielen eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit von 17-Zoll-Notebooks:
- Materialqualität
- Art der Lüfterlager
- Betriebsbedingungen
- Verfügbarkeit von Ersatzteilen
Durchschnittliche Lebensdauer: Bei 15-Zoll-Notebook-Kühlern liegt die durchschnittliche Lebensdauer typischerweise bei etwa zwei bis drei Jahren. Dieser Wert variiert jedoch je nach Nutzungsintensität.
Hochwertige 17-Zoll-Notebook-Kühler: Bei einem 17-Zoll-Notebook-Kühler wird eine Lebensdauer von drei bis fünf Jahren als hochwertig betrachtet. Dies reflektiert eine Kombination aus robuster Bauweise, effizientem Wärmemanagement und Widerstandsfähigkeit gegenüber alltäglichen Belastungen.
Wärmeableitung
Hinsichtlich der Wärmeableitung Methoden variieren die Optionen zwischen passiver und aktiver Kühlung.
Wärmeableitung im Vergleich

Passive Kühler: Der Vorteil passiver Kühler liegt in ihrem geräuscharmen Betrieb und geringeren Energieverbrauch. Sie sind jedoch weniger effektiv in der Wärmeabfuhr. Aktive Kühler hingegen bieten eine überlegene Kühlleistung, können aber lauter und energieintensiver sein.
Privathaushalte: Für den Gebrauch in Privathaushalten kann ein passiver Kühler eine geeignete Wahl sein, sofern das Notebook nicht unter extremen Bedingungen betrieben wird. Im Gegensatz dazu sind aktive Kühler mit mehreren Lüftern und hoher Luftdurchsatzkapazität für Gaming-Notebooks ideal bei intensiver Nutzung.
Rechenzentren: In Rechenzentren ist die Maximierung der Wärmeableitung kritisch. Hier sind aktive Kühlsysteme mit hoher Kühlkapazität und effizientem Luftdurchsatz unerlässlich.
Anzahl der Lüfter
Die Anzahl der Lüfter spielt eine wesentliche Rolle für die effiziente Kühlleistung und Geräuschentwicklung.
Anzahl der Lüfter im Vergleich

Durchschnittliche Anzahl: Bei 15-Zoll-Notebook-Kühlern liegt die durchschnittliche Anzahl der Lüfter üblicherweise zwischen einem und zwei. Dies bietet eine ausgewogene Kombination aus Kühlleistung und Kompaktheit. Für 17-Zoll-Notebook-Kühler hingegen ist eine größere Anzahl von Lüftern vorteilhaft. Als hochwertig können Modelle angesehen werden, die über zwei oder mehr Lüfter verfügen.
Privathaushalte: In Privathaushalten wäre die ideale Anzahl der Lüfter für einen 17-Zoll-Notebook-Kühler meistens zwei. Diese Konfiguration bietet eine effektive Kühlung für alltägliche Aufgaben und Multimedia-Anwendungen, ohne dabei störend laut zu sein.
Gaming: Für Gaming-Anwendungen, bei denen hohe Systemleistungen und längere Betriebszeiten die Regel sind, sind Kühler mit drei oder mehr Lüftern empfehlenswert. Diese bieten eine maximale Kühlleistung.
Rechenzentren: In Rechenzentren ist eine hohe Anzahl von Lüftern pro Kühleinheit unerlässlich. Kühler mit vier oder mehr Lüftern können hier effektiv eingesetzt werden.
Größe der Lüfter
Die Größe der Lüfter in 17-Zoll-Notebook-Kühlern beeinflusst die Kühlleistung, den Geräuschpegel und die Gesamteffizienz des Kühlsystems.
Größe der Lüfter im Vergleich

Die Lüftergrößen der 17-Zoll-Notebook-Kühler variieren in der Regel zwischen 80 mm und 200 mm, wobei jeder Größenbereich spezifische Vor- und Nachteile bietet.
Kleine Lüfter: Kleinere Lüfter, wie sie im 80-mm-Bereich zu finden sind, bieten den Vorteil einer kompakten Bauweise. Sie eignen sich für leichtere, weniger leistungsintensive Anwendungen. Allerdings neigen sie dazu, höhere Geräuschpegel zu erzeugen. Sie sind weniger effektiv bei der Wärmeableitung. Für Hochleistungs-Notebooks kommen sie nicht infrage.
Mittlere Lüfter: Lüfter mittlerer Größe, typischerweise um die 120 mm, stellen einen Kompromiss dar. Sie bieten eine bessere Kühlleistung als kleinere Modelle und sind in der Regel leiser im Betrieb. Ihre Größe macht sie vielseitig einsetzbar für eine Vielzahl von Notebooks.
Große Lüfter: Die größeren Lüfter, die in der Nähe von 200 mm liegen, sind ideal für Situationen, die eine maximale Kühlleistung erfordern. Diese Größe ist besonders vorteilhaft für Hochleistungs-Notebooks und anspruchsvolle Anwendungen wie Gaming. Allerdings sind sie aufgrund ihrer Größe auch weniger mobil.
Privathaushalte: In Privathaushalten sind Lüfter im Bereich von 120 mm eine gute Wahl. Sie bieten eine ausreichende Kühlleistung für den alltäglichen Gebrauch.
Gaming: Für Gaming sind größere Lüftergrößen von Vorteil. Hier bieten 140-mm- oder sogar 200-mm-Lüfter eine optimale Kühlleistung. Diese können mit den thermischen Herausforderungen von langen Nutzungssitzungen fertig werden.
Rechenzentren: In Rechenzentren stellt Platz weniger ein Problem dar. Die effiziente Wärmeableitung hingegen ist unerlässlich. Deshalb sind größere Lüftergrößen vorteilhaft. Die maximale Kühlleistung von Lüftern um 200 mm hilft, die Betriebstemperaturen in einem optimalen Bereich zu halten.
Kühltechnologie
Luftkühlsysteme bieten eine solide Allround-Leistung für den allgemeinen Gebrauch und sind kosteneffizient. Wasserkühlsysteme bieten eine überlegene Leistung für anspruchsvollere Aufgaben, sind aber mit höheren Kosten verbunden.
Kühltechnologie im Vergleich

Luftkühlsysteme: Eine gängige Technologie sind Luftkühlungssysteme, die mittels Lüfter Wärme von den Komponenten des Notebooks abtransportieren. Diese Systeme sind weit verbreitet und kostengünstig.
Wasserkühlungssysteme: Eine andere Option sind Wasserkühlungssysteme, die effizienter Wärme abführen können. Sie sind leiser als Luftkühlsysteme, aber auch komplexer in der Installation und Wartung – und tendenziell teurer. Eine Wasserkühlung eignet sich besonders für Hochleistungsanwendungen.
Privathaushalt: Für den Einsatz in Privathaushalten ist häufig eine Luftkühlung die praktikabelste Lösung. Sie bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Kühlleistung, Kosten und Benutzerfreundlichkeit und ist für alltägliche Aufgaben ausreichend.
Gaming: Im Gaming-Bereich sind höhere Anforderungen an die Kühlleistung gestellt. Hier können fortgeschrittene Luftkühlungssysteme mit mehreren Lüftern oder sogar Wasserkühlungssysteme Vorteile bieten. Sie helfen, die hohen Temperaturen, die durch intensive Grafik- und Prozessorbelastungen entstehen, effizient zu kontrollieren.
Bei professionellen Anwendungen, wie im Bereich der Videobearbeitung, sind ebenfalls fortschrittliche Kühltechnologien erforderlich. Wasserkühlungssysteme bieten hier die notwendige Leistung, um die erhöhte Wärmeentwicklung zu bewältigen und gleichzeitig die Geräuschentwicklung zu minimieren.
Kompatibilität
Während in Privathaushalten vielseitig einsetzbare Kühler bevorzugt werden, erfordern Gaming und Rechenzentren spezialisierte Lösungen.
Kompatibilität im Vergleich

Die Kompatibilität von 17-Zoll-Notebook-Kühlern ist ein wesentlicher Aspekt bei der Auswahl des richtigen Kühlsystems. Es gibt verschiedene Faktoren, die die Kompatibilität beeinflussen, darunter die physische Größe, die Anschlussart und die Wärmeableitungskapazität.
Größe: Um festzustellen, welcher Kühler zu welchem Notebook passt, ist es wichtig, die Größe des Notebooks zu berücksichtigen. Die Kühler sollten nicht nur in der Größe passen, sondern auch die Wärmeabgabezonen des Notebooks effektiv abdecken.
Zusätzlich spielt die Art des Kühlers – ob aktiv oder passiv – eine Rolle in der Kompatibilität mit dem jeweiligen Notebook.
Privathaushalte: Für Privathaushalte, in denen Notebooks für alltägliche Aufgaben verwendet werden, ist ein Kühler mit breiter Kompatibilität vorteilhaft. Solche Kühler sind in der Regel einfacher zu installieren und zu warten. Sie bieten eine ausreichende Kühlleistung für allgemeine Anwendungen.
Gaming: Im Gaming-Bereich sind spezialisierte Kühler mit höherer Kühlkapazität und besserer Kompatibilität mit Hochleistungs-Notebooks gefragt. Diese Kühler sind in der Lage, die höhere Wärmeentwicklung, die durch anspruchsvolle Spiele entsteht, effizient zu bewältigen.
Rechenzentren: In Rechenzentren ist eine hohe Kompatibilität mit verschiedenen Gerätetypen entscheidend. Hier kommen häufig modulare Kühlsysteme zum Einsatz.
Preis-/Leistung
Die Preisgestaltung von 17-Zoll-Notebook-Kühlern variiert erheblich, abhängig von Funktionen, Leistung und Markenreputation.
Preise im Vergleich

Einsteiger: Im Einsteigersegment liegen die Kosten zwischen 15 und 30 Euro. Hier sind eine grundlegende Kühlleistung und minimale Zusatzfunktionen zu erwarten.
Mittelklasse: Mittelklasse Modelle bewegen sich preislich meist im Bereich von 30 bis 60 Euro. Sie bieten verbesserte Kühlleistung und zusätzliche Features wie mehrere Lüftergeschwindigkeiten oder LED-Beleuchtung.
Oberklasse: Die Oberklasse bietet erweiterte Funktionen und hochwertige Materialien. Hier kann mit Preisen von 60 bis 100 Euro gerechnet werden.
High-End: High-End-Kühler, die mit fortschrittlichsten Kühltechnologien und exklusiven Designs punkten, können 100 Euro überschreiten und bis zu 150 Euro oder mehr kosten.
Bekannte Hersteller von 17-Zoll-Notebook-Kühlern
NZXT
NZXT, ein Unternehmen mit Sitz in den USA, stellt neben Kühllösungen auch PC-Gehäuse und Beleuchtungssysteme her. Das Unternehmen hat Produktionsstätten in China. NZXT ist bekannt für seine benutzerfreundliche CAM-Software zur Überwachung und Steuerung von Kühlgeräten.
Havit
Das Unternehmen Havit hat seinen Hauptsitz in Guangdong, China. Havit betreibt unabhängige Forschung und Entwicklung und fällt durch sein originelles Design auf. Havit hat sich durch die Vergabe von 58 nationalen Patenten für Produktechnologie hervorgetan, was die Innovationskraft des Unternehmens unterstreicht.
DeepCool
DeepCool ist ein Hersteller von Computerhardware, der seinen Hauptsitz in China hat und über Produktionsanlagen in Huizhou verfügt. Das Unternehmen bietet ein breites Spektrum an Produkten, darunter Luft- und Wasserkühler für CPUs, Computer-Gehäuse, Netzteile, Peripheriegeräte und Zubehör.
17-Zoll-Notebook-Kühler “Made in Europe”
Noctua
Noctua ist ein österreichischer Hersteller von Computerhardware. Zum Portfolio von Noctua gehören unter anderem CPU-Kühler und Computerlüfter. Die Entwickler von Noctua konzentrieren sich vor allem auf den Markt für Enthusiasten. Noctua wurde 2005 als Joint Venture zwischen der österreichischen Firma Rascom Computerdistribution Ges.M.B.H. und einem taiwanesischen Partner ins Leben gerufen.
Arctic
Arctic ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz. Das Unternehmen unterhält Produktionsstätten in verschiedenen europäischen Ländern, darunter auch in Deutschland. Arctic produziert eine Reihe von Kühlprodukten, darunter auch Notebook-Kühler. Arctic hat die PWM Sharing Technology entwickelt, die es ermöglicht, mehrere Lüfter über ein einzelnes PWM-Signal zu steuern.
17-Zoll-Notebook-Kühler “Made in Germany”
EKL AG
Die EKL AG ist seit über 25 Jahren in Süddeutschland ansässig. Das Unternehmen entwickelt Kühllösungen für die Elektroindustrie. EKL ist bekannt für die Herstellung von zahlreichen Standardkühlern, Lüftern und Zubehör. Es liegt eine Spezialisierung auf maßgeschneiderte Kühlkörper vor, die Produktion in kleineren Mengen ist möglich. Die EKL AG verfügt über Erfahrung in Thermodynamik, Thermografie, der Verwendung moderner Entwicklungstools wie Simulationssoftware und Prototyping.
Aquatuning
Aquatuning hat seinen Sitz in Deutschland und produziert auch seine hochwertigen Kühllösungen in Deutschland. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Wasserkühlungs-Komponenten an und hat innovative Anschlüsse und Pumpen für Wasserkühlungssysteme entwickelt.
Alpenföhn
Alpenföhn, ebenfalls mit Sitz in Deutschland, stellt eine Vielzahl von Kühllösungen her, einschließlich Notebook-Kühler. Es ist bekannt für seine Wing Boost-Lüftertechnologie, die einen hohen Luftdurchsatz bei reduziertem Geräuschpegel ermöglicht.
Blacknoise
Blacknoise Deutschland GmbH ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Axiallüftern und Kühltechnologie spezialisiert hat. Das Angebot des Unternehmens umfasst Industriekomponenten und maßgeschneiderte Kühlsysteme für verschiedene Produktionssektoren. Die Eigenmarke des Unternehmens, NOISEBLOCKER®, ist im IT-Lüftermarktsegment tätig, mit einem Fokus auf leise und effiziente Lösungen.
FAQ – Fragen und Antworten zum Thema 17-Zoll-Notebook-Kühler
Was ist ein 17-Zoll-Notebook-Kühler?
Ein 17-Zoll-Notebook-Kühler ist ein Kühler, der unter ein Notebook dieser Größe gelegt wird. Das Gerät ist dafür konzipiert, durch Lüfter oder andere Kühltechnologien die Betriebstemperatur des Notebooks zu senken. Es besteht typischerweise aus einer oder mehreren Kühleinheiten, die aktiv durch Lüfter oder passiv durch Wärmeleitmaterialien eine Überhitzung des Laptops verhindern.
Wie funktioniert ein 17-Zoll-Notebook-Kühler?
Ein Notebook-Kühler funktioniert, indem er kühle Luft von außen ansaugt und über die Unterseite des Laptops leitet, wo die Hitze am größten ist. Die warme Luft wird dann von den Lüftern weggezogen und nach außen transportiert, was die Innentemperatur des Laptops reduziert.
Welche Arten von 17-Zoll-Notebook-Kühlern gibt es?
Es gibt aktive und passive Kühler. Aktive Kühler sind mit einem oder mehreren Lüftern ausgestattet. Passive Kühler kommen ohne Lüfter aus. Sie setzen stattdessen auf Wärmeableitungs-Materialien. Zudem gibt es Kühlpads, die auf einer flachen Oberfläche platziert werden, und Kühlstände, die zusätzliche Funktionen wie USB-Ports bieten.
Welcher 17-Zoll-Notebook-Kühler ist der beste?
Die beste Wahl eines Notebook-Kühlers hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Marken wie Cooler Master, Thermaltake und NZXT sind bekannt für ihre qualitativ hochwertigen Produkte, die eine gute Balance zwischen Kühlleistung und Geräuschentwicklung bieten.
Wenn vor dem Kauf eines 17-Zoll-Notebook-Kühlers nur eine Eigenschaft beachtet wird – welche sollte das sein?
Die Kühlleistung, oft als Luftdurchsatz in CFM gemessen, sollte im Vordergrund stehen, da sie die Effizienz des Kühlers direkt beeinflusst.
Welcher 17-Zoll-Notebook-Kühler eignet sich für Gamer?
Gamer sollten auf einen Kühler mit hohem Luftdurchsatz und einstellbare Lüftergeschwindigkeiten achten.
Welcher 17-Zoll-Notebook-Kühler eignet sich für den Privatgebrauch?
Für den Privatgebrauch ist ein Kühler mit moderatem Luftdurchsatz, geräuscharmem Betrieb und USB-Passthrough-Funktionalität empfehlenswert.
Welcher 17-Zoll-Notebook-Kühler eignet sich für Unternehmen?
Unternehmen sollten nach Kühllösungen suchen, die eine robuste Bauweise für den dauerhaften Einsatz bieten. Zudem sollten sie über eine gute Energieeffizienz verfügen und eine variable Geschwindigkeitsregelung haben. Mit diesen Eigenschaften ausgestattet können sie auf unterschiedliche Kühlbedürfnisse reagieren.
Nach dem Lesen dieses Artikels sollten Sie nun eine klare Vorstellung davon haben, welche Optionen auf dem Markt verfügbar sind und wie sich 17-Zoll-Notebook-Kühler in puncto Leistung, Langlebigkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis voneinander unterscheiden. Bedenken Sie, dass die Wahl des richtigen Kühlers nicht nur von der Größe Ihres Notebooks abhängt, sondern auch von Ihren individuellen Anforderungen wie Portabilität, Kühlleistung und zusätzlichen Funktionen. Wir hoffen, dass Ihnen unser Einkaufsratgeber dabei hilft, eine fundierte Entscheidung zu treffen, die sowohl Ihren Laptop schützt als auch Ihren Bedürfnissen entspricht.
