4K-Monitor Test 2025 • Die 5 besten 4K-Monitore im Vergleich
In der Welt der hochauflösenden Bildschirme ist ein erstklassiger 4K-Monitor das Fenster zu einer visuellen Exzellenz, die den Unterschied in Ihrem digitalen Erlebnis ausmacht. Unsere Expertentests, in Kooperation mit Handelsblatt durchgeführt, legen besonderen Wert auf Kriterien wie Energieeffizienzklasse, Bildschirmgröße und Bildschirmdiagonale, um Ihnen die ideale Balance aus technischer Innovation und Benutzerfreundlichkeit zu garantieren. In einem präzise kontrollierten Testumfeld, das durch unsere TÜV-zertifizierte Prüfmethode ergänzt wird, haben wir die Leistungsfähigkeit jeder 4K-Monitor-Einheit objektiv und transparent bewertet, um Ihnen nur die besten Produkte zu empfehlen.
Was sind die besten 4K-Monitore in 2025?
Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "LG Electronics 27UL550-W" wurde auf Position 5 mit der Bewertung 2.85 neu aufgenommen in die Tabelle.
Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.
Inhaltsverzeichnis
4K-Monitor: Die Vergleichskriterien
- Auflösung
- Größe
- Paneltyp
- Helligkeit
- Kontrast
- Bildwiederholrate
- Reaktionszeit
- Anschlüsse
- Ergonomie
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Auflösung
Sicherheitshalber sollte bei einem 4K-Monitor-Vergleich die Auflösung noch einmal überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Bildqualität tatsächlich den Anforderungen entspricht.
Auflösung im Vergleich
Die Auflösung sollte im Rahmen eines 4K-Monitor-Vergleichs kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass es sich um einen 4K-Monitor handelt.
Auflösung im Test
Die Messung der Auflösung ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass ein 4K-Monitor auch tatsächlich die volle Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel darstellt. Bei einem 4K-Monitor-Test setzen Profis auf Kalibriergeräte (z.B.: X-Rite i1Display Pro), um die tatsächliche Auflösung eines Monitors zu ermitteln. Der Testablauf ist relativ simpel: Zunächst wird der Monitor an den Computer angeschlossen. Anschließend wird das Testgerät an den Monitor angeschlossen und gestartet. Das Testbild zeigt nun verschiedene Farben und Muster, die es ermöglichen, die Auflösung des Monitors zu bestimmen.
Die Größe
Wird die Größe nicht beachtet, kann es passieren, dass der Monitor zu groß oder zu klein ist.
Größen im Vergleich
Um die Größe unterschiedlicher 4K-Monitore zu vergleichen, können die Bildschirmdiagonale und die Abmessungen des Bildschirms berücksichtigt werden.
Der Panel-Typ
Der Panel-Typ eines 4K-Monitors beeinflusst die Farbdarstellung und den Betrachtungswinkel.
Panel-Typ im Vergleich
Bei einem 4K-Monitor Vergleich ist es sinnvoll, auch den Panel-Typ der unterschiedlichen 4K-Monitore zu vergleichen.
Ein Panel ist die Grundkomponente des Monitors. Es ist für die Darstellung von Bildern verantwortlich. Ein Panel besteht aus mehreren Schichten, einschließlich eines Flüssigkristall-Displays (LCD) und Hintergrundbeleuchtung.
Es gibt drei Haupttypen von Panel-Typen: TN (Twisted Nematic), VA (Vertical Alignment) und IPS (In-Plane Switching).
- TN-Panel-Typen haben eine schnellere Reaktionszeit und eine höhere Bildwiederholrate. Allerdings haben sie auch eine schlechtere Farbgenauigkeit und einen niedrigeren Kontrast im Vergleich zu anderen Panel-Typen.
- VA-Panel-Typen bieten im Allgemeinen das beste Kontrastverhältnis aller drei Panel-Typen und tiefere Schwarztöne als TN- oder IPS-Panel-Typen. Sie sind jedoch oft langsamer in der Reaktionszeit und haben einen begrenzten Betrachtungswinkel.
- IPS-Panel-Typen sind bekannt für ihre hervorragende Farbgenauigkeit und einen weiten Betrachtungswinkel. Ihr Kontrastverhältnis ist zwar besser als das von TN-Panels, aber in der Regel niedriger als bei VA-Panels. Sie sind jedoch in der Regel langsamer in der Reaktionszeit und haben ein niedrigeres Kontrastverhältnis im Vergleich zu VA-Panel-Typen. In Deutschland sind IPS-Panel-Typen bei 4K-Monitoren besonders beliebt, da sie eine gute Balance zwischen Geschwindigkeit und Farbgenauigkeit bieten. Bei qualitativ hochwertigen 4K-Monitoren sind oft IPS-Panel-Typen zu finden, da sie eine gute Bildqualität und einen breiten Betrachtungswinkel bieten.
Die Helligkeit
Die Helligkeit hat Auswirkungen auf die Bildqualität. Bei zu wenig Helligkeit kann das Bild dunkel und schwer zu erkennen sein. Zu viel Helligkeit kann zu einer Überbelichtung der Bilder führen.
Helligkeiten im Vergleich
Die Helligkeit kann bei einem 4K-Monitor Vergleich überprüft werden, indem die Angaben zur Helligkeit in cd/m² überprüft werden.
Helligkeit im Test
Die Helligkeit ist ein wichtiges Kriterium bei einem 4K-Monitor-Test. Um die Helligkeit eines 4K-Monitors zu testen, nutzen Experten Farbmessgeräte (z.B.: X-Rite i1Display Pro). Zunächst muss der Monitor auf eine einheitliche Helligkeit eingestellt werden. Danach wird das Testgerät vor dem Monitor platziert und die Helligkeit gemessen.
Um die Helligkeit zu testen, müssen die Geräte korrekt kalibriert und positioniert werden. Danach kann die Helligkeit in cd/m² gemessen werden.
Der Kontrast
Der Kontrast beeinflusst die Tiefenwirkung. Ist der Kontrast zu niedrig, wirkt das Bild flach und ohne Tiefe. Bei einem zu hohen Kontrast können helle Bereiche überbelichtet und dunkle Bereiche zu dunkel sein.
Kontraste im Vergleich
Beim 4K-Monitor-Vergleich darf die Überprüfung des Kontrasts nicht fehlen. Dazu muss zunächst zwischen den verschiedenen Panel-Typen unterschieden werden, denn sie liefern unterschiedliche Kontrastverhältnisse (s. Pkt. 3).
Die Leistungszahl, die den Kontrast misst, ist das Verhältnis zwischen der Helligkeit des hellsten und des dunkelsten Punktes auf dem Bildschirm. Dies wird in der Regel als Kontrastverhältnis ausgedrückt.
Kontrast im Test
Bei einem 4K-Monitor-Test wird ein standardisierter Ablauf durchgeführt, um den Kontrast zu prüfen. Zunächst wird der Monitor in einem abgedunkelten Raum aufgestellt, um Umgebungslicht zu minimieren. Anschließend wird mittels Spektroradiometer (z.B.: Konica Minolta CS-2000) ein spezielles Testbild angezeigt, das unterschiedliche Graustufen enthält. Dieses Bild ermöglicht es, den Kontrast und die Bildqualität zu beurteilen. Das Gerät ist in der Lage, präzise Farb- und Helligkeitsmessungen durchzuführen und somit den Kontrast des Monitors zu bestimmen. Dabei wird auch auf die Bildschärfe und die Auflösung geachtet, welche bei 4K Monitoren bei 3.840 x 2.160 Pixel liegt.
Die Bildwiederholrate
Vor allem bei Gaming-Monitoren ist eine hohe Bildwiederholrate wichtig, um flüssige Bewegungen darzustellen.
Bildwiederholraten im Vergleich
Um die Bildwiederholrate unterschiedlicher 4K Monitore einem Vergleich zu unterziehen, können die Angaben zur Bildwiederholrate in Hertz (Hz) geprüft werden. Diese Angabe beschreibt, wie oft das Bild pro Sekunde aktualisiert wird.
Die Reaktionszeit
Die Reaktionszeit beeinflusst, wie flüssig Bewegungen auf dem Monitor dargestellt werden. Bei zu langer Reaktionszeit kann es zu Schlierenbildung kommen, bei zu kurzer Reaktionszeit kann es zu Geisterbildern kommen.
Reaktionszeiten im Vergleich
Experten setzen bei einem 4K-Monitor-Test auf den Einsatz eines Oszilloskops (z.B.: Rohde & Schwarz RTB2000) für die Untersuchung von Bildwiederholraten.
Während des Tests werden verschiedene Testbilder und -videos mit unterschiedlichen Bildwiederholraten auf dem 4K Monitor angezeigt. Dabei achten die Experten darauf, wie flüssig und ruckelfrei das Bild dargestellt wird und ob es zu sichtbaren Artefakten oder Verzerrungen kommt. Neben der Bildwiederholrate werden auch andere Aspekte wie Bildschärfe, Farbgenauigkeit und Reaktionszeit bewertet, da diese Faktoren die gesamte Bildqualität beeinflussen.
Ein weiterer Aspekt, den Experten beim Testen der Bildwiederholrate berücksichtigen, ist die Unterstützung von adaptiven Synchronisationstechnologien wie AMD FreeSync und G-Sync. Diese Technologien helfen dabei, die Bildwiederholrate des Monitors an die Leistung der Grafikkarte anzupassen und somit ein noch flüssigeres und ruckelfreies Bild zu erzielen.
Reaktionszeiten im Test
Experten nutzen verschiedene Methoden, um die Reaktionszeit bei einem 4K-Monitor-Test zu ermitteln. Ein üblicher Testablauf beginnt mit der Auswahl eines geeigneten Monitors und der Vorbereitung der Testumgebung. Anschließend werden die Testbilder oder -videos auf dem Monitor angezeigt, während ein Oszilloskop (z.B.: Rohde & Schwarz RTB2000) die Reaktionszeit misst und aufzeichnet. Die Reaktionszeit ist die Zeit, die benötigt wird, um zwischen verschiedenen Graustufen oder Farben zu wechseln.
Die Testergebnisse werden dann analysiert und mit anderen 4K-Monitoren im Vergleich betrachtet, um eine fundierte Bewertung der Reaktionszeit und der allgemeinen Leistung des Monitors zu ermöglichen. Die Ergebnisse können in Form von Tests und Vergleichen veröffentlicht werden, um potenziellen Käufern eine Entscheidungshilfe zu bieten.
Die Anschlüsse
Die Anschlüsse sind wichtig für die Verbindung mit anderen Geräten.
Anschlüsse im Vergleich
Bei einem 4K-Monitor-Vergleich ist es wichtig, die Anschlüsse des Monitors zu berücksichtigen.
Die gängigsten Arten von Anschlüssen bei 4K-Monitoren sind HDMI, DisplayPort, USB-C und in einigen Fällen auch Wireless Display.
- HDMI-Anschlüsse sind weit verbreitet und bieten eine gute Kompatibilität mit einer Vielzahl von Geräten. Die neueste Version, HDMI 2.1, unterstützt höhere Auflösungen und Bildwiederholraten als die vorherige Version HDMI 2.0. Für die meisten Anwendungsfälle, einschließlich Gaming und Filmanzeige, ist HDMI eine solide Wahl.
- DisplayPort-Anschlüsse sind bei 4K-Monitoren ebenfalls üblich und bieten einige Vorteile gegenüber HDMI. Die aktuellste Version, DisplayPort 1.2, unterstützt höhere Bandbreiten und ermöglicht somit höhere Auflösungen und Bildwiederholraten. Darüber hinaus können DisplayPort-Anschlüsse Adaptive-Sync-Technologien wie AMD FreeSync und G-Sync unterstützen, was für Gaming-Monitore besonders wichtig ist.
- USB-C-Anschlüsse werden bei 4K-Monitoren in Deutschland immer beliebter und bieten eine Vielzahl von Vorteilen. Diese Anschlüsse können sowohl Video- als auch Audiosignale übertragen und gleichzeitig das angeschlossene Gerät mit Strom versorgen. Zudem ermöglichen sie den Anschluss von USB-Peripheriegeräten direkt an den Monitor. Die aktuellste Version ist USB-C 3.2 Gen1, die eine hohe Datenübertragungsrate gewährleistet.
- In einigen Fällen kann ein Wireless Display eine bequeme Möglichkeit sein, Inhalte auf einem 4K-Monitor anzuzeigen. Bei dieser Technologie werden Bild- und Audiosignale drahtlos übertragen, was eine größere Flexibilität bei der Geräteplatzierung ermöglicht. Allerdings kann die drahtlose Übertragung zu Latenzproblemen führen, was für Gaming und Echtzeitanwendungen weniger geeignet ist.
Die Ergonomie
Die ergonomischen Funktionen beeinflussen die Fähigkeit des 4K-Monitors, sich individuellen Bedürfnissen anpassen zu können.
Ergonomie im Vergleich
Um die Ergonomie bei einem 4K-Monitor-Vergleich zu überprüfen, können die vom Hersteller zur Verfügung gestellten Informationen bezüglich der Verstellmöglichkeiten überprüft werden. Monitore haben verschiedene ergonomische Verstellmöglichkeiten. Dazu gehören beispielsweise die Neigungsfunktion, die Höhenverstellung und die Pivot-Funktion.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein hoher Preis garantiert nicht automatisch eine gute Qualität. Es kann durchaus passieren, dass der teure Monitor seinen Preis nicht wert ist. Umgekehrt kann ein günstiger Monitor durchaus eine hohe Qualität aufweisen.
Preise im Vergleich
Nach den Überlegungen darüber, welche Anforderungen der Monitor erfüllen soll, können die Preise von Modellen gleicher Qualität und mit ähnlichen Funktionen gegenübergestellt werden.
5 bekannte 4K-Monitor-Marken
- LG (Südkorea; Produktionsstätten in Polen, Ungarn)
- Samsung (Südkorea; Produktionsstätten in Slowakei, Polen, Rumänien)
- Asus (Taiwan; Produktionsstätten in Tschechien, Deutschland, Ungarn)
- Dell (USA; Produktionsstätten in Irland, Polen)
- Acer (Taiwan; Produktionsstätten in Litauen, Polen)
4K-Monitor „Made in Europe“
- Philips (Niederlande; Produktionsstätten in Ungarn, Polen)
- Viewsonic (USA; Produktionsstätten in Ungarn, Deutschland)
- Lenovo (Hongkong; Produktionsstätten in Polen, Tschechien, Ungarn)
- HP (USA; Produktionsstätten in Irland, Spanien, Rumänien, Polen)
- BenQ (Taiwan; Produktionsstätten in Tschechien, Polen)
4K-Monitor „Made in Germany“
- EIZO (Japan; Produktionsstätten in Deutschland)
- Wortmann (Deutschland; Produktionsstätten in Asien und Europa)
- iiyama (Japan; Produktionsstätten in Polen, Deutschland)
- Fujitsu (Japan; Produktionsstätten in Deutschland, Polen, Großbritannien)
- Medion (Deutschland; Produktionsstätten in Asien)
Fragen und Antworten zum Thema 4K-Monitor
Was ist ein 4K-Monitor?
Ein 4K-Monitor ist ein Display, das eine Auflösung von mindestens 3840 x 2160 Pixeln bietet und somit eine viermal höhere Pixelzahl als ein Full-HD-Monitor hat.
Wie funktioniert ein 4K-Monitor?
Ein 4K-Monitor nutzt eine Technologie namens „Pixel-Shift“, bei der sich die Pixel auf dem Bildschirm bewegen, um eine höhere Auflösung zu erzeugen. Diese Technologie kombiniert mehrere Bilder mit leicht unterschiedlichen Pixelpositionen, um ein schärferes und detaillierteres Bild zu erzeugen.
Welche Arten von 4K-Monitoren gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von 4K-Monitoren, darunter IPS-, TN-, VA- und OLED-Displays. Zusätzlich gibt es noch WQHD-Monitore, die eine Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln haben, sowie UWQHD-Monitore, die eine noch höhere horizontale Auflösung von 3440 Pixeln haben. Es gibt auch sogenannte 5K-Monitore mit einer Auflösung von 5120 x 2880 Pixeln, sowie 8K-Monitore mit einer Auflösung von 7680 x 4320 Pixeln.
Wofür wird ein 4K-Monitor benötigt?
Ein 4K-Monitor wird oft von Grafikdesignern, Fotografen, Videobearbeitern und anderen kreativen Berufen genutzt, da er eine höhere Auflösung bietet und somit eine genauere Darstellung von Farben und Details ermöglicht. Es ist auch ideal für Gaming-Enthusiasten und andere, die eine immersive Bildqualität suchen.
Welcher ist der beste 4K-Monitor?
Es gibt viele 4K-Monitore auf dem Markt, daher ist es schwierig, einen eindeutigen Sieger zu benennen. Der beste 4K-Monitor hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. In diesem Artikel sind jedoch viele Informationen zur Technologie von 4K-Monitoren sowie den bekanntesten Marken auf dem Markt zu finden.
Nach dem Lesen dieses Artikels wissen Sie nicht nur, wie der 4K-Monitor zu seinem Namen kam, sondern haben auch einen umfassenden Einblick darüber erhalten, welche Kriterien bei der Auswahl eines geeigneten 4K-Monitors berücksichtigt werden sollten. Auf diese Weise können Sie das passende Modell für Ihre individuellen Bedürfnisse auswählen.