Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

27 Zoll Monitor Test 2025 • Die 2 besten 27 Zoll Monitore im Vergleich

Die Wahl des optimalen 27 Zoll Monitors kann eine Wende in Ihrer visuellen Erlebniswelt markieren – ein Faktum, dem wir, gemeinsam mit dem Experten Damian, durch akribische Tests und Vergleiche auf den Grund gehen. Unsere Bewertungskriterien wie Energieeffizienzklasse, Panel-Technologie und Bildschirmdiagonale werden in einem professionellen Prüfumfeld unter Einbeziehung der TÜV-zertifizierten Testverfahren von expertentesten.de und unter der Kontrolle des Handelsblatt-Teams umfassend analysiert. So sichern wir Ihnen eine objektive und transparente Kaufberatung zu, basierend auf aktuellsten Produktinformationen und dem Fachwissen erfahrener Journalisten und Branchenexperten.

Was sind die besten 27 Zoll Monitore in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

27-Zoll-Monitor: Die Vergleichskriterien

  1. Auflösung
  2. Bildwiederholrate (Hz)
  3. Reaktionszeit (ms)
  4. Panel-Typ (IPS, VA, TN)
  5. Farbraumabdeckung (sRGB, AdobeRGB, DCI-P3)
  6. Kontrastverhältnis
  7. Helligkeit (cd/m²)
  8. Anschlüsse (HDMI, DisplayPort, USB-C)
  9. Ergonomische Einstellmöglichkeiten (Höhenverstellung, Neigung, Schwenkung)
  10. Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Auflösung

27 Zoll Monitor
MSI Optix MAG274QRFDE QD 27″

Eine angemessene Auflösung sorgt für ein scharfes und detailliertes Bild. Wird dieser Aspekt vernachlässigt, kann dies zu unscharfen und pixeligen Bildern führen, die sowohl beim Arbeiten als auch beim Spielen stören.

Auflösungen im Vergleich

Beim Vergleich der Auflösung von 27-Zoll-Monitoren ist es wichtig, auf die angegebenen Pixel zu achten. Ein höherer Wert steht für eine bessere Bildqualität.

Im Durchschnitt besitzen 27-Zoll-Monitore eine Full-HD-Auflösung, die als 1.920 x 1.080 Pixel angegeben wird. Ein qualitativ hochwertiger 27-Zoll-Monitor bietet jedoch häufig eine höhere Auflösung. WQHD (Wide Quad High Definition) ist ein Beispiel für eine solche Auflösung, die mit 2.560 x 1.440 Pixeln noch schärfere Bilder ermöglicht.

Auflösung im Test

Samsung 27" Monitor
Samsung LC27G74TQSR 27″

Mit speziellen Testverfahren und Messgeräten können Profis bei einem 27-Zoll-Monitor-Test die Auflösung überprüfen. Zur Analyse der Auflösung wird häufig ein sogenannter Pixel-Test durchgeführt. Dabei wird ein spezielles Testbild verwendet, das feine Linien und Gitterstrukturen aufweist. Diese ermöglichen es, die Pixeldichte des Bildschirms und die Darstellung von Details zu beurteilen.

Ein spezielles Gerät, das ausschließlich zur Messung der Auflösung von Monitoren entwickelt wurde, existiert nicht. Was der Markt jedoch bietet, sind professionelle Testgeräte und -software, die zur Beurteilung der Bildqualität, Farbgenauigkeit und Leistung von Monitoren verwendet werden können. Diese Geräte messen zwar nicht direkt die Auflösung, werden jedoch genutzt, um die Qualität des Monitors bei der angegebenen Auflösung zu beurteilen.

Ein gängiges Messgerät, das bei einem 27-Monitor-Test zum Einsatz kommen kann, ist der sogenannte Colorimeter (z.B.: X-Rite i1Display Pro). Dieses Gerät misst die Farbwiedergabe und den RGB-Farbraum der 27-Zöller Monitore.

Die Bildwiederholrate

Die Bildwiederholrate eines Monitors ist entscheidend für ein flüssiges Bild, insbesondere beim Gaming. Eine niedrige Bildwiederholrate kann zu Tearing führen.

Bildwiederholraten im Vergleich

Monitor 27"
yunyun

Die Bildwiederholrate beschreibt, wie oft ein Bild pro Sekunde aktualisiert wird. Sie wird in Hertz (Hz) angegeben. Ein höherer Wert sorgt für flüssigere Bewegungen auf dem Bildschirm. Besonders für PC Gamer und professionelle Anwender ist eine hohe Bildwiederholrate von Vorteil.

Im Durchschnitt verfügen 27-Zoll-Monitore über eine Bildwiederholrate von 60 Hz. Diese ist für alltägliche Anwendungen wie das Surfen im Internet, das Anschauen von Filmen und die Nutzung von Programmen ausreichend. Bei schnellen Bewegungen oder Gaming kann diese Bildwiederholrate jedoch zu Bewegungsunschärfe führen. Eine höhere Bildwiederholrate von beispielsweise 144 Hz oder sogar 240 Hz spricht für einen qualitativ hochwertigen 27-Zoll-Monitor, der sich für anspruchsvolle Anwendungen wie Gaming oder die Bearbeitung von Fotos und Videos eignet.

Es gibt auch Monitore mit variabler Bildwiederholrate – sie passen ihre Bildwiederholfrequenz dynamisch an die Bildrate der Grafikkarte an. G-Sync und FreeSync Premium Pro sind Technologien, die für eine solche Anpassung sorgen und ein flüssiges Spielerlebnis ohne Tearing und Ruckeln ermöglichen.

Bildwiederholrate im Test

Razer 27"
Razer Raptor Gaming

Profis nutzen bei einem 27-Zoll-Monitor-Test mehrere Methoden zur Analyse der Bildwiederholrate, um sicherzustellen, dass sie den tatsächlichen Leistungen entspricht.
Dazu wird das Gerät zunächst aufgebaut und an einen PC angeschlossen, um die notwendigen Programme für den Test auszuführen. Durch die Anzeige spezieller Testbilder mit Farbwechsel oder Videos mit schneller Bewegung kann die Leistung des Monitors bei unterschiedlichen Bildwiederholraten beurteilt werden. Bildqualität, Reaktionszeit (s. Pkt. 2) und Farbtreue sind entscheidende Faktoren für die Bewertung.

Professionelle Tester verwenden zur Bewertung der Bildwiederholrate ein Oszilloskop (z.B.: Rohde & Schwarz RTB2000 oder HMO1002), um diese und andere Aspekte der Bildqualität zu messen.
Wichtig ist, dass während des Tests unterschiedliche Auflösungen und Bildwiederholraten überprüft werden, um die Leistung des 27-Zoll-Monitors bei verschiedenen Einstellungen zu beurteilen. Dabei spielen auch die unterstützten Technologien wie G-Sync oder Freesync Premium Pro eine Rolle, die für ein flüssigeres Gaming und weniger Bildschirm-Tearing sorgen.

Die Experten vergleichen die Testergebnisse des 27-Zoll-Monitors mit denen anderer Monitore. Die Ergebnisse werden in Form von Bewertungen und Ranglisten veröffentlicht, sodass Verbraucher leichter eine Entscheidung treffen können. In diesen Ranglisten werden oft auch Testsieger und Preis-Leistungs-Sieger gekürt.

Die Reaktionszeit

Eine schnelle Reaktionszeit verhindert Bewegungsunschärfe und Schlierenbildung bei schnellen Bildwechseln. Dies ist besonders wichtig für Spiele und Filme. Monitore mit langsamer Reaktionszeit können ein verschwommenes Bild bei schnellen Bewegungen liefern.

Reaktionszeit im Vergleich

27 " Monitor
YINxy 27″ FHD

Bei einem 27-Zoll-Monitor-Vergleich sollte auch die Reaktionszeit berücksichtigt werden. Die Reaktionszeit spielt eine besondere Rolle für Gaming-Monitore. Sie wird normalerweise in Millisekunden (ms) angegeben und zeigt auf, wie schnell ein Pixel seine Farbe ändern kann. Um die Reaktionszeit unterschiedlicher 27-Zoll-Monitore miteinander zu vergleichen, kann die Angabe der Reaktionszeit in ms geprüft werden.

Im Durchschnitt besitzen 27-Zoll-Monitore eine Reaktionszeit von etwa 4 ms bis 8 ms. In diesem Bereich sind die meisten Bildschirme sowohl für den alltäglichen Gebrauch als auch für Spiele und Filme geeignet. IPS-Panels bieten oft eine gute Balance zwischen Farbgenauigkeit und Reaktionszeit, während TN-Panels häufig eine schnellere Reaktionszeit aufweisen, jedoch mit geringerer Farbtreue.

Eine Reaktionszeit von 1 ms bis 2 ms gilt als hervorragend und spricht für einen qualitativ hochwertigen 27-Zoll-Monitor. Solche Monitore sind besonders für PC Gamer und Enthusiasten interessant, die auf der Suche nach dem besten Spielerlebnis sind.

Reaktionszeit im Test

Bei einem 27-Zoll-Monitor-Test bewerten Profis die Reaktionszeit mit einem aufwändigen Verfahren. Dabei wird ein Gerät namens Oszilloskop (z.B.: Rohde & Schwarz RTO2000) eingesetzt, welches die Bildwechselzeit in Millisekunden misst. Der Test selbst läuft meist über eine spezielle Software (z.B.: PixPerAn) ab, die schnelle Farbwechsel auf dem Bildschirm simuliert. Die Software sendet dabei ein Signal an den Monitor, welcher die Farbe ändern muss. Das Oszilloskop misst dann die Zeit, die zwischen dem Signal und der tatsächlichen Farbänderung vergeht.

Der Panel-Typ

27Zoll
Monoprice Zero G Curved 2722

Der Panel-Typ beeinflusst die Bildqualität, den Blickwinkel und die Farbwiedergabe.

Panel-Typen im Vergleich

Es gibt drei gängige Panel-Typen bei 27-Zoll-Monitoren: IPS, VA und TN.

IPS-Panels sind bekannt für ihre hervorragende Farbwiedergabe und Blickwinkelstabilität. Sie sind die beste Wahl für die Fotobearbeitung, Videobearbeitung und Grafikdesign. Allerdings haben sie eine höhere Reaktionszeit als TN-Panels, was bei schnellen Spielen oder Filmen zu Schlierenbildung führen kann. In Deutschland sind IPS-Panels besonders beliebt.

VA-Panels bieten ein hohes Kontrastverhältnis und tiefe Schwarzwerte. Sie sind gut für Spiele und Filme geeignet, bei denen dunkle Szenen dargestellt werden. Allerdings haben sie eine schlechtere Blickwinkelstabilität als IPS-Panels und können zu Ghosting-Effekten führen.

TN-Panels haben die schnellste Reaktionszeit, was sie ideal für Spiele macht. Allerdings haben sie die schlechteste Blickwinkelstabilität und Farbwiedergabe. Sie sind gut für Gaming-Monitore geeignet.

Neben IPS, VA und TN gibt es auch weitere Panel-Typen, wie z.B. OLED oder QLED. Diese sind jedoch bei 27-Zoll-Monitoren nicht so verbreitet.

Die Farbraumabdeckung

Eine hohe Farbraumabdeckung, wie der RGB-Farbraum, ist entscheidend für die präzise Farbwiedergabe, vor allem bei Foto- und Videobearbeitung.

Farbraumabdeckung im Vergleich

Die Farbraumabdeckung gibt an, wie viele Farben der Monitor darstellen kann und wie nah er dabei dem sRGB-Farbraum kommt.

Im Durchschnitt haben 27-Zoll-Monitore eine Farbraumabdeckung von 99 Prozent sRGB. Dies ist immer noch eine gute Leistung, aber bei der Fotobearbeitung oder im Grafikdesign wird in der Regel mit einem Monitor mit 100-prozentiger Farbraumabdeckung gearbeitet, um sicherzustellen, dass Farben genau wiedergegeben werden. Für professionelle Anwendungen gibt es Monitore mit noch höherer Farbraumabdeckung, zum Beispiel 120 Prozent sRGB.

Farbraumabdeckung im Test

27 Zoll
YINxy 2722 2K

Auch die Farbraumabdeckung wird bei einem 27-Zoll-Monitor-Test einer Bewertung unterzogen. Profis unterziehen die Farbraumabdeckung eines Monitors einem Test, um sicherzustellen, dass er die bestmögliche Farbdarstellung bietet. Der Ablauf des Tests besteht darin, dass ein Farbspektrum auf dem Bildschirm angezeigt wird, welches aus vielen verschiedenen Farbtönen besteht. Die Aufgabe des Monitors ist es, alle Farbtöne so genau wie möglich darzustellen.

Dafür werden spezielle Geräte wie das Colorimeter (z.B.: X-Rite i1Display Pro) oder der Spektralfotometer (z.B.: JETI Specbos 1211) verwendet. Das Colorimeter misst die Helligkeit, Farbe und Farbtemperatur des Monitors, während das Spektralfotometer die Farbgenauigkeit des Monitors misst.

Das Kontrastverhältnis

Ein gutes Kontrastverhältnis sorgt für tiefe Schwarztöne und lebendige Farben. Monitore mit niedrigem Kontrastverhältnis können ein ausgewaschenes Bild erzeugen, das den Sehkomfort beeinträchtigt.

Kontrastverhältnisse im Vergleich

27 Zoll Monitor
Philips Momentum 27M1F5800-2722

Um das Kontrastverhältnis unterschiedlicher 27-Zoll-Monitore zu vergleichen, können die Angaben zum „statischen Kontrastverhältnis“ überprüft werden. Eine höhere Leistungszahl bedeutet hierbei ein besseres Kontrastverhältnis.

Das Kontrastverhältnis ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines 27-Zoll-Monitors. Es gibt an, wie stark der Unterschied zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Punkt auf dem Bildschirm ist. Ein höheres Kontrastverhältnis bedeutet, dass das Bild auf dem Monitor realistischer und detailreicher aussieht.

Im Durchschnitt besitzt ein 27-Zoll-Monitor ein statisches Kontrastverhältnis von 1000:1.

Es gibt auch dynamische Kontrastverhältnisse, die oft höher angegeben werden, jedoch nicht unbedingt die tatsächliche Leistungsfähigkeit des Monitors widerspiegeln.
Um einen qualitativ hochwertigen 27-Zoll-Monitor zu finden, sollte die Wahl auf ein Modell mit einem statischen Kontrastverhältnis von mindestens 3000:1 fallen. Es gibt auch Monitore mit einem Kontrastverhältnis von bis zu 10.000:1.

Kontrastverhältnis im Test

INZONE 27 Zoll
Sony INZONE M9 2722

Das Kontrastverhältnis ist ein wichtiges Kriterium bei einem 27-Zoll-Monitor-Test, mit welchem Profis die Qualität des Bildes beurteilen können.
Der Ablauf des Kontrastverhältnis-Tests ist relativ einfach. Es wird ein schwarzes und ein weißes Quadrat auf dem Bildschirm des Monitors angezeigt. Dabei wird die Helligkeit des weißen Quadrats und die Dunkelheit des schwarzen Quadrats gemessen, um das Kontrastverhältnis zu ermitteln.

Colorimeter unterstützen die Analyse des Kontrastverhältnisses. Das X-Rite i1Display Pro oder das Datacolor SpyderX Elite sind zwei unter Experten sehr beliebte Modelle für die Messung der Bildqualität von Monitoren.

Die Helligkeit

Eine ausreichende Helligkeit ist wichtig, um den Monitor auch in hellen Umgebungen gut erkennen zu können. Monitore mit zu geringer Helligkeit können schwer ablesbar sein und die Augen belasten.

Helligkeiten im Vergleich

Im Durchschnitt besitzt ein 27-Zoll-Monitor eine Leistungszahl von etwa 250 cd/m². Dies ist ausreichend für den täglichen Gebrauch. Bei der professionellen Arbeit mit Fotos oder Videos ist es sinnvoll, sich für einen Monitor mit höherer Helligkeit zu entscheiden.

300 bis 400 cd/m² spricht für einen qualitativ hochwertigen 27-Zoll-Monitor. Diese ist ideal für Gaming und Filme, da sie ein kontrastreiches Bild ermöglicht. Wenn jedoch noch höhere Anforderungen an die Bildqualität gestellt werden, empfiehlt sich ein Monitor mit 500 cd/m² oder mehr.

Helligkeit im Test

YINxy 2722 EyeCare
YINxy 2722 EyeCare

Um die Helligkeit im Rahmen eines 27-Zoll-Monitor-Tests zu bewerten, wird ein Colorimeter (z.B.: X-Rite i1Display Pro) vor dem Monitor positioniert und die Helligkeit des Monitors wird auf das Maximum eingestellt. Das Messgerät erfasst dann die Helligkeit des Bildschirms und gibt die Werte in Candela pro Quadratmeter (cd/m²) aus.

Ein weiteres beliebtes Messgerät für die Helligkeitsmessung ist der Datacolor SpyderX Elite, ein Spektralfotometer, das ebenfalls in der Lage ist, die Helligkeit von Monitoren zu messen. Auch dieses Gerät wird von Profis empfohlen und geschätzt.

Die Anschlüsse

Die Anschlüsse des Monitors sollten mit dem PC oder anderen Geräten kompatibel sein.

Anschlüsse im Vergleich

Zu den wichtigsten Kriterien bei einem 27-Zoll-Monitor-Vergleich gehören die Anschlüsse. Diese können einfach anhand der Angaben des Herstellers geprüft werden. Ein genauerer Vergleich kann mit der Überprüfung der Version durchgeführt werden.

Acer Monitor 27"
Acer Nitro XV272UKF

In der Regel verfügen 27-Zoll-Monitore über HDMI-, DisplayPort- und DVI-Anschlüsse. HDMI-Anschlüsse sind besonders praktisch, da sie Audio- und Videoübertragung in einem Kabel ermöglichen. DisplayPort-Anschlüsse sind noch leistungsfähiger und bieten eine höhere Bandbreite als HDMI. DVI-Anschlüsse sind hingegen veraltet und bieten nur eine begrenzte Bandbreite.
Während HDMI-Anschlüsse für den Durchschnittsverbraucher ausreichend sind, bieten DisplayPort- und USB-C-Anschlüsse höhere Leistung und sind somit besonders für professionelle Anwendungen geeignet.

In Deutschland sind HDMI-Anschlüsse bei 27-Zoll-Monitoren besonders beliebt, da sie eine einfache Handhabung und eine gute Bildqualität bieten. DisplayPort-Anschlüsse sind ebenfalls sehr beliebt und bieten eine höhere Bandbreite und schnellere Übertragungsrate.

Ein Anschluss, der besonders oft bei qualitativ hochwertigen Monitoren zu finden ist, ist der USB-C-Anschluss. Dieser Anschluss ermöglicht nicht nur die Übertragung von Daten, sondern auch die Stromversorgung des Monitors über ein einziges Kabel.

Versionen von Anschlüssen

Lenovo Monitor 27"
Lenovo Q27h-10-2722

Im Normalfall sollte die Entscheidung immer auf die neueste Anschluss-Version fallen, da diese zumeist eine höhere Bandbreite, Übertragungsgeschwindigkeit, Auflösung und Bildwiederholrate bietet. Ältere Anschlüsse können aufgrund von Kompatibilitätsproblemen oder Einschränkungen in der Übertragungsgeschwindigkeit die Verwendung von neuen Funktionen oder Technologien verhindern. Zum Beispiel können ältere DVI-Anschlüsse keine Audioübertragung unterstützen, während neuere HDMI-Anschlüsse dies können.

Neuere Anschlüsse bieten in manchen Fällen auch noch zusätzliche Funktionen oder Fähigkeiten, die ältere Versionen nicht besitzen. Zum Beispiel bieten USB-C-Anschlüsse die Möglichkeit, Geräte aufzuladen und Daten gleichzeitig zu übertragen.

Die aktuelle Version von HDMI ist HDMI 2.1. Die neueste Version eines DisplayPort-Anschlusses ist DisplayPort 2.0. Die aktuelle Version bei USB-C-Anschlüssen ist USB 4.0. Die aktuellste Version des DVI-Anschlusses ist DVI 1.0, welche im Jahr 1999 eingeführt wurde und seitdem unverändert geblieben ist. Es gibt jedoch verschiedene Varianten von DVI-Anschlüssen, wie z.B. DVI-D (nur digital), DVI-A (nur analog) und DVI-I (analog und digital), die sich in ihrer Funktionalität unterscheiden.

Die ergonomischen Einstellmöglichkeiten

Ergonomische Einstellmöglichkeiten wie Höhenverstellbarkeit, Neigung und Pivot-Funktion beugen Fehlhaltungen und Belastungen für Nacken und Rücken vor.

Ergonomische Einstellmöglichkeiten im Vergleich

Die Höhenverstellbarkeit

AOC Monitor
AOC Agon Pro AG274QZM 2722

Die am häufigsten anzutreffende Einstellmöglichkeit ist die Höhenverstellbarkeit. Sie ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Sitzposition und sorgt für eine bessere Ergonomie am Arbeitsplatz.

Die Neigbarkeit

Auch die Neigbarkeit des Monitors spielt eine wichtige Rolle, da sie eine flexible Anpassung an die Lichtverhältnisse und die Position des Betrachters ermöglicht.

Drehbarkeit und Pivot-Funktion

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit der Drehbarkeit und der Pivot-Funktion, die eine schnelle und einfache Anpassung des Monitorformats an die Anforderungen von Bildschirmpräsentationen oder längeren Texten ermöglicht.

Ein höhenverstellbarer und neigbarer 27-Zoll-Monitor ist in den meisten Fällen die bessere Wahl. Er ermöglicht eine flexiblere Anpassung an den Arbeitsplatz und die individuellen Bedürfnisse. Wenn der Monitor hauptsächlich für die Darstellung von Filmen oder Spielen genutzt wird, kann die Pivot-Funktion oder die Drehbarkeit eine bessere Option sein. Alle drei Optionen werden in Deutschland sehr geschätzt.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Leistung und Ausstattung des Monitors sollte den Preis rechtfertigen.

Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich

Monitor 27"
LG UHD 27UL650

27-Zoll-Monitore bieten eine Vielzahl von Funktionen und Ausstattungen, die sich in verschiedenen Preisklassen widerspiegeln. Der erste Schritt, der zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis für einen 27-Zoll-Monitor führt, ist die Überlegung, welche Anforderungen das Gerät erfüllen soll. Hierzu können die Kriterien dieses Artikels zurate gezogen werden.

Letztendlich gilt es bei der Wahl des Modells immer zu bedenken, dass es sich um eine langfristige Investition handelt und dass ein qualitativ hochwertiges Gerät auch in Zukunft gute Dienste leisten wird. Wer in ein hochwertiges Modell investiert, wird auf lange Sicht zufriedener sein und letztendlich auch Geld sparen.

5 bekannte internationale 27-Zoll-Monitor-Marken

Dell (USA)
LG (Südkorea)
ASUS (Taiwan)
Samsung (Südkorea)
Acer (Taiwan)

27-Zoll-Monitor Marken “Made in Europe”

Philips (Niederlande)
AOC (Taiwan, Produktionsstätten in Niederlande, Polen, Tschechien)
iiyama (Japan, Produktionsstätten in Polen, Niederlande)
EIZO (Japan, Produktionsstätten in Deutschland)
NEC (Japan, Produktionsstätten in Deutschland)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die 27-Zoll-Monitore der Zukunft

27-Zoll-Monitore werden immer mehr aus dem Markt verdrängt . Der Trend geht definitiv hin zu 32-Zoll-Monitoren und noch größeren Bildschirmen. Es gibt jedoch noch einen weiteren Trend, der genau in die andere Richtung – in Richtung Miniaturisierung der Monitore – geht. Wahrscheinlich wird es zukünftig sowohl sehr große als auch sehr kleine Monitore geben, je nachdem, für welche Anwendung sie vorgesehen sind.

In Bezug auf die Materialien werden die Monitore in Zukunft wahrscheinlich vermehrt aus nachhaltigen und umweltfreundlichen Materialien hergestellt. Dazu zählen beispielsweise Bioplastik, Holz und Recycling-Materialien.

Die Produktion von Monitoren wird sich vermutlich auf Asien und Nordamerika konzentrieren, wo schon jetzt viele große Unternehmen wie Samsung, LG und Dell ansässig sind. Allerdings wird es auch weiterhin Produktionsstätten in Europa geben.

Zukünftige Monitore werden voraussichtlich auch einige interessante neue Funktionen besitzen. Ein Beispiel dafür ist die Integration von Augmented Reality-Technologie, die es dem Nutzer ermöglicht, digitale Elemente in die reale Welt zu projizieren. Ebenso werden Monitore zukünftig vermehrt über Sprachsteuerung bedienbar sein.
Insgesamt sind die Aussichten für die Zukunft der Monitore vielversprechend. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Technologie weiterentwickeln wird und welche neuen Funktionen und Innovationen noch entstehen werden.

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema 27-Zoll-Monitor

Was ist ein 27-Zoll-Monitor?

Ein 27-Zoll-Monitor ist ein Bildschirm mit einer Diagonalen von 27 Zoll (68,6 cm), der häufig für Computer, Gaming oder professionelle Anwendungen verwendet wird.

Welche Arten von 27-Zoll-Monitoren gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von 27-Zoll-Monitoren, wie z. B. Gaming-Monitore, Grafikdesign-Monitore, Büro-Monitore und Allround-Monitore.

Welcher ist der beste 27-Zoll-Monitor?

Der beste 27-Zoll-Monitor hängt von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab, wie z. B. Gaming, Grafikdesign oder Büroarbeit.

Was ist besser: 27 oder 32 Zoll?

Ob 27 oder 32 Zoll besser sind, hängt von den persönlichen Vorlieben und dem Verwendungszweck ab. Ein 27-Zoll-Monitor bietet eine höhere Pixeldichte, während ein 32-Zoll-Monitor mehr Bildschirmfläche für Multitasking bietet.

Welche Auflösung sollte ein 27-Zoll-Monitor haben?

Die ideale Auflösung für einen 27-Zoll-Monitor hängt von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Für die meisten Anwendungen ist eine Auflösung von 2560×1440 (WQHD) empfehlenswert, da sie eine gute Balance zwischen Bildschärfe und Leistung bietet. Für anspruchsvollere Anwendungen wie professionelle Bildbearbeitung oder 4K-Gaming können 3840×2160 (4K UHD) Monitore in Betracht gezogen werden.

Nach dem Lesen dieses Artikels wissen Sie über die bedeutendsten zehn Aspekte für den Erwerb eines 27-Zoll-Monitors Bescheid. Sie werden sich mit Messinstrumenten vertraut gemacht haben, die von Fachleuten für 27-Zoll-Monitor-Tests eingesetzt werden und einen Überblick über die prominentesten Monitor-Marken erhalten haben.