8-Kern-Prozessor Test 2025 • Die 3 besten 8-Kern-Prozessoren im Vergleich
In der Welt der Hochleistungs-Computertechnik ist ein leistungsstarker 8-Kern-Prozessor das Herzstück eines jeden anspruchsvollen Systems, sei es für komplexe Berechnungen oder für das ultimative Gaming-Erlebnis. Unsere Expertise, basierend auf einer detaillierten Analyse von Prozessortyp, Serie und Anzahl der Threads, garantiert Ihnen eine fundierte Kaufentscheidung. In Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt haben wir alle relevanten 8-Kern-Prozessoren in einem praxisnahen Testumfeld geprüft, unterstützt durch ein TÜV-zertifiziertes Testverfahren, um Ihnen transparente und objektive Bewertungen zu liefern.
Was sind die besten 8-Kern-Prozessoren in 2025?
Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "Intel i9-9900K" wurde auf Position 1 mit der Bewertung 1.02 neu aufgenommen in die Tabelle.
Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.
Inhaltsverzeichnis
8-Kern-Prozessor: Die Vergleichskriterien
Folgende Kriterien können vor dem Kauf eines 8-Kern-Prozessors verglichen werden:
- Taktfrequenz
- Cache
- Kerne/Threads
- Kompatibilität
- Leistungsaufnahme
- Übertaktbarkeit
- Architektur
- Arbeitsspeicher
- Grafikeinheit
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Taktfrequenz

Je höher die Taktfrequenz, desto mehr Befehle kann ein Prozessor pro Sekunde ausführen. Bei der Taktfrequenz handelt es sich um einen Faktor, der über die Schnelligkeit des Prozessors Auskunft gibt. Ist die Taktfrequenz nicht ausreichend, schlägt sich dies in einer langsamen Arbeitsgeschwindigkeit nieder.
Taktfrequenzen im Vergleich
Bei einem 8-Kern-Prozessor-Vergleich sollte immer auch die Taktfrequenz einer Überprüfung unterzogen werden. Die Leistungszahl, die für die Taktfrequenz angegeben wird, ist Gigahertz (GHz). Je höher die Taktfrequenz, desto schneller ist der Prozessor.
Taktfrequenz im Test
Bei einem 8-Kern-Prozessor Test wird zur Überprüfung der Taktfrequenz zunächst die Basisfrequenz des Prozessors gemessen. Hierfür nutzen Profis Tools wie etwa das CPU-Z Benchmark, das die Taktfrequenz des Prozessors ausliest und auf einer Seite anzeigt. Zu den weiteren Tools, die sie nutzen, gehören etwa ein Frequenzgenerator oder ein Oszilloskop (z.B.: Siglent SDS1202X-E).
Cache
Der Cache ist ein spezieller Speicher, der vom Prozessor verwendet wird, um häufig benötigte Daten schnell abrufen zu können. Ist der Cache zu klein, kann dies die Arbeitsgeschwindigkeit beeinträchtigen.
Caches im Vergleich
Um die Cache-Leistung in einem 8-Kern-Prozessor-Vergleich zu bewerten, kann die Größe und Geschwindigkeit des L1-, L2- und L3-Cache überprüft werden.

Cache im Test
Profis testen die Cache-Speicher bei einem 8-Kern-Prozessor-Test, um sicherzustellen, dass sie reibungslos funktionieren.
Beim Test wird der sogenannte Cache-Code auf dem Prozessor ausgeführt, der die Leistung messen soll. Um den Cache-Test durchzuführen, verwenden Profis spezielle Testgeräte, sogenannte Cache-Stresstester und Cache-Analyse-Tools (z.B. CacheBench und CacheSnoop).
Kerne/Threads
Je mehr Kerne, desto mehr Aufgaben kann der Prozessor gleichzeitig ausführen.
Kerne/Threads im Vergleich
Bei einem 8-Kern-Prozessor-Vergleich kann die Anzahl der Kerne überprüft werden, um eine informierte Entscheidung über die Kerne des Prozessors treffen zu können. Meist wird die diesbezügliche Leistungszahl in Gigahertz (GHz) angegeben.
Bei der Zusammenstellung eines eigenen Gaming-PCs sollte darauf geachtet werden, dass der Prozessor genügend Kerne/Threads hat, damit die Spiele auch tatsächlich flüssig laufen. Zwar profitieren nicht alle Spiele von vielen Kernen/Threads, dennoch macht diese Vorgehensweise für Gamer Sinn. Außer, die Zusammenstellung eines Gaming-PCs wird auf ein einziges Spiel ausgerichtet. Dann sollte berücksichtigt werden, dass manche Spiele eine hohe Einzelkernleistung benötigen, während andere von vielen Kernen/Threads profitieren.
Kerne / Threads im Test

Zur Durchführung des Tests wird der Prozessor auf seine Höchstleistung gebracht. Damit soll überprüft werden, wie gut er mit der Belastung umgehen kann. Verschiedene Benchmark-Tests ermitteln die Leistungsfähigkeit der Kerne/Threads.
Kompatibilität
Der 8-Kern-Prozessor muss mit dem vorhandenen System kompatibel sein. Hierfür wird der Prozessorsockel und die Hardware überprüft. Eine fehlende Kompatibilität führt zu Fehlfunktionen des Systems.
Kompatibilitäten im Vergleich
Bei einem 8-Kern-Prozessor-Vergleich sollte festgestellt werden, ob die vorhandenen Hardware-Komponenten mit dem Prozessor harmonieren. Eine Möglichkeit, um dies zu tun, ist der Blick auf die Angabe des Sockels, mit dem der Prozessor an die Hardware gekoppelt werden soll. Der Sockel gibt Auskunft darüber, auf welches Mainboard der Prozessor passt. Die Überprüfung des Sockels ist besonders wichtig, da es verschiedene Sockel unterschiedlicher Hersteller gibt, die untereinander nicht kompatibel sind.
Auch die Leistungsaufnahme des Prozessors beeinflusst die Kompatibilität. Die Leistungsaufnahme gibt an, wie viel Strom der Prozessor braucht, um eine bestimmte Leistung zu erbringen. (Mehr dazu unter Pkt. 5)
Kompatibilität im Test

Der Ablauf des Kompatibilitätstests ist einfach: Im Programm befindet sich in der Regel eine Registerkarte „Mainboard“, in der die Informationen zum verwendeten Mainboard und zur Kompatibilität des Prozessors mit der Hauptplatine abgelesen werden können. Besonders wichtig ist dabei, dass der Sockel des Prozessors zur Sockelbezeichnung des Mainboards passt.
Leistungsaufnahme
Ein qualitativ hochwertiger Prozessor erbringt eine angemessene Leistung bei gleichzeitig geringem Stromverbrauch.
Ein Prozessor mit hoher Leistungsaufnahme ist im Betrieb teuer und erzeugt auch mehr Wärme. Die Leistungskennzahl TDP (Thermal Design Power) gibt dabei an, wie viel Wärme der Prozessor unter Volllast erzeugt und wie viel Strom er dabei verbraucht. Eine höhere TDP bedeutet, dass der Prozessor mehr Strom verbraucht und mehr Wärme erzeugt. Dies kann zu höheren Stromkosten und möglicherweise auch zu höheren Kühlanforderungen führen.
Leistungsaufnahmen im Vergleich
Eine niedrige Leistungsaufnahme kann auch die Lebensdauer des Prozessors verlängern, da er eine geringere Abwärme erzeugt, was wiederum den Bedarf an zusätzlicher Kühlung verringert.
Leistungsaufnahme im Test

Ein 8-Kern-Prozessor-Test beginnt damit, dass der Prozessor mit einer leistungsstarken Grafikkarte ausgestattet auf eine stabile Plattform montiert wird. Durch verschiedene CPU-Lasttests (z.B.: mithilfe von Games) wird die Leistungsaufnahme des Prozessors unter unterschiedlichen Lastbedingungen gemessen. Temperatur und andere relevante Daten werden dabei kontinuierlich überwacht, um sicherzustellen, dass der Prozessor in einem sicheren Betriebsbereich bleibt.
Die Leistungsaufnahme des Prozessors kann durch ein Gerät namens „Kill-A-Watt“ analysiert werden. Dieses Gerät zeichnet den Stromverbrauch des Prozessors in Echtzeit auf. Ein Gerät zur Messung der Spannung und des Widerstands ist das „Fluke 87 V“ Multimeter.
Übertaktbarkeit
Auf dem Markt sind übertaktbare 8-Kern-Prozessoren vorhanden, mit denen die Taktfrequenz und damit die Leistung gesteigert werden kann.
Übertaktbarkeiten im Vergleich
Der Entscheidung, welcher Prozessor sich am besten für eine Übertaktung eignet, geht ein längerer Prüfprozess voraus. Um bei einem 8-Kern-Prozessor-Vergleich die Übertaktbarkeit zu überprüfen, sollten mehrere Faktoren überprüft werden.
Die Kühlung
Die Kühlung ist für die Übertaktbarkeit des Prozessors mitverantwortlich. Eine bessere Kühlung ermöglicht höhere Taktraten.
Die Qualität der Stromversorgung
Die Qualität der Stromversorgung kann anhand der Anzahl und Qualität der Phasen des Motherboards überprüft werden. Je mehr Phasen ein Motherboard hat, desto besser ist die Qualität der Stromversorgung, da jeder Phase eine saubere Stromzufuhr gewährleistet.
Die Qualität der Kondensatoren
Je hochwertiger die Kondensatoren, desto stabiler die Stromversorgung. Je stabiler die Stromversorgung, desto besser die Übertaktbarkeit.
Übertaktbarkeit im Test
Bei einem 8-Kern-Prozessor-Test unterziehen Profis die Übertaktbarkeit einer Bewertung, der mehrere Schritte vorausgehen. Der Prozessor wird dazu mit einer stabilen Kühlung versehen, was die Leistung auf ein Maximum erhöht. Dann erhöhen sie schrittweise die Taktrate, während gleichzeitig die Spannung angepasst wird. Wird der Prozessor instabil, passen sie die Taktrate und die Spannung an das Leistungsmaximum an.
Zur Durchführung eines Übertaktbarkeitstests verwenden Profis spezielle Geräte, mit denen die Leistungsaufnahme des Prozessors und die Temperaturentwicklung gemessen werden können. Mehr zur Leistungsaufnahme siehe unter Pkt. 5.
Architektur
Die Architektur eines Prozessors beeinflusst die Leistung und die Übertaktbarkeit.
Architektur im Vergleich
Um einen 8-Kern-Prozessor-Vergleich durchführen zu können, müssen zunächst die Anforderungen an den Prozessor klar sein, denn jede Prozessor-Architektur hat ihre eigenen Stärken und Schwächen. Einige davon sind auf bestimmte Anwendungen spezialisiert, andere wiederum sind breiter aufgestellt und eignen sich, von Büroanwendungen über Gaming bis hin zu Videobearbeitung, für mehrere Anwendungen.
Wenn es um die Überprüfung der Architektur geht, gehört auch die Leistung in die Überlegungen mit ein. Ein hochwertiger 8-Kern-Prozessor besitzt eine hohe Leistung bei gleichzeitig niedrigem Stromverbrauch. Mehr zum diesem Thema unter Pkt. 5. Die Kompatibilität mit anderen Komponenten im System ist ebenso wichtig. Einige Architekturen können besser mit bestimmten Grafikkarten oder Arbeitsspeichermodulen arbeiten als andere. Mehr dazu siehe unter Pkt. 4.
Reaktion auf die Grafikkarte und andere Komponenten
Wie die Architektur auf die Grafikkarte und andere Komponenten im System reagiert, sollte ebenso Berücksichtigung finden. Auch hierzu können verschiedene Vergleiche durchgeführt werden. Ein wichtiger Faktor ist dabei das Zusammenspiel von CPU und GPU.
Dies ist der Grund, warum Profis nicht allein die Leistung der CPU messen, sondern immer in Kombination mit verschiedenen GPUs und anderen Komponenten. Zu diesem Zweck werden etwa Gaming-Tests durchgeführt.
Die Reaktion der Architektur auf die Grafikkarte kann beispielsweise durch Spiele mit unterschiedlichen Anforderungen und Grafikeinstellungen geprüft werden. Schwankungen in der Framerate und der Gesamtperformance des Systems werden dabei beobachtet und analysiert. Für solche Tests sind oft spezielle Tools und Geräte erforderlich, wie beispielsweise 3DMark, FurMark und GPU-Z. Sie ermöglichen es, die Leistung von CPU und GPU in Echtzeit zu überwachen und detaillierte Statistiken zu erstellen.
Auch das Ausführen von Code, der eine hohe CPU- und GPU-Last erzeugt, ist eine Art, um die Auswirkungen der Architektur auf das System zu untersuchen. Ein Stresstest etwa kann die Prozessoren und Grafikkarten auf maximale Leistung bringen und auf diese Weise mögliche Probleme und Schwachstellen aufdecken.
Die Effizienz
Ein Prozessor mit einer effizienten Architektur führt Aufgaben schnell und mit minimalem Stromverbrauch aus. Dies ist besonders wichtig, wenn ein Desktop-Computer gebaut werden soll, der ständig in Betrieb ist.
Architektur im Test

Profis setzen auf aufwendige 8-Kern-Prozessoren-Tests, mit denen die Architektur der Prozessoren genau unter die Lupe genommen wird.
Um einen Architektur-Test durchzuführen, verwenden Profis spezielle Tools (z.B. AIDA64 oder Cinebench), die die Leistung und Effizienz der Architektur messen können. Diese ermitteln unter anderem die Leistung der CPU-Kerne, die Taktfrequenz und den Cache-Speicher des Prozessors.
RAM-Module und Grafikkarte
Zu einem Architektur-Test gehört auch die Überprüfung, ob die verwendete Hardware den Anforderungen des Prozessors entspricht. RAM-Module und Grafikkarte sollten auf dem neuesten Stand sein, um eine genaue Messung zu gewährleisten.
Arbeitsspeicher
Eine ausreichende Menge an Arbeitsspeicher, auch RAM genannt, ermöglicht es dem 8-Kern-Prozessor, Daten zwischenzuspeichern, um schnell darauf zugreifen zu können. Zu wenig Arbeitsspeicher kann zu einer Verlangsamung des Computers und häufigen Verzögerungen oder Abstürzen führen.
Arbeitsspeicher im Vergleich
Eine Möglichkeit zur Bewertung des Arbeitsspeichers bei einem 8-Kern-Prozessor ist die Analyse der Taktfrequenz und Geschwindigkeit. Diese Faktoren geben an, wie schnell der Arbeitsspeicher Daten verarbeiten kann. Einen eigenen RAM Speicher besitzt ein Prozessor in der Regel nicht.
Ein qualitativ hochwertiger 8-Kern-Prozessor bietet 3600 MHz oder höher.
Es ist jedoch nicht die Leistung des Arbeitsspeichers allein, die die Gesamtleistung des Computers beeinflusst. Andere Faktoren wie die Anzahl der Kerne (s. Pkt. 3), die Taktfrequenz der CPU (s. Pkt. 1) und die Grafikkarte (s. Pkt. 9) haben ebenfalls großen Einfluss auf die Leistung des Computers.
Timing
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim 8-Kern-Prozessor-Vergleich ist das sogenannte „Timing“. Dieser Faktor bezieht sich auf die Zeit, die der Arbeitsspeicher benötigt, um auf Anfragen zuzugreifen.
Arbeitsspeicher im Test
Profis testen den Arbeitsspeicher bei einem 8-Kern-Prozessor-Test, um die Leistungsfähigkeit des Prozessors zu bestimmen. Ein Faktor, der dabei gemessen wird, ist die Taktfrequenz des Arbeitsspeichers (s. Pkt. 1). Ein Testlauf mit verschiedenen Speicherzugriffen überprüft die Geschwindigkeit des Arbeitsspeichers. Hierbei werden auch die Latenzzeiten und Timings des Arbeitsspeichers berücksichtigt.
Spezielle Software-Tools wie Prime95 und MemTest unterstützen die Bewertung des Arbeitsspeichers. Sie überprüfen den Arbeitsspeicher des 8-Kern-Prozessors auf Fehler und analysieren dessen Leistungsfähigkeit.
Grafikeinheit
Für Multimedia-Aufgaben wie Video- und Bildbearbeitung oder Gaming spielt die Grafikeinheit eine besonders wichtige Rolle.
Grafikeinheiten im Vergleich
Um die Grafikeinheit bei einem 8-Kern-Prozessor-Vergleich zu überprüfen, kann die Leistungszahl der Grafikeinheit, angegeben in FLOPS (Floating Point Operations Per Second) oder GFLOPS (GigaFLOPS), betrachtet werden. Diese ist oft ein Teil der technischen Daten eines Prozessors und gibt an, wie viele Berechnungen die Grafikeinheit in einer bestimmten Zeit durchführen kann. Je höher die Leistungszahl, desto schneller und leistungsstärker ist die Grafikeinheit.
Um die Qualität einer Grafikeinheit zu überprüfen, sind noch weitere Faktoren, wie etwa die verwendete Architektur (s. Pkt. 7), der Stromverbrauch (s. Pkt. 5) ausschlaggebend. Zudem gibt es auch 8-Kern-Prozessoren, die keine integrierte Grafikeinheit besitzen und stattdessen auf eine separate Grafikkarte angewiesen sind.
Grafikeinheit im Test
Profis überprüfen die Grafikeinheit in einem 8-Kern-Prozessor-Test mithilfe von Benchmarks. Das sind Tools, die die Leistung der Grafikkarte bei verschiedenen Aufgaben messen können. Die Benchmarks werden dafür auf dem Prozessor ausgeführt. Es gibt eine Vielzahl von Benchmarks, die für diesen Zweck verwendet werden können, wie zum Beispiel 3DMark, Unigine und FurMark.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein Prozessor mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis bietet alle gewünschten und benötigten Features zu einem angemessenen Preis. Dabei ist jedoch zu beachten, dass ein höherer Preis nicht immer auch gleichzeitig eine bessere Leistung bedeutet.
Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich
Wer weiß, welche Leistung benötigt und für welche Zwecke der Prozessor eingesetzt wird, sucht gezielt nach jenen Modellen, die ebendiese Eigenschaften bieten und stellt deren Preise gegenüber.
5 bekannte 8-Kern-Prozessor Marken
- AMD (Advanced Micro Devices)
- Intel
- Qualcomm
- Samsung
- Nvidia
Produktionsstätten: AMD hat keine eigenen Produktionsstätten, da sie ihre Chip-Produktion an Auftragsfertiger auslagern. Zu diesen zählen TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) in Taiwan und GlobalFoundries in den USA, Deutschland und Singapur.
Produktionsstätten: Intel betreibt eigene Produktionsstätten in den USA (Arizona, New Mexico, Oregon), Irland, Deutschland, Israel, China und Malaysia.
Produktionsstätten: Qualcomm besitzt keine eigenen Produktionsstätten und lagert die Fertigung an Auftragsfertiger wie TSMC (Taiwan) und Samsung (Südkorea) aus.
Produktionsstätten: Samsung betreibt Produktionsstätten in Südkorea (Hwaseong, Pyeongtaek, Giheung, Cheonan), China (Xian), USA (Austin, Texas) und Vietnam.
Produktionsstätten: Nvidia produziert seine Chips nicht selbst, sondern beauftragt Auftragsfertiger wie TSMC (Taiwan) und Samsung (Südkorea) für die Herstellung.
8-Kern-Prozessor „Made in Europe“
NXP Semiconductors N.V. (Niederlande)
STMicroelectronics N.V.(Schweiz)
Nordic Semiconductor ASA(Norwegen)
Telechips Inc.(Südkorea, aber mit europäischer Niederlassung)
8-Kern-Prozessor „Made in Germany“
Infineon Technologies AG(Standorte in München und Regensburg)
FAQ – Fragen und Antworten zum Thema 8-Kern-Prozessor
Was ist ein 8-Kern-Prozessor?
Ein 8-Kern-Prozessor ist ein Prozessor, der 8 Kerne auf einem Chip hat. Das befähigt ihn, 8 komplexe Aufgaben zur gleichen Zeit auszuführen.
Wie funktioniert ein 8-Kern-Prozessor?
Ein Prozessor ist ein elektronisches Bauteil, das für die Datenverarbeitung in einem Computersystem verantwortlich ist. Er arbeitet mit dem Hauptspeicher des Computers zusammen und ruft von dort Daten ab.
Die wichtigsten drei Komponenten des Prozessors sind das Register, die Steuereinheit und die Rechenwerke. Im Register werden Daten vorübergehend gespeichert. Die Steuereinheit holt sich aus diesem Speicher Befehle und leitet sie an das Rechenwerk weiter. Das Rechenwerk führt die Berechnungen durch, indem es die Daten aus den Registern verwendet.
Die meisten modernen Prozessoren verwenden eine sogenannte Pipelining-Technologie. Mit dieser Technologie können mehrere Befehle gleichzeitig in verschiedenen Phasen der Verarbeitung ausgeführt werden, was den Computer schneller macht. Der Prozessor beginnt mit dem nächsten Befehl noch bevor der vorherige Befehl vollständig verarbeitet wurde. Ein 8-Kern-Prozessor kann 8 komplexe Aufgaben zur gleichen Zeit ausführen.
Welche Arten von 8-Kern-Prozessoren gibt es?
Es gibt viele Arten von 8-Kern-Prozessoren, darunter Prozessoren für Desktop-Computer, Laptops, Mobiltelefone und Tablets.
Wofür wird ein 8-Kern-Prozessor benötigt?
Mit einem 8-Kern-Prozessor können komplexe Aufgaben ausgeführt werden, die viel Rechenleistung erfordern. Menschen aus den Bereichen Video- und Bildbearbeitung, 3D-Modellierung, Gaming und ähnlichen anspruchsvollen Anwendungen arbeiten mit 8-Kern-Prozessoren.
Welcher ist der beste 8-Kern-Prozessor?
Zu den bekannten Marken gehören etwa AMD, Nvidia oder Qualcomm. Um den besten 8-Kern-Prozessor zu finden, sollten die Vergleichskriterien Taktfrequenz, Cache, Kerne/Threads, Kompatibilität, Leistungsaufnahme, Übertaktbarkeit, Architektur, Arbeitsspeicher, Grafikeinheit, Preis-Leistungs-Verhältnis einem Vergleich unterzogen werden.
Sind 8 Prozessorkerne gut?
Ja, 8 Prozessorkerne sind gut, insbesondere wenn es um anspruchsvolle Aufgaben geht.
Welcher CPU-Kern ist der beste?
Das hängt von den individuellen Anforderungen ab.
Sind 8 Kerne besser als 4?
Ja, 8 Kerne sind besser als 4, da sie mehrere Aufgaben gleichzeitig ausführen können.
Wie viele Prozessorkerne wofür?
2 Kerne eignen sich für einfache Aufgaben wie Web-Browsing und Textverarbeitung. 4 Kerne eignen sich für die Bildbearbeitung. 8 Kerne und mehr sind am besten für anspruchsvolle Anwendungen wie 3D-Modellierung, Rendering und Simulationen.
Nach dem Lesen dieses Artikels wissen Sie, was ein 8-Kern-Prozessor ist, kennen die wichtigsten Leistungszahlen eines 8-Kern-Prozessors und wissen, welche Faktoren Sie für einen Vergleich berücksichtigen sollten.
