All-In-One-Drucker Test 2025 • Die besten All-In-One-Drucker im Vergleich
Im digitalen Zeitalter sind effiziente und multifunktionale Bürohelfer unverzichtbar – ein All-In-One-Drucker kann hierbei das Herzstück darstellen. Unter der fachkundigen Leitung von Damian, mit seiner weitreichenden Erfahrung in Elektronik und IT, hat unser Team in Zusammenarbeit mit ExpertenTesten.de und Handelsblatt eine umfangreiche Analyse durchgeführt, bei der Kriterien wie Druckertyp, Abmessungen und Produktgewicht im Fokus standen. In einem praxisnahen Testumfeld, zertifiziert durch den TÜV, ermitteln wir objektiv und transparent die besten All-In-One-Drucker, um Ihnen stets aktuelle und unabhängige Bewertungen zu präsentieren.
Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.
Inhaltsverzeichnis
All-In-One-Drucker: Die Vergleichskriterien
- Druckerart
- Auflösung
- Druckgeschwindigkeit
- Papierkapazität
- Papierformate
- Scanfunktion
- Kopierfunktion
- Netzwerkfähigkeit
- Tinten- oder Tonerkosten
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Druckerart
Vor allen anderen Überlegungen sollten jene nach der richtigen Druckerart stehen. Verschiedene Arten von Druckern haben unterschiedliche Funktionen und Eigenschaften. Wird die Druckerart nicht beachtet, wird womöglich ein Drucker gekauft, der nicht den Anforderungen entspricht.
Druckerart im Vergleich
Um einen All-in-One-Drucker-Vergleich zu starten, ist es notwendig, sich mit den unterschiedlichen Druckerarten und deren spezifischen Eigenschaften zu befassen. Denn je nach Anforderung eignet sich eine bestimmte Art besser als andere.
Im Wesentlichen gibt es drei verschiedene Druckerarten bei All-in-One-Druckern: Tintenstrahl-, Laser- und Thermosublimationsdrucker.
Die Tintenstrahldrucker gehören zu den beliebtesten Druckerarten und sind in der Regel sehr preiswert. Sie eignen sich besonders gut für den Druck von Fotos und Grafiken, da sie eine hohe Druckauflösung und eine hohe Farbbrillanz bieten. Ein Nachteil ist allerdings, dass die Druckkosten bei Tintenstrahldruckern im Vergleich zu Laserdruckern höher sind.
Laserdrucker sind hingegen ideal für den Druck von Textdokumenten und großen Druckvolumen geeignet. Sie sind schneller und haben in der Regel eine höhere Druckgeschwindigkeit sowie eine höhere Kapazität bei den Tonerpatronen. Laserdrucker sind zwar in der Anschaffung teurer, aber durch die günstigen Druckkosten auf lange Sicht oft kosteneffizienter als Tintenstrahldrucker.
Die dritte Art der All-in-One-Drucker sind Thermosublimationsdrucker, die vor allem für den Fotodruck eingesetzt werden. Hier wird das Druckbild durch die Übertragung von Farbstoffen auf das Druckmedium erzeugt. Diese Drucker sind zwar teurer als Tintenstrahldrucker, haben jedoch den Vorteil, dass sie eine höhere Druckqualität und Farbbrillanz bieten.
Bei qualitativ hochwertigen All-in-One-Druckern finden sich in der Regel alle drei Druckerarten. Unternehmen setzen vor allem auf Laserdrucker, während Privatpersonen in Deutschland vor allem Tintenstrahldrucker bevorzugen..
Auflösung
Die Auflösung bestimmt die Qualität der Druckergebnisse und der Scans. Bei einer niedrigen Auflösung können Texte unscharf und Bilder verpixelt aussehen.
Auflösungen im Vergleich
Um bei einem All-in-One-Drucker-Test die Auflösung zu prüfen, kann die Leistungszahl in DPI (dots per inch) betrachtet werden. Je höher die DPI-Zahl, desto höher die Auflösung.
Um die Auflösung unterschiedlicher All-in-One-Drucker zu vergleichen, kann auch auf Testergebnisse von unabhängigen Instituten oder auf Vergleichsportale im Internet zurückgegriffen werden. Dort werden unterschiedliche Modelle miteinander verglichen und die Ergebnisse in übersichtlichen Tabellen dargestellt.
Auflösung im Test
Profis bewerten die Auflösung bei einem All-in-One-Drucker-Test. Dabei wird ein standardisiertes Testverfahren angewandt, um die Auflösung der Geräte zu messen.
Für den Test werden spezielle Geräte verwendet. Zum Beispiel das Testchart ISO 12233, das eine standardisierte Testvorlage für die Auflösungsmessung von Kameras und Druckern darstellt.
Druckgeschwindigkeit
Die Druckgeschwindigkeit gibt an, wie schnell der Drucker drucken kann. Bei regelmäßig großen Druckaufträgen ist es besonders wichtig, auf eine hohe Druckgeschwindigkeit zu achten. Wenn die Druckgeschwindigkeit zu niedrig ist, kann es zu langen Wartezeiten und Verzögerungen kommen.
Druckgeschwindigkeiten im Vergleich
Um bei einem All-In-One-Drucker-Test die Druckgeschwindigkeit zu überprüfen, kann die Leistungszahl in Seiten pro Minute betrachtet werden.
Ein schneller Druck ist besonders bei größeren Druckaufträgen wichtig, da hierdurch Zeit gespart wird. Eine höhere Druckgeschwindigkeit kann aber auch ein Indiz für eine bessere Druckqualität sein. Denn je schneller der Druckvorgang, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Farben oder Linien verschmieren. Allerdings ist es auch wichtig zu beachten, dass eine hohe Druckgeschwindigkeit oft auch höhere Druckkosten mit sich bringt. Ein schnellerer Druckvorgang erfordert nämlich oft auch eine höhere Qualität der Drucktechnik und somit teurere Tinten oder Toner.
Druckgeschwindigkeit im Test
Professionelle All-in-One-Drucker-Tests umfassen auch die Druckgeschwindigkeit. Hierzu wird zunächst einmal ein Testdokument erstellt, welches aus einer bestimmten Anzahl von Seiten besteht, die auf einem normalen DIN A4-Blatt untergebracht werden können. Das können beispielsweise 20 Seiten sein.
Dann wird das Dokument auf verschiedenen Druckern gedruckt und die Zeit gemessen, die der Drucker benötigt, um den gesamten Druckauftrag zu erledigen. Die Zeitmessung beginnt dabei erst, wenn der Drucker tatsächlich mit dem Drucken beginnt und endet, sobald das letzte Blatt ausgedruckt wurde.
Zur Messung der Druckgeschwindigkeit werden spezielle Tools und Software eingesetzt. Eines der bekanntesten Tools ist die „Printer-Benchmark“ Software. Diese erlaubt es, die Druckgeschwindigkeit in Seiten pro Minute zu messen.
Papierkapazität
Die Papierkapazität ist ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines All-in-One-Druckers. Die Papierkapazität gibt an, wie viel Papier der Drucker aufnehmen und verarbeiten kann, ohne dass das Papier ständig nachgelegt werden muss. Bei regelmäßig großen Druckaufträgen ist es wichtig, auf eine ausreichend hohe Papierkapazität zu achten. Andernfalls kann es zu Unterbrechungen und Verzögerungen beim Druckprozess kommen.
Papierkapazitäten im Vergleich
Um bei einem All-In-One-Drucker-Test die Papierkapazität zu überprüfen, ist es sinnvoll, die unterschiedlichen Papierkapazitäten zu kennen.
So gibt es Geräte mit Papierkassetten, die für bis zu 250 Blatt Papier ausgelegt sind. Eine weitere Möglichkeit sind separate Papierfächer, die es in der Regel für bis zu 100 Blatt Papier gibt. Einige All-In-One-Drucker bieten auch eine manuelle Zufuhr an, die für einzelne Blätter oder spezielle Papiersorten genutzt werden kann.
Papierkapazität im Test
Mit einem All-in-One-Drucker-Test kann auch Papierkapazität bewertet werden. Der Testablauf beginnt damit, dass die Fachleute das maximale Fassungsvermögen des Druckers ermitteln. Anschließend wird die tatsächliche Anzahl der Blätter ermittelt, die in das Papierfach passen. Hierbei werden sowohl das Hauptfach als auch das Mehrzweckfach auf die Probe gestellt.
Papierformate
Nicht alle All-in-One-Drucker unterstützen alle Papierformate, wie z.B. DIN A3 oder Fotopapier. Bei speziellen Anforderungen an den Druck sollte darauf geachtet werden, dass der gewählte All-in-One-Drucker die benötigten Papierformate unterstützt.
Papierformate im Vergleich
Bei einem All-in-One-Drucker-Vergleich ist die Überlegung nach der Art der Druckaufgaben sinnvoll, die damit erledigt werden möchten.
Es gibt verschiedene Papierformate, die bei All-in-One-Druckern genutzt werden können. Hierzu zählen das weit verbreitete DIN-A4-Format, aber auch DIN-A3 und das kleinere DIN-A5-Format. Zudem gibt es auch speziellere Formate wie beispielsweise das quadratische Format oder das Postkarten-Format.
Je nach Art des All-in-One-Druckers können die verschiedenen Papierformate unterschiedlich robust sein. In der Regel sind die Papierfächer für größere Formate wie DIN-A3 oder DIN-A2 stabiler und bieten eine höhere Kapazität als die Fächer für kleinere Formate wie DIN-A5. Werden regelmäßig größere Formate gedruckt, sollte auf einen Drucker mit stabileren Papierfächern geachtet werden.
Scanfunktion
Werden häufig Dokumente oder Bilder gescannt, ist es wichtig, auf eine gute Scanqualität und -geschwindigkeit zu achten. Auch die Möglichkeit, Scans direkt als PDF- oder Bilddateien zu speichern, kann ein wichtiger Faktor sein.
Scanfunktionen im Vergleich
Um bei einem All-in-One-Drucker-Vergleich die Scanfunktionen zu überprüfen, ist es sinnvoll, auf die Möglichkeiten zu achten, die das Gerät im Hinblick auf die Scanfunktionen bietet.
Zunächst gibt es die Möglichkeit, den Scanner über die PC-Software zu steuern. Hierbei können Einstellungen wie die Scanauflösung, Farbtiefe und Dateiformat vorgenommen werden. Alternativ dazu gibt es auch die Möglichkeit, den Scanner direkt am Gerät zu bedienen. Hierbei kann z.B. eingestellt werden, ob ein Dokument in Schwarz-Weiß oder in Farbe gescannt werden möchte.
Des Weiteren gibt es bei einigen All-in-One-Druckern auch die Möglichkeit, Dokumente automatisch beidseitig zu scannen. Diese Funktion ist besonders praktisch für das Scannen von mehrseitigen Dokumenten.
Scangeschwindigkeit
Wenn es um den Scanner geht, ist auch die Scangeschwindigkeit ein wichtiges Kriterium. Ein schneller Scanner kann dabei Zeit sparen und somit die Arbeitsabläufe optimieren.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Scangeschwindigkeit von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. der Auflösung, der Farbtiefe und dem Scantyp.
Scantyp
Es gibt verschiedene Scantypen bei All-in-One-Druckern, darunter der Flachbettscanner und der automatische Dokumenteneinzug (ADF). Der Flachbettscanner ist ein flaches Glasbett, auf dem Dokumente platziert werden können. Der ADF hingegen zieht mehrere Seiten automatisch durch einen Scanner.
Scanauflösung
Auch die Scanauflösung spielt eine wichtige Rolle. Je höher die Auflösung ist, desto detailreicher ist das gescannte Bild.
Scan auf USB-Stick
Kopierfunktion
Die Kopierfunktion ist ein weiteres wichtiges Kriterium beim Kauf eines All-in-One-Druckers. Werden regelmäßig Kopien erstellt, ist es wichtig, auf eine gute Kopierqualität und -geschwindigkeit zu achten. Auch die Möglichkeit, mehrere Seiten automatisch zu kopieren und doppelseitig zu drucken, kann ein wichtiger Faktor sein. Andernfalls kann es zu unbrauchbaren Kopien und einer zeitaufwendigen manuellen Bearbeitung kommen.
Kopierfunktionen im Vergleich
Die Kopierfunktion ist eine der zentralen Funktionen eines All-in-One-Druckers. Daher ist es auch sinnvoll, sie in einem All-in-One-Drucker-Vergleich zu überprüfen. Eine Möglichkeit hierfür kann ein Blick auf die verschiedenen Arten von Kopierfunktionen sein.
Manuelle und automatische Kopierfunktion
Zunächst gibt es die einfache Kopierfunktion, bei der manuell eine Vorlage auf der Glasplatte des Scanners platziert und dann per Knopfdruck eine Kopie erstellt wird. Eine weitere Möglichkeit ist die automatische Dokumentenzufuhr, bei der mehrere Seiten automatisch eingelesen und kopiert werden können. Hierbei ist es wichtig, dass die Dokumentenzufuhr robust ist und nicht zu Papierstaus neigt.
Duplex-Druck
Eine weitere Art der Kopierfunktion ist die Möglichkeit, beidseitig zu kopieren. Hierbei ist es sinnvoll, auf eine zuverlässige Duplexfunktion zu achten.
Netzwerkfähigkeit
Die Netzwerkfähigkeit des All-in-One-Druckers ist ein wichtiges Kriterium, wenn der Drucker von mehreren Benutzern genutzt werden soll. Ein All-in-One-Drucker mit WLAN oder Ethernet-Anschluss kann problemlos in ein Netzwerk integriert werden und ermöglicht den einfachen Zugriff und die gemeinsame Nutzung von allen angeschlossenen Geräten. Ohne Netzwerkfähigkeit kann es schwierig sein, den Drucker von verschiedenen Geräten aus zu nutzen und kann zu Komplikationen bei der Arbeitsabstimmung führen.
Netzwerkfähigeiten im Vergleich
Bei der Überprüfung der Netzwerkfähigkeit ist es sinnvoll, im Rahmen eines All-In-One-Drucker-Vergleichs zunächst die verschiedenen Arten von Netzwerkfähigkeiten kennenzulernen.
WLAN, Ethernet oder USB
Einige Modelle sind WLAN-fähig, andere verfügen über einen Ethernet-Anschluss und wieder andere können über USB an das Netzwerk angeschlossen werden.
Durchschnittliche All-in-One-Drucker bieten in der Regel WLAN- oder USB-Verbindungsmöglichkeiten. In Deutschland ist WLAN besonders beliebt, da es eine einfache und praktische Lösung darstellt.
Die Stabilität der Verbindung
Des Weiteren ist es sinnvoll, die Stabilität der Verbindung zu überprüfen. Eine Möglichkeit besteht darin, Testberichte und Bewertungen zu lesen, um herauszufinden, wie zuverlässig und stabil die Netzwerkverbindungen der verschiedenen Modelle sind. Dabei können spezielle Testverfahren und Ergebnisse, wie z.B. die Signalstärke und Übertragungsrate, berücksichtigt werden.
Netzwerkfähigkeit im Test
Um die Netzwerkfähigkeiten bei einem All-in-One-Drucker-Test zu bewerten, setzen Profis verschiedene Methoden ein. Zunächst wird der Drucker in das Netzwerk eingebunden und die Einrichtung getestet. Hierbei wird geprüft, ob die Netzwerkverbindung stabil und zuverlässig ist.
Im nächsten Schritt wird die Software getestet. Dabei wird überprüft, ob der Drucker von verschiedenen Geräten im Netzwerk erkannt wird und ob eine Druckaufgabe von jedem Gerät aus problemlos gestartet werden kann. Die Profis setzen hierbei verschiedene Software-Tools ein, wie zum Beispiel die „HP Smart„-App oder die „Canon PRINT„-App. Auch die Windows-eigene Druckfunktion wird getestet.
Des Weiteren wird die WLAN-Funktion des Druckers getestet. Hierfür wird ein WLAN-Router benötigt, der den aktuellen WLAN-Standard unterstützt. Die Profis testen hierbei die Reichweite und Stabilität der WLAN-Verbindung.
Um die Netzwerkfähigkeiten eines All-in-One-Druckers zu messen, werden auch spezielle Geräte verwendet. Eines dieser Geräte ist das „Fluke Networks LinkIQ-Kit„. Mit diesem Gerät können die Profis unter anderem die WLAN-Verbindung, die Signalstärke und die Netzwerkgeschwindigkeit testen.
Die Stabilität der Verbindung
Um die Stabilität der Verbindung zu überwachen, kann die Verwendung von Tools wie dem Ping-Befehl sinnvoll sein. Dabei wird der Drucker über das Netzwerk angesprochen und die Reaktionszeit gemessen. Profis testen die Stabilität der Verbindung von All-in-One-Druckern oft mit speziellen Testgeräten, wie dem NetAlly EtherScope, die die Netzwerkverbindung analysieren und die Ergebnisse in einem detaillierten Bericht zusammenfassen. Dabei wird auch die Qualität der Verbindung bewertet.
Tinten- oder Tonerkosten
Die Tinten- oder Tonerkosten des All-in-One-Druckers sind ein wichtiger Faktor, der bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollte. Die Kosten für Ersatzpatronen können je nach Modell und Hersteller sehr unterschiedlich sein. Es lohnt sich, die Tinten- oder Tonerkosten im Vorfeld zu recherchieren und zu vergleichen, um hohe Folgekosten zu vermeiden.
Tinten- oder Tonerkosten im Vergleich
Vor dem Kauf eines All-in-One-Druckers ist es sinnvoll, nicht nur auf die Anschaffungskosten achten, sondern auch die Folgekosten zu bedenken.
Um die Kosten für Tinte oder Toner im Rahmen eines All-in-One-Drucker-Vergleichs zu prüfen, ist es zunächst wichtig, zu wissen, welche Ansprüche an den Drucker gestellt werden.
Privatpersonen geben im Durchschnitt zwischen 50 und 100 Euro pro Jahr für Tinte oder Toner aus, je nachdem wie oft und wie viel sie drucken. Unternehmen müssen dagegen in der Regel mehr Geld für Tinte oder Toner ausgeben, da sie häufig größere Druckaufträge haben. Hier können die Kosten schnell mehrere Hundert Euro pro Jahr betragen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis des All-in-One-Druckers ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium. Ein teurer Drucker muss nicht immer die beste Wahl sein, wenn die gewünschten Funktionen auch von einem preisgünstigen Modell erfüllt werden können. Es lohnt sich jedoch, bei einem All-in-One-Drucker-Vergleich verschiedene Modelle gegenüberzustellen.
Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich
Bei einem All-in-One-Drucker-Vergleich, der sich auf das Preis-Leistungs-Verhältnis fokussiert, ist es zunächst sinnvoll, sich zu überlegen, welche Anforderungen an den Drucker gestellt werden. Dieser Artikel bietet die Möglichkeit, sich umfassend mit den Eigenschaften und Funktionen eines All-in-One-Druckers auseinanderzusetzen.
Privatpersonen in Deutschland geben durchschnittlich 150-200 Euro für einen All-in-One-Drucker aus. Unternehmen hingegen geben oft mehr Geld für professionelle All-in-One-Drucker aus, die speziell für den Büroalltag ausgelegt sind.
5 Bekannte All-In-One-Drucker-Marken
- HP
- Canon
- Epson
- Brother
- Dell
All-In-One-Drucker-Marken “Made in Europe”
Kyocera
Kyocera hat seinen Hauptsitz in Japan und verfügt über Produktionsstätten in Europa und Asien. Das Unternehmen produziert und vertreibt eine breite Palette von Bürogeräten, einschließlich Druckern und Kopierern.
Ricoh
Ricoh hat seinen Hauptsitz in Japan und fertigt Drucker, Kopierer sowie andere Bürogeräte in Europa und Asien an.
Xexox
Xerox ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in den USA und Produktionsstätten in Europa und Asien, das sich auf die Herstellung von Druckern, Kopierern und anderen Bürogeräten spezialisiert hat.
Lexmark
Das Unternehmen Lexmark hat seinen Sitz in den USA und betreibt Produktionsstätten in Europa und Asien. Es fertigt Drucker, Kopierer und andere Bürogeräte.
All-In-One-Drucker-Marken “Made in Germany”
UTAX
In Deutschland befindet sich der Hauptsitz von UTAX, welches Drucker, Kopierer und weitere Bürogeräte produziert.
Triumph-Adler
Triumph-Adler ist ein deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in Nürnberg, das sich auf die Herstellung von Bürogeräten, einschließlich Multifunktionsdruckern, spezialisiert hat.
FAQ – Fragen und Antworten zum Thema All-In-One-Drucker
Wie funktioniert ein All-In-One-Drucker?
Ein All-in-One-Drucker ist ein Multifunktionsgerät, das mehrere Funktionen vereint, darunter das Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen. Die meisten All-in-One-Drucker arbeiten mit der Tintenstrahl- oder Laser Drucktechnologie.
Welche Arten von All-in-One-Druckern gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von All-in-One-Druckern, die sich in erster Linie durch ihre Drucktechnologie unterscheiden. Es gibt Tintenstrahl-, Laser- und Thermosublimationsdrucker.
Wofür wird ein All-In-One-Drucker benötigt?
Ein All-in-One-Drucker ist ein praktisches Multifunktionsgerät, das Platz und Kosten sparen kann. Anstatt separate Geräte für das Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen zu kaufen, kann dieses Gerät alles auf einmal. Dies ist besonders nützlich für Home-Office-Arbeitsplätze oder kleine Unternehmen mit begrenztem Platz.
All-In-One-Drucker eignen sich auch hervorragend für den Einsatz in Schulen und Bildungseinrichtungen, wo sie für den Druck von Arbeitsblättern, Handouts und Präsentationen genutzt werden können.
Welches ist der beste All-In-One-Drucker?
Es gibt viele verschiedene All-in-One-Drucker auf dem Markt, die unterschiedliche Funktionen und Leistungsmerkmale bieten. Der beste All-in-One-Drucker hängt also von den spezifischen Anforderungen ab.
Werden beispielsweise hauptsächlich Textdokumente gedruckt, kann ein Laserdrucker die bessere Wahl sein. Wird hingegen viel Wert auf hochwertige Fotodrucke gelegt, ist ein Tintenstrahldrucker die bessere Option.
Welches Gerät ist der beste All-in-One-Drucker für Viel-Drucker?
Für Viel-Drucker empfiehlt sich ein All-in-One-Drucker, der eine hohe Druckgeschwindigkeit und eine hohe Papierkapazität aufweist. Auch eine automatische Dokumentenzufuhr und ein Duplexdruck sind von Vorteil. Ein Beispiel hierfür ist der HP OfficeJet Pro 9015e, der bis zu 22 Seiten pro Minute drucken kann und eine Papierkapazität von bis zu 250 Blatt hat.
Welches Gerät ist der beste All-in-One-Drucker für Fotodrucke?
Für hochwertige Fotodrucke empfiehlt sich ein All-in-One-Drucker mit speziellen Fotopatronen und einem hohen Farbraum. Auch die Möglichkeit zum randlosen Druck ist wichtig. Ein Beispiel hierfür ist der Canon PIXMA TS9150, der sechs separate Tintenpatronen hat und eine Auflösung von bis zu 9600 x 2400 dpi erreicht.
Welches Gerät ist der beste All-in-One-Drucker für den Büroeinsatz?
Für den Einsatz im Büro empfiehlt sich ein All-In-One-Drucker, der hohe Druckgeschwindigkeiten und eine hohe Papierkapazität hat. Auch eine automatische Dokumentenzufuhr und eine Netzwerkfähigkeit sind von Vorteil. Ein Beispiel hierfür ist der Brother MFC-L8900CDW, der bis zu 31 Seiten pro Minute drucken kann, eine Papierkapazität von bis zu 300 Blatt hat und über WLAN und LAN angeschlossen werden kann.
Welches Gerät ist der beste All-in-One-Drucker für unterwegs?
Für den mobilen Einsatz empfiehlt sich ein kompakter All-In-One-Drucker, der über eine Akkulaufzeit verfügt und kabellos mit dem Smartphone oder Tablet verbunden werden kann. Ein Beispiel hierfür ist der HP Tango X, der über WLAN und Bluetooth mit mobilen Geräten verbunden werden kann und eine kompakte Größe hat.
Welches Gerät ist der beste All-in-One-Drucker für das Home-Office?
Für das Home-Office empfiehlt sich ein All-in-One-Drucker mit hoher Druckqualität und geringen Betriebskosten. Eine automatische Dokumentenzufuhr und eine Netzwerkfähigkeit sind von Vorteil. Ein Beispiel hierfür ist der Epson EcoTank ET-2750, der mit einem Tintenbehälter ausgestattet ist und dadurch geringere Kosten pro Seite hat. Er hat außerdem eine hohe Druckqualität und kann über WLAN und LAN angeschlossen werden.
Nach der Lektüre dieses Artikels sind Ihnen alle relevanten Kriterien für den Vergleich eines All-in-One-Druckers bekannt. Sie haben sich einen umfassenden Überblick über die Leistungsindikatoren von Druckern verschafft und die bekanntesten Marken von All-in-One-Druckern kennengelernt.