All-In-One-PC Test 2025 • Die besten All-In-One-PCs im Vergleich
Die Auswahl des perfekten All-In-One-PCs kann eine wahre Revolution für Ihren Arbeitsplatz bedeuten – eine Vereinigung von Kraft und Eleganz, die Ihr tägliches digitales Erlebnis transformiert. In unserer umfassenden Analyse, die in Kooperation mit Handelsblatt und expertentesten.de erfolgt und TÜV-zertifiziert ist, legen wir besonderen Wert auf Kriterien wie Betriebssystem, kompakte Abmessungen und Produktgewicht, um Ihnen transparente und objektive Bewertungen zu bieten. Unsere erfahrenen Journalisten und Branchenexperten testen jedes Gerät unter realen Bedingungen, um sicherzustellen, dass Sie stets die aktuellsten und zuverlässigsten Informationen für Ihre Kaufentscheidung erhalten.
Was sind die besten All-In-One-PCs in 2025?
Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "HP Pavilion 23,8" wurde auf Position 1 mit der Bewertung 1.97 neu aufgenommen in die Tabelle.
Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.
Inhaltsverzeichnis
All-In-One-PC: Die Vergleichskriterien
- Prozessor
- Grafikkarte
- Arbeitsspeicher
- Speicherkapazität
- Monitor
- Anschlüsse
- Betriebssystem
- Abmessungen und Gewicht
- Garantie
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Prozessor
Der Prozessor ist ausschlaggebend für die Rechenleistung und die Geschwindigkeit des Computers. Ein unpassender Prozessor führt zu einem langsamen und unzureichenden System.
Prozessoren im Vergleich
Zu einem All-In-One-PC-Vergleich gehört die Überprüfung des Prozessors. Bei der Überprüfung der Prozessoren verschiedener Modelle gibt es einige Aspekte zu berücksichtigen, darunter die Anzahl der Prozessorkerne, die Energieeffizienz und der CPU-Typ.
Anzahl der Prozessorkerne
Je mehr Kerne, desto besser die Leistung. Das gilt insbesondere bei rechenintensiven Anwendungen.
Ein Prozessor mit mehr Kernen bedeutet nicht immer automatisch eine höhere Leistung, insbesondere wenn die Kerne ineffizient arbeiten. Deshalb ist es empfehlenswert, bei der Auswahl eines All-In-One-PCs auch auf andere Leistungsmerkmale des Prozessors zu achten.
Energieeffizienz
Die Energieeffizienz wird sowohl in Leistungsaufnahme (in Watt) als auch in Energieeffizienzklasse angegeben.
Was die Energieeffizienzklasse betrifft, wird innerhalb der EU mittels A (sehr effizient) bis G (am wenigsten effizient) klassifiziert. Ein All-In-One-PC mit einer Energieeffizienzklasse von A bis B kann als effizient angesehen werden.
Zusätzlich zur Energieeffizienzklasse sollte auch der Stromverbrauch im Standby-Modus berücksichtigt werden.
CPU-Typ
Die CPU (Central Processing Unit) ist das Herzstück des Computers und für die Verarbeitung von Daten zuständig.
Die wichtigsten CPU-Typen bei All-In-One-PCs stammen von zwei Herstellern: Intel und AMD. Intel-Prozessoren sind in der Core-Reihe (i3, i5, i7 und i9) und der Pentium-Reihe zu finden. AMD-Prozessoren sind Teil der Ryzen-Reihe (z.B. Ryzen 3, Ryzen 5, Ryzen 7 und Ryzen 9).
Die Wahl des richtigen CPU-Typs hängt von den individuellen Nutzungsszenarien ab:
- Für grundlegende Aufgaben wie Surfen im Internet, E-Mail und Textverarbeitung sind Einstiegsmodelle wie Intel Core i3 oder AMD Ryzen 3 ausreichend.
- Für anspruchsvollere Aufgaben, wie Multimedia-Anwendungen, Videobearbeitung oder Gaming, sind leistungsstärkere Prozessoren wie Intel Core i5/i7 oder AMD Ryzen 5/7 besser geeignet.
- Für professionelle Anwender, die maximale Leistung für rechenintensive Aufgaben benötigen, sind High-End-Prozessoren wie Intel Core i9 oder AMD Ryzen 9 die beste Wahl.
Intel-Prozessoren weisen in der Regel eine höhere Single-Thread-Leistung auf, während AMD-Prozessoren eine höhere Multi-Thread-Leistung haben. Je nach Art der Anwendung kann es daher sinnvoll sein, entweder auf eine höhere Single-Thread-Leistung oder eine höhere Multi-Thread-Leistung zu achten.
Nicht nur die Leistung des Prozessors, sondern auch seine Kühlung und Stromversorgung spielen eine Rolle. Ein leistungsstarker Prozessor erfordert eine entsprechende Kühlung und Stromversorgung, um seine volle Leistung zu entfalten.
Prozessor im Test
Profis überprüfen die Energieeffizienz mithilfe eines Wattmeters (z.B.: Brennenstuhl PM 231 E). Dieses Gerät überwacht den Energieverbrauch des All-In-One-PCs während verschiedener Testphasen.
In einem ersten Schritt wird der Idle-Stromverbrauch ermittelt. Dazu wird der PC eingeschaltet, jedoch keine Anwendungen gestartet. Anschließend werden Benchmarks und Simulationen von alltäglichen Aufgaben (z.B.: Öffnen eines Browsers) durchgeführt und der Stromverbrauch bei unterschiedlichen Belastungen beurteilt.
Mit anspruchsvolleren Tests wird in einem nächsten Schritt die Energieeffizienz unter Volllast überprüft. Hierzu zählen beispielsweise das Ausführen von 3D-Grafikanwendungen oder das Spielen anspruchsvoller Games. Dabei wird die Leistung des Prozessors kontinuierlich überwacht, um sicherzustellen, dass der All-In-One-PC die erforderliche Performance liefert, ohne übermäßig Energie zu verbrauchen. Nach Abschluss der Tests werden die gesammelten Daten analysiert und in einem umfassenden Testbericht zusammengefasst.
Grafikkarte
Eine unzureichende Grafikkarte führt zu schlechter Bildqualität und damit zu eingeschränkter Leistung.
Grafikkarte im Vergleich
Um die Grafikkarten bei einem All-In-One-PC-Vergleich zu überprüfen, kann die Leistungszahl in Teraflops (TFLOPS) überprüft werden.
Ein weiterer Aspekt, der bei All-In-One-PCs verglichen werden sollte, ist der GPU-Typ. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von GPU-Typen: Integrierte Grafikeinheiten und dedizierte Grafikkarten. Integrierte Grafikeinheiten sind direkt in den Prozessor eingebaut, während dedizierte Grafikkarten separate Komponenten sind, die speziell für grafische Aufgaben entwickelt wurden.
Dedizierte Grafikkarten, wie NVIDIA GeForce oder AMD Radeon, bieten eine höhere Leistung und sind besser geeignet für anspruchsvolle Aufgaben wie Gaming, Videobearbeitung oder 3D-Modellierung. Allerdings sind sie in der Regel teurer, verbrauchen mehr Energie und erfordern eine bessere Kühlung. Bei qualitativ hochwertigen All-In-One-PCs finden sich häufig dedizierte Grafikkarten.
Grafikkarte im Test
Profis unterziehen die Grafikkarte einer umfassenden Bewertung. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Leistung, Energieeffizienz (s. Pkt. 1) und Temperaturverhalten analysiert.
Leistung
Um die Leistung der Grafikkarte zu bewerten, verwenden Experten Benchmarks (z.B.: 3DMark). Dabei handelt es sich um standardisierte Programme, die grafikintensive Aufgaben simulieren und die Grafikkarte dabei an ihre Leistungsgrenzen bringen.
Temperaturverhalten und Kühlung
Temperaturverhalten und Kühlung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Grafikkarten. Experten verwenden hierfür spezielle Temperaturmessgeräte (z.B.: FLIR ETS320), die die Temperaturen an verschiedenen Punkten der Grafikkarte erfassen und die Effizienz der Kühlung beurteilen.
Architektur
Neben diesen Messungen nehmen Profis auch Untersuchungen zur Architektur und den Technik-Details der Grafikkarte vor. Sie analysieren die verwendeten GPU-Modelle, die Anzahl der Kerne, den Takt und andere technische Angaben.
Nach Abschluss der verschiedenen Tests und Messungen werden die Ergebnisse ausgewertet und miteinander verglichen.
Arbeitsspeicher
Der Arbeitsspeicher eines All-In-One-PCs sollte vor dem Kauf überprüft werden, da er die Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit des PCs bei der Ausführung mehrerer Aufgaben beeinflusst. Bei Nichtbeachtung kann dies zu einer langsamen Systemleistung und möglichen Abstürzen führen.
Arbeitsspeicher im Vergleich
Um den Arbeitsspeicher (RAM) verschiedener Modelle zu analysieren, können die Kapazität und die Geschwindigkeit überprüft werden.
Kapazität
Die Kapazität des Arbeitsspeichers wird in GB RAM angegeben. Sie zeigt an, wie viele temporäre (vorübergehende) Daten das System gleichzeitig speichern kann. Im Durchschnitt verfügen All-In-One-PCs über 8 GB oder 16 GB RAM, wobei leistungsstärkere Modelle auch 32 GB oder mehr bieten können.
Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit des Arbeitsspeichers wird in Megahertz (MHz) angegeben. Sie beeinflusst die Datenübertragungsrate.
Die Geschwindigkeitsleistung eines All-In-One-PCs wird oft durch die Taktgeschwindigkeit des Prozessors (in Gigahertz, GHz) ausgedrückt. Die tatsächliche Leistung hängt jedoch von einer Kombination aus mehreren Faktoren ab, wie z. B. GPU, Prozessortyp, Anzahl der Kerne, Arbeitsspeicher (RAM) und der Art der Festplatte (SSD oder HDD).
Arbeitsspeicher im Test
Bei der Überprüfung des Arbeitsspeichers wird dieser aus dem PC entfernt. Um die Leistungsfähigkeit des Arbeitsspeichers zu bewerten, werden verschiedene Benchmarks (z.B.: AIDA64, MemTest86 und SiSoftware Sandra) durchgeführt. Bei diesen Tests wird der Arbeitsspeicher unter unterschiedlichen Belastungen getestet. Die Programme simulieren dabei reale Anwendungsszenarien und messen die Leistung, Reaktionszeit, die Latenz, die Fehleranfälligkeit und die Stabilität des Arbeitsspeichers.
Sobald die Tests abgeschlossen sind, werden die Resultate ausgewertet und mit anderen Arbeitsspeichern verglichen.
Speicherkapazität
Der Speicherplatz sollte vor dem Kauf eines All-In-One-PCs überprüft werden, da er die Menge an Daten und Programmen bestimmt, die auf dem PC-System gespeichert werden können. Wenn Sie dies nicht beachten, kann es zu einem Mangel an Speicherplatz führen, was den Kauf einer zusätzlichen Festplatte oder SSD erforderlich macht.
Speicherkapazität im Vergleich
Bei der Bewertung des Speicherplatzes in einem All-In-One-PC-Vegleich ist es wichtig, sowohl die Speicherkapazität als auch die Art der Speicherlösung zu berücksichtigen.
Art der Speicherlösung
Im Allgemeinen gibt es zwei Haupttypen von Speicherlösungen: herkömmliche Festplatten (HDDs) und Solid-State-Drives (SSDs). SSDs bieten in der Regel eine höhere Geschwindigkeit als HDDs.
Speicherkapazität
Die Speicherkapazität wird in Gigabyte (GB) oder Terabyte (TB) angegeben.
Beim Vergleich des Speicherplatzes unterschiedlicher All-In-One-PCs empfiehlt es sich, verschiedene Modelle und Hersteller in Betracht zu ziehen. Online-Rezensionen, Tests und Bestenlisten können hilfreiche Informationen bieten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Speicherkapazität im Test
Um die Speicherkapazität eines All-In-One-PCs einem Test zu unterziehen, wird zunächst die Art des Speichermediums identifiziert (HDD oder SSD). Anschließend wird die Größe des Speicherplatzes in Gigabyte (GB) oder Terabyte (TB) ermittelt.
Ein wichtiger Schritt beim Test der Speicherkapazität ist die Durchführung von Benchmarks (z.B.: CrystalDiskMark). Dabei handelt es sich um standardisierte Softwares, die es ermöglichen, die Leistung verschiedener Speicherlösungen miteinander zu vergleichen. Benchmarks messen unter anderem die Lesegeschwindigkeit, Schreibgeschwindigkeit und Zugriffszeiten der Speichermedien.
Ein anderes Testverfahren arbeitet mit einem Hardwaregerät (z.B.: Atola Insight Forensic), das an den Speicher angeschlossen wird und mit dem die Leistung über verschiedene Schnittstellen gemessen wird. Die Ergebnisse der Tests werden analysiert und ausgewertet und der Testsieger ermittelt.
Monitor
Der Monitor bestimmt die Bildschirmgröße (s. Pkt. 8), die Auflösung und die Bildqualität des All-In-One-PCs. Ein unpassender Monitor führt zu einem unscharfen oder unangenehmen Seherlebnis, besonders wenn er für Anwendungen gedacht ist, die eine hohe Auflösung erfordern.
Monitor im Vergleich
Um den Monitor bei einem All-In-One-PC-Vergleich einer Überprüfung zu unterziehen, kann auf die Größe (s. Pkt. 8), die Auflösung und die Bildqualität geachtet werden. Die Auflösung wird in der Regel in Pixel angegeben, die Bildqualität wird zusätzlich mittels Bewertung der Bildwiederholrate, Farbgenauigkeit, Helligkeit und Kontrast bewertet.
Auflösung
Die Auflösung wird in Pixeln angegeben. Sie besteht aus zwei Zahlen, die die horizontale und vertikale Anzahl der Pixel auf dem Bildschirm repräsentieren. Die erste Zahl steht für die horizontale Anzahl der Pixel.
Bildqualität
Die Bildqualität eines All-In-One-PCs kann anhand verschiedener Faktoren verglichen werden. Dazu zählen Bildwiederholrate, Farbgenauigkeit, Helligkeit und Kontrast.
Monitor im Test
Um den Monitor einem Test zu unterziehen, bewerten Profis die Auflösung und die Bildqualität.
Auflösung
Bei der Prüfung der Auflösung durch Profis wird häufig Benchmark-Software verwendet. Diese Programme können systematische Tests und Vergleiche anstellen, um die Leistung des PCs im Hinblick auf die Grafik und die allgemeine Leistung zu beurteilen. Beispiele für solche Softwares sind 3DMark und Unigine Heaven.
Professionelle Tester achten auch auf die Leistung der Grafikkarte (s. Pkt. 2) sowie auf den Prozessor (s. Pkt. 1) und den RAM (s. Pkt. 3), um sicherzustellen, dass der All-In-One-PC in der Lage ist, grafikintensive Aufgaben und Spiele zu bewältigen, die eine hohe Auflösung erfordern.
Bildqualität
Eine Reihe von Geräten kann zur Messung der Auflösung eines All-In-One-PCs verwendet werden. Ein Beispiel für ein solches Gerät ist der X-Rite i1Display Pro. Das ist ein Farbmessgerät, das die Farbgenauigkeit und Helligkeit des Bildschirms überprüft. Mit diesem Tool können Tester sicherstellen, dass die Farben auf dem Bildschirm korrekt und konsistent wiedergegeben werden, was für eine optimale Bildqualität entscheidend ist.
Anschlüsse
Die Anschlüsse gewährleisten, dass ein All-In-One-PC mit den vorhandenen Geräten gekoppelt werden kann. Bei fehlenden Anschlüssen kann es zu Kompatibilitätsproblemen mit Peripheriegeräten wie Maus und Tastatur oder Monitoren kommen.
Anschlüsse im Vergleich
Um die Anschlüsse unterschiedlicher Geräte bei einem All-In-One-PC-Vergleich zu überprüfen, sollte zunächst überlegt werden, welche Art von Anschlüssen wichtig sind.
In Deutschland sind USB-Anschlüsse besonders beliebt und werden in den meisten All-In-One-PCs verbaut. Einige der besten All-In-One-PCs auf dem Markt haben auch HDMI-Anschlüsse und Audioanschlüsse.
Betriebssystem
Das Betriebssystem sollte mit den bevorzugten Anwendungen kompatibel sein.
Betriebssysteme im Vergleich
Um bei einem All-In-One-PC-Vergleich die Betriebssysteme unterschiedlicher Geräte zu prüfen, sollte zunächst überlegt werden, welche Art von Betriebssystem am besten geeignet ist.
In Deutschland ist Windows das beliebteste Betriebssystem für All-In-One-PCs.
Abmessungen und Gewicht
Die Abmessungen und Gewicht eines All-In-One-PCs sollten vor dem Kauf überprüft werden, um sicherzustellen, dass der PC bequem in den vorgesehenen Raum passt und leicht transportiert werden kann. Bei Nichtbeachtung kann dies zu Platzproblemen und Unannehmlichkeiten beim Umzug oder Transport führen.
Abmessungen und Gewicht im Vergleich
Um bei einem All-In-One-PC-Vergleich die Abmessungen zu überprüfen, können die Größenangaben in Zoll und die Gewichtsangaben in kg recherchiert werden. Die Angaben in Zoll beziehen sich auf die Diagonale des Bildschirms. Einige Hersteller geben auch die Gesamtgröße des Geräts an, um einen genaueren Vergleich zu ermöglichen.
Es sollte jedoch beachtet werden, dass größere Bildschirme auch höhere Anforderungen an Grafikkarten und Prozessoren des Computers stellen können und dadurch die Kosten für ein leistungsstärkeres System steigen.
Um das Gewicht unterschiedlicher All-In-One-PCs zu vergleichen, ist es am besten, die Angaben des Herstellers zu konsultieren. Hier wird in der Regel das Gewicht des Geräts in Kilogramm angegeben. Diese Information lässt sich leicht mit anderen All-In-One-PCs vergleichen.
Garantie
Die Garantiebedingungen bieten Schutz bei Herstellungsfehlern oder technischen Problemen. Eine längere Garantiezeit gibt mehr Sicherheit bezüglich der Zuverlässigkeit des Geräts.
Garantien im Vergleich
Es gibt zwei Arten von “Garantien”: die gesetzliche Gewährleistung und die freiwillige Herstellergarantie.
Die gesetzliche Gewährleistung beträgt in Deutschland zwei Jahre und stellt sicher, dass das gekaufte Gerät zum Zeitpunkt des Kaufs frei von Mängeln war. Sollte innerhalb dieser Zeit ein Mangel auftreten, hat der Kunde das Recht, das Gerät zu reklamieren.
Qualitativ hochwertige All-In-One-PCs haben in der Regel eine längere Garantie. So bieten einige Hersteller bis zu fünf Jahre Garantie auf ihre Geräte an. Besonders bei teuren Geräten kann eine längere Garantie ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Es ist sinnvoll, verschiedene Modelle und deren Funktionen im Vergleich zu den jeweiligen Preisen zu betrachten. Hierbei können unabhängige Tests und Bewertungen helfen, die den Preis-Leistungs-Sieger oder Vergleichssieger ermitteln. Wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht berücksichtigt wird, besteht die Gefahr, dass zu viel für ein unterdurchschnittliches Gerät bezahlt wird.
Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich
Privatpersonen geben im Durchschnitt zwischen 800 und 1200 Euro für einen All-In-One-PC aus. Unternehmen investieren in der Regel etwas mehr, da sie oft leistungsstärkere Geräte benötigen. Im Schnitt geben Unternehmen zwischen 1200 und 2000 Euro für einen All-In-One-PC aus.
Bekannte All-In-One-PC-Marken
- Apple
- Dell
- HP
- Lenovo
- Microsoft
All-In-One-PC „Made in Europe“
Bull – Atos (Frankreich)
SilentiumPC (Polen)
All-In-One-PC „Made in Germany“
Medion
Terra
Schenker Technologies
TUXEDO Computers
Aquado
FAQ – Fragen und Antworten zum Thema All-In-One-PC
Was ist ein All-In-One-PC?
Ein All-In-One-PC ist ein Computer, bei dem alle Hauptkomponenten wie Prozessor, Grafikkarte, Arbeitsspeicher und Speicherplatz in einem einzigen Gehäuse integriert sind.
Wie funktioniert ein All-In-One-PC?
Ein All-In-One-PC funktioniert wie ein herkömmlicher Desktop-Computer, bei dem alle Komponenten in einem kompakten Gehäuse untergebracht sind. Dadurch wird weniger Platz benötigt und die Installation und Wartung werden vereinfacht.
Welche Arten von All-In-One-PC gibt es?
All-In-One-PCs unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Leistung, Bildschirmgröße, Design und Funktionalität. Einige Beispiele sind All-In-One-PCs für Gaming oder für das Büro.
Wofür wird ein All-In-One-PC benötigt?
All-In-One-PCs werden für verschiedene Zwecke benötigt, wie zum Beispiel für Büroarbeit, Multimedia-Anwendungen, Gaming, Grafikdesign oder Videobearbeitung. Sie sind besonders praktisch für Benutzer, die wenig Platz haben.
Welcher ist der beste All-In-One-PC?
Das hängt von den individuellen Anforderungen und dem Verwendungszweck ab. Es gibt All-In-One-PCs für den allgemeinen Gebrauch, für Gaming, für Kreative oder für Büroarbeit.
Um den besten All-In-One-PC für Ihre Bedürfnisse zu finden, können die in diesem Artikel angeführten Vergleichskriterien berücksichtigt werden. In unabhängigen Tests haben sich zum Beispiel die Modelle Lenovo IdeaCentre AIO 3 und Lenovo IdeaCentre AIO 5i bewährt. Beide Geräte verfügen über einen Intel Core i5 Prozessor und 8 GB RAM. Sie bieten somit genügend Leistung für Multimedia-Aufgaben. Auch der Acer Aspire C24-963-UA91 und der CSL Unity F27B-GLS konnten überzeugen.
Welcher Prozessor sollte für einen All-in-One-PC gewählt werden?
Die Wahl des Prozessors für einen All-In-One-PC hängt von dem Verwendungszweck ab. Für grundlegende Aufgaben wie Surfen im Internet, Textverarbeitung und Streaming von Videos reicht ein Intel Core i3- oder AMD Ryzen 3 Prozessor aus. Für anspruchsvollere Aufgaben wie Gaming, Grafikdesign oder Videobearbeitung sollte nach einem leistungsfähigeren Prozessor wie dem Intel Core i5, i7 oder i9 oder einem AMD Ryzen 5, 7 oder 9 gesucht werden.
Welches Betriebssystem ist das Beste für den All-In-One-PC?
Das beste Betriebssystem für einen All-In-One-PC hängt von den persönlichen Vorlieben und der Kompatibilität mit den verwendeten Anwendungen ab. Die gängigsten Betriebssysteme sind Microsoft Windows, macOS und Linux.
Wie lange hält ein All-In-One-PC?
Im Durchschnitt können All-In-One-PCs zwischen 5 und 8 Jahren halten. Bei guter Pflege und gelegentlichen Upgrades kann die Lebensdauer verlängert werden.
Nach dem Lesen dieses Artikels sind Ihnen die wesentlichen Kriterien bekannt, die zur Vergleichbarkeit von All-in-One-PCs herangezogen werden können. Sie kennen die wichtigsten Hersteller und Marken und wissen, wo sich ihre Hauptsitze und Produktionsstätten befinden.