Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Beschriftungsgerät Test 2025 • Die 6 besten Beschriftungsgeräte im Vergleich

Ordnung und Klarheit sind das A und O in einem gut organisierten Alltag, und ein hochwertiges Beschriftungsgerät kann hier wahre Wunder wirken. Unser Experte Stefan Albrecht, mit seiner profunden Erfahrung aus über 200 Produktbewertungen, hat zusammen mit dem Team von Handelsblatt eine Vielzahl von Geräten auf Herz und Nieren geprüft, wobei Kriterien wie Abmessungen, Gewicht und Typ im realen Einsatz getestet wurden. Die Kooperation mit ExpertenTesten.de und die TÜV-zertifizierte Testmethodik gewährleisten dabei, dass unsere Testberichte und Vergleiche stets unabhängig, objektiv und mit den aktuellsten Produktdaten versehen sind, um Ihnen die Auswahl des besten Beschriftungsgeräts zu erleichtern.

Was sind die besten Beschriftungsgeräte in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

Beschriftungsgerät Test: Die Vergleichskriterien

  1. Konnektivität
  2. Steuereinheit
  3. Drucker
  4. Formatierung
  5. Druckmedien
  6. Funktionen
  7. Stromversorgung
  8. Material
  9. Eignung
  10. Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Konnektivität

DYMO Rhino 5200 Beschriftungsgerät
DYMO Rhino 5200, geeignet für Fähnchendruck

Ein Barcode-Drucker in einem großen Industrieunternehmen kann von einer LC-Verbindung profitieren, während ein elektronisches Beschriftungsgerät im Home-Office am besten mit einer USB-Verbindung ausgestattet ist. Ein Farbetikettendrucker in einer Schule könnte hingegen von der Flexibilität der Bluetooth-Konnektivität profitieren, während ein Kabelbeschriftungsgerät in einer Werkstatt von einer LC-Verbindung profitiert.

Konnektivitäten im Vergleich

Brother PT-P750W Beschriftungsgerät für den PC inklusive WLAN und NFC (für 3,5 bis 24 mm breite TZe-Schriftbänder, bis zu 30 mm/Sek. Druckgeschwindigkeit)
Brother PT-P750W, mit USB-Port

Moderne Beschriftungsgeräte bieten unterschiedliche Arten von Konnektivitäten. Einige gängige Optionen sind USB, LC (Lokale Verbindung), und Bluetooth (kompatibel mit Android und iOS Handy).

USB: Ein USB-Anschluss bietet Zuverlässigkeit und eine einfache Plug-and-Play-Funktionalität. USB ist besonders hilfreich, wenn es darum geht, eine direkte Verbindung zu einem Desktop-PC oder Laptop herzustellen, um Etiketten von dort zu drucken.

Viele Desktop-Etikettendrucker verfügen über einen USB-Anschluss.

Geräte mit USB-Konnektivität sind oft in Privathaushalten und im Home-Office zu finden, da sie eine einfache und stabile Verbindung bieten.

LC: Die LC-Konnektivität, die eine lokale Verbindung ermöglicht, wird in industriellen Umgebungen bevorzugt, wo mehrere Geräte in einem bestimmten Umkreis verbunden sein müssen. LC-Konnektivität ist besonders nützlich, wenn große Mengen an Etiketten mit einem Industrie-Etikettendrucker gedruckt werden müssen.

Bluetooth: Bluetooth-Konnektivität bietet Mobilität und Flexibilität. Bluetooth erlaubt es, ein Beschriftungsgerät drahtlos mit einem Smartphone oder Tablet zu verbinden.

Das ist besonders praktisch für portable Beschriftungsgeräte. Bluetooth ist sowohl im privaten Bereich als auch in Hotels und Gastgewerbe vorteilhaft, da es die schnelle Erstellung von Etiketten vor Ort ermöglicht.

Brother PT-D200BWVP Beschriftungsgerät
Brother PT-D200BWVP Beschriftungsgerät, kabelgebundenes Gerät

Kabelverbindung: Beschriftungsgeräte mit Kabelverbindungen ermöglichen einen präzisen und klaren Druck von Etiketten und Beschriftungen. Sie bieten oft hochauflösende Druckqualität, um gestochen scharfe Texte und Grafiken zu erzeugen.

Kabelverbindungen erfordern eine physische Verbindung zum Drucker; dadurch sind solche Beschriftungsgeräte in ihrer Portabilität eingeschränkt. Die Verwendung ist auf den Bereich begrenzt, in dem die Länge des Kabels ausreicht. Beschriftungsgeräte mit Kabelverbindungen erfordern außerdem eine Verwaltung der Kabel.

WLAN: Beschriftungsgeräte mit WLAN-Verbindung bieten eine drahtlose Konnektivität, die eine größere Mobilität und Flexibilität ermöglicht. Benutzer können Etiketten und Beschriftungen an verschiedenen Orten in einer Einrichtung anbringen, ohne durch Kabelverbindungen eingeschränkt zu sein.

Sie können sich nahtlos in bestehende WLAN-Netzwerke integrieren. Zudem ermöglicht eine WLAN-Verbindung, Beschriftungen von mobilen Geräten oder Computern aus fernzusteuern.

Um eine reibungslose Verbindung und Kommunikation zu gewährleisten, erfordern WLAN-fähige Beschriftungsgeräte eine zuverlässige WLAN-Infrastruktur.

Störungen im WLAN können sich auf die Leistung und Verfügbarkeit des Geräts auswirken. Zudem kann die drahtlose Übertragung von Daten über WLAN, insbesondere bei längerer Verwendung, den Energieverbrauch der Beschriftungsgeräte erhöhen. Daher ist es wichtig, den Batteriestand im Auge zu behalten und das Gerät rechtzeitig aufzuladen.

Häufige Anwendungsbereiche von Beschriftungsgeräten mit WLAN-Verbindung sind Büroumgebungen sowie der Lager- und Logistikbereich.

Ein qualitativ hochwertiges Beschriftungsgerät bietet oft mehrere Konnektivitätsoptionen.

Konnektivität im Test

In der Testphase spielt ein spezielles Gerät zur Messung der Konnektivität, der sogenannte Netzwerk-Performance-Tester, eine entscheidende Rolle. Ein solches Testgerät könnte etwa der LinkIQ™ Cable + Network Tester von Fluke Networks sein. Der Tester bietet verschiedene Funktionen und Testmöglichkeiten, um die Leistung und Konnektivität eines Netzwerks zu überprüfen und zu bewerten.

ZEBRA GX430t Desktop Use Label Maker
ZEBRA GX430t, geeignet f. d. Industrie

Der LinkIQ™ kann die Geschwindigkeit und Qualität einer Netzwerkverbindung testen und verschiedene Leistungsparameter messen. Einige der Netzwerk-Performance-Tests, die Experten mit dem LinkIQ™ durchführen können sind:

Geschwindigkeits-Test: Die Überprüfung der Geschwindigkeit einer Verbindung zu einem Beschriftungsgerät.
Durchsatztest: Messung der tatsächlichen Übertragungsrate der Verbindung zu einem Beschriftungsgerät.
Netzwerklatenztest: Messung der Verzögerung bei der Kommunikation mit einem Beschriftungsgerät.
Netzwerkqualitätstest: Bewertung der Qualität der Netzwerkverbindung zum Beschriftungsgerät durch die Analyse des Signal-Rausch-Verhältnisses, der Jitter und des Paketverlusts.

Auch der Einsatz verschiedener Konnektivitätsformen ist Teil des Tests. Untersucht wird dabei, ob und wie gut das jeweilige Beschriftungsgerät mit Kabel-, Bluetooth- oder WLAN-Verbindungen umgeht.

Die Steuereinheit

Bei Beschriftungsgeräten finden sich vielfältige Möglichkeiten zur Steuerung. Die Auswahl reicht von Geräten mit unterschiedlichen Tastaturtypen bis hin zu modernen Touchscreen- und App-Steuerungen. Auch die Speicherkapazität und die Anzahl der Prozessorkerne spielen dabei eine Rolle.

Steuereinheiten im Vergleich

Brother PT-E110 Industrielles Beschriftungsgerät (für 3,5 bis 12 mm breite TZe-Schriftbänder, Beschriftung von Kabeln und Anschlüssen)
Brother PT-E110, mit QUERTZ Tastatur

Controller-Steuerung: Die Controller-Steuerung ist die traditionellste Form der Bedienung. Sie basiert auf einem physikalischen Gerät, das über Tasten verfügt.

Verschiedene Tastaturen können dabei zum Einsatz kommen. So gibt es Modelle mit einer vollständigen Qwertz-Tastatur, andere besitzen eine vereinfachte Tastenanordnung. Es können auch spezielle Menütasten zur Verfügung stehen, um bestimmte Funktionen des Beschriftungsgeräts schnell und einfach ausführen zu können.

Das QWERTZ-Layout ist das standardmäßige Tastaturlayout, das in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, verwendet wird. Viele Benutzer sind mit diesem Layout vertraut und können schnell und effizient damit arbeiten, da sie die Position der Buchstaben und Symbole bereits kennen.

In der Industrie und in Werkstätten setzen viele Unternehmen auf robuste Geräte mit Tastensteuerung. Beschriftungsgeräte mit Tastatur erlauben eine schnelle und unkomplizierte Beschriftung von Werkstücken und Materialien.

Auch in Schulen werden oft Geräte mit einer robusten Tastensteuerung verwendet, die auch von jüngeren Nutzern leicht bedient werden können.

Touchscreen-Steuerung: Eine Besonderheit unter den Steuergeräten ist die Touchscreen-Steuerung. Sie ermöglicht eine intuitive Bedienung des Beschriftungsgeräts und bietet oft die Möglichkeit, Vorschauen der erstellten Etiketten direkt auf dem Bildschirm anzuzeigen.

In Küchen sind oft Geräte mit einer Touchscreen-Steuerung anzutreffen, da sie eine hygienische und einfache Bedienung ermöglichen.

Vixic D1600 Etikettiergerät-Bluetooth, Mini Beschriftungsgerät Selbstklebend, Portabler LabelMaker, Thermo Etikettendrucker Kompatibel mit iOS und Android, für Zuhause, Büro Schule, Weiß-Grün
Vixic D1600, mit App-Steuerung

App-Steuerung: Eine modernere Form der Steuerung ist die App-Steuerung.

Mit der App-Steuerung lassen sich Beschriftungsgeräte über ein Smartphone oder ein Tablet bedienen.

Die entsprechende Software bietet oft zusätzliche Funktionen wie das Erstellen von Etikettenvorlagen oder das Verwalten von Druckaufträgen.

In Unternehmen sind oft Modelle mit einer App-Steuerung im Einsatz, da sie eine flexible Gestaltung der Etiketten ermöglichen.

PC-gesteuerte Beschriftungsgeräte: Einige Modelle lassen sich über einen PC steuern. Hierbei wird das Beschriftungsgerät mit dem Computer verbunden und die Beschriftungssoftware auf dem PC verwendet. Dies ermöglicht eine besonders flexible Gestaltung der Etiketten.

Die Industrie setzt oft auf leistungsfähige PC-gesteuerte Geräte.

Auch im Home-Office sind Modelle mit einer PC-Steuerung verbreitet. Sie bieten die höchste Flexibilität und ermöglichen es, Etiketten komfortabel vom Schreibtisch aus zu gestalten.

Technische Spezifikationen der Steuereinheit: Nicht zu vernachlässigen sind auch die technischen Spezifikationen der Steuereinheit. Dazu gehört etwa die Speicherkapazität.

Eine hohe Speicherkapazität ermöglicht es, eine große Anzahl von Etikettendesigns zu speichern und bei Bedarf abzurufen. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass nicht jedes Beschriftungsgerät über internen Speicher verfügt. Bei einigen Modellen erfolgt die Speicherung von Daten und Beschriftungsvorlagen auch auf dem Gerät, mit dem sie gesteuert werden, beispielsweise einem PC oder einem Smartphone.

Die Speicherkapazität von Beschriftungsgeräten wird üblicherweise in Megabyte (MB) oder Gigabyte (GB) gemessen.
ZEBRA GX430t Desktop Use Label Maker
ZEBRA GX430t Industrie-Etikettendrucker

Hochleistungsfähige Industrie-Etikettendrucker und spezialisierte Geräte wie Barcode-Drucker können mit mehreren Gigabyte ausgestattet sein.

Wenn mehr als 1GB Speicher vorhanden ist, verfügt das Gerät über eine hohe Speicherkapazität.

Ein Gerät mit hoher Speicherkapazität ist zum Beispiel der Etikettendrucker der Marke Generic. Dieses Beschriftungsgerät hat 1 GB Arbeitsspeicher (RAM) und 8 GB internen Speicher (ROM). Zudem kann es mit einer bis zu 256 GB großen Speicherkarte (TF-Karte) erweitert werden.

Bei privaten Haushalten sind Beschriftungsgeräte mit einer Speicherkapazität von etwa 60-200MB beliebt.

In Industrieunternehmen liegt der Bedarf deutlich höher, oft im Bereich von 2-4 GB. Bei Hotels und im Gastgewerbe hängt der Speicherbedarf stark von den spezifischen Anforderungen ab, aber auch hier sind Kapazitäten von 1-2 GB üblich.

Anzahl Prozessorkerne: Nicht jedes Beschriftungsgerät weist Prozessorkerne auf. Hauptsächlich fortgeschrittene und industrielle Modelle verwenden in ihren Etikettendrucker solche Prozessoren. Bei mehr als zwei Prozessoren wird von einer hohen Anzahl an Prozessorkernen gesprochen.

Eine hohe Anzahl an Prozessorkernen ermöglicht eine effiziente Parallelverarbeitung und eine verbesserte Leistung bei anspruchsvollen Aufgaben, was besonders bei Druckern für Versandetiketten oder bei Barcode-Druckern von Vorteil ist.

Im Privatbereich reicht ein Gerät mit einem einzigen Prozessorkern aus. Diese Geräte sind für weniger anspruchsvolle Aufgaben ausgelegt und sind aufgrund ihrer geringen Komplexität und Kosteneffizienz bei Privatanwendern sehr beliebt.

In der Industrie hingegen ist die Anforderung an die Prozessorleistung in der Regel höher. Hier werden häufig Geräte mit zwei oder mehr Prozessorkernen eingesetzt.
Im Gastgewerbe sind Etikettendrucker mit einem Prozessorkern weit verbreitet. Sie sind leicht zu bedienen und erfüllen dennoch die meisten Anforderungen, die in diesem Sektor gestellt werden.

Der Drucker

Die Drucker in Beschriftungsgeräten unterscheiden sich anhand folgender Kriterien: Druckauflösung, Druckgeschwindigkeit, Druckausgabe und Drucktechnologie.

Drucker von Beschriftungsgeräten im Vergleich

Die Druckauflösung

Die Druckauflösung bildet einen wesentlichen Aspekt bei der Wahl eines geeigneten Beschriftungsgeräts. Sie wird meist in Dots per Inch (DPI) angegeben und gibt Aufschluss über die Qualität der erstellten Beschriftungen.

Die Druckauflösung liegt oft bei etwa 180 DPI. Eine solche Auflösung reicht für den Privatgebrauch vollkommen aus und liefert klare undlesbare Beschriftungen.
Brother PT-P750W Beschriftungsgerät für den PC inklusive WLAN und NFC (für 3,5 bis 24 mm breite TZe-Schriftbänder, bis zu 30 mm/Sek. Druckgeschwindigkeit)
Brother PT-P750W, 180 x 360 dpi

Industrie-Etikettendrucker müssen häufig viel höhere Anforderungen erfüllen. Hier ist eine Druckauflösung von 300 DPI oder mehr keine Seltenheit.
Eine höhere Druckauflösung ermöglicht es, auch sehr kleine oder detaillierte Beschriftungen klar und scharf darzustellen.

In Hotels und im Gastgewerbe spielen Etikettendrucker eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Dinge wie Lebensmittel, Reinigungsmittel oder Bettwäsche klar und gut sichtbar zu kennzeichnen. Hier sollte die Druckauflösung bei mindestens 200 DPI liegen, um sicherzustellen, dass die Etiketten auch unter ungünstigen Lichtverhältnissen gut lesbar sind.

Beschriftungsgeräte mit einer Druckauflösung von 300 DPI oder mehr gelten als qualitativ hochwertig. Sie bieten eine außergewöhnlich hohe Druckqualität, die auch für professionelle Anwendungen geeignet ist.

Die Druckgeschwindigkeit

Brother Compatible P-Touch PT-E550WNIVP - Beschriftungsgerät - s/w - Thermotransfer
Brother Compatible P-Touch PT-E550WNIVP – PC-gesteuert

Üblicherweise wird die Druckgeschwindigkeit in Millimeter pro Sekunde (mm/s) angegeben. Dieser Wert zeigt an, wie schnell der Drucker in der Lage ist, ein bestimmtes Druckbild zu erstellen. Neben Millimetern pro Sekunde (mm/s) kann die Druckgeschwindigkeit von Druckern auch in Zoll pro Sekunde (ips) angegeben werden. Dies ist besonders in Ländern üblich, die das imperiale Maßsystem verwenden, wie zum Beispiel den USA.

Ein weiteres Maß, das verwendet wird, ist “Seiten pro Minute” (ppm). Dies wird häufiger bei Hochleistungsdruckern und Bürodruckern eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit zu kennzeichnen. Bei Etiketten- oder Beschriftungsdruckern wird es eher selten verwendet, da diese in der Regel nicht kontinuierliche Seiten drucken.

Beschriftungsgeräte weisen oft eine Druckgeschwindigkeit von rund 20 mm/s auf. Eine Druckgeschwindigkeit von 20 mm/s bietet ausreichend Schnelligkeit für die meisten Anwendungen im Privatbereich, ohne Kompromisse bei der Druckqualität eingehen zu müssen.

Im industriellen Bereich sind die Anforderungen meist höher. Bei einem Industrie-Etikettendrucker kann die Druckgeschwindigkeit bis zu 150 mm/s erreichen. Ein solch hoher Wert ermöglicht die Produktion großer Mengen an Etiketten in kurzer Zeit.

Hotels und Gastgewerbe setzen oft auf Desktop-Etikettendrucker mit mittleren Druckgeschwindigkeiten. Hier können etwa 72 mm/s ausreichend sein, um den alltäglichen Anforderungen gerecht zu werden.

Als qualitativ hochwertig gilt ein Beschriftungsgerät, wenn es eine Druckgeschwindigkeit von mindestens 20 mm/s erreicht.

Die Druckausgabe

DYMO Organizer Xpress Embossing Monochrome Etikettendrucker mit 3 DYMO Etikettenbänder, schwarz
DYMO Organizer Xpress, für den Druck auf Farbetiketten

Neben monochromen Druckern gibt es bei Beschriftungsgeräten auch Farbdrucker.
Farbetiketten eignen sich besonders gut für die Kennzeichnung von Produkten, Gegenständen oder Dokumenten, bei denen Farbcodierung oder visuelle Markierungen wichtig sind.

Die maximale Druckhöhe

Die maximale Druckhöhe eines Beschriftungsgeräts wirkt sich auf die Art der produzierten Etiketten und deren Anwendungen aus. Sie wird in der Regel in Millimetern (mm) angegeben.

Die durchschnittliche maximale Druckhöhe liegt häufig zwischen 15 und 200 mm.

Für den Privatbereich kann eine Druckhöhe von 15 – 30 mm ausreichend sein, je nachdem, für welche Zwecke die Etiketten verwendet werden. Oft benötigt man jedoch gerade im Privatbereich auch eher höhere Etiketten.

Für Unternehmen kann eine größere Druckhöhe von 30 mm erforderlich sein, um größere Etiketten zu erzeugen, die von weiter weg lesbar sind oder mehr Informationen enthalten.

Die Drucktechnologie

Bei Beschriftungsgeräten können verschiedene Drucktechnologien zum Einsatz kommen. Die gängigsten Drucktechnologien sind:

Phomemo P12 Pro Beschriftungsgerät Handgerät | Mini Bluetooth Etikettiergerät mit Etikettenband | USB aufladbares Thermo-Etikettendrucker für Zuhause & Büro | Tragbarer Labeldrucker für Android & iOS
Phomemo P12 Pro, Thermotransferdruck

Thermotransferdruck (Thermaldruck): Bei dieser Technologie wird Wärme auf ein Farbband übertragen, das dann auf das Etikettenmaterial gedruckt wird. Der Druck ist langlebig und wischfest. Thermotransferdrucker können auf einer Vielzahl von Materialien drucken, darunter Papier, Kunststoff, Textilien und spezielle Materialien für spezifische Anforderungen wie Chemikalienbeständigkeit oder Hitzebeständigkeit. Diese Drucktechnologie eignet sich gut für den Druck von Barcodes, Texten und Grafiken.

Thermodirektdruck: Beim Thermodirektdruck wird keine Tinte und kein Toner benötigt. Das Wirkprinzip hinter dieser Drucktechnologie ist Wärme. Es wird Wärme direkt auf das Etikettenmaterial übertragen, wodurch die Farbe aktiviert und ein Druckbild erzeugt wird. Diese Technologie wird häufig für kurzfristige Etikettenanwendungen verwendet, da der Druck nicht so langlebig ist wie beim Thermotransferdruck. Da kein Farbband erforderlich ist, entfallen die Kosten für den Kauf und Austausch von Farbbändern. Zudem entsteht auch kein Abfall in Form von leeren Farbbandkassetten.

Tintenstrahldruck: Beschriftungsgeräte mit Tintenstrahldrucktechnologie verwenden Tintenpatronen, um das Etikettenmaterial zu bedrucken. Diese Technologie ermöglicht den Druck in Farbe und kann hochauflösende Drucke erzeugen. Beschriftungsgeräte mit dieser Drucktechnologie werden vor allem wegen ihrer herausragenden Farbdruckqualität gekauft. Dies ist besonders vorteilhaft für Anwendungen, bei denen eine hohe visuelle Qualität erforderlich ist, wie zum Beispiel bei farbigen Etiketten oder Marketingmaterialien. Im Vergleich zum Laserdruck ist der Tintenstrahldruck eine günstigere Anschaffung.

Phomemo P12 Pro Beschriftungsgerät Handgerät | Mini Bluetooth Etikettiergerät mit Etikettenband | USB aufladbares Thermo-Etikettendrucker für Zuhause & Büro | Tragbarer Labeldrucker für Android & iOSBesuche den Phomemo-Store
Phomemo P12 Pro, Thermotransferdruck

Laserdruck: Laserdrucktechnologie wird bei einigen Beschriftungsgeräten verwendet. Es erzeugt präzise, gestochen scharfe, wischfeste und langlebige Drucke, die sich gut für den Druck von Barcodes eignen. Beschriftungsgeräte mit dieser Drucktechnologie werden vor allem wegen ihrer hohen Druckgeschwindigkeit gekauft. Allerdings gilt der Laserdruck als kostenintensivere Drucktechnologie, was viele dazu bewegt, auf den Tintenstrahldruck auszuweichen.

Punktmatrix: Die Punktmatrix ist eine ältere, aber dennoch in einigen Anwendungen relevante Drucktechnologie. Bei Punktmatrixdruckern wird ein Druckkopf verwendet, der aus einer Matrix kleiner Nadeln besteht. Diese Nadeln schlagen auf ein Farbband und hinterlassen dadurch Punkte auf dem Etikettenmaterial. Punktmatrixdruck ist bekannt für seine Robustheit und die Fähigkeit, auf verschiedenen Materialien zu drucken. Es ermöglicht auch den Druck auf mehreren Durchschlägen, was für Formulare oder Quittungen nützlich sein kann. Obwohl Punktmatrixdruck langsamer und weniger präzise ist als andere Drucktechnologien, wird es in bestimmten Anwendungen, wie z. B. im industriellen Bereich oder bei speziellen Kennzeichnungsaufgaben, immer noch verwendet. Es bietet eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit, Staub oder Vibrationen.

Die Formatierung

Von verschiedenen Schriftgrößen und -arten über Rahmenstile, Symbole und Druckstile bis hin zu Datumsstempeln und Farbauswahl gibt es Beschriftungsgeräte mit unterschiedlichen Möglichkeiten zur Formatierung von Etiketten.

Formatierungen im Vergleich

Phomemo Etikettendrucker, Bluetooth-Etikettendrucker für Barcode, Adresse, Haus, Mailing, Kleingewerbe, Kleidung, Lila tragbarer Etikettendrucker mit 3 Rollen Etiketten
Phomemo Etikettendrucker, vielseitig nutzbar

Schriftgrößen: Durchschnittlich stehen bei einem Beschriftungsgerät fünf bis zehn verschiedene Schriftgrößen zur Verfügung.

In privaten Haushalten kommt es selten vor, dass mehr als zwei oder drei Schriftgrößen benötigt werden.

Industrie, Hotels und Gastgewerbe setzen auf Beschriftungsgeräte mit einer größeren Vielfalt an Schriftgrößen. Hier können bis zu zehn unterschiedliche Schriftgrößen erforderlich sein, um den verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden.

Die Auswahl an Schriftgrößen kann dabei helfen, die Lesbarkeit von Beschriftungen zu maximieren.

Auch im Falle von Kennzeichnungsgeräten oder Etikettenmaschinen ist eine größere Auswahl an Schriftgrößen von Vorteil. Etiketten für Kabelbeschriftungsgeräte oder Versandetiketten, die von einem Drucker für Versandetiketten ausgegeben werden, können beispielsweise von einer Auswahl an Schriftgrößen profitieren.

Schriftarten: Ein Beschriftungsgerät benötigt dann mehr als eine Schriftart, wenn es zur Kennzeichnung verschiedener Arten von Objekten oder in verschiedenen Umgebungen eingesetzt wird. Zum Beispiel kann ein Kabelbeschriftungsgerät oder ein Drucker für Versandetiketten unterschiedliche Schriftarten benötigen, um die Lesbarkeit zu verbessern oder um bestimmte Informationen hervorzuheben.

Im Durchschnitt bieten Beschriftungsgeräte etwa fünf bis zehn verschiedene Schriftarten.

Für den Privatbereich reichen in der Regel zwei bis drei verschiedene Schriftarten völlig aus.

Für die Industrie und das Hotel- und Gastgewerbe sind Industrie-Etikettendrucker besser geeignet. Sie bieten eine größere Auswahl an Schriftarten, die für verschiedene Zwecke und auf verschiedenen Materialien gut lesbar sind.

Brother Compatible P-Touch PT-E550WNIVP - Beschriftungsgerät - s/w - Thermotransfer
Brother Compatible P-Touch PT-E550WNIVP – PC-gesteuert

Besonders Beschriftungsgeräte mit PC-Steuerung oder App-Bedienung bieten oft viele Schriftarten an.

Rahmenstile: Ein Rahmen bei einem Beschriftungsgerät ist eine Funktion, die es ermöglicht, eine visuelle Grenze oder einen dekorativen Rand um den gedruckten Text auf einem Etikett zu erstellen. Dies kann helfen, den Text hervorzuheben oder ihm ein professionelles Aussehen zu verleihen. Die Optionen für Rahmen können einfache Linienrahmen, Punktrahmen, Wellenlinien und andere dekorative Muster umfassen.

Einige Beschriftungsgeräte bieten auch die Möglichkeit, die Dicke des Rahmens zu ändern oder verschiedene Rahmenstile zu kombinieren.

Die Rahmenfunktion kann besonders nützlich sein, wenn das Etikett für ein besonderes Projekt oder einen besonderen Anlass erstellt wird, bei dem es darauf ankommt, dass das Etikett besonders auffällig aussieht.

Mehr als ein Rahmenstil wird benötigt, wenn ein Beschriftungsgerät in verschiedenen Umgebungen eingesetzt wird oder um unterschiedliche Arten von Objekten zu kennzeichnen.

Im Durchschnitt bieten Beschriftungsgeräte fünf bis zehn unterschiedliche Rahmenstile an.

Brother PT-E300VP Industrielles Beschriftungsgerät inklusive Lithium-Ionen Akku, Netzadapter und Transportkoffer (für TZe-Schriftbänder und HSe-Schrumpfschläuche, Thermotransfer-Druckverfahren)
Brother PT-E300VP für die Industrie

In privaten Haushalten erfüllen in der Regel zwei bis drei verschiedene Rahmenstile die Bedürfnisse.

Industrie, Hotels und Gastgewerbe benötigen in vielen Fällen eine größere Auswahl an Rahmenstilen.

Bei der Verwendung von Beschriftungssoftware, die zumeist bei Beschriftungsgeräten zu finden sind, die PC- oder App-gesteuert sind, stehen meistens mehrere Rahmenstile zur Verfügung.

Symbole: Symbole bieten eine sofortige visuelle Kommunikation, die die Lesbarkeit und Verständlichkeit von Etiketten erheblich verbessert.

Besonders in Bereichen, wo Textinhalte allein nicht ausreichen, kommen Symbole zum Einsatz; etwa bei der Kennzeichnung von Gefahrstoffen, Leitungswegen oder bei bestimmten Anweisungen.

Im Durchschnitt bietet ein Beschriftungsgerät eine Bibliothek von rund 200 bis 300 Symbolen.

Im privaten Bereich ist der Bedarf an Symbolen häufig geringer. Oft benötigt man im Privaten überhaupt keine Symbole auf dem Beschriftungsgerät.

Anzahl der Zeilen pro Etikett: Im Durchschnitt kann ein Etikettendrucker zwei bis vier Zeilen Text auf einem Standardetikett aufnehmen.

Brother PT-P750W Beschriftungsgerät für den PC inklusive WLAN und NFC (für 3,5 bis 24 mm breite TZe-Schriftbänder, bis zu 30 mm/Sek. Druckgeschwindigkeit)
Brother PT-P750W, 180 x 360 dpi

Im privaten Bereich ist die Anforderung an die Zeilenanzahl meist niedriger. Häufig genügen hier Geräte, die eine Zeile unterstützen.

Im industriellen Umfeld sowie im Hotel- und Gastgewerbe sind oft mehr Informationen auf einem Etikett erforderlich.

Druckstile: Der Druckstil bezeichnet das Format und die Art, wie der Text auf ein Etikett gedruckt wird. Beispiele für Druckstile sind Fettdruck, Kursivdruck, Unterstreichen, vertikaler Druck und Spiegelbild.

Die Vielfalt an Druckstilen ermöglicht eine individuelle Gestaltung und erleichtert die Lesbarkeit von Informationen auf Etiketten.

Die durchschnittliche Anzahl der Druckstile, die ein Beschriftungsgerät anbietet, hängt vom spezifischen Modell und Hersteller ab. Einige Geräte bieten mehr als sieben verschiedene Druckstile, während andere eher auf den grundlegenden Bedarf mit weniger Druckstilen abzielen.

Für den privaten Bereich ist die Vielfalt an Druckstilen oft weniger relevant als für professionelle Anwendungen.

Ein Kennzeichnungsgerät, das ein bis drei Druckstile bietet, könnte für die meisten privaten Anforderungen ausreichend sein. Im Bereich der Industrie, der Hotels und des Gastgewerbes werden häufig Geräte mit einer breiteren Palette an Druckstilen benötigt.

Etikettiermaschine für Runde Flasche, Futchoy MT-30 30 Mal/Minute Beschriftungsgerät Etikettiergerät, Halbautomatisch Labels für 15-120 mm Flaschenbeschriftung
Futchoy MT-30, für Runde Flaschen

Datumstempel: Die Funktion des Datumsstempels ist besonders nützlich, wenn die zeitliche Kennzeichnung von Objekten erforderlich ist, wie zum Beispiel bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln, Medikamenten oder wichtigen Dokumenten.

Im privaten Bereich kann ein Beschriftungsgerät mit Datumsstempel beispielsweise für das Datumsetikettieren von eingefrorenen Lebensmitteln, Gewürzen oder hausgemachten Konserven verwendet werden. Auch bei der Organisation von Dokumenten oder Schulmaterialien kann es hilfreich sein.

Farbauswahl: Die Fähigkeit, zwischen verschiedenen Farben zu wählen, verbessert die Personalisierung und Anpassungsfähigkeit von Beschriftungsprojekten.

Im privaten Bereich wird oft auf ein Beschriftungsgerät ohne Farbauswahl zurückgegriffen.

In der Industrie können farbig gestaltete Etiketten zur Sicherheitskennzeichnung und Produktkategorisierung verwendet werden.

Die Druckmedien

Die Wahl des Druckmediums hängt stark von den Anforderungen ab, die an das Beschriftungsgerät gestellt werden.

Druckmedien im Vergleich

Brother PT-D200BWVP Beschriftungsgerät inklusive Netzadapter und Transportkoffer (für 3,5 bis 12 mm breite TZe-Schriftbänder, bis zu 20 mm/Sek. Druckgeschwindigkeit), Schwarz, One size
Brother PT-D200BWVP für TZe-Schriftbänder

Papieretiketten: Für den gelegentlichen Gebrauch im Privatbereich, beispielsweise zur Kennzeichnung von Schreibwaren oder Lebensmittelbehältern, sind in der Regel Papieretiketten ausreichend.

Kunststoff- oder Metalletiketten: Für eine professionelle Anwendung in Unternehmen, etwa in der Industrie, eignen sich robustere Materialien. Kunststoffetiketten und Metalletiketten kommen hier häufig zum Einsatz.

Kunststoff- oder Metalletiketten widerstehen Umweltbelastungen wie hoher Feuchtigkeit, Hitze oder mechanischer Abnutzung.

Wärmeübertragungsbänder: Wärmeübertragungsbänder werden hauptsächlich in Unternehmen genutzt, die große Mengen an Produkten kennzeichnen müssen. Hier ist das Kabelbeschriftungsgerät ein gutes Beispiel.

Qualitativ hochwertige Beschriftungsgeräte können in der Regel mehrere Arten von Druckmedien verarbeiten.

Wasserfeste Druckmedien: Wasserfeste Druckmedien sind in Anwendungsbereichen, in denen Feuchtigkeit und Flüssigkeiten eine Rolle spielen, von besonderem Interesse.

Beispielsweise kann ein Etikettendrucker in Verbindung mit wasserfesten Etiketten zum Kennzeichnen von Werkzeugen oder Geräten in einer feuchten Umgebung verwendet werden. Auch Großküchen profitieren von Beschriftungsgeräten, die wasserfeste Etiketten bedrucken können.

Manche Beschriftungsgeräte bieten Etiketten, die zusätzlich auch noch verschleißfest, lichtecht und hochtemperaturbeständig sind.

Durchsichtige Druckmedien: Durchsichtige Druckmedien sind ideal, wenn die Beschriftung nicht den Blick auf den Hintergrund verdecken soll. Ein Beschriftungsgerät, das durchsichtige Etiketten bedruckt, wird oft für Glaswaren, Kunststoffbehälter oder Fenster verwendet.

Vixic D1600 Etikettiergerät-Bluetooth, Mini Beschriftungsgerät Selbstklebend, Portabler LabelMaker, Thermo Etikettendrucker Kompatibel mit iOS und Android, für Zuhause, Büro Schule, Weiß-Grün
Vixic D1600, mit App-Steuerung

Farbetiketten: Die Auswahl der Farbe von Druckmedien kann eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und Organisation von Etiketten spielen. Mit einem Farbetikettendrucker kann man verschiedene Farben wählen, um eine visuelle Unterscheidung und eine leichtere Identifizierung zu ermöglichen.

Fähnchendruck: Der Fähnchendruck ist eine spezielle Funktion, die bei der Kabelbeschriftung verwendet wird. Dabei wird das Etikett so bedruckt und gefaltet, dass es wie eine Fahne aussieht und leicht um ein Kabel gewickelt werden kann.

Ein Kabelbeschriftungsgerät, das Fähnchendruck unterstützt, erleichtert das Identifizieren von Kabeln in komplexen Setups.

Ein Modell mit Fähnchendruck-Funktion ist zum Beispiel das Brother PT-H100LB.

TZe-Schriftbänder: TZe-Schriftbänder sind eine besondere Art von Druckmedien, die von der Firma Brother hergestellt werden. Sie sind in verschiedenen Farben und Größen erhältlich und können mit verschiedenen Brother-Etikettendruckern verwendet werden.

TZe-Schriftbänder sind bekannt für ihre robuste und vielseitige Anwendung. Sie bestehen aus sechs Schichten Material, wodurch sie extrem haltbar und widerstandsfähig sind. Die Laminierung schützt die Beschriftung vor Abrieb, Licht und Wasser. Die Schriftbänder halten sowohl extremer Hitze als auch Kälte stand und sind beständig gegen viele Chemikalien, Öl und Schmutz.

Hinterbanddruck: Der Hinterbanddruck wird hauptsächlich bei der Herstellung laminierter Etiketten verwendet. Dabei wird das Bild oder der Text auf die Rückseite des Trägermaterials gedruckt, was das Etikett wisch-, wetter- und kratzfest macht. Geräte wie der Brother PT-D400 oder der Brother PT-P900Wc unterstützen den Hinterbanddruck. Diese Beschriftungsgeräte eignen sich für die Herstellung langlebiger, professioneller Etiketten.

Etikettengröße: Es gibt eine breite Palette von Etikettengrößen, die von kleinen, schmalen Etiketten für Dinge wie Kabel oder Stifte bis hin zu großen Etiketten für Pakete oder Lagerregale reichen.

Kleinere Bänder und Etiketten haben oft (Band-)Breiten von etwa 6 bis 12 mm.
NIIMBOT Label Maker Machine, B21 Barcode Wireless Thermal Label Printer, Makers with 1pack 50x30mm Label for Home Office Organization Commercial Use
NIIMBOT Label Maker, für große Etiketten

Diese sind ideal für die Beschriftung von Gegenständen wie Kabel, Büromaterial oder Gewürzdosen und sind bei tragbaren Beschriftungsgeräten üblich.

Einige Geräte, wie auch das gerade genannte, bieten Etiketten in mehreren Breiten. Größere Breiten kann ein Labeldrucker wie etwa der Phomemo Etikettendrucker – M120 produzieren.

In Deutschland ist bei Privatpersonen das Drucken kleiner bis mittelgroßer Etiketten besonders beliebt.

Auch kleinere Geräte sind in der Lage, eine Vielzahl von Etikettengrößen zu produzieren, die für verschiedene Haushaltsgegenstände, Schulmaterialien und persönliche Gegenstände geeignet sind.

Unternehmen bevorzugen häufig größere Etikettengrößen. Ein Beispiel ist der Einsatz eines Farbetikettendruckers für Werbe- oder Produktaufkleber. Thermodrucker oder Drucker für Versandetiketten sind weitere Geräte, die in Unternehmen eingesetzt werden, um große Etiketten für Verpackungen und Versand zu drucken.

Die Funktionen

Neben der grundlegenden Funktion des Etikettendrucks bieten viele Geräte zusätzliche Funktionen wie Barcode-Erstellung, Textformatierung, Symbolbibliotheken und mehr. Diese Funktionen ermöglichen es Benutzern, ihre Etiketten individuell anzupassen und spezifische Anforderungen zu erfüllen.

Funktionen im Vergleich

Etikettendrucker Handgerät Etikettiermaschine Barcode-Drucker Hochwertiger Drucker Code-Aufkleber Barcode-Thermo-Klebeetikettendrucker Etikettendruck Elektronisches BeschriftungsgerätMarke: LOFAMI
LOFAMI Barcode-Drucker

Druckvorschau: Die Druckvorschau auf dem LC-Display ist von Vorteil, um vor dem endgültigen Druck notwendige Änderungen vorzunehmen.

Regelmäßige Software-Updates: Beschriftungsgeräte, die mit regelmäßigen Software-Updates versorgt werden, sind in der Industrie besonders wichtig, um sicherzustellen, dass der Drucker stets auf dem neuesten Stand der Technik bleibt.

Eingebaute Cutter: Für Werkstätten können eingebaute Cutter hilfreich sein, um Kabel und Werkzeuge schnell und effizient zu beschriften.

Barcode-Druck: Lagerhäuser profitieren von Funktionen wie dem Barcodedruck. Dadurch können sie ihre Inventarverwaltung und -verfolgung erheblich verbessern.

Die Stromversorgung

Generell sind bei Beschriftungsgeräten drei Arten der Stromversorgung üblich: Batteriebetrieb, Netzstrom und wiederaufladbare Akkus.

Stromversorgungsarten im Vergleich

Brother PT-E300VP Industrielles Beschriftungsgerät inklusive Lithium-Ionen Akku, Netzadapter und Transportkoffer (für TZe-Schriftbänder und HSe-Schrumpfschläuche, Thermotransfer-Druckverfahren)
Brother PT-E300VP, mit Akku

Batteriebetriebene Beschriftungsgeräte: Batteriebetriebene Geräte bieten die größte Mobilität und sind ideal für Anwendungen, die nicht an einen festen Ort gebunden sind.
Beschriftungsgeräte mit Batterie sind insbesondere bei Privatpersonen in Deutschland beliebt.

Netzstrombetriebene Beschriftungsgeräte: Modelle, die mit Netzstrom betrieben werden, bieten eine konstante und zuverlässige Stromversorgung.
Netzstromgeräte sind eine gute Wahl für den stationären Einsatz in Büros oder in der Industrie, wo sie kontinuierlich im Betrieb sind. Qualitativ hochwertige Industrie-Etikettendrucker sind in der Regel mit dieser Art der Stromversorgung ausgestattet.

Akkubetriebene Beschriftungsgeräte: Die dritte Variante, Beschriftungsgeräte mit wiederaufladbaren Akkus, bietet eine gute Balance zwischen Mobilität und Zuverlässigkeit.
Akkubetriebene Beschriftungsgeräte sind besonders in Unternehmen in Deutschland beliebt, da sie die Flexibilität bieten, überall dort eingesetzt zu werden, wo sie gebraucht werden, ohne ständig Batterien wechseln zu müssen.

Das Material

Die Hauptmaterialien, aus denen Beschriftungsgeräte bestehen, sind Kunststoff und Metall.

Materialien im Vergleich

NIIMBOT Label Maker Machine, B21 Barcode Wireless Thermal Label Printer, Makers with 1pack 50x30mm Label for Home Office Organization Commercial Use
NIIMBOT Label Maker, für Rollenettiketen

Herkömmliche Beschriftungsgeräte bestehen hauptsächlich aus robustem Kunststoff. Dieser ist kostengünstig, leicht und bietet eine ausreichende Haltbarkeit für den täglichen Gebrauch.

Besonders im Privatbereich sind Kunststoffgeräte sehr beliebt.

Qualitativ hochwertige Beschriftungsgeräte bestehen hingegen häufig aus Metall, meist Aluminium oder Edelstahl. Diese Materialien sind widerstandsfähiger gegen Stöße und bieten eine längere Lebensdauer, was sie ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen wie Industrie, Werkstätten oder Lagern macht. Ein Beispiel dafür sind etwa die Etikettendrucker von Videojet.

In Hotels und im Gastgewerbe werden oft tragbare Beschriftungsgeräte aus robustem Kunststoff verwendet. Beschriftungsmaschinen für das Gastgewerbe müssen oft schnell und flexibel eingesetzt werden können, was durch ihre Materialbeschaffenheit ermöglicht wird.

Material im Test

Gängige Materialien von Beschriftungsgeräten können strengen Tests unterzogen werden. Tests zur Ermittlung der Materialfestigkeit sind Teil der Standardverfahren. Die Verwendung von Universalprüfmaschinen ermöglicht die genaue Messung von Materialfestigkeit und -beständigkeit. Universalprüfmaschinen wie der ZwickRoell Z020 spielen dabei eine zentrale Rolle.

DYMO Organizer Xpress Embossing Monochrome Etikettendrucker mit 3 DYMO Etikettenbänder, schwarz
DYMO Organizer Xpress Embossing Monochrome Etikettendrucker mit 3 DYMO Etikettenbänder, schwarz

Der ZwickRoell Z020 führt Druck-, Zug- und Biegeversuche an Materialproben durch, um deren Widerstandsfähigkeit zu bestimmen. Diese Tests simulieren die Belastungen, denen die Materialien im Alltagsgebrauch ausgesetzt sind.

Die Testproben werden in die Universalprüfmaschine eingespannt und dann verschiedenen Belastungen ausgesetzt, um deren Bruchpunkt zu ermitteln. Alle Versuche werden in einer kontrollierten Umgebung durchgeführt, um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten.

Die Eignung

Die Wahl des passenden Beschriftungsgeräts hängt stark von den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branche ab.

Eignungen im Vergleich

Portable Beschriftungsgeräte zeichnen sich durch ihre einfache Handhabung und ihre kompakten Abmessungen aus und sind daher ideal für den Heimgebrauch.

In der Industrie spielt die Robustheit der Geräte eine entscheidende Rolle. Hier empfehlen sich Industrie-Etikettendrucker, die sowohl robust gebaut sind als auch eine hohe Druckqualität bieten. Beispiele dafür sind die cab Modelle EOS2 und EOS5.

Lofami Etikettendrucker Handgerät Etikettiermaschine Barcode-Drucker Hochwertiger Drucker Code-Aufkleber Barcode-Thermo-Klebeetikettendrucker Etikettendruck Elektronisches Beschriftungsgerät
Lofami Etikettendrucker Handgerät

Der Sektor Hotel und Gastgewerbe stellt besondere Anforderungen an Ästhetik und Funktionalität. Der Zebra ZD410, ein eleganter Labelprinter aus hochwertigen Materialien, ist ein hervorragendes Beispiel für Geräte, die diesen Ansprüchen gerecht werden.

In Bezug auf Lagerhaltung und Werkstatt sind Geräte wie der Zebra 220Xi4 besonders empfehlenswert. Diese Barcode-Drucker sind aus widerstandsfähigen Materialien gefertigt und können den hohen Anforderungen in solchen Umgebungen gerecht werden.

Für den Bereich Büro und Home-Office sind sowohl Desktop-Etikettendrucker als auch Handheld-Etikettendrucker eine geeignete Wahl.

Der Brother PT-D400 zum Beispiel vereint einfache Bedienung mit hoher Druckgeschwindigkeit und einer Vielzahl an Funktionen, die den Arbeitsalltag erheblich erleichtern.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis

Bei der Betrachtung von Preisen für Beschriftungsgeräte lassen sich eine breite Palette und einige Trends identifizieren.

Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich

DYMO Rhino 5200 Industrielles Beschriftungsgerät | ABC-Tastatur
DYMO Rhino 5200, für Fähnchendruck

Generell liegt der Durchschnittspreis für Beschriftungsgeräte zwischen 30 und 200 Euro. Allerdings variieren die Kosten erheblich, abhängig von den Anforderungen und der Qualität des jeweiligen Geräts.

Es gibt auch Etikettendrucker, die mehr als 7.000 Euro kosten. Solche Beschriftungsgeräte sind für industrielle Anwendungen konzipiert und bieten höchste Robustheit in anspruchsvollen Umgebungen.

Qualitativ hochwertige Beschriftungsgeräte für den Privatbereich findet man in der Regel schon im Preissegment zwischen 30 und 60 Euro. Dabei handelt es sich meist um Handheld-Etikettendrucker, die eine einfache Handhabung und gleichzeitig eine gute Druckqualität bieten.

Für den Einsatz in Hotels und im Gastgewerbe spielen zusätzliche Aspekte wie Langlebigkeit und einfache Bedienbarkeit eine entscheidende Rolle. Geeignete Geräte liegen hier preislich im Bereich von etwa 80 bis 150 Euro.

Für den Einsatz in der Großküche sind spezielle Kennzeichnungsgeräte gefragt, die leicht zu reinigen und hitzeresistent sind. Hier liegen die Preise je nach Modell und Anbieter bei etwa 200 Euro.
Die Anforderungen an ein Beschriftungsgerät für Büros sind vielfältig. Neben einer guten Druckqualität sind hier vor allem auch eine einfache Integration in vorhandene Systeme sowie eine einfache Handhabung wichtig.

Im Durchschnitt geben Privatpersonen für ein Beschriftungsgerät etwa 50 Euro aus.

Unternehmen investieren, abhängig von den spezifischen Anforderungen, durchschnittlich zwischen 100 und 300 Euro für ein solches Gerät. Unternehmen aus der Industrie investieren oft über 1.000 Euro für einen langlebigen und robusten Etikettendrucker.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bekannte Beschriftungsgerät-Marken

Dymo

Dymo ist ein US-amerikanisches Unternehmen und eine Marke der Newell Brands. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Herstellung von Etikettendruckern und Beschriftungsgeräten, darunter Handheld-, Desktop- und Industrie-Etikettendrucker. Die Produktion erfolgt hauptsächlich in China und den USA. Bekannte Modelle sind der Dymo LetraTag LT-100H und der Dymo LabelManager 160.

Brother

Brother ist ein japanisches Unternehmen, das eine breite Palette von Elektronik und elektrischen Geräten herstellt, darunter Drucker, Multifunktionsgeräte, Desktop-Computer, Nähmaschinen, Schreibmaschinen und Beschriftungsgeräte. Sie haben Produktionsstätten in Japan, China, Vietnam und den USA. Beispiele für ihre Beschriftungsgeräte sind der Brother PT-H100LB und der Brother PT-D400.

Epson: Epson ist ein japanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Suwa, Nagano. Es gehört zu den größten Herstellern von Computerdruckern, Informations- und Bildverarbeitungsgeräten. Epson Produktionsstätten befinden sich in Japan, China, Indonesien und Malaysia. Das Unternehmen ist auch bekannt für seine Beschriftungsgeräte.

Brady Corporation

Brady ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Milwaukee, Wisconsin. Es handelt sich um ein Unternehmen, das eine Vielzahl von Produkten herstellt, darunter Schilder, Etiketten und Sicherheitsprodukte. Auch eine Reihe von Kennzeichnungsgeräten und Etikettendruckern befinden sich unter den Fabrikaten von Brady. Das Unternehmen hat Produktionsstätten in Nord- und Südamerika, Europa und Asien.

Beschriftungsgeräte “Made in Germany”

Leitz

Leitz, offiziell als Esselte Leitz GmbH & Co KG bekannt, ist ein deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in Stuttgart, das sich auf Bürobedarf und Büroausstattung spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 1871 gegründet und hat eine lange Geschichte in der Branche. Ein großer Teil des Erfolgs von Leitz ist auf die Erfindung des Leitz-Ordners zurückzuführen, der 1896 eingeführt wurde und seitdem ein Standardartikel in Büros auf der ganzen Welt ist. Das Unternehmen produziert eine breite Palette von Büroartikeln, darunter Ringbücher, Hefter, Locher, Briefablagen, Archivboxen und Beschriftungsgeräte. Darüber hinaus umfasst das Produktportfolio von Leitz auch High-Tech-Produkte wie Aktenvernichter, Laminiergeräte und sogar digitale Speicherlösungen.

HellermannTyton

HellermannTyton ist ein führendes Unternehmen für Produkte zur Bündelung, Befestigung, Schutz, Kennzeichnung und Verarbeitung von Kabeln. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Manchester, Großbritannien, betreibt jedoch auch Produktionsstätten in Deutschland. Sie sind ein führender Anbieter von Produkten für das Kabelmanagement, einschließlich Kabelbeschriftungsgeräten.

Phoenix Contact

Phoenix Contact ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Blomberg, Deutschland. Es produziert eine breite Palette von Produkten, einschließlich Industriesteuerungstechnik, Verbindungstechnik und auch industriellen Etikettendruckern und Beschriftungsgeräten.

Meto

Meto, eine Marke der Checkpoint Systems, ist ein deutscher Hersteller von Kennzeichnungsgeräten, Preisauszeichnern und Etiketten. Das Unternehmen hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1958 zurückreicht, und ist heute ein globaler Player. Besonders bekannt ist es für seine Handauszeichnungsgeräte und Etikettierlösungen für den Handel. Das Unternehmen bietet jedoch auch eine breite Palette von Etikettierlösungen für weitere Branchen an, darunter Einzelhandel, Industrie, Logistik, Lebensmittel, Pharma und mehr. Das Produktsortiment umfasst Etikettierpistolen, Handetikettierer, Tischetikettierer sowie Etiketten und Zubehör. Die Produktionsstätten befinden sich in Deutschland.

Novexx Solutions

Novexx Solutions ist ein globaler Anbieter von Kennzeichnungs- und Etikettierlösungen. Der Hauptsitz befindet sich in Eching, Deutschland und ist in mehreren Ländern weltweit tätig. Das Unternehmen produziert eine Reihe von Kennzeichnungs- und Etikettierungslösungen, darunter Industrie-Etikettendrucker und Thermotransferdrucker. Das Portfolio umfasst weiterhin Druck- und Spendesysteme, Barcodedrucker, RFID-Lösungen sowie Softwarelösungen für die Etikettierung und die Integration in bestehende Produktions- und Logistiksysteme.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Beschriftungsgerät

Was ist ein Beschriftungsgerät?

Ein Beschriftungsgerät ist ein Gerät, das zum Erstellen und Drucken von Etiketten verwendet wird. Es kann für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet werden, von der einfachen Beschriftung von Schulmaterial bis hin zur Erstellung von Versandetiketten in einem Lager.

Wie funktioniert ein Beschriftungsgerät?

Ein Beschriftungsgerät druckt Text oder Bilder auf ein spezielles Etikettenpapier. Der Benutzer gibt den Text ein oder wählt ein Bild aus und das Gerät druckt es auf das Etikett.

Welche Arten von Beschriftungsgeräten gibt es?

Es gibt viele verschiedene Arten von Beschriftungsgeräten, darunter Handheld-Etikettendrucker, Desktop-Etikettendrucker, Industrie-Etikettendrucker, Portable Beschriftungsgeräte und elektronische Beschriftungsgeräte. Jeder Typ hat spezifische Merkmale und Anwendungsbereiche.

Welches Beschriftungsgerät ist das beste?

Die Antwort auf diese Frage hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen ab. In Bezug auf die Gesamtleistung und Benutzerfreundlichkeit sind zum Beispiel Geräte wie der Dymo LabelManager 160 und der Brother PT-D400 oft hoch bewertet.

Welches Beschriftungsgerät ist in Deutschland besonders beliebt?

In Deutschland sind Marken wie Dymo, Brother und Leitz besonders beliebt. Geräte wie der Dymo LetraTag LT-100H und der Brother PT-H100LB sind in vielen Haushalten und Büros zu finden.

Welches Beschriftungsgerät ist gut und günstig?

Für diejenigen, die ein preiswertes, aber dennoch leistungsfähiges Beschriftungsgerät suchen, ist der Dymo LetraTag LT-100T eine gute Wahl. Er bietet eine gute Mischung aus Leistung, Benutzerfreundlichkeit und Preis.

Nach dem Lesen dieses Artikels kennen Sie die wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines Beschriftungsgeräts. Nutzen Sie dieses Wissen, um das perfekte Beschriftungsgerät zu finden, das Ihnen bei der Etikettierung in unterschiedlichen Umgebungen effizient und zuverlässig zur Seite steht.

Rüge des Presserats

Der Presserat sieht in der ursprünglichen Version dieser Veröffentlichung einen schweren Verstoßes gegen das Gebot der Trennung von redaktionellen und werblichen Inhalten nach Ziffer 7 des Pressekodex. Diese Seite hatte ein Ranking zu elektronischen Geräten veröffentlicht und dies als „Verlagsangebot in Kooperation mit“ einer genannten Webseite gekennzeichnet. Nach Ansicht des Presserats hätten die Inhalte jedoch eindeutig als werblich gekennzeichnet werden müssen. In der ursprünglichen Form sei der Eindruck einer – an journalistischen Standards zu messenden – redaktionellen Sonderveröffentlichung entstanden. Diese Seite wurde daraufhin als „Anzeige“ gekennzeichnet.