Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Bildverwaltungssoftware Test 2025 • Die 5 besten Bildverwaltungssoftwares im Vergleich

In der Welt der digitalen Fotografie ist eine leistungsstarke Bildverwaltungssoftware das Herzstück für eine effiziente Organisation und Bearbeitung Ihrer wertvollen Erinnerungen. Unsere umfassenden Tests, geführt von Informatikstudent und Technikexperte Stefan Albrecht, fokussieren auf kritische Faktoren wie die Verfügbarkeit einer Gratis-Testversion, Mindestanforderungen an den Prozessor und die Auflösung, um Ihnen die besten Bildverwaltungsprogramme transparent und objektiv zu präsentieren. In Zusammenarbeit zwischen ExpertenTesten.de und dem Redaktionsteam des Handelsblatts, unterliegen unsere TÜV-zertifizierten Bewertungsprozesse strengen Kontrollen, um sicherzustellen, dass Sie stets aktuelle und verlässliche Produktinformationen für Ihre Kaufentscheidung erhalten.

Was sind die besten Bildverwaltungssoftwares in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

Bildverwaltungssoftware: Die Vergleichskriterien

  • Arten von Bildverwaltungssoftwares
  • Verfügbare Werkzeuge
  • Lizenzierungsmodelle
  • Kompatibilität
  • Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Arten von Bildverwaltungssoftwares

Eine der Hauptunterscheidungen bei Bildverwaltungssoftware besteht zwischen lokaler Bildverwaltung und Cloud-Bildverwaltung.

Arten im Vergleich

Bildbearbeitungssoftware
Capture One 11 Bildbearbeitungssoftware, Einzelnutzer

Lokale Bildverwaltung: Lokale Bildverwaltungssoftware wird direkt auf dem Computer oder Gerät installiert. Sie ermöglicht die Verwaltung von Bildern direkt auf dem Gerät, ohne eine dauerhafte Internetverbindung zu benötigen. Diese Art von Software speichert die Bilder auf der lokalen Festplatte.

Cloud-Bildverwaltung: Cloud-Bildverwaltungssoftware speichert Bilder in der Cloud, die auf einem Server eines Anbieters liegt. Sie ermöglicht den Zugriff auf die Bilder von verschiedenen Geräten aus und bietet oft Funktionen zur gemeinsamen Nutzung. Diese Art von Software erfordert eine Internetverbindung. Im Falle von Datenschutzanforderungen sind solche Programme kritisch zu sehen.

Verfügbare Werkzeuge

Bildverwaltungssoftware bietet eine Reihe von Werkzeugen, die den Umgang mit Bilddateien erleichtern. Diese Werkzeuge können den Arbeitsablauf erheblich beschleunigen.

Verfügbare Werkzeuge im Vergleich

RAW-Bildunterstützung: RAW-Bildunterstützung ermöglicht es, Bilder in ihrem unkomprimierten Format zu importieren und zu bearbeiten. Der Vorteil dieser Funktion ist, dass sämtliche Bilddaten erhalten bleiben, was bei der Bearbeitung für höchste Qualität sorgt. RAW-Dateien benötigen jedoch mehr Speicherplatz und spezielle Software zur Verarbeitung. Fotografen schätzen dieses Werkzeug besonders wegen der Flexibilität bei der Nachbearbeitung.

Bildverwaltungssoftware
Capture One 11 Bildbearbeitungs- und Bildverwaltungssoftware

App-Verfügbarkeit: Die mobile App-Verfügbarkeit ermöglicht es, Bilder von unterwegs aus zu verwalten und zu teilen. Es bietet den Vorteil der Mobilität und sofortigen Zugriff. Blogger und Content-Ersteller bevorzugen diese Funktion wegen der Möglichkeit, Inhalte unterwegs zu teilen.

Schnelle Bildsuche: Mit der Erstellung von Alben oder Tags kann die Bilddatenbank organisiert und Bilder schnell gefunden werden. Für den Privatgebrauch ist dies ideal, um Erinnerungen zu kategorisieren und leicht wiederzufinden.

Gesichtserkennungsfunktion: Eine Gesichtserkennungsfunktion identifiziert Personen in Fotos, was das Auffinden von Bildern mit bestimmten Personen erleichtert.

Cloud-Integration: Ein weiteres Werkzeug ist die Cloud-Integration, die das Teilen von Bildern über verschiedene Geräte hinweg ermöglicht. Dieses Tool kann besonders für Werbung und Marketing nützlich sein, da Teammitglieder problemlos auf gemeinsame Bilddatenbanken zugreifen können.

Geotagging: Ein weiteres nützliches Werkzeug ist die Geotagging-Funktion. Sie ermöglicht es, Bilder basierend auf dem Aufnahmeort zu organisieren und zu suchen. Für die Veranstaltungsbranche ist dies ideal, um Events an verschiedenen Orten zu kategorisieren.

Lizenzierungsmodelle

Ebenso vielfältig wie ihre Funktionen sind auch die Lizenzierungsmodelle, unter denen unterschiedliche Bildverwaltungsprogramme angeboten werden.

Lizenzierungsmodelle im Vergleich

Bildverwaltungsprogramm
Zoner Photo Studio 10 Professional

Abonnement: Ein gängiges Modell ist das Abonnement. Dabei wird für die Nutzung der Software regelmäßig, zum Beispiel monatlich oder jährlich, ein Betrag bezahlt. Der Vorteil dieses Modells liegt in der ständigen Aktualisierung und dem Zugriff auf die neuesten Funktionen ohne zusätzliche Kosten. Allerdings erfordert es eine kontinuierliche finanzielle Verpflichtung. Ein Beispiel für eine solche Bildverwaltungssoftware ist Adobe Lightroom. Adobe bietet Lightroom als Teil des Adobe Creative Cloud-Abonnements an.

Blogger und Content-Ersteller könnten von Abonnement Modellen profitieren, da diese häufig Cloud-Integration bieten.

Einzellizenzierung: Ein anderes Modell ist die Einmalzahlung, bei der für die Software einmalig ein fester Betrag gezahlt wird. Hier profitieren Nutzer von einer dauerhaften Lizenz ohne wiederkehrende Kosten. Ein möglicher Nachteil kann jedoch sein, dass Updates und neue Funktionen gesondert erworben werden müssen.

Für Privatpersonen könnte die Einmalzahlung vorteilhaft sein, da sie sich nicht langfristig binden müssen.

Bildungseinrichtungen profitieren von speziellen Bildungslizenzen, die viele Softwareanbieter anbieten.

Kompatibilität

Die beste Software nützt nichts, wenn sie nicht mit dem vorhandenen System oder den bevorzugten Dateiformaten harmoniert.

Kompatibilität im Vergleich

Bildverwaltungssoftware
MAGIX Photo Manager Deluxe, Version 17

Betriebssystem-Kompatibilität: Einige Programme laufen ausschließlich auf Windows, andere nur auf macOS, und wieder andere sind plattformübergreifend.

Im Privatgebrauch steht die Betriebssystem-Kompatibilität im Vordergrund, da die Software mit dem vorhandenen Computer harmonieren muss.

Dateiformat-Kompatibilität: Ein weiterer Aspekt ist die Dateiformat-Kompatibilität. Nicht alle Bildverwaltungsprogramme unterstützen jedes Dateiformat. Einige Programme können mit RAW-Dateien umgehen, während andere vielleicht nur JPEG oder PNG unterstützen.

Für Fotografen ist die Dateiformat-Kompatibilität, insbesondere die Unterstützung von RAW-Dateien, von größter Bedeutung.

Interoperabilität: Interoperabilität bezieht sich auf die Fähigkeit der Software, mit anderen Programmen zu interagieren. Es ist vorteilhaft, wenn beispielsweise eine Bildverwaltungssoftware direkt mit einem Grafikdesign-Programm kommunizieren kann, ohne dass Dateien manuell exportiert und importiert werden müssen.

Blogger und Content-Ersteller profitieren von Interoperabilität, da sie oft mit verschiedenen Softwarelösungen arbeiten.

Hardware-Anforderungen

Die Hardware-Anforderungen von Bildverwaltungssoftware beeinflussen die Leistung und Geschwindigkeit des Programms.

Hardware-Anforderungen im Vergleich

Bildverwaltungssoftware
Adobe Photoshop Lightroom, inkl. 1TB Cloud Speicher, 12 Monate, 1 Gerät, PC/Mac

Für hochwertige Programme, die oft mit großen Bildbibliotheken und RAW-Dateien umgehen, sind mindestens 16 GB RAM, ein Quad-Core-Prozessor mit einer Taktfrequenz von 2,5 GHz oder höher und eine dedizierte Grafikkarte mit mindestens 4 GB VRAM ratsam. Auf der Festplatte sollten mindestens 500 GB freier Speicherplatz verfügbar sein, idealerweise auf einer SSD, um die Geschwindigkeit zu optimieren.

Die Vorteile einer leistungsstarken Hardware-Konfiguration liegen in der Fähigkeit, schneller zu arbeiten. Das ist besonders bei großen Bildbibliotheken und komplexen Bearbeitungsaufgaben von Vorteil.

Für Fotografen, die mit hochauflösenden Bildern arbeiten, ist eine hochwertige Hardware-Konfiguration optimal.

Ein einfacheres Programm, das für kleinere Bildsammlungen entwickelt wurde, könnte mit 8 GB RAM, einem Dual-Core-Prozessor mit 2,0 GHz und einer integrierten Grafiklösung zufrieden sein.

In diesem Fall kann ein Speicherplatz von 250 GB ausreichen.

Blogger und Content-Ersteller, die oft viele Bilder, aber nicht unbedingt in höchster Auflösung verwalten, sind mit mittleren Hardware-Spezifikationen gut bedient.

Privatpersonen, die ihre Urlaubsfotos organisieren möchten, kommen oft mit einfacheren Anforderungen aus.

Hardware-Anforderungen im Test

Bildverwaltungssoftware
ACD Pro 5 [Download]
Die Wahl der passenden Hardware für ein Bildverwaltungsprogramm ist nicht immer einfach. Durch gründliche Recherche kann sichergestellt werden, dass das System nicht nur den aktuellen, sondern auch kommenden Anforderungen gerecht wird.

Software-Anforderungen recherchieren: Bevor in neue Hardware investiert wird, ist es sinnvoll, die spezifischen Anforderungen der Bildverwaltungssoftware zu kennen. Dazu gehören die minimalen und empfohlenen Systemvoraussetzungen. Während minimale Anforderungen die Grundlagen darstellen, für die das Programm ausgelegt ist, ermöglichen die empfohlenen Voraussetzungen eine flüssige und effiziente Nutzung. Es lohnt sich also, die offizielle Website oder das Benutzerhandbuch der Software vor dem Kauf zu studieren.

Beratung suchen: Es kann sehr hilfreich sein, Expertenmeinungen einzuholen. Fachleute aus dem IT-Bereich oder andere Nutzer, die ähnliche Software verwenden, können wertvolle Einsichten und Empfehlungen geben. Foren, Online-Communities oder Fachgeschäfte sind gute Anlaufstellen, um fundierte Meinungen und Ratschläge zu erhalten.

Testversion nutzen: Viele Softwarehersteller bieten Testversionen ihrer Programme an. Dies bietet eine exzellente Gelegenheit, die Software auf der vorhandenen Hardware auszuprobieren. So lässt sich schnell feststellen, ob die aktuelle Konfiguration ausreicht oder ob Upgrades erforderlich sind.

Zukunftssicherheit bedenken: Technologie entwickelt sich rasant weiter. Es ist daher ratsam, nicht nur die aktuellen, sondern auch zukünftige Anforderungen zu berücksichtigen. Ein System, das heute ausreichend ist, könnte in einigen Jahren bereits veraltet sein, besonders dann, wenn regelmäßige Software-Updates geplant sind oder wenn das Bildvolumen steigt. Daher ist es sinnvoll, in Hardware zu investieren, die auch zukünftigen Anforderungen gewachsen ist.

Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen

Die Bedeutung von Datenschutz und Sicherheit kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Das gilt gerade auch für Bilder, die persönliche und sensible Daten enthalten können.

Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen im Vergleich

Bildverwaltungssoftware
ACDSee Pro 6,1, für Windows

Verschlüsselung: Ein häufiger Standard ist die Verschlüsselung, die sicherstellt, dass Bilder in einer Form gespeichert werden, die nicht ohne den passenden Schlüssel gelesen werden kann. Dabei reduziert Verschlüsselung das Risiko, dass Unbefugte Zugriff auf die Daten erlangen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung: Ein weiteres zentrales Sicherheitsmerkmal ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Durch das Hinzufügen einer zusätzlichen Sicherheitsebene über das normale Passwort hinaus wird es Dritten erheblich erschwert, Zugang zu erhalten.

Für Unternehmen sind Verschlüsselung und Zwei-Faktor-Authentifizierung von besonderer Bedeutung, um die Privatsphäre ihrer Kunden zu schützen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Bildverwaltungssoftware befindet sich preislich oft in einem Spektrum von kostenlosen Basisversionen bis hin zu professionellen Lösungen, die mehrere Hundert Euro kosten können.

Preise im Vergleich

Für Fotografen, die spezialisierte Funktionen und erweiterte Bearbeitungswerkzeuge benötigen, kann eine qualitativ hochwertige Software im Bereich von 100 bis 500 Euro liegen.

Im Gegensatz dazu suchen Blogger und Content-Ersteller möglicherweise nach Lösungen, die spezifische Integrationsmöglichkeiten bieten. Sie können mit Kosten zwischen 50 und 300 Euro rechnen.
Bildverwaltungssoftware
FotoSortierer XL

Anfänger, die gerade erst in die Welt der Bildverwaltung eintauchen, könnten Glück mit Einsteigerversionen haben, die weniger als 100 Euro kosten.

Unternehmen aus Werbung und Marketing sind aufgrund von Lizenzpaketen für mehrere Benutzer mit Preisen von 200 bis 700 Euro konfrontiert.

Journalisten, die Wert auf Datenschutz legen, können Preise von 100 bis 400 Euro vorfinden.

Über den reinen Anschaffungspreis hinaus sollte der Kundensupport nicht unterschätzt werden. Ein guter Kundenservice kann den Unterschied zwischen einer schnellen Problemlösung und einem stundenlangen Selbststudium ausmachen. Ein Produkt, dessen Entwickler persönlichen Kundensupport bietet, stellt sicher, dass bei auftretenden Problemen oder Fragen direkte Hilfe angeboten wird. Dies kann dann von unschätzbarem Wert sein, wenn Deadlines anstehen. Daher ist es ratsam, nicht nur den reinen Preis der Software, sondern auch den angebotenen Support in die Kaufentscheidung miteinzubeziehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bekannte Entwickler von Bildverwaltungssoftware

Adobe

Adobe Systems, der Entwickler von Adobe Lightroom, hat seinen Hauptsitz in Kalifornien. Weitere Nebensitze des Unternehmens befinden sich in den USA, Indien und Irland. Adobe stellt nicht nur Bildverwaltungssoftware her, sondern auch Multimedia- und Kreativitätssoftware. Die Adobe Creative Cloud ist eine besonders bekannte Entwicklung von Adobe.

ACD Systems

ACD Systems hat seinen Hauptsitz in Kanada und zeichnet sich durch die Entwicklung von ACDSee aus. Ihre Nebensitze befinden sich hauptsächlich in Nordamerika. ACD Systems ist bekannt für ihre Bildbearbeitungs- und Management-Tools. Eine ihrer bekannten Entwicklungen ist die Pixel-basierte Bearbeitung.

Phase One

Capture One ist das Produkt von Phase One, einem Unternehmen mit Hauptsitz in Dänemark. Die Nebensitze befinden sich hauptsächlich in Dänemark. Phase One entwickelt sowohl Software als auch hochwertige Kamerasysteme. Eine ihrer innovativen Technologien ist die Tethered-Fotografie.

Bildverwaltungssoftware „Made in Europe“

DigiKam

DigiKam stammt aus dem Open-Source-Bereich und hat eine starke Community-Basis in Europa. Dieses Projekt wird von Freiwilligen aus der ganzen Welt beigetragen und verwaltet. Einen Hauptsitz gibt es nicht, da es sich um ein dezentralisiertes Projekt handelt. Die Software ermöglicht die Verwaltung von Fotos und verfügt zudem über eine leistungsstarke Bildbearbeitungsfunktion.

Darktable

Darktable, eine weitere Open-Source-Software, hat ebenfalls eine starke Präsenz in Europa. Ähnlich wie DigiKam hat es keinen festen Hauptsitz, aber es hat eine aktive Community von Entwicklern in ganz Europa. Die Software ist bekannt für ihre Non-Destructive Editing-Fähigkeiten.

Zoner Software

Zoner Software ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in der Tschechischen Republik. Die Bildverwaltungssoftware Zoner Photo Studio ist eine ihrer Entwicklungen. Zoner ist seit über zwei Jahrzehnten in der Branche tätig und bietet eine Vielzahl von Multimedia-Software an. Eine der herausragenden Entwicklungen ist Gesichtserkennung und -tagging in Fotos.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bildverwaltungssoftware „Made in Germany“

Magix

Die Bildverwaltungssoftware Magix Photo Manager wird von Magix, einem Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin, hergestellt. Magix bietet eine breite Palette von Multimedia-Softwarelösungen. Ihre schnelle Bildoptimierungstechnologie ist in der Branche bekannt.

FastStone

FastStone und der FastStone Image Viewer haben starke Verbindungen zu Entwicklern in Deutschland. Das Unternehmen legt großen Wert auf eine benutzerfreundliche Oberfläche. Ein besonderes Merkmal ihrer Software ist die Bildschirmlupenfunktion.

Ashampoo

Ashampoo hat seinen Hauptsitz in Oldenburg und ist der Entwickler von der Bildverwaltungssoftware Ashampoo Photo Commander. Das Unternehmen produziert eine Vielzahl von Software-Produkten, von System-Utilities bis hin zu Multimedia-Software. Eine ihrer Entwicklungen ist die 3D-Hardwarebeschleunigung.

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Bildverwaltungssoftware

Was ist eine Bildverwaltungssoftware?

Eine Bildverwaltungssoftware ist ein Programm, das entwickelt wurde, um Fotos und Bilder systematisch zu organisieren, zu katalogisieren und zu bearbeiten.

Wie funktioniert eine Bildverwaltungssoftware?

Durch das Importieren von Bildern ermöglicht diese Software das Taggen, Sortieren und Gruppieren von Fotos. Ebenso sind Bearbeitungsfunktionen integriert, um die Bildqualität zu verbessern oder kreative Änderungen vorzunehmen.

Wofür wird eine Bildverwaltungssoftware benötigt?

Diese Software wird benötigt, um eine große Anzahl von Fotos effizient zu organisieren, schnell auf sie zuzugreifen und sie für verschiedene Zwecke zu bearbeiten.

Welche Arten von Bildverwaltungssoftware gibt es?

Es gibt professionelle Versionen direkt auf dem Gerät und cloud-basierte Lösungen, die eine Synchronisierung zwischen verschiedenen Geräten ermöglichen.

Welche Bildverwaltungssoftware ist die beste?

Zu den führenden Marken im Bereich der Bildverwaltungssoftware gehören Adobe Lightroom, Google Photos und Apple Photos.

Welche Bildverwaltungssoftware eignet sich für Fotografen?

Für Fotografen sind Adobe Lightroom, Capture One und ACDSee besonders geeignet. Sie bieten erweiterte Funktionen und Unterstützung für hohe Auflösungen.

Welche Bildverwaltungssoftware eignet sich für Blogger und Content-Ersteller?

Blogger und Content-Ersteller könnten von Google Photos, Apple Photos und Zoner Photo Studio profitieren. Diese Programme sind einfach zu bedienen und bieten gleichzeitig leistungsstarke Tools für die Bildbearbeitung.

Welche Bildverwaltungssoftware eignet sich für Anfänger?

Für Anfänger sind DigiKam, FastStone Image Viewer und Magix Photo Manager ideal. Sie bieten benutzerfreundliche Schnittstellen und grundlegende Funktionen, die leicht zu verstehen sind.

Welche Bildverwaltungssoftware eignet sich für Bildungseinrichtungen?

Für Bildungseinrichtungen sind Adobe Lightroom, DigiKam und Darktable zu empfehlen. Sie bieten sowohl einfache als auch erweiterte Funktionen für verschiedene Bildungsbedürfnisse.

Welche Bildverwaltungssoftware eignet sich für Journalisten?

Journalisten könnten von Adobe Lightroom, Capture One und ACDSee profitieren. Sie bieten schnelle Bildverwaltungsfähigkeiten.

Welche Bildverwaltungssoftware eignet sich für die Veranstaltungsbranche, Werbung und Marketing?

In der Veranstaltungsbranche sowie in Werbung und Marketing sind Adobe Lightroom und Capture One besonders hilfreich. Sie bieten leistungsstarke Tools für die Bildoptimierung und Präsentation.

Nach der Lektüre dieses Artikels besitzen Sie ein umfassendes Verständnis über die verschiedenen Facetten von Bildverwaltungssoftware. Es wurde ein tiefer Einblick in die verschiedenen Kompatibilitätsaspekte, Hardware-Anforderungen und Preisstrukturen gegeben. Damit sind Sie nun bestens ausgerüstet, um eine informierte Entscheidung bei der Auswahl einer passenden Bildverwaltungssoftware zu treffen.