Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Bluetooth Lautsprecher Test 2025 • Die 6 besten Bluetooth Lautsprecher im Vergleich

Musik ist das Fenster zur Seele und der richtige Klang trägt Sie in neue Sphären – deshalb haben wir, unter der sachkundigen Leitung von Stefan Albrecht, eine Vielzahl von Bluetooth Lautsprechern in praxisnahen Szenarien auf Herz und Nieren geprüft. In Zusammenarbeit mit ExpertenTesten.de und dem Handelsblatt-Redaktionsteam, haben wir Aspekte wie Abmessungen, Produktgewicht und Ausgangsleistung detailliert analysiert und unsere Testergebnisse sind TÜV-zertifiziert, um Ihnen transparente, objektive und stets aktuelle Produktbewertungen zu garantieren. Dies gewährleistet, dass Sie auf unserer Plattform die idealen Bluetooth Lautsprecher für Ihre Bedürfnisse entdecken, gestützt auf verlässliche Expertise und umfassendes Know-how.

Was sind die besten Bluetooth Lautsprecher in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Impressionen unserer letzen Bluetooth Lautsprecher-Tests

Das Team von ExpertenTesten.de führt jedes Jahr tausende Produkttests durch, um über TÜV-zeritifzierte Verfahren die besten Produkte für Sie zu finden.

Tronsmart Mirtune H1 Bluetooth Lautsprecher in der neuesten Teststrecke
EasyAcc Bluetooth Lautsprecher in der neuesten Teststrecke
Tronsmart Bang Max Bluetooth Lautsprecher in der neuesten Teststrecke
Tronsmart Trip Bluetooth Lautsprecher in der neuesten Teststrecke
Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher in der neuesten Teststrecke
Anker Soundcore Bluetooth Lautsprecher in der neuesten Teststrecke

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

Bluetooth-Lautsprecher: Die Vergleichskriterien

  • Lautsprecher Art
  • Klangqualität
  • Anschlüsse
  • Reichweite
  • Akkulaufzeit
  • Wasserdichtigkeit
  • Integriertes Mikrofon
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Lautsprecher Art

Bluetooth Lautspecher
GravaStar Mars Pro Special Edition Aurochs 15h Spielzeit

Bei einem Bluetooth-Lautsprecher kann es sich um einen Standlautsprecher, Regallautsprecher, Subwoofer, In-Wall-Lautsprecher (Wandmontage, Aufputz oder Unterputz), In-Ceiling-Lautsprecher (Deckenmontage, Aufputz oder Unterputz) oder Outdoor-Lautsprecher handeln. Auch als Soundbar oder Kopfhörer sind diese Lautsprecher zu haben. Zudem wird zwischen aktiven und passiven Lautsprechern unterschieden.

Lautsprecher Arten im Vergleich

Grundsätzlich können zwei Konfigurationen von Lautsprechern unterschieden werden: Aktive und passive Lautsprecher.

Passive Lautsprecher: Passive Lautsprecher verfügen über keinen eingebauten Verstärker.

Bei Bluetooth-Lautsprechern kommt ein passiver Lautsprecher selten vor. Es handelt sich dabei zumeist um integrierte Systeme mit Verstärkern.

Begriffe wie „Passive Bass Spotlight“ oder „Dreifach Passiv-Strahler“ in Produktangaben deuten darauf hin, dass der Bluetooth-Speaker über einen passiven Verstärker verfügt. Bei Lautsprechern mit passivem Verstärker sollte kein verstärkter Bass erwartet werden. Bei passiven Verstärkern geht es eher um die Lautstärke oder die Dämpfung des Audiosignals.

Passive Lautsprecher sind bei Profis und budgetbewussten Käufern gleichermaßen beliebt, da sie nicht nur kostengünstig sind, sondern auch die Flexibilität bieten, individuelles Audio-Equipment auszuwählen und den Verstärker (z.B. Subwoofer oder Röhrenverstärker) nach Bedarf aufzurüsten.
Bluetooth-Lautsprecher
JRZTC Subwoofer-Lautsprecher

Aktive Lautsprecher: Aktive Lautsprecher verfügen über eingebaute Verstärker.

Der Hauptzweck des eingebauten Verstärkers besteht darin, das eingehende Audiosignal von der Audioquelle (z. B. einem Computer, einem Mobilgerät oder einem Mischpult) zu verstärken.

Separate Verstärker für verschiedene Frequenzbereiche (Bass, Mitten, Höhen) können bei aktiven Lautsprechern vorhanden sein, müssen es aber nicht.

Ein Verstärker allein gewährleistet noch keine intensive Basswiedergabe.

Bei der Suche nach einem Lautsprecher mit kraftvoller Basswiedergabe sollte auf Technologien zur Bassverstärkung, wie die digitale Signalverarbeitung (DSP) oder Bass-Boost-Algorithmen, sowie auf einen großen Treiber geachtet werden.

Ein hochqualitativer Verstärker könnte sich zum Beispiel hinter der Angabe 2.0-Aktivlautsprecher verstecken. 2.0 steht für eine zweikanalige Lautsprecherkonfiguration. Dies bedeutet, dass der Bluetooth-Lautsprecher zwei separate Lautsprecher oder Treiber für die Audiowiedergabe enthält. Ein solches Setup ermöglicht eine Stereo-Klangwiedergabe. Der Klang kommt dabei aus zwei verschiedenen Quellen, wodurch ein immersiver Klang entsteht.

Klangqualität

Die Qualität des Klangs, den ein Lautsprecher oder Kopfhörer erzeugt, ist das Produkt einer Vielzahl von Faktoren, die sowohl technische als auch subjektive Aspekte umfassen.

Klangqualitäten im Vergleich

Bluetooth Lautsprecher
Inwa, Outdoor Lautsprecher, wasserdicht, kompatibel mit Telefon & Echo Dot (2er Set)

Frequenzbereich: Der Frequenzbereich eines Lautsprechers gibt an, welche Bandbreite von Tönen er reproduzieren kann. Er wird in Hertz (Hz) angegeben.

Die menschliche Hörfähigkeit liegt normalerweise im Bereich von etwa 20 Hertz (Hz) bis 20.000 Hz, wobei die unteren Frequenzen tiefe Bässe repräsentieren und die höheren Frequenzen die hohen Töne abdecken. Der gesamte hörbare Frequenzbereich erstreckt sich also von den tiefsten Bässen bis zu den höchsten Tönen.

Der Frequenzbereich beeinflusst die Fähigkeit des Bluetooth-Speakers, alle Nuancen der Musik wiederzugeben.

Idealerweise sollte ein Bluetooth-Lautsprecher in der Lage sein, den gesamten hörbaren Frequenzbereich von 20 Hz bis 20.000 Hz zu reproduzieren.

Wird Wert auf satten Bass gelegt, sollte nach einem Lautsprecher gesucht werden, der tiefe Frequenzen, etwa 50 Hz, wiedergeben kann.

Hochwertiges Lautsprecherchassis: Mindere Qualität der Lautsprecherchassis kann Verzerrungen verursachen. Um dies zu vermeiden, sollte nach Lautsprechern gesucht werden, die hochwertige Audiokomponenten verwenden.

Bluetooth Lautsprecher
ULTIMEA Mini Soundbar, 60W, kompatibel mit TV Geräten, ARC / Optisch / AUX / USB

Hochwertige Lautsprecherchassis werden normalerweise aus soliden Materialien wie Aluminium oder Glasfaserverbund hergestellt. Heute gibt es auch schon Modelle aus recyceltem Kunststoff. Die Bestandteile sollten solide und gut verarbeitet sein.

Hochwertige Bluetooth-Audiogeräte sind oft schwerer, da sie robuste Materialien und Magnet-Strukturen verwenden. Ein schwerer Lautsprecher kann auf eine bessere Qualität hinweisen.

Audio-Codecs: Einige Bluetooth-Lautsprecher unterstützen hochwertige Audio-Codecs wie AAC oder aptX, die die Audioqualität verbessern und Verzerrungen vermeiden können. Wenn die Klangqualität eine Rolle spielt, sollte das Bluetooth-Sound-System dahingehend überprüft werden, ob er diese Codecs unterstützt.

oneConcept, Outdoor, spritzwassergeschützt, Aufladen via Micro-USB-Port, AUX-Eingang

SNR-Wert: Ein hoher SNR-Wert (Signal-Rausch-Verhältnis) zeigt an, dass der Lautsprecher weniger Hintergrundrauschen und Verzerrung erzeugt. Beim Kauf eines Bluetooth-Lautsprechers sollte auf diese Angabe geachtet werden.

Bei tragbaren Bluetooth-Speakern kann ein SNR-Wert ab 80 dB als gut betrachtet werden.

Bei den kompakten Bluetooth-Lautsprechern besteht naturgemäß ein höheres Risiko auf Hintergrundrauschen, daher ist ein etwas niedrigerer SNR-Wert akzeptabel. Dennoch sollte nach Modellen mit möglichst hohen SNR-Werten gesucht werden, um eine klare Klangwiedergabe sicherzustellen.

Große Treiber: Größere Treiber können einen besseren Klang liefern. Das gilt besonders in Bezug auf die Basswiedergabe und die Lautstärke. Es gibt unterschiedliche Treiber, darunter Bass-Treiber und Treiber für Mitten und Höhen. Je mehr Treiber davon vorhanden sind, desto besser wird auch die Klangqualität des Geräts sein.

Bluetooth Lautsprecher
KEF LS50, WLAN, Aktivlautsprecher, HDMI, Airplay 2, Spotify

Ein Hinweis auf einen qualitativ hochwertigen Bluetooth-Lautsprecher kann zum Beispiel die Angabe “koaxial” sein. Ein koaxialer Lautsprecher verfügt über zwei oder mehr Treiber. Er besteht aus einem Hochtöner (für die Wiedergabe von Höhen) und einem Tief- oder Mitteltöner (für die Wiedergabe von Mitten und Bässen). Beide Lautsprecher sind in einem einzelnen Gehäuse angeordnet.

Die Idee hinter dieser Anordnung ist, dass die Schallwellen aus beiden Treibern direkt aus demselben Punkt austreten, was dazu beiträgt, eine bessere räumliche Klangbühne zu erzielen. Koaxiale Lautsprecher sind bekannt für ihre Fähigkeit, eine kohärente Klangwiedergabe zu bieten.

Klangqualität Test

Bluetooth Lautsprecher
Ixion Maestro MKII Premium

Der Test der Klangqualität von Bluetooth-Lautsprechern erfolgt in einem speziell dafür vorgesehenen schallisolierten Raum. Auf diese Weise werden störende externe Klangeinflüsse ausgeschlossen.
Ein oft genutztes Werkzeug unter Experten ist die Software „Room EQ Wizard“ (kurz REW) von John Mulcahy. Mit dieser Software lassen sich verschiedene Parameter der Klangqualität detailliert darstellen.

REW bietet die Möglichkeit, die Frequenzantwort (auch in Echtzeit), die Phasenverschiebung, die Impulsantwort, Verzerrungen und andere Klangparameter zu messen. Mittels Wasserfalldiagramm kann grafisch dargestellt werden, wie schnell verschiedene Frequenzen in einem Raum nachlassen. Ein weiteres visuelles Werkzeug ist das Spektrogramm, das zeigt, wie der Frequenzinhalt eines Signals über die Zeit variiert.

Die Software arbeitet in Verbindung mit einem Messmikrofon, das an verschiedenen Positionen im Raum platziert wird. Auf diese Weise können die akustischen Eigenschaften des Lautsprechers von verschiedenen Entfernungen erfasst werden.

Anschlüsse

Ein Bluetooth-Soundsystem kann neben der kabellosen Schnittstelle auch verschiedene kabelgebundene Anschlussmöglichkeiten bieten. Ein USB-C-Anschluss ist in den meisten Fällen vorhanden, da dieser Anschluss für das Laden des Lautsprechers verwendet wird. Dieser Anschluss kann auch zur Datenübertragung verwendet werden.

Anschlüsse im Vergleich

Bluetooth-Lautsprecher
Energy Sistem Studio Monitor 4, 2.0-Aktivlautsprecher, 50 W, Bluetooth 5.0, mit optischen TOSLINK-Eingang

Zu den gängigsten Anschlüssen gehören USB (sowohl Micro als auch USB-C) und AUX.

USB-Anschluss: USB-Anschlüsse bieten eine schnelle Datenübertragung und sind weit verbreitet. Der Typ USB-C kann auch zum Laden des Lautsprechers verwendet werden.

AUX: In vielen Fällen besitzen Bluetooth-Lautsprecher auch einen AUX-Eingang, der für einen 3,5 mm Klinkenstecker geeignet ist. Viele Geräte, darunter Smartphones, Tablets, Laptops, Computer,

MP3-Player, Fernsehgeräte, Hi-Fi-Systeme und Musikinstrumente verfügen über einen AUX-Audioausgang.

RCA-Eingang: RCA-Anschlüsse sind, obwohl sie älter sind, immer noch relevant und bieten eine solide Audioverbindung. Allerdings benötigen sie spezielle Kabel. Besitzt der Bluetooth-Speaker einen RCA-Eingang, dann kann der Lautsprecher via Kabel mit verschiedenen Audioquellen verbunden werden, die RCA-Ausgänge verwenden. CD-Player, Plattenspieler oder Fernsehgeräte besitzen oft RCA-Ausgänge.

HDMI: Auch separate HDMI-Anschlüsse sind bei Bluetooth-Lautsprechern gebräuchlich. Sie bieten die Möglichkeit, Audio und Video über ein einziges Kabel zu übertragen. ARC ist normalerweise ein HDMI-Anschluss an einem Fernsehgerät.

Optische Eingänge: Der optische Eingang ist ein Audioeingang, der normalerweise mit einem TOSLINK– oder optischen Audiokabel verwendet wird. Er ermöglicht die Übertragung von digitalen Audios von einem kompatiblen Gerät, wie etwa einem Blu-ray-Player, an den mobilen Lautsprecher. Diese Verbindungsoption bietet eine hohe Klangqualität.

Reichweite

Bluetooth Lautsprecher
Energy Sistem Studio Monitor 4

Die Reichweite eines Bluetooth-Audiogeräts wird von der Bluetooth Version, der Klasse des Bluetooth-Geräts und der Signalstärke beeinflusst. Mauern, Möbel und andere physische Barrieren können das Bluetooth-Signal abschwächen. Dasselbe gilt für verschiedene Umgebungsbedingungen. Das Vorhandensein von anderen drahtlosen Signalen sowie die Temperatur und Feuchtigkeit können die Bluetooth-Reichweite ebenfalls beeinflussen. In einem stark bevölkerten drahtlosen Umfeld, wie beispielsweise auf einer Technologiemesse, kann die Reichweite beeinträchtigt werden.

Reichweiten im Vergleich

Bluetooth-Version: Die Version des Bluetooth-Protokolls kann die Reichweite erheblich beeinflussen. Ältere Versionen wie Bluetooth 2.1 bieten eine Reichweite von etwa 10 Metern. Neuere Versionen bieten eine erhöhte Reichweite.

Die Bluetooth Version 5.0 bietet eine Reichweite von bis zu 240 Metern (unter idealen Bedingungen).

Klasse des Bluetooth-Geräts: Es gibt drei Hauptklassen von Bluetooth-Geräten. Klasse 1-Geräte sind am leistungsstärksten. Sie können eine Reichweite von bis zu 100 Metern erreichen. Klasse 2-Geräte, die am häufigsten in Smartphones und Lautsprechern zu finden sind, haben eine Reichweite von etwa 10 Metern. Klasse 3-Geräte haben die geringste Leistung mit einer Reichweite von etwa 1 Meter.

Die höchste Reichweite bieten Bluetooth-Geräte der Klasse 1.

Reichweite im Test

Bluetooth Lautsprecher
SOUNDBOKS Go, portabel, Outdoor Box, wasserabweisend, 40 Akkulaufzeit

Für den Test der Reichweite eines Bluetooth-Lautsprechers verwenden Experten oft den „Bluetooth Tester“ von Rohde & Schwarz. Dieses hochpräzise Messinstrument wurde speziell entwickelt, um Bluetooth-Signale zu analysieren.

Vor Beginn der eigentlichen Testphase wird der Lautsprecher in einem definierten Abstand vom Bluetooth Tester positioniert. Anschließend wird eine Verbindung zwischen dem Lautsprecher und dem Messinstrument initiiert. Nach erfolgreicher Verbindungserstellung wird die Entfernung zwischen dem Lautsprecher und dem Messgerät systematisch erhöht. Dabei zeichnet der Bluetooth-Tester fortwährend die Signalstärke auf. Wenn die Verbindung entweder abbricht oder die Signalqualität einen bestimmten, zuvor festgelegten Schwellenwert unterschreitet, wird diese Entfernung als maximale effektive Reichweite des Lautsprechers festgelegt.

Neben der reinen Reichweitenmessung bietet der Bluetooth-Tester auch Informationen über weitere relevante Parameter wie Jitter, Paketverlust und Bitfehlerrate. All diese Daten geben einen umfassenden Überblick über die Leistung des Bluetooth-Signals des Lautsprechers.

Akkulaufzeit

Wer sich für einen Bluetooth-Speaker entscheidet, sucht oft nach einem tragbaren Gerät, das unterwegs ohne ständige Stromzufuhr für Unterhaltung sorgen soll. Die Akkulaufzeit entscheidet darüber, wie lange mit einer Akkuladung Musik über den Lautsprecher gehört werden kann.

Akkulaufzeit im Vergleich

Bluetooth Lautsprecher
GravaStar Mars Pro Special Edition, 15 Stunden Spielzeit

Die Akkulaufzeit wird üblicherweise in Stunden angegeben. Parallel dazu wird die Kapazität des Akkus in Milliamperestunden (mAh) spezifiziert. Letzteres stellt das tatsächliche Energiepotenzial des Akkus dar.

Die durchschnittliche Akkulaufzeit von Bluetooth-Lautsprechern liegt zwischen 10 bis 20 Stunden.

Bei der Kapazität variieren die Akkus im Durchschnitt zwischen 1500 mAh und 8000 mAh.

Es gibt hochwertige Bluetooth-Soundsysteme, die sich durch eine besonders lange Akkulaufzeit zwischen 30 und 40 Stunden auszeichnen.

Eine hohe Akkukapazität ist nicht immer gleichbedeutend mit einer langen Wiedergabedauer, da auch Faktoren wie die Lautstärke und die Anzahl der aktiven Funktionen den Energieverbrauch beeinflussen.

Dennoch gilt: Ein Lautsprecher, der sowohl in Stunden als auch in mAh beeindruckt, verspricht eine hohe Leistungsfähigkeit.

Akkulaufzeit im Test

Für einen Bluetooth-Lautsprecher Akkulaufzeit-Test werden spezielle Messgeräte oder Software-Anwendungen benötigt. Ein gängiges Tool ist beispielsweise das CADEX C5100B Battery Analyzer System von Cadex Electronics. Es eignet sich speziell für die Analyse der Akkulaufzeit von Bluetooth-Speakern, sofern es sich um einen Lautsprecher mit austauschbarem Akku handelt.

Bluetooth Lautsprecher
Grundig GBT Jam Earth, aus 100 % recyceltem Kunststoff, 3.5 W RMS, bis zu 30 Meter Reichweite, bis 30 Std. Akkulaufzeit

Sobald der Akku vollständig aufgeladen ist, wird er an das „Battery Analyzer System“ angeschlossen. Dieses Gerät überwacht kontinuierlich die Entladung des Akkus, indem es den Stromverbrauch und die verbleibende Kapazität in Echtzeit misst. Mit solch detaillierten Daten können Experten genau bestimmen, wie lange ein Lautsprecher bei bestimmten Lautstärken und unter verschiedenen Betriebsbedingungen laufen kann.

Zusätzlich zur Bestimmung der tatsächlichen Laufzeit des Akkus hilft dieses Analysegerät den Experten auch dabei, Schwachstellen in der Akkuleistung oder -qualität zu erkennen.

Integriertes Mikrofon

Integrierte Mikrofone sind besonders nützlich, um die Funktionalität des Lautsprechers zu erweitern. So ist es zum Beispiel möglich, den Lautsprecher für Freisprechtelefonie zu nutzen, ohne das Smartphone in die Hand nehmen zu müssen.

Integrierte Mikrofone im Vergleich

Integrierte Mikrofone in Bluetooth-Audiosystemen sind omnidirektionale Mikrofone, die in der Lage sind, Schall aus allen Richtungen aufzunehmen.

Das integrierte Mikrofon kann auch dazu verwendet werden, Sprachbefehle an Sprachassistenten wie Siri, Google Assistant oder Alexa zu senden. Ein integriertes Mikrofon ermöglicht somit die Interaktion mit Apps, die Spracheingabe erfordern.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Von kostengünstigen Einsteigermodellen bis hin zu Luxusgeräten reicht die Palette der Bluetooth-Lautsprecher sehr weit. Dabei spiegelt der Preis oft die Qualität, Haltbarkeit, Klangtreue, zusätzliche Funktionen und den Kundensupport wider.

Preise im Vergleich

Bluetooth-Lautsprecher bewegen sich im Durchschnitt in einem Preisbereich von 20 bis 200 Euro.

Für ein qualitativ hochwertiges Modell ist ein Preis zwischen 100 und 300 Euro üblich.
Bluetooth Lautsprecher
Teufel Motiv® GO, portabel , mit Strahlwasserschutz IPX5

Outdoor-Bluetooth-Lautsprecher, die robust gebaut sind und den Witterungsbedingungen trotzen können, können bis zu 500 Euro kosten.

Wenn der Blick auf Standgeräte gerichtet wird, kann ein qualitativ hochwertiges Exemplar bis zu 800 Euro kosten.

Soundbars, die in Heimkinosystemen eingesetzt werden, bieten eine hervorragende Audioqualität. Das spiegelt sich auch im Preis wider, der bis zu 1000 Euro reichen kann.

In-Wall-Bluetooth-Lautsprecher gibt es schon ab 100 Euro. Hochwertige Modelle können bis zu 600 Euro kosten.

Mobile Bluetooth-Lautsprecher, die für den Einsatz unterwegs konzipiert sind, bewegen sich meist in einem Preisrahmen von 50 bis 250 Euro.

Während der Preis ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung sein kann, darf der Kundensupport nicht außer Acht gelassen werden. Ein guter Kundenservice ist von unschätzbarem Wert. Das gilt besonders dann, wenn technische Probleme oder Fragen zur Funktionsweise auftreten. Produkte von Entwicklern, die einen persönlichen Kundensupport bieten, garantieren oft eine längere Lebensdauer des Geräts, da eventuell auftretende Probleme schneller gelöst werden können. Es lohnt sich daher, in ein Produkt zu investieren, hinter dem ein engagierter Support steht, da dies langfristig sowohl Zeit als auch Geld sparen kann.

Bekannte Hersteller von Bluetooth-Lautsprechern

Bose

Die Bose Corporation, mit Sitz in Framingham, Massachusetts, USA, produziert nicht nur via Bluetooth koppelbare Audiosysteme, sondern auch Kopfhörer, Soundbars und Heimkinosysteme. In Produktionsstätten, die sich in den USA, Mexiko und Malaysia befinden, stellen sie ihre Produkte her. Eine ihrer bekanntesten Technologien ist das „Acoustic Noise Cancelling“.

Sony

Sony, ein japanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Tokio, ist bekannt für eine Vielzahl von Elektronikprodukten, darunter Fernseher, Kameras, Smartphones und natürlich Bluetooth-Speaker. Produktionsstätten von Sony finden sich in vielen Ländern, darunter Japan, Thailand, China und Malaysia. Die „S-Force Front Surround“-Technologie von Sony simuliert Surround-Sound aus nur zwei Frontlautsprechern.

JBL

Die JBL-Brand gehört zur Harman International Industries und hat ihren Hauptsitz in Stamford, Connecticut, USA. JBL produziert Kopfhörer, Soundbars und professionelle Audiosysteme zusätzlich zu Bluetooth-Lautsprechern. Produktionsstätten für JBL-Produkte liegen in den USA, Mexiko und China. Mit „JBL Connect+“ lassen sich mehrere kompatible Lautsprecher drahtlos verbinden.

https://www.youtube.com/watch?v=tLPfxkX_MIE

Bluetooth-Lautsprecher „Made in Europe“

Bowers & Wilkins

Bowers & Wilkins, gegründet in Worthing, England, ist bekannt für seine hochwertigen Lautsprecher und Kopfhörer. Ihre Produktionsstätten liegen in Großbritannien. Die „Nautilus“-Technologie reduziert störende Klangreflexionen in den Lautsprechern.

Focal

Focal, ein französisches Unternehmen mit Hauptsitz in Saint-Étienne, stellt Premium-Audiogeräte her, darunter Bluetooth-Audiosysteme. Die Produkte werden in Frankreich hergestellt. Eine ihrer Technologien ist der „Inverted Dome Tweeter“, der für verbesserte Klangausbreitung sorgt.

Bang & Olufsen

Bang & Olufsen, ein dänisches Unternehmen, das in Struer ansässig ist, ist für Luxus-Audiogeräte bekannt. Produktionsstätten liegen in Dänemark und Tschechien. Mit ihrer „True360“-Technologie bieten sie omnidirektionalen Sound.

Bluetooth-Lautsprecher „Made in Germany“

Teufel

Teufel, ein Unternehmen aus Berlin, ist bekannt für seine Heimaudiosysteme und Lautsprecher, die Bluetooth unterstützen. Alle ihre Produkte werden in Deutschland hergestellt. Ihre „Raumfeld“-Technologie ermöglicht Multiroom-Streaming.

Canton

Canton, mit Sitz in Weilrod, produziert Heimkino-Systeme, Soundbars und Bluetooth-Lautsprecher. Die Produktionsstätten sind ausschließlich in Deutschland. Eine ihrer Technologien ist die „Wave Surround“-Technik.

Elac

Elac, ein Unternehmen aus Kiel, produziert sowohl Heim-Audiosysteme als auch Bluetooth-Lautsprecher. Alle Produkte werden in Deutschland gefertigt. Die „Jet“-Hochtöner-Technologie von Elac sorgt für klaren und detailreichen Klang.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Bluetooth-Lautsprecher

Was ist ein Bluetooth-Lautsprecher?

Ein Bluetooth-Lautsprecher ist ein tragbarer oder stationärer Lautsprecher, der drahtlos Musik oder andere Audioinhalte über die Bluetooth-Technologie von anderen Geräten wie Smartphones oder Computern empfängt.

Wie funktioniert ein Bluetooth-Lautsprecher?

Durch Nutzung der Bluetooth-Technologie koppelt sich ein Lautsprecher drahtlos an ein kompatibles Gerät und streamt Audio über diese Verbindung.

Wofür wird ein Bluetooth-Lautsprecher benötigt?

Ein Bluetooth-Lautsprecher wird zur kabellosen Audiowiedergabe benötigt.

Welche Arten von Bluetooth-Lautsprechern gibt es?

Bluetooth-Speaker gibt es in verschiedenen Formen und Größen, darunter tragbare Modelle, Standlautsprecher, Soundbars, In-Wall- und In-Ceiling-Modelle.

Welcher Bluetooth-Lautsprecher ist der beste?

Bluetooth-Lautsprecher-Marken, die für ihre Qualität bekannt sind, sind Bose, Teufel, Sony und JBL.

Wenn vor dem Kauf eines Bluetooth-Lautsprechers nur eine Eigenschaft beachtet wird – welche sollte das sein?

Die Klangqualität sollte beim Kauf eines Bluetooth-Audiosystems an erster Stelle stehen.

Welcher Bluetooth-Lautsprecher eignet sich als mobiles Modell?

Tragbare Modelle wie der JBL Flip, der Sony SRS-XB12 und der Bose SoundLink Mini sind aufgrund ihrer kompakten Größe und ihres robusten Designs ideal für den mobilen Einsatz.

Welcher Bluetooth-Lautsprecher eignet sich als Soundbar?

Unter den vielen auf dem Markt erhältlichen Soundbars sind der Bose SoundTouch 300, der Sony HT-ST5000 und der Teufel Cinebar Duett besonders beliebt für ihre außergewöhnliche Klangqualität und ihre Vielseitigkeit.

Welcher Bluetooth-Lautsprecher eignet sich als Standlautsprecher?

Zu den bekanntesten Standlautsprechern mit Bluetooth-Funktionalität gehören der Bowers & Wilkins Floorstander, der Canton Chrono SL und der Elac Debut F6.

Nach der Lektüre dieses Artikels besitzen Sie ein klares Verständnis darüber, wie vielfältig die Welt der Bluetooth-Lautsprecher ist. Von der grundlegenden Definition über ihre Funktionsweise bis hin zu spezialisierten Modellen für verschiedene Anwendungen und Umgebungen wurde eine breite Palette von Themen abgedeckt.