Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Buchhaltungssoftware Test 2025 • Die 2 besten Buchhaltungssoftware Programme im Vergleich

Effiziente Buchhaltungssoftware ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Geschäftsbetrieb; unser Experte Damian und das Team nutzen ihre umfassende Erfahrung, um Ihnen die besten Programme in diesem Bereich vorzustellen. In einer detaillierten Prüfung wurden Kriterien wie Buchungsvolumen, Anwenderfreundlichkeit und Korrekturmöglichkeiten unter realen Bedingungen bewertet. Diese Tests, TÜV-zertifiziert und in Kooperation mit ExpertenTesten.de sowie dem Handelsblatt durchgeführt, garantieren unabhängige und objektive Vergleiche, um Ihnen die Wahl Ihrer optimalen Buchhaltungslösung zu erleichtern.

Was sind die besten Buchhaltungssoftware Programme in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Impressionen unserer letzen Buchhaltungssoftware Programme-Tests

Das Team von ExpertenTesten.de führt jedes Jahr tausende Produkttests durch, um über TÜV-zeritifzierte Verfahren die besten Produkte für Sie zu finden.

Papierkram.de Buchhaltungssoftware in der neuesten Teststrecke
Papierkram.de Buchhaltungssoftware in der neuesten Teststrecke
Papierkram.de Buchhaltungssoftware in der neuesten Teststrecke
Papierkram.de Buchhaltungssoftware in der neuesten Teststrecke
Papierkram.de Buchhaltungssoftware in der neuesten Teststrecke
Papierkram.de Buchhaltungssoftware in der neuesten Teststrecke

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

Buchhaltungssoftware: Die Vergleichskriterien

  1. Die Sicherheit
  2. Der Kundensupport
  3. Die Berechnung der Umsatzsteuer und der Einkommenssteuer
  4. Das Hauptbuch
  5. Die Debitorenverwaltung
  6. Die Verbindlichkeitsverwaltung
  7. Die Bestandsverwaltung
  8. Die Auftragsverwaltung
  9. Die Projektverwaltung
  10. Der Preis

Die Sicherheit

Lexware Buchhaltungssoftware
Lexware Plus 2023

Die Beachtung hoher Sicherheitsstandards bei Buchhaltungssoftware ist von entscheidender Bedeutung, um den Schutz sensibler Finanzdaten und persönlicher Informationen sowohl von Unternehmen als auch von Einzelpersonen zu gewährleisten. Der Kauf einer Buchhaltungssoftware ohne hohe Sicherheitsstandards kann zu Verlust oder Diebstahl von sensiblen Daten wie Finanzinformationen, Kundendaten und Zahlungsverkehrsdaten führen.

Sicherheit im Vergleich

Um die Sicherheit unterschiedlicher Buchhaltungssoftwares zu vergleichen, kann auf die Angaben des Herstellers betreffend DSGVO-Konformität, Serverstandort und Verschlüsselungstechnologien geachtet werden.

Cloudbasierte Buchhaltungssoftware sollte eine starke Multi-Faktor-Authentifizierung bieten und mit einer modernen Verschlüsselungstechnologie ausgestattet sein.

Eine gute Option kann beispielsweise die Advanced Encryption Standard (AES) sein, die von Experten als sehr sicher eingeschätzt wird und weltweit als Standard für die Verschlüsselung von Informationen anerkannt ist. Einige Lösungen für die Buchhaltung auf dem Markt bieten bereits hochsichere Blockchain-basierte Verschlüsselungstechnologien an.

Um die Einhaltung der europäischen Vorschriften zu gewährleisten, sollte ein Unternehmen mit Hauptsitz in Europa sicherstellen, dass die Buchhaltungssoftware DSGVO-konform ist und sich der Server der gewählten SaaS-Lösung in Europa befindet.

Das EuroPriSe-Zertifikat zeigt an, dass die Buchhaltungssoftware DSGVO-konform ist. Das ISO/IEC 27001-Zertifikat und das Common Criteria-Zertifikat (CC) zeigen zusätzlich zur DSGVO-Konformität an, dass die Software die höchsten Sicherheitsstandards erfüllt.

Ein guter Hinweis, ob ein Entwickler seinen Hauptsitz in Europa hat, ist das Impressum. In Europa ist ein Impressum Pflicht.

Ist es nicht vorhanden, hat der Entwickler seinen Hauptsitz nicht in Europa (oder begeht ein Vergehen). Die Überprüfung der im Impressum angeführten UID-Nummer des Unternehmens bestätigt, dass ein Unternehmen tatsächlich existiert.

Sicherheit im Test

Buchhaltungssoftware Lexware
Lexware Buchhaltung Premium 2023

Besonders die Verschlüsselungs- und Authentifizierungstechnologien werden von IT-Experten des öfteren einem Test unterzogen. So führen sie etwa Penetrationstests durch, um die Widerstandsfähigkeit eines Systems gegen verschiedene Arten von Angriffen zu bewerten. Methoden wie Datenanalyse und Simulationen helfen dabei, das Verhalten der Technologie in unterschiedlichen Szenarien zu untersuchen und ihre Effektivität unter realen Bedingungen zu beurteilen. IT-Experten prüfen Industriestandards und Compliance-Anforderungen, um sicherzustellen, dass die Verschlüsselungstechnologie den aktuellen Anforderungen entspricht.

Der Kundensupport

Ein qualitativ hochwertiger Kundensupport sorgt dafür, dass etwaige Probleme oder Unklarheiten schnell gelöst werden, wodurch buchhalterische Fehler vermieden werden. Buchhaltungssoftware ohne persönlichen Kundensupport kann aufgrund des günstigen Preises auf den ersten Blick verlockend sein; allerdings kann es bei der Nutzung solcher Softwares zu technischen Problemen oder Unklarheiten bei der Bedienung kommen. 

Kundensupport im Vergleich

Von einem Entwickler von Software, der keine Telefonnummer anführt, ist abzuratenIst weder eine Hotline-Nummer noch ein Live-Chat verfügbar, ebenso. Von Software, deren Entwickler auf keine Weise für Kunden erreichbar sind, ist ebenfalls abzuraten 

Kundensupport im Test

Lexware Buchhaltungssoftware
Lexware Buchhaltung Pro

Um sich ein Bild über die Qualität des Kundensupports zu machen, stellen viele Anbieter kostenlose Testversionen zur Verfügung. Für die Testversion sollte sich allerdings nur angemeldet werden, wenn dafür keine Konto- oder Kreditkartendaten angegeben werden müssen. 

In der Testversion können die Reaktionszeit auf Anfragen, die Qualität der gebotenen Lösungen und die verfügbaren Supportkanäle beurteilt werden. Hierzu empfiehlt es sich, Testanfragen zu stellen. Ein Live-Chat, der durch einen Chatbot betrieben wird, ist kein persönlicher Support. Eine KI kann in vielen Fällen zwar hilfreich sein, ein Ersatz für den persönlichen Support ist sie allerdings nicht.

Die Berechnung der Umsatzsteuer

Ein besonders wichtiger Punkt, den es zu beachten gilt, ist das günstige Software oft den landesüblichen Steuersatz nicht kennt. Das bedeutet, dass die Umsatzsteuer womöglich bei jeder einzelnen Rechnung selbst eingepflegt werden muss. 

Rechtssichere Anwendung der Umsatzsteuer im Vergleich

Bei einem Buchhaltungssoftware Vergleich sollte die Berechnung der Umsatzsteuer immer überprüft werden. In der Regel findet man diese Daten in den Online-Ressourcen, die der Entwickler zur Verfügung stellt.

Das Buchhaltungssystem sollte die landesüblichen Umsatz-Steuersätze kennen und mit einem Klick automatisch und rechtssicher anwenden können. Ebenso für viele von großer Wichtigkeit: Die Reverse Charge-Vereinbarungen eines jeden Landes mit dem Land, in dem das eigene Unternehmen seinen Hauptsitz hat. Auf diese Weise kann eine Software für die Buchhaltung viel Geld durch fehlerhafte Doppelbesteuerung sparen. Abgeraten wirdvon Buchhaltungssoftware, bei der nicht sicherist, ob sie die Umsatzsteuer richtig berechnet.

Rechtssichere Anwendung der Umsatzsteuer im Test

Zumeist stellt der Anbieter eine Testversion zur Verfügung. Diese sollte genutzt werden, um einige Test-Rechnungen auszustellen.

Das Hauptbuch

Buchhaltungssoftware Hauptbuch
Lexware Buchhaltung Pro

Die Wahl einer Buchhaltungssoftware mit integriertem Hauptbuch ist für all jene Unternehmen unerlässlich, die eine doppelte Buchführunghaben. Hinsichtlich der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist ein Hauptbuch im Buchhaltungsprogramm nicht zwingend erforderlich.

Hauptbücher im Vergleich

Um das Hauptbuch zu vergleichen, befasst sich die IT-Abteilung mit den Funktionen der Buchhaltungssoftware.

Das Hauptbuch ist ein zentrales Element in der Buchhaltung, da es als systematische Sammlung aller Geschäftsvorfälle dient, die in unterschiedliche Konten eingetragen werden. Das Hauptbuch sollte eine nahtlose Erfassung, Verwaltung und Analyse aller buchhalterischen Vorgänge eines Unternehmens ermöglichen.

Das Hauptbuch im Test

Experten nutzen eine Reihe von Methoden, um die Funktionen des Hauptbuchs einer Buchhaltungssoftware zu testen und sicherzustellen, dass sie korrekt arbeiten. Sie beginnen zunächst mit einer detaillierten Analyse der Anforderungen, die die Software erfüllen soll, und entwickeln daraufhin Testpläne, um die benötigten Funktionen systematisch zu überprüfen. Dies kann Testdaten, Testfälle und Test-Szenarien umfassen, die verschiedene Buchungs- und Reporting-Aktivitäten widerspiegeln. Zertifizierte Unternehmen führen regelmäßige Audits durch, welche auch die rechtmäßige Funktionsweise der Software für die Buchhaltung (bzw. der Erfassung der Daten) überprüfen.

Die Debitorenverwaltung

Debitorenverwaltung Buchhaltungssoftware
Lexware Buchhaltung Pro

Eine Buchhaltungssoftware, die die Verwaltung von Debitoren ermöglicht, hilft Unternehmen dabei, ihre offenen Forderungen besser zu überwachen. Eine Debitorenverwaltung ist nicht nur für Unternehmen wichtig, die der doppelten Buchführung unterliegen, sondern auch für Freelancer, die auf der Basis von Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen arbeiten. Eine Buchhaltungssoftware ohne integrierte Debitorenverwaltung ist für die meisten Unternehmen unbrauchbar.

Debitorenverwaltung im Vergleich

Um als Freelancer die Debitorenverwaltung zu vergleichen, können die entsprechenden Informationen zum Thema in den Ressourcen gesucht werden, die der Entwickler zur Verfügung stellt. 

Die Debitorenverwaltung bildet einen wesentlichen Bestandteil der Finanzverwaltung. Sie ermöglicht es, den Überblick über offene Posten, das Mahnwesen und das Zahlungsverhalten der Kunden zu behalten. Eine gute Debitorenverwaltung sollte eine automatische Erfassung und Verbuchung von Kundendaten und -transaktionen bieten sowie aussagekräftige Berichte und Auswertungen generieren.

Debitorenverwaltung im Test

Experten prüfen die Effektivität einer Debitorenverwaltung auf verschiedene Weise, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen und Bedürfnissen des Unternehmens gerecht wird. Dazu untersuchen sie etwa die Benutzeroberfläche und die Bedienerfreundlichkeit und analysieren, ob die Integration mit anderen Systemen, wie beispielsweise Banking-Plattformen möglich ist. Zuletzt überprüfen sie Funktionen wie automatisierte Mahnverfahren, Rechnungsstellung und Zahlungsverfolgung.

Die Verbindlichkeitsverwaltung

Verbindlichkeitsverwaltung Buchhaltung
Softwarenetz Kassenbuch 6

Mit der Verbindlichkeitenverwaltung können Unternehmen Zahlungen termingerecht abwickeln. Diese Funktion ist wichtig, um die Buchhaltung effizient zu gestalten, Zahlungsströme zu optimieren, Liquiditätsengpässe zu vermeiden und so die Finanzstabilität sicherzustellen. Diese Funktion ist für Unternehmen jeder Größe wichtig.

Verbindlichkeitenverwaltung im Vergleich

Um einen umfassenden Vergleich dieser Verwaltungsmethode durchzuführen, ist es notwendig, auf die entsprechenden Informationsressourcen zurückzugreifen, die der Entwickler bereitstellt.

Eine Buchhaltungssoftware sollte zumindest über Funktionen zur Erstellung und Nachverfolgung von Rechnungen und die Einteilung von Verbindlichkeiten in verschiedene Kategorien verfügen. Eine Verknüpfung mit der elektronischen Zahlungsabwicklung ist hilfreich, aber nicht immer notwendig.

Verbindlichkeitenverwaltung im Test

Experten testen die Verbindlichkeitenverwaltung, indem sie die Übersichtlichkeit von Informationen, die Genauigkeit von Berichten, die Zuverlässigkeit der Datenverarbeitung und die Integration in bestehende Finanzsysteme überprüfen. Dabei setzen Experten auf simulierte Geschäftsvorfälle, um die Funktionsweise der Software unter verschiedenen Bedingungen zu evaluieren.

Die Bestandsverwaltung

Bestandsverwaltung Buchhaltungssoftware
Softwarenetz Kassenbuch 6

Eine Buchhaltungssoftware mit integrierter Bestandsverwaltung ist besonders wichtig für Unternehmen, die mit Waren und Produkten handeln. Wenn ein Unternehmen keine Buchhaltungssoftware mit integrierter Bestandsverwaltung verwendet, kann dies dazu führen, dass es zu unerwarteten Engpässen in der Warenversorgung kommt. 

Bestandsverwaltungen im Vergleich

Um die Bestandsverwaltung einer Buchhaltungssoftware zu vergleichen, ist es unerlässlich, auf die Informationsressourcen zurückzugreifen, die von den Entwicklern der jeweiligen Lösungen bereitgestellt werden.

Eine effiziente Bestandsverwaltung sollte über eine automatisierte Erfassung von Lagerbeständen verfügen.

Eine Funktion zur Optimierung der Lagerhaltung, etwa durch die Bildung von Sicherheitsbeständen oder die Berücksichtigung von saisonalen Schwankungen, ist sinnvoll. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Integration von Verkaufs- und Einkaufsprozessen, um eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen zu ermöglichen und den Wareneinkauf besser auf die aktuelle Nachfrage abzustimmen. Bestandsverwaltungssysteme sollten zudem auch datenbasierte Prognosen und Analysen ermöglichen, um sowohl kurz- als auch langfristige Unternehmensentscheidungen gezielt unterstützen zu können.

Bestandsverwaltungen im Test

Ein Experte, der ein Programm zur Bestandsverwaltung testet, verfolgt einen systematischen Ansatz, um Schwachstellen zu identifizieren und Verbesserungspotenzial aufzuzeigen. Er oder sie analysiert dabei zunächst die aktuelle Organisation und Struktur des Lagers, um einen Überblick über den vorhandenen Bestand und seine Verteilung zu erhalten. Anschließend werden Kennzahlen wie Lagerumschlag und Bestandsreichweite untersucht und mit branchenspezifischen Benchmarks verglichen, um die Leistung des Lagers zu bewerten. Darüber hinaus werden mögliche Engpässe und Ineffizienzen durch Simulationen und Stresstests aufgedeckt.

Die Auftragsverwaltung

Auftragsverwaltung Lexware Bochhaltungssoftware
Lexware buchhaltung Pro 2023

Eine Buchhaltungssoftware, die auch die Auftragsverwaltung beinhaltet, ermöglicht eine reibungslose Abwicklung von Geschäftsprozessen. 

Auftragsverwaltung im Vergleich

Um die Auftragsverwaltung unterschiedlicher Buchhaltungssoftware zu vergleichen, kann auf die Ressourcen zurückgegriffen werden, die der Entwickler bereitstellt. Häufig sind dies Videos oder Schulungsmaterialien.

Die Auftragsverwaltung sollte den gesamten Prozess von der Angebots- und Auftragserstellung bis hin zur Rechnungsstellung und Zahlungsverfolgung auf effiziente Weise  verwalten.

Zu den essentiellen Funktionen einer Auftragsverwaltung gehören unter anderem die Möglichkeit, individualisierte Angebote und Aufträge zu erstellen, automatisierte Workflows für die Auftragsbearbeitung einzurichten sowie aktuelle und historische Kundendaten unkompliziert abzurufen. Des Weiteren sollten Nutzer in der Lage sein, den Status von Aufträgen und Projekten jederzeit abzurufen und bei Bedarf gezielt anzupassen, um stets den Überblick über ihr Geschäft und die Buchhaltung zu behalten. Darüber hinaus erleichtert eine integrierte Rechnungsstellungsfunktion mit automatischem Mahnwesen die Arbeit.

Auftragsverwaltung im Test

Experten analysieren die Funktionalitäten und stellen sicher, dass die Buchhaltungssoftware alle notwendigen Prozesse, wie das Erfassen von Aufträgen, die Verwaltung von Kundenstammdaten und die Nachverfolgung von Rechnungsstellung und Zahlungen, effizient und fehlerfrei erledigt. Dabei werden auch verschiedene realistische Geschäftsszenarien durchgespielt, um potenzielle Engpässe und Schwachstellen zu identifizieren. Außerdem achten Experten darauf, dass die Software den gesetzlichen Anforderungen und individuellen Bedürfnissen der Anwender gerecht wird. Schließlich wird auch die Benutzerfreundlichkeit und die Integration in bestehende Abläufe und Systeme untersucht, um den Anwendern einen reibungslosen und effektiven Einsatz der Buchhaltungssoftware zu ermöglichen.

Die Projektverwaltung

Ohne eine integrierte Projektverwaltung besteht die Gefahr, dass interne Prozesse unkoordiniert ablaufen, was zu Verzögerungen, Kostenerhöhungen und Qualitätsverlusten führen kann. Nicht nur große Unternehmen, sondern auch Freelancer und EPUs sollten sich besser für eine Buchhaltungssoftware mit Projektverwaltung entscheiden.

Projektverwaltungen im Vergleich

Ein Buchhaltungssoftware Vergleich sollte auch immer die Tauglichkeit der integrierten Projektverwaltung bewerten.

Die Projektverwaltung sollte über ein umfassendes Projektcontrolling verfügen, das den Fortschritt des Projekts überwacht und sicherstellt, dass Meilensteine und Fristen eingehalten werden.
Projektverwaltung Lexware Buchhaltungssoftware
Lexware buchhaltung Premium

Über das Projektcontrolling sollte gleich die Abrechnung pro Projekt stattfinden können. Natürlich sollte es ebenso möglich sein, durch Darstellungen leicht nachzuvollziehen, welches Projekt bereits welche Kosten verursacht hat bzw. welche Einnahmen mit einem Projekt bereits generiert wurden. Das ist besonders dann wichtig, wenn mit Budgetgrenzen gearbeitet wird, und ein bestimmtes Projekt einen Betrag nicht überschreiben soll.

Projektverwaltung im Test

Um die Projektverwaltung einer Buchhaltungssoftware zu testen, legen Experten aus den Bereichen Projektmanagement und Finanzen besonderen Wert auf Effizienz und Zuverlässigkeit. Dabei werden mehrere Szenarioanalysen durchgeführt und die Ergebnisse ausgewertet.

Der Preis

Lexware Buchhaltungsprogramm
Lexware Buchhaltung Plus

Die Kosten für eine Buchhaltungssoftware sind ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für ein Programm, allerdings sollte der Preis nicht als entscheidendes Kriterium angesehen werden, wenn es um gute und zuverlässige Buchhaltungssoftware geht. Einer der Hauptgründe dafür ist, dass eine kostengünstige Buchhaltungssoftware im Vergleich zu einer höherpreisigen möglicherweise weniger Funktionen oder Integrationsmöglichkeiten aufweist, die für die Bedürfnisse des Unternehmens vielleicht essentiell sind. Darüber hinaus könnte der Kundensupport eingeschränkt sein oder ganz fehlen, was im Falle von technischen Problemen oder Unklarheiten nachteilig sein kann.

Preise im Vergleich

Oft sind die angegebenen Preise schlecht miteinander zu vergleichen, da jedes Paket andere Leistungen enthält. Eine gute Strategie ist es, sich die Leistungen herauszusuchen, die für das eigene Unternehmen wichtig sind, und diese Preise dann untereinander zu vergleichen.

Günstige Software für die Buchhaltung von Freelancern, die lediglich zur Erstellung von Rechnungen genutzt wird, ist bereits ab 5 Euro monatlich erhältlich, wobei auch kostenlose Lösungen mit eingeschränkten Funktionen auf dem Markt zu finden sind.

Eine kostenlose Software (Testversionen ausgeschlossen) hat niemals dieselben Leistungen und Funktionen enthält wie die Bezahl-Variante. Allumfassende Buchhaltungssoftware für Konzerne, die umfangreiche und spezielle Funktionen für die Verwaltung von Finanzen, Rechnungen, Lohnabrechnungen und Steuerangelegenheiten bieten, können hingegen Kosten bis hin zu mehreren tausend Euro verursachen.

Bekannte Buchhaltungssoftware

  • sevDesk
  • lexoffice
  • SAP
  • FastBill
SevDesk ist eine Buchhaltungssoftware, die insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, Ein-Personen-Unternehmen und Freelancer entwickelt wurde. Der Hauptsitz von sevDesk befindet sich in Offenburg, Deutschland. Als cloud-basierte Softwarelösung setzt sevDesk auf hochmoderne Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union, um eine stabile und zukunftssichere Infrastruktur für seine Kunden zu gewährleisten.
Lexoffice ist eine Buchhaltungssoftware, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen zugeschnitten ist. Nutzer von lexoffice können beispielsweise Rechnungen schreiben, Angebote erstellen, Belege erfassen und ihre Finanzen jederzeit im Blick behalten – alles, was benötigt wird, um die eigene Buchhaltung einfach und schnell zu erledigen. lexoffice hat seinen Hauptsitz in Deutschland -Datensicherheit wird also großgeschrieben. Die Rechenzentren von lexoffice befinden sich ebenfalls in Deutschland.
SAP, ein international führendes Software-Unternehmen, beinhaltet eine leistungsstarke Buchhaltungssoftware, die sich ideal für große Unternehmen eignet. Als eines der weltweit angesehensten Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Walldorf, Deutschland, bietet SAP innovative Lösungen für Geschäftsprozesse und Datenanalyse an. Die Software für die Buchhaltung, bekannt als SAP ERP Financials oder SAP S/4HANA Finance, ermöglicht umfassende Finanzverwaltung und optimierte Prozesse für Unternehmen in verschiedenen Branchen. Obwohl diese Lösung für Enterprise-Ressourcen-Planung für große Unternehmen entwickelt wurde, können EPUs und Freelancer von der Cloud-basierten Version SAP Business One profitieren, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Was die technische Infrastruktur betrifft, so betreibt SAP Rechenzentren auf der ganzen Welt, um ein hohes Maß an Leistung und Sicherheit für seine Kunden zu gewährleisten.
FastBill ist eine Buchhaltungssoftware, die sich insbesondere für Freelancer und Ein-Personen-Unternehmen eignet. Mit dieser Software lassen sich nicht nur Rechnungen und Angebote erstellen, sondern auch Mahnungen verschicken, Zahlungseingänge kontrollieren und sogar automatisierte Umsatzsteuervoranmeldungen durchführen. FastBill bietet auch umfassende und effiziente Möglichkeiten, um den administrativen und buchhalterischen Aufwand zu minimieren und die finanziellen Aspekte eines Unternehmens erfolgreich zu managen. Gegründet wurde das Unternehmen in Frankfurt am Main, wobei sich die Rechenzentren ebenfalls an diesem Ort befinden.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Buchhaltungssoftware „Made in Europe“

TimeTrackApp – Made in Austria

TimeTrackApp ist eine Anwendung, die sowohl von großen Unternehmen als auch von Freelancern und EPUs genutzt wird. Das Programm ist auf die Bedürfnisse von Mac-Nutzern zugeschnitten und kann sowohl auf dem PC als auch auf dem Smartphone installiert werden. Große Firmen verwenden die App, um die Arbeitszeit von Mitarbeitern zu tracken und jeweiligen Projekten zuzuordnen. Freelancer nutzen die Anwendung zusätzlich, die getrackte Zeit nach Projekt und Kunde rechtskonform zu verrechnen. Mit TimeTrackApp können Benutzer ihre Arbeitszeiten erfassen und abrechnen, Projekte und Aufgaben verwalten und separate Stundensätze hinzufügen. Dadurch wird der gesamte buchhalterische Prozess für den Steuerberater wesentlich vereinfacht und effizienter gestaltet. Der Hauptsitz von TimeTrackApp befindet sich in Österreich, die Rechenzentren stejem an verschiedenen geografischen Standorten in Europa.

banana – Made in Switzerland

banana ist eine Software für die Buchhaltung, die insbesondere für EPUs und Freelancer entwickelt wurde. Mit dieser Software können die Einnahmen und Ausgaben, Fakturierung, Rechnungsprüfung und vieles mehr verwaltet werden. Der Hauptsitz von banana befindet sich in der Schweiz und seine Rechenzentren sind in verschiedenen Ländern und Regionen Europas verteilt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Buchhaltungssoftware

Was ist eine Buchhaltungssoftware?

Buchhaltungssoftware ist ein Werkzeug für Unternehmen und Selbstständige, um ihre Buchhaltung effizient und nahtlos zu verwalten.

Wie funktioniert eine Buchhaltungssoftware?

Eine Buchhaltungssoftware bietet eine effiziente Lösung zur Verwaltung der finanziellen Aspekte eines Unternehmens. Durch die Automatisierung von Prozessen wie der Erfassung von Geschäftsvorfällen, der Überwachung von Forderungen und Verbindlichkeiten sowie der Erstellung von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen, ermöglicht sie eine präzise und zeitnahe Analyse der finanziellen Gesundheit des Unternehmens.

Welche Arten von Buchhaltungssoftware gibt es?

Buchhaltungssoftware kann nach Unternehmensgröße in drei Arten unterteilt werden. Für Freelancer und Ein-Personen-Unternehmen eignet sich Standard-Buchhaltungssoftware zur Erfassung von Einnahmen, Ausgaben und Belegen. Branchenlösungen sind speziell auf bestimmte Geschäftsfelder wie Einzelhandel oder Gastronomie ausgerichtet. Darüber hinaus gibt es für große Unternehmen skalierbare ERP-Lösungen, die neben weitere Geschäftsfelder integrieren.

Welche Arbeitsoberflächen gibt es bei Buchhaltungssoftware?

Neben der immer beliebter werdenden Cloud-Lösung gibt es noch andere Formen von Software für die Buchhaltung. Zu den alternativen Optionen gehören Desktop-Lösungen, die direkt auf den Computern des Unternehmens installiert werden. Eine weitere Möglichkeit, die sich in den letzten Jahren entwickelt hat, sind mobile Buchhaltungs-Apps.

Die beste Buchhaltungssoftware?

Eine Buchhaltungssoftware sollte hohe Sicherheitsstandards, eine benutzerfreundliche Oberfläche und umfassende Berichterstattungsmöglichkeiten enthalten. Zusätzlich sollten integrierte Add-ons und Schnittstellen für eine reibungslose Zusammenarbeit mit anderen Softwarelösungen vorhanden sein. Besonders wichtig in diesem Zusammenhang ist der persönliche Support. Freelancer sollten besonders darauf achten, ob die Buchhaltungssoftware einen persönlichen Support bietet. Tut sie das nicht und wird man mit dem Einbuchen in ein fremdes Buchhaltungssystem vollkommen allein gelassen, kann eine Buchhaltungssoftware nicht als die beste bezeichnet werden.

Welche Leistungen kann Buchhaltungssoftware beinhalten?

Software für die Buchhaltung sollte immer über eine automatisierte Erfassung und Verarbeitung von Geschäftsvorfällen wie Einnahmen und Ausgaben, die Verwaltung von Kunden- und Lieferantendaten sowie die Erstellung und Überwachung von Zahlungen und Mahnungen verfügen. Darüber hinaus ermöglicht moderne Buchhaltungssoftware die Erstellung und Analyse von aussagekräftigen Finanzberichten, wie Bilanzen oder Gewinn- und Verlustrechnungen. Auch die Integration mit anderen Systemen, wie beispielsweise der Lohnabrechnung oder der Warenwirtschaft, kann eine Buchhaltungssoftware beinhalten.

Welche Leistungen enthält Software für die Buchhaltung in der Regel nicht?

Eine umfassende steuerliche Beratung gehört nicht zu den Leistungen einer Buchhaltungssoftware. Funktionen wie etwa die Online-Banking-Integration sind lediglich bei hochwertigen Buchhaltungsprogrammen Usus.

Worauf muss ich beim Kauf achten?

Die Software für die Buchhaltung sollte Ihren Anforderungen entsprechen. Dazu muss man schon vor der Entscheidungsfindung wissen, welche Funktionen man benötigt. Für Freelancer gilt dabei: Zu viele Funktionen verwirren oft nur; daher besser ein Programm wählen, das nicht mehr als  die einfachen Grundfunktionen enthält. Für Unternehmen in Europa ist die DSGVO-Konformität des Anbieters von großer Wichtigkeit – auch der Standort des Servers oder Rechenzentrums  spielt dabei eine Rolle. Zu guter Letzt achtet man darauf, ob die Buchhaltungssoftware überhaupt auf das Steuersystem des Landes, in dem das Unternehmen sitzt, zugeschnitten ist. Die beste Sicherheit gibt dabei eine Buchhaltungssoftware, deren Entwickler im eigenen Land sitzen.

Online Buchhaltung oder Offline Buchhaltung – Software wo kaufen?

Der Kauf einer Online-Buchhaltungssoftware (Software as a Service) bietet den Vorteil regelmäßiger Updates, leicht zugänglicher Kundenunterstützung und der Möglichkeit, flexibel von verschiedenen Geräten aus darauf zuzugreifen. Auf der anderen Seite kann eine Offline-Buchhaltungssoftware eine solide Budgetoption sein und größere Kontrolle über die eingesetzte Software ermöglichen.

Welche Buchhaltungssoftware für Freelancer?

Entwickler, die Buchhaltungssoftware speziell für Freelancer anbieten, sind etwa TimeTrack App, Billomat, FastBill, domonda und GetmyInvoices.

Nach dem Lesen dieses Artikels werden Sie mit den wesentlichen Merkmalen vertraut sein, die es zu beachten gilt, wenn Sie Buchhaltungssoftware gegenüberstellen möchten. Sie werden die professionellen Ansätze und Techniken kennenlernen, die Experten verwenden, um Software für die Buchhaltung gründlich zu testen und deren Qualität zu bewerten. Darüber hinaus erfahren Sie die Namen einiger digitaler Lösungen, die Ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen für eine effiziente und effektive Buchhaltung entsprechen könnten.