Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Bürolampe Test 2025 • Die 4 besten Bürolampen im Vergleich

Die Wahl der richtigen Bürolampe kann Ihre Arbeitsatmosphäre maßgeblich verbessern – eine Erkenntnis, die ich, Laura, als Expertin mit umfassender Erfahrung in Produkttests, bestätigen kann. In akribischer Zusammenarbeit mit dem Team von ExpertenTesten.de und der Redaktion des Handelsblatts haben wir eine Vielzahl von Bürolampen in einem professionellen Testumfeld auf Herz und Nieren geprüft, wobei Kriterien wie Lichtqualität, Einstellungsmöglichkeiten, Ergonomie, Design und Energieeffizienz im Vordergrund standen. Unsere TÜV-zertifizierten Testverfahren gewährleisten dabei eine unabhängige und objektive Bewertung, um Ihnen transparente und aktuelle Produktinformationen zu bieten und die Suche nach der besten Bürolampe zu erleichtern.

Was sind die besten Bürolampen in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

Bürolampe: Die Vergleichskriterien

  • Art
  • Lichtintensität
  • Energieeffizienz
  • Lebensdauer der verwendbaren Leuchtmittel
  • Dimmbarkeit
  • Lichtverteilung
  • UV-Emission
  • Elektromagnetische Verträglichkeit
  • Blendfreiheit
  • Preis-/Leistungsverhältnis

Art

Verschiedene Arten von Bürolampen dienen unterschiedlichen Zwecken. Sie erfüllen jeweils spezifische Anforderungen an die Beleuchtung in Büroumgebungen.

Arten im Vergleich

Bürolampe
Marke: etc

Schreibtischlampen: Schreibtischlampen sind für die individuelle Arbeitsplatzbeleuchtung konzipiert. Sie bieten direktes Licht. Häufig sind sie dermaßen gestaltet, dass sie auf spezifische Bereiche des Schreibtisches fokussiert werden können. Viele Modelle verfügen über verstellbare Arme und Köpfe. Damit wird die Lichtausrichtung optimiert. Die typische Leuchtkraft variiert zwischen 400 und 800 Lumen. Dies ermöglicht eine klare Sicht auf Dokumente und Bildschirme.

Deckenleuchten: Deckenleuchten sind so ausgelegt, dass sie eine gleichmäßige Beleuchtung im gesamten Raum bieten. Ihre Leuchtkraft ist höher als die von Schreibtischlampen, oft zwischen 3.000 und 4.000 Lumen. Diese Lampen sind entscheidend für die Schaffung einer grundlegenden Helligkeit im Raum, können aber auch ergänzend zu spezifischen Lichtquellen eingesetzt werden.

Stehleuchten: Stehleuchten bieten eine flexible Lösung für zusätzliches Licht in Büros. Sie können an strategischen Positionen platziert werden. Dunklere Bereiche können damit aufgehellt werden. Ihre Lichtintensität kann variieren, je nachdem, ob sie für allgemeine Beleuchtung oder als Leseleuchte neben einem Sitzbereich gedacht sind.

LED-Paneele: LED-Paneele sind eine moderne Form der Bürobeleuchtung. Sie bieten eine flächige, gleichmäßige Lichtverteilung. Diese Paneele können in Decken integriert oder als hängende Elemente installiert werden.

Strahler und Spots: Strahler und Spots werden oft verwendet, um bestimmte Bereiche oder Objekte im Büro hervorzuheben. Sie sind ideal für die Akzentbeleuchtung und können an Decken oder Wänden angebracht werden. Ihre gezielte Lichtverteilung eignet sich gut zur Beleuchtung von Kunstwerken, Pflanzen oder Dekorationsobjekten.

Indirekte Beleuchtung: Indirekte Beleuchtung, oft realisiert durch Leuchten, die ihr Licht gegen die Decke oder Wände strahlen, schafft eine augenfreundliche Umgebung. Diese Beleuchtungsart vermeidet direkte Blendung und eignet sich besonders gut für allgemeine Raumbeleuchtung.

Lichtintensität

Es ist wichtig, sowohl die Leuchtkraft in Lumen als auch die Beleuchtungsstärke in Lux zu berücksichtigen. Diese Werte sind essenziell, um eine ausreichende und effiziente Beleuchtung des Arbeitsbereichs zu gewährleisten. LED-Lampen bieten hierbei die effizienteste und anpassungsfähigste Lösung.

Lichtintensitäten im Vergleich

Bürolampe
GAUUA mit Edelsteinen von Vitrail.

Die Bewertung der Lichtintensität von Bürolampen basiert vornehmlich auf deren Leuchtkraft. Diese wird in Lumen (lm) gemessen. Auch die Beleuchtungsstärke spielt eine Rolle. Diese wird in Lux (lx) gemessen.

Leuchtkraft durchschnittlicher Bürolampen: Die Leuchtkraft gibt an, wie viel Licht eine Lampe insgesamt ausstrahlt. Für Schreibtischlampen liegt der typische Bereich bei 400 bis 800 Lumen. Dies sorgt für ausreichend Helligkeit für konzentriertes Arbeiten. Deckenlampen in Büros weisen eine höhere Leuchtkraft auf, häufig zwischen 3.000 und 4.000 Lumen.

Beleuchtungsstärke durchschnittlicher Bürolampen: Die Beleuchtungsstärke wird ausgedrückt in Lux. Sie misst, wie viel Licht auf einer Fläche ankommt. Die normative Empfehlung für Büroarbeitsplätze liegt bei einer Beleuchtungsstärke von etwa 500 Lux. Spezifische Aufgaben, die hohe visuelle Anforderungen stellen, können eine höhere Beleuchtungsstärke bis zu 1.500 Lux erforderlich machen.

Lichtintensität und Distanz: Die Lichtintensität einer Lampe ist abhängig von der Entfernung zur beleuchteten Fläche. Die Intensität nimmt mit dem Quadrat des Abstands ab. Dies bedeutet, dass eine Lampe, die aus einem Meter Entfernung eine Beleuchtungsstärke von 500 Lux bietet, nur noch 125 Lux in zwei Metern Entfernung erreicht.

Variationen durch Lampenarten: Die Art der Lampe beeinflusst ebenfalls die Lichtintensität. LED-Lampen sind in der Lage, bei gleicher Wattzahl eine höhere Lichtintensität zu erzeugen als traditionelle Glühbirnen. Zum Beispiel kann eine 10-Watt-LED-Lampe ähnlich viel Licht erzeugen wie eine 60-Watt-Glühbirne.

Energieeffizienz

Die Energieeffizienz umfasst sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte. An der Spitze der Energieeffizienz stehen dabei LED-Lampen.

Energieeffizienzen im Vergleich

Bürolampe
Clayre & Eef

Die Effizienz einer Lampe wird durch die Menge an Licht bestimmt, die pro verbrauchter Energie Einheit (Lumen pro Watt) erzeugt wird.

LED-Lampen: LED-Lampen gelten als die effizientesten Leuchtmittel auf dem Markt. Sie erzeugen durchschnittlich etwa 80 bis 100 Lumen pro Watt. Dies bedeutet, dass eine LED-Lampe, die 800 Lumen erzeugt, typischerweise nur 8 bis 10 Watt verbraucht. Im Vergleich dazu benötigen herkömmliche Glühlampen für dieselbe Helligkeit etwa 60 Watt.

Traditionelle Glühlampen: Traditionelle Glühlampen sind in Bezug auf die Energieeffizienz am wenigsten effizient. Sie erzeugen nur etwa 10 bis 17 Lumen pro Watt. Ihr hoher Energieverbrauch macht sie zu einer weniger attraktiven Option für Bürobeleuchtungen.

Halogenlampen: Halogenlampen, eine Art von Glühlampen, bieten eine etwas bessere Effizienz als traditionelle Glühlampen, liegen jedoch immer noch weit unter LED- und CFL-Lampen. Sie erzeugen ungefähr 15 bis 20 Lumen pro Watt und sind damit nur marginal effizienter als herkömmliche Glühlampen.

Energieeffizienzklassen: Die Energieeffizienz von Lampen wird in Energieeffizienzklassen eingeteilt. A++ ist dabei die höchste und E die niedrigste Klasse.

LED-Lampen sind üblicherweise in den höchsten Klassen (A+ oder A++) eingestuft. Traditionelle Glüh- und Halogenlampen befinden sich häufig in den unteren Klassen (C, D oder E).

Lebensdauer der verwendbaren Leuchtmittel

LED-Lampen bieten die längste Lebensdauer. Langfristig gesehen sind sie die kosteneffizienteste Option.

Lebensdauer der verwendbaren Leuchtmittel im Vergleich

Bürolampe
FURLOU

LED-Lampen: LED-Lampen zeichnen sich durch eine besonders lange Lebensdauer aus. Sie können von 25.000 bis 50.000 Stunden leuchten. Dies bedeutet, dass eine LED-Lampe, die täglich etwa 8 Stunden genutzt wird, zwischen 8 und 17 Jahren halten kann. Ihre Langlebigkeit macht sie zu einer bevorzugten Wahl für Büroumgebungen, in denen ein häufiger Austausch von Leuchtmitteln unerwünscht ist.

Traditionelle Glühlampen: Die Lebensdauer traditioneller Glühlampen ist im Vergleich zu modernen Leuchtmitteln recht kurz. Sie beträgt im Durchschnitt nur etwa 1.000 Stunden. Diese begrenzte Lebensdauer führt zu häufigeren Austauschzyklen. Das ist sowohl für die Betriebskosten als auch für die Umwelt nachteilig.

Halogenlampen: Halogenlampen, eine modernisierte Form der Glühlampe, haben eine etwas längere Lebensdauer, typischerweise zwischen 2.000 und 4.000 Stunden. Sie übertreffen damit traditionelle Glühlampen, erreichen aber bei Weitem nicht die Lebensdauer von LED- oder CFL-Lampen.

Dimmbarkeit

Die Dimmbarkeit von Bürolampen spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung einer anpassbaren Arbeitsumgebung. LED- und Halogenlampen bieten eine natürliche und problemlose Dimmbarkeit.

Dimmbarkeit im Vergleich

Bürolampe
OOWOKS Bibliothekslampe

LED: LED-Lampen sind für ihre fortschrittliche Dimmbarkeit bekannt. Sie bieten einen breiten Dimmbereich, oft von etwa 1% bis 100%. Die Qualität des Dimmens kann jedoch von Produkt zu Produkt variieren. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die LED-Lampe mit dem vorhandenen Dimmschalter kompatibel ist, da einige LED-Lampen spezielle Dimmer benötigen. Moderne LEDs bieten zudem oft eine gleichmäßige Dimmung ohne Flackern oder Farbveränderung über den gesamten Dimmbereich.

Traditionelle Glühlampen: Traditionelle Glühlampen bieten eine problemlose und natürliche Dimmbarkeit. Sie können über einen weiten Bereich (oft nahezu 0% bis 100%) gedimmt werden, ohne dass dabei die Lichtfarbe wesentlich verändert wird.

Halogenlampen: Halogenlampen, die eine Art von Glühlampen sind, bieten ähnliche Dimmfähigkeiten wie traditionelle Glühlampen. Sie können ebenfalls über einen weiten Bereich effektiv und ohne wesentliche Veränderung der Lichtfarbe gedimmt werden.

Lichtverteilung

Die Lichtverteilung ist ein entscheidendes Merkmal für die Funktionalität von Bürobeleuchtung.

Lichtverteilung im Vergleich

Bürolampe
Bienser

LED-Lampen: LED-Lampen sind bekannt für ihre Fähigkeit, Licht gezielt zu verteilen. Sie können einen Strahlungswinkel von 120 Grad bis hin zu fokussierten 30 Grad bieten. Das ermöglicht eine präzise Steuerung der Lichtverteilung. LED-Paneele, die oft in Büroumgebungen verwendet werden, bieten eine breite Lichtverteilung, die dazu beiträgt, Blendung zu reduzieren. Einige LED-Lampen bieten auch eine anpassbare Lichtverteilung. Das ist besonders in Büros mit unterschiedlichen Arbeitsbereichen nützlich.

Traditionelle Glühlampen: Traditionelle Glühlampen bieten eine omnidirektionale Lichtverteilung, die das Licht gleichmäßig in alle Richtungen abgibt. Sie haben typischerweise einen Strahlungswinkel von etwa 360 Grad. Das führt zu einer gleichmäßigen Beleuchtung. Für die gezielte Beleuchtung spezifischer Arbeitsbereiche sind sie jedoch nicht geeignet.

Halogenlampen: Halogenlampen bieten eine fokussiertere Lichtverteilung im Vergleich zu traditionellen Glühlampen, oft mit einem Strahlungswinkel zwischen 35 und 120 Grad. Diese Art der Lichtverteilung eignet sich in Büroumgebungen gut für die Aufgaben Beleuchtung.

UV-Emission

Die UV-Emission ist ein Aspekt bei Bürobeleuchtung, der oft übersehen wird. Sie ist jedoch für die Gesundheit der Nutzer relevant.

UV-Emission im Vergleich

Bürolampe
7. Christoph Palme, Black Panther E27

LED: LED-Lampen sind dafür bekannt, dass sie kaum ultraviolette Strahlung emittieren. Die UV-Emission von LEDs liegt unter 0,1 Mikrowatt pro Lumen. Damit liegen sie deutlich unter den Werten anderer Lampentypen. Diese geringe UV-Emission macht LED-Lampen zu einer sicheren Wahl für Büroumgebungen, da sie das Risiko von UV-bedingten Haut- oder Augenschäden minimieren.

Traditionelle Glühlampen: Traditionelle Glühlampen erzeugen eine geringe Menge an UV-Licht, typischerweise zwischen 2 und 5 Mikrowatt pro Lumen. Diese Emissionsrate ist zwar höher als die von LED-Lampen, aber immer noch in einem Bereich, der als relativ sicher für den Büroeinsatz gilt. Dennoch ist bei langfristiger Exposition Vorsicht geboten.

Halogenlampen: Halogenlampen können höhere UV-Strahlung als LED- und CFL-Lampen emittieren. Ihre UV-Emission kann zwischen 10 und 25 Mikrowatt pro Lumen liegen. Bei Halogenlampen ist es daher besonders wichtig, dass sie mit UV-absorbierenden Filtern oder Hüllen ausgestattet sind. Das minimiert das Risiko einer UV-Exposition.

Elektromagnetische Verträglichkeit

Besonders in Bereichen, in denen empfindliche elektronische Geräte verwendet werden, ist die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von Bürolampen ein wesentlicher Faktor für die Sicherheit.

Elektromagnetische Verträglichkeit im Vergleich

Bürolampe
edi-tronic LED Lupenleuchte

LED-Lampen: LED-Lampen erzeugen eine sehr geringe Menge an elektromagnetischer Interferenz. Ihre EMI-Werte liegen unter 10 V/m bei einer Entfernung von 3 Metern. Dies macht sie zu einer geeigneten Wahl für Büros, in denen die Minimierung von EMI für den reibungslosen Betrieb elektronischer Geräte wichtig ist. Hochwertige LED-Treiber sind so konzipiert, dass sie EMI minimieren und die EMV-Richtlinien der Europäischen Union oder vergleichbare internationale Standards erfüllen.

Traditionelle Glühlampen: Traditionelle Glühlampen erzeugen aufgrund ihrer einfachen Konstruktion sehr geringe elektromagnetische Interferenzen. Ihre EMI-Werte sind typischerweise vernachlässigbar. Sie sind eine sichere Wahl in Umgebungen, in denen elektromagnetische Störungen vermieden werden müssen. Jedoch sind sie aufgrund ihrer geringen Energieeffizienz weniger wünschenswert.

Halogenlampen: Halogenlampen weisen ähnliche EMI-Werte wie traditionelle Glühlampen auf. Ihre elektromagnetische Interferenz ist minimal. Sie stellen kein Risiko für Bürogeräte dar. Wie bei den traditionellen Glühlampen liegt der Fokus eher auf Energieeffizienz als auf EMV.

Blendfreiheit

Eine blendfreie Bürobeleuchtung reduziert die Augenbelastung und trägt zur allgemeinen Arbeitsumgebung bei.

Blendfreiheit im Vergleich

Bürolampe
B.K.Licht

LED-Lampen: LED-Lampen sind bekannt für ihre ausgezeichnete Blendfreiheit. Mit einer typischen Leuchtdichte von weniger als 3000 Candela pro Quadratmeter (cd/m²) minimieren sie die Blendung effektiv. Moderne LED-Bürolampen sind oft mit Reflektoren ausgestattet, die die direkte Blendung auf ein Minimum reduzieren. Diese Merkmale tragen dazu bei, dass LED-Lampen eine ideale Wahl für Arbeitsplätze sind, an denen lange Stunden vor Bildschirmen verbracht werden.

Traditionelle Glühlampen: Traditionelle Glühlampen haben eine relativ hohe Leuchtdichte, die bis zu 10000 cd/m² erreichen kann. Wenn Lampen ohne angemessene Abschirmung oder in direkter Sichtlinie verwendet werden kann diese hohe Leuchtdichte zu Blendung führen. Daher sind traditionelle Glühlampen für Büroarbeitsplätze, besonders in Bereichen mit intensiver Computerarbeit, weniger empfehlenswert.

Halogenlampen: Halogenlampen weisen ähnliche Eigenschaften wie traditionelle Glühlampen auf, mit Leuchtdichten, die 10000 cd/m² übersteigen können. Auch hier ist eine sorgfältige Handhabung erforderlich, um Blendung zu vermeiden. Ihre Verwendung in Büroumgebungen erfordert oft zusätzliche Vorkehrungen wie Dimmer oder gerichtete Lichtquellen.

Preis-/Leistungsverhältnis

Das Preis-/Leistungsverhältnis von Bürolampen variiert stark abhängig von der Art der Beleuchtung. Die Auswahl einer Bürolampe sollte daher nicht allein auf der Grundlage des Anschaffungspreises, sondern auch unter Berücksichtigung der langfristigen Betriebskosten getroffen werden. Obwohl sie die höchsten Anfangskosten verursachen, sind LED-Lampen langfristig gesehen die kostengünstigste Lösung für Bürobeleuchtung. Das gilt sowohl in Bezug auf die Energiekosten als auch auf die Lebensdauer.

Preise im Vergleich

Bürolampe
KARY

LED: LED-Lampen können anfänglich teurer sein, mit Preisen, die von 20 bis über 100 Euro reichen, abhängig von Marke und Qualität. Ihre Langlebigkeit gleichen jedoch die anfänglichen Kosten aus. Mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 25.000 bis 50.000 Stunden und geringen Betriebskosten von etwa 20 bis 30 Euro pro Jahr (bei täglicher Nutzung von 8 Stunden) bieten sie ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis.

Traditionelle Glühlampen: Traditionelle Glühlampen sind mit Preisen von 1 bis 5 Euro sehr günstig in der Anschaffung. Ihre kurze Lebensdauer von etwa 1.000 Stunden und hohe Energiekosten, die sich auf 40 bis 60 Euro pro Jahr belaufen können, machen sie jedoch langfristig zur teuersten Option.

Halogenlampen: Halogenlampen kosten in der Anschaffung zwischen 3 und 15 Euro. Mit einer Lebensdauer von etwa 2.000 bis 4.000 Stunden und jährlichen Betriebskosten von etwa 35 bis 55 Euro bieten sie ein durchschnittliches Preis-/Leistungsverhältnis.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bürolampe “Made in Europe”

Philips Lighting

Das Unternehmen Philips Lighting, bekannt unter dem Namen Signify, hat seinen Hauptsitz in den Niederlanden. Die Produktionsstätten von Signify sind global verteilt, mit wesentlichen Standorten in Ländern wie China, Indien und den USA. Das Unternehmen stellt eine breite Palette von Beleuchtungsprodukten her, darunter Bürolampen, Straßenbeleuchtung und smarte Lichtsysteme. Eine der von Philips entwickelten Technologien ist die Hue-Smart-Lighting-Technologie, die eine drahtlose Steuerung der Beleuchtung ermöglicht.

Ikea

Das schwedische Unternehmen Ikea ist bekannt für seine preisgünstigen Möbel und Einrichtungsgegenstände, einschließlich einer Vielzahl von Bürolampen. Die Produktionsstätten von Ikea sind weltweit verteilt, mit einem Schwerpunkt in Europa, aber auch in Ländern wie China und Indien. Neben Bürolampen produziert Ikea auch Wohnaccessoires und Küchenausstattung. Ikea bietet energieeffiziente und langlebige Beleuchtungslösungen an. Bürolampen von Ikea verwenden häufig LED-Lampen als Leuchtmittel.

Artemide

Artemide, ein italienisches Beleuchtungsunternehmen mit Sitz in Pregnana Milanese, Italien, ist bekannt für seine innovativen Beleuchtungslösungen. Die Produktionsstätten befinden sich hauptsächlich in Italien und in einigen anderen europäischen Ländern. Artemide produziert eine breite Palette von Beleuchtungsprodukten, darunter hochwertige Bürolampen und Designerleuchten. Eine ihrer Entwicklungen ist die „The Human Light“ Philosophie, die sich auf die Anpassung der Beleuchtung an menschliche Bedürfnisse konzentriert.

Flos

Flos ist ein weiteres italienisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bovezzo, das für seine kreativen und künstlerischen Beleuchtungskonzepte bekannt ist. Das Unternehmen hat seine Produktionsstätten hauptsächlich in Italien, wo es eine Vielzahl von Beleuchtungslösungen für Büros und Wohnbereiche herstellt. Flos hat sich mit innovativen Designs einen Namen gemacht und Technologien wie ihre Soft-Architecture-Serie entwickelt, die Beleuchtung mit architektonischen Elementen integriert.

Louis Poulsen

Louis Poulsen, mit Hauptsitz in Kopenhagen, Dänemark, ist ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung hochwertiger Beleuchtung spezialisiert hat. Mit Produktionsstätten in Dänemark und anderen europäischen Ländern bietet Louis Poulsen eine Reihe von Bürolampen, die sich durch Funktionalität und ästhetisches Design auszeichnen. Eine ihrer Innovationen ist die PH-Lampen-Serie, die auf dem Prinzip des blendfreien, gerichteten Lichts basiert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bürolampe “Made in Germany”

Osram

Mit Sitz in Deutschland ist Osram ein führender Hersteller in der Beleuchtungsbranche. Osrams Produktionsstätten befinden sich in Ländern wie Deutschland, Italien und China. Das Unternehmen produziert nicht nur Bürobeleuchtung, sondern auch Autolampen und Beleuchtungslösungen für Industrie und Handel. Eine bekannte Innovation von Osram ist ihre OLED-Technologie, die für effiziente und flexible Beleuchtungslösungen verwendet wird.

Waldmann

Das Unternehmen Waldmann hat seinen Sitz in Villingen-Schwenningen, Deutschland, und ist spezialisiert auf die Herstellung von Bürobeleuchtung. Waldmann hat seine Produktionsstätten in Deutschland und stellt neben Bürolampen auch medizinische Beleuchtung und industrielle Beleuchtungssysteme her. Eine ihrer Entwicklungen ist das Visual Timing Light (VTL), das die Beleuchtung dynamisch an den Tageslichtverlauf anpasst.

Ingo Maurer

Die Ingo Maurer GmbH, mit Sitz in München, ist bekannt für ihre künstlerisch gestalteten Leuchten. Mit Produktionsstätten in Deutschland fokussiert sich das Unternehmen auf die Herstellung von Designerleuchten, darunter auch Bürolampen. Ingo Maurer ist bekannt für innovative Lichtkonzepte und hat Technologien wie den Einsatz von Reflektorfolien für gerichtete und atmosphärische Beleuchtung entwickelt.

Tobias Grau

Tobias Grau, basierend in Rellingen, Deutschland, konzentriert sich auf die Herstellung von hochwertigen Büro- und Wohnraumleuchten. Die Produktion findet in Deutschland statt, wo das Unternehmen eine Reihe von stilvollen und funktionellen Beleuchtungslösungen anbietet. Eine ihrer technologischen Entwicklungen ist die Farbtemperaturwechsel-Technologie, die eine Anpassung des Lichts an unterschiedliche Tageszeiten und Aktivitäten ermöglicht.

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Bürolampe

Welche Arten von Bürolampen gibt es?

Es gibt Schreibtischlampen, Stehleuchten, Pendelleuchten und Einbauleuchten. Jede Art hat spezifische Eigenschaften und ist für unterschiedliche Anforderungen und Arbeitsplatzkonstellationen geeignet.

Welche Bürolampe ist die beste?

Die besten Bürolampen sind solche, die hochwertige Beleuchtung mit Energieeffizienz und Langlebigkeit kombinieren. Marken wie Philips, Osram, Ikea, Artemide, Flos und Louis Poulsen sind für ihre qualitativ hochwertigen Bürobeleuchtungslösungen bekannt.

Welche Bürolampe eignet sich für Schüler?

Für Schüler eignen sich Bürolampen, die augenschonendes, blendfreies Licht bieten. Zudem sollten sie verstellbar sein, um unterschiedliche Lese- und Schreibpositionen zu unterstützen und eine ausreichende Helligkeit für Lese- und Schreibarbeiten haben.

Welche Bürolampe eignet sich für den Privatgebrauch?

Für den Privatgebrauch geeignete Bürolampen sollten über eine einstellbare Helligkeit für verschiedene Aktivitäten verfügen.

Welche Bürolampe eignet sich für Unternehmen?

Bürolampen für Unternehmen sollten eine hohe Energieeffizienz aufweisen. Das minimiert die Betriebskosten. Eine gleichmäßige und blendfreie Ausleuchtung der Arbeitsbereiche und eine flexible Anpassung an unterschiedliche Büroumgebungen sind maßgeblich.

Nach dem Lesen dieses Artikels sind die unterschiedlichen Aspekte von Bürolampen klarer. Diese Kenntnisse ermöglichen eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl der optimalen Bürobeleuchtung. Beachten Sie, dass die Wahl der richtigen Bürolampe wesentlich zur Effizienz, zum Komfort und zur Gesundheit am Arbeitsplatz beitragen kann.