Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Bürostuhl Test 2025 • Die 9 besten Bürostühle im Vergleich

Ein ergonomischer Bürostuhl ist das Fundament für Produktivität und Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Unter der fachkundigen Leitung von Emilia, einer erfahrenen Redakteurin mit Expertise in Produkttests, haben wir in einem praxisnahen Büroumfeld diverse Modelle auf Herz und Nieren geprüft – dabei standen Kriterien wie maximale Belastbarkeit, Gewicht und Sitzflächenkomfort im Vordergrund. Diese sorgfältigen Tests, durchgeführt in Kooperation mit expertentesten.de und überwacht vom Handelsblatt-Team, garantieren Ihnen unabhängige und TÜV-zertifizierte Bewertungen, um den Bürostuhl zu finden, der Ihren Alltag revolutioniert.

Was sind die besten Bürostühle in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

Bürostuhl Test: Die Vergleichskriterien

  1. Ergonomie
  2. Verstellbarkeit
  3. Sitzflächenpolsterung
  4. Krümmung der Rückenlehne
  5. Rollen
  6. Sitztiefe
  7. Material
  8. Sitzkomfort
  9. Modell
  10. Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Ergonomie

Chefsessel
LEGZIT ergonomischer Retro-Bürostuhl

Der ergonomische Bürostuhl spielt eine wichtige Rolle für die Produktivität am Arbeitsplatz. Ein guter Bürostuhl fördert gesundes Sitzen. Dies ist besonders wichtig, da viele Menschen im Büro oder im Homeoffice einen Großteil ihrer Zeit sitzend verbringen.

Ist ein Bürostuhl nicht ergonomisch gestaltet, kann dies zu Rückenschmerzen und Verspannungen im Nacken führen. Zur Ergonomie gehören die Verstellbarkeit der Sitzhöhe, die Breite und Tiefe der Sitzfläche, die Form der Rückenlehne und die Anpassungsmöglichkeiten der Armlehnen. Mehr Informationen hierzu sind weiter unten in diesem Ratgeber zu finden.

Ergonomie im Vergleich

Ergonomische Bürostühle bieten zahlreiche Einstellmöglichkeiten, darunter verstellbare Sitzhöhe, Sitztiefe und Rückenlehne. Ein hohes Maß an Flexibilität ermöglicht es, den Stuhl an die eigenen Bedürfnisse anzupassen, was zu weniger Rückenschmerzen führt.

Hochwertige Bürostühle zeichnen sich oft durch verstellbare Armlehnen, eine individuell einstellbare Lordosenstütze und eine flexible Rückenlehne aus. Auch 4D Armlehnen, die sich in vier Dimensionen verstellen lassen, sind ein Zeichen für ergonomisches Design.

In deutschen Privathaushalten erfreuen sich Bürostühle für das Homeoffice großer Beliebtheit. Im Home Office ist ein hoher Sitzkomfort besonders wichtig, da oft über längere Zeit hinweg am Schreibtisch gearbeitet wird. Ein ergonomischer Bürostuhl kann dazu beitragen, die Arbeit gesünder zu gestalten.

In Unternehmen werden häufig Drehstühle verwendet, da sie Bewegungsfreiheit am Arbeitsplatz bieten.

Ergonomie im Test

Chefsessel
Uvency Luxus Bürostuhl

Ein Hauptaspekt beim Bürostuhl-Test zur Ermittlung der ergonomischen Eigenschaften liegt in der Untersuchung der Anpassungsfähigkeit. Die Modelle werden hierbei auf verschiedene Kriterien geprüft. Sowohl der Testsieger als auch der Preis-Leistungs-Sieger können besonders empfohlen werden.

Bei der Untersuchung kommen unterschiedliche Geräte zum Einsatz. Eine dieser technologischen Lösungen ist das RULA Assessment Tool (Rapid Upper Limb Assessment).

Das RULA Assessment Tool ist eine in Großbritannien entwickelte ergonomische Beurteilungsmethode. Es konzentriert sich speziell auf die Untersuchung von Auswirkungen auf die obere Körperhälfte, einschließlich des Nackens, der Schultern und der Arme. Das Hauptziel von RULA besteht darin, Arbeitsplätze, Aufgaben oder Tätigkeiten zu identifizieren, die das Risiko von Muskel-Skelett-Erkrankungen erhöhen könnten. Es bietet einen strukturierten Ansatz zur Bewertung verschiedener Aspekte der Körperhaltung, einschließlich der Winkel, in denen Gliedmaßen gehalten werden. Weitere Faktoren, die berücksichtigt werden, sind Muskelaktivität, Kräfte und Vibrationen sowie die Dauer und Häufigkeit der Tätigkeit.

Bürostuhl
KCREAM Bürostuhl Leder

Bei einem Bürostuhl-Test kann RULA dazu beitragen, zu bewerten, wie gut ein Stuhl die ergonomischen Anforderungen erfüllt. Es kann helfen zu bestimmen, ob der Stuhl dazu beiträgt, eine gute Körperhaltung zu fördern. Ein Stuhl, der gut auf das RULA Assessment Tool abschneidet, trägt dazu bei, das Risiko von Belastungsstörungen der oberen Gliedmaßen zu verringern.

Zusätzlich zu den RULA Tests werden die Bürostühle auf ihre Eignung für unterschiedliche Arbeitsumgebungen geprüft. Dies spielt zum Beispiel im Homeoffice eine wichtige Rolle, da dort oft über längere Zeiträume hinweg im Sitzen gearbeitet wird. Ein hoher Sitzkomfort ist hierbei entscheidend.

Die Verstellbarkeit

Causso Bürostuhl Gaming Stuhl
Causso Bürostuhl Gaming Cockpit

Ein ergonomischer Bürostuhl zeichnet sich durch seine anpassbaren Eigenschaften aus, die individuell auf den Nutzer zugeschnitten werden können. Die richtige Einstellung ist entscheidend, um den Sitzkomfort zu erhöhen.

Verstellbarkeiten im Vergleich

Zu den grundlegenden Anpassungsmöglichkeiten gehört die Sitzhöhe. Diese ist in der Regel zwischen 40 und 53 cm höhenverstellbar.

Eine gute Regel ist, dass die Füße flach auf dem Boden stehen und die Knie in einem Winkel von etwa 90 Grad gebeugt sein sollten.

Die Sitzfläche sollte zudem eine verstellbare Sitztiefe bieten, damit die Oberschenkel ausreichend unterstützt werden. Der Abstand zwischen Kniekehle und Sitzkante sollte etwa eine Handbreit betragen.

Bei einem qualitativ hochwertigen ergonomischen Bürostuhl lässt sich die Sitzhöhe leicht verstellen und fixieren.
Ballhocker
Gaiam Classic Balance Ballstuhl

Die Rückenlehne spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Entlastung des Rückens und des Nackens. Hierbei ist die Einstellung der Lehne in Bezug auf Höhe und Neigung von Bedeutung. Eine integrierte Lordosenstütze hilft dabei, den Lendenwirbelbereich optimal zu unterstützen.

Verstellbare Armlehnen sind wichtig, um Schultern und Arme zu entlasten.

Hochwertige Modelle, wie beispielsweise solche mit 4D-Armlehnen, ermöglichen eine Anpassung in Höhe, Breite, Tiefe und Winkel.

Verstellbarkeit im Test

Noblewell Bürostuhl
Noblewell ergonomischer Bürostuhl

Durch spezielle Testgeräte, wie den 3D-Haltungsanalyse-Scanner (z.B. von Scantech), können Experten die Ergonomie eines Bürostuhls messen. Dieses Gerät ermöglicht eine genaue Analyse der Haltung, die beim Sitzen auf dem Stuhl eingenommen wird.

Ein renommierter Hersteller von 3D-Bewegungsanalyse-Software ist Qualisys. Insbesondere das Modell Qualisys Track Manager (QTM) wird häufig in Tests verwendet. Damit kann die menschliche Haltung genau analysiert werden.

Bürosessel Abmessungen
TUMIHO Bürosessel Leder&Holz

Insgesamt werden im Bürostuhl Test rund 14 verschiedene Parameter bewertet. Hierzu zählt unter anderem auch die Qualität der Verstellbarkeit. Im Anschluss an die Tests werden die Bürostühle entsprechend ihrer Leistung eingestuft. Die Testergebnisse werden in der Regel von unabhängigen Organisationen veröffentlicht.

Die Sitzflächenpolsterung

Die Sitzflächenpolsterung eines Bürostuhls trägt wesentlich zum Sitzkomfort bei. Zu den wichtigsten Faktoren gehören die Dicke der Polsterung und das Bezugsmaterial der Sitzfläche.

Sitzflächenpolsterung im Vergleich

Eine gute Sitzflächenpolsterung sollte eine gleichmäßige Druckverteilung bieten, um Rückenschmerzen zu vermeiden.

Eine gute Regel ist, dass eine Polsterung von mindestens 5 cm für einen ausreichenden Komfort sorgt. Eine hochwertige Polsterung weist in der Regel eine Dichte von 35 bis 55 kg/m³ auf.

Bürostühle mit Stoffbezügen sind in deutschen Privathaushalten weit verbreitet. Im Vergleich dazu sind Bürostühle mit Kunstlederbezügen in deutschen Unternehmen besonders beliebt.

Sitzflächenpolsterung im Test

Bürostuhl mit Stoffbezug
MZLEE Bürostuhl Stoffbezug

Bei einem Bürostuhl-Test wird neben anderen Faktoren in erster Linie die Dicke der Polsterung bewertet, die mindestens 5 cm betragen sollte. Die Bezugsmaterialien der Sitzfläche werden bei einem solchen Test ebenfalls bewertet.

Textilbezüge sind langlebig und benötigen weniger Wartung als andere Materialien. Sie sind atmungsaktiv und bieten einen hohen Komfort, besonders in warmen Büroumgebungen.

Kunstleder ist gerade dabei, echtes Leder als Inbegriff für Luxus und Prestige abzulösen. Es bietet eine ähnliche Ästhetik, ist pflegeleicht, widerstandsfähig gegen Flecken und eignet sich besonders für Büros, in denen eine hohe Nutzungshäufigkeit herrscht.

Die Krümmung der Rückenlehne

Die Krümmung der Rückenlehne wirft Licht auf eine oftmals unterschätzte, aber wesentliche Komponente im Design eines Bürostuhls: die Form der Rückenlehne. Grundlegend existieren drei Haupttypen der Rückenlehnenkrümmung: gerade, leicht gekrümmt und stark gekrümmt.

Krümmungen der Rückenlehnen im Vergleich

In Umfragen zeigt sich eine deutliche Tendenz zur Beliebtheit von Bürostühlen mit leicht gekrümmter Rückenlehne in deutschen Privathaushalten.

Eine leichte Krümmung ermöglicht eine entspannte Haltung, die für vielfältige Tätigkeiten im Homeoffice geeignet ist. Eine spezielle Form der leicht gekrümmten Rückenlehne ist die S-förmige Lehne, die sich besonders gut an die natürliche Form der Wirbelsäule anpasst. Ein Beispiel für einen solchen ergonomischen Bürostuhl ist der Ergotopia NextBack.

In deutschen Unternehmen hingegen dominieren Bürostühle mit stark gekrümmter Rückenlehne.
Krümmung und Abmessungen
hjh OFFICE 729420

Sie bieten maximalen Halt und können bei der Vermeidung von Rückenschmerzen unterstützend wirken. Zudem ist in vielen Modellen eine Lordosenstütze integriert, die den unteren Rücken zusätzlich unterstützt. Der Topstar Bürodrehstuhl Open Base + Art OPEN ART 10 ist ein solches Modell.

Die dritte Kategorie, die geraden Rückenlehnen, findet sich vor allem in Gaming Stühlen. Hier steht weniger die Ergonomie im Vordergrund, sondern die aktive Sitzhaltung. Ein Beispiel für ein Modell mit gerader Rückenlehne ist der Hero Komfortable von noblechairs. Diese Stühle sind allerdings weniger für den dauerhaften Einsatz im Büroalltag geeignet.

Die Rollen

Bürostuhl mit Rollen
Hbada Bürostuhl mir Rollen

Rollen tragen maßgeblich zur Mobilität und Stabilität bei. Gute Rollen schonen dabei den Bodenbelag. Um die Rollen eines Bürostuhls zu vergleichen, muss zunächst die Vielfalt der Rollen beleuchtet werden.

Rollen im Vergleich

Bürostuhlrollen können in erster Linie nach ihrem Material unterschieden werden: Kunststoff, Gummi und Metall sind die häufigsten Materialien.

Rollen aus Kunststoff sind leicht, kostengünstig und für die meisten Bodenbeläge geeignet, können jedoch bei dauerhafter Belastung an Stabilität verlieren. Metallrollen hingegen sind robuster und langlebiger, können jedoch empfindliche Bodenbeläge beschädigen.

Eine wichtige Technologie im Rollenbau sind die sogenannten „Softrollen“. Sie sind mit einer weichen Ummantelung (zumeist aus Gummi) versehen, die die Rollen gleitfähiger und bodenschonender macht. Sie sind besonders geeignet für harte Böden wie Parkett oder Laminat und verhindern Kratzer und Abnutzung.
hjh OFFICE 729420 Home Office Drehstuhl
hjh OFFICE 729420 mit Rollen

Eine andere Technologie sind die sogenannten „lastabhängig gebremsten Rollen“. Sie sind so konzipiert, dass sie sich nur dann bewegen, wenn der Stuhl belastet wird. Das reduziert das Risiko, dass der Stuhl unkontrolliert wegrollt, wenn niemand darauf sitzt. Dieses Feature findet sich oft in Bürostühlen für Unternehmen, wo Sicherheit eine große Rolle spielt.

Es ist wichtig, die richtigen Rollen für den Bodenbelag zu wählen, auf dem der Bürostuhl verwendet wird, um Schäden am Bodenbelag zu vermeiden.

Hartbodenrollen sind speziell für harte Bodenbeläge wie Holz, Fliesen oder Vinyl ausgelegt. Diese Rollen haben in der Regel eine weichere Gummioberfläche oder sind mit weichem Material ummantelt, um den Boden zu schonen und ein einfaches Gleiten zu ermöglichen. Rollen für Teppiche hingegen sind speziell für Teppichböden konzipiert. Sie haben oft eine härtere Oberfläche mit einem höheren Reibungswiderstand, um ein Abrutschen auf dem Teppich zu verhindern. Dies ermöglicht auch eine bessere Stabilität des Stuhls auf dem weicheren Untergrund.

In deutschen Privathaushalten sind vor allem Softrollen beliebt, da sie den heimischen Bodenbelag schonen.

Ist die Ergonomie des Stuhls perfekt, passen aber die Rollen nicht, können diese in den meisten Fällen gegen hochwertige Modelle ausgetauscht werden. Viele Bürostuhlhersteller bieten spezielle Rollen als Zubehör an, um den Komfort und die Funktion des Stuhls zu verbessern. Vor dem Kauf sollte jedoch sichergestellt werden, dass diese mit dem Bürostuhl kompatibel sind.

Rollen im Test

Bürostuhl
TUMIHO Holz-Chefsessel mit Rollen

Im ersten Schritt des Testverfahrens steht die Überprüfung der Materialqualität der Rollen. Untersuchungen im Labor umfassen chemische Analysen zur Identifizierung der verwendeten Materialien und deren Qualität.

Die nächste Phase beinhaltet die Durchführung von Belastungstests. Hierbei kommt das Universalprüfgerät ZwickRoell Z050 zum Einsatz. Dieses Prüfgerät ermöglicht es, die Rollen zu belasten und dabei die Verformung und den Verschleiß zu messen.

Bürostuhl
Hbada ergonomischer Bürostuhl

Im Anschluss daran erfolgen Roll- und Gleittests. Diese simulieren die Bewegung der Rollen auf verschiedenen Bodenbelägen und prüfen, ob sie Spuren oder Beschädigungen auf dem Boden hinterlassen.

Weiterhin spielen die Bremsmechanismen eine wichtige Rolle im Test. Ihre Funktion wird sowohl unter Last als auch im unbelasteten Zustand überprüft, um sicherzustellen, dass sie zuverlässig arbeiten.

Ergänzend zu diesen Tests werden die Rollen auf ihre Geräuschentwicklung hin untersucht. Ein zu lautes Rollgeräusch kann die Konzentration im Büro oder im Homeoffice stören.

Im Anschluss an diese Tests erfolgt eine abschließende Bewertung. Hierbei fließen alle Testergebnisse zusammen.

Die Sitztiefe

Die Sitztiefe spielt eine entscheidende Rolle für die Ergonomie eines Bürostuhls. Eine ideal angepasste Sitztiefe erlaubt ein gesundes Sitzen.

Sitztiefen im Vergleich

Stehhilfe Bürostuhl
hjh OFFICE Stehhlife 830025

Die Qualität der Sitztiefe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine hochwertige Sitztiefe zeichnet sich insbesondere durch eine optimale Anpassung an die Beinlänge des Nutzers aus. Zudem sollte die Sitzfläche aus einem robusten, aber dennoch bequemen Material bestehen. Eine gut gepolsterte Sitzfläche trägt zur Druckentlastung bei.

In der Regel liegt die Sitztiefe bei Bürostühlen zwischen 40 und 50 cm.

Im Büroalltag sind vor allem Bürostühle mit verstellbarer Sitztiefe beliebt. Diese bieten die Möglichkeit, die Sitzposition je nach Arbeitsaufgabe anzupassen. Die Sitztiefe sollte so eingestellt sein, dass die Oberschenkel vollständig aufliegen und die Rückenlehne den Rücken und Nacken optimal unterstützt.

Das Material

Eine große Auswahl an Materialien steht zur Verfügung, wenn es um die Fertigung von Bürostühlen geht. Robustheit, Langlebigkeit und Komfort sind hierbei entscheidende Kriterien.

Materialien im Vergleich

Kunstleder Bürostuhl
Yaheetech Bürostuhl Kunstleder

Die Materialwahl spielt eine wichtige Rolle für die Ergonomie des Bürostuhls. So sollte das Material der Sitzfläche bequem sein und Druckstellen vermeiden. Die Armlehnen und die Rückenlehne sollten ebenfalls aus einem angenehmen Material bestehen.

Leder ist ein natürliches Material, das für seine Robustheit und Langlebigkeit bekannt ist. Es ist widerstandsfähig gegen Abnutzung und kann bei guter Pflege viele Jahre halten. Leder ist zudem leicht zu reinigen und widersteht Flecken besser als die meisten Stoffe. Allerdings kann Leder im Laufe der Zeit austrocknen und Risse bekommen, wenn es nicht regelmäßig gepflegt wird. Außerdem ist Leder in der Regel teurer als Stoff oder Kunstleder.

Bürostuhl
TPFLiving Premium XL Bürostuhl „Zeus“

Kunstleder, auch als Faux-Leder oder Vinyl bekannt, ist ein synthetisches Material, das so gestaltet ist, dass es wie echtes Leder aussieht. Es ist kostengünstiger als echtes Leder und bietet eine gute Beständigkeit gegen Flecken. Allerdings kann Kunstleder mit der Zeit abblättern oder reißen, besonders wenn es starker Sonneneinstrahlung oder Hitze ausgesetzt ist.

Stoffbezüge für Bürostühle bieten in der Regel den höchsten Komfort, da sie atmungsaktiver als Leder oder Kunstleder sind. Allerdings sind sie anfälliger für Flecken und Abnutzung. Die Langlebigkeit von Stoffbezügen kann stark variieren, abhängig von der Qualität des Stoffes und der Behandlung, die er erhält, um ihn widerstandsfähig gegen Flecken und Abnutzung zu machen.

Stoff ist tendenziell das langlebigste Material ist, vorausgesetzt, es wird richtig gepflegt. Kunstleder kann eine kostengünstige und relativ langlebige Alternative zu Leder sein. Eines der bewährtesten Materialien ist Gewebe aus Polyester, das sowohl langlebig als auch pflegeleicht ist. Es ist widerstandsfähig gegen Flecken, was es ideal für den Einsatz in Bürostühlen macht.
Ballstuhl
ENOVI Ballstuhl

Ein weiteres hochwertiges Material ist Mesh, insbesondere in Kombination mit Nylon. Diese Materialien sind sehr atmungsaktiv und ermöglichen eine gute Luftzirkulation, was insbesondere bei langen Sitzperioden von Vorteil ist. Mesh ist auch insofern langlebig, da es seine Form auch nach längerem Gebrauch gut beibehält und weniger anfällig für Risse und Abnutzung ist.

Einige Bürostühle verwenden auch Wolle oder eine Mischung aus Wolle und synthetischen Fasern. Diese Materialien sind sehr langlebig und widerstandsfähig gegen Abnutzung.
In deutschen Unternehmen sind Bürostühle aus Mesh sehr verbreitet. Diese zeichnen sich durch Langlebigkeit und eine hohe Atmungsaktivität aus, was besonders bei hohen Temperaturen vorteilhaft ist.

Material im Test

CLP Chefsessel Stoff
CLP XXL Chefsessel Stoffbezug

Experten setzen spezielle Verfahren ein, um die Materialien eines Bürostuhls zu testen. An erster Stelle steht die visuelle Inspektion, bei der Aspekte wie die Verarbeitungsqualität begutachtet werden.

Eine Reihe von speziellen Testgeräten werden genutzt, um die Eigenschaften der Materialien zu messen. Ein solches Gerät ist beispielsweise das Durometer, welches zur Messung der Härte von Polymeren, Elastomeren und anderen Materialien eingesetzt wird. Mit einem Shore-Durometer kann die Härte der Sitzpolsterung oder der Armlehnen getestet werden.

Ein weiteres Testgerät ist das Zugprüfgerät, welches die Dehnbarkeit der Stoffe misst. Das Modell ZwickRoell Z050 ist ein solches Zugprüfgerät, das in der Lage ist, die mechanischen Eigenschaften eines Stoffes genau zu bestimmen. Es wird verwendet, um sicherzustellen, dass der Stoff des Bürostuhls auch bei starker Belastung nicht reißt oder sich verformt.

Die Testergebnisse dieser Geräte geben Aufschluss über die Qualität der Materialien, die in Bürostühlen verwendet werden. Sie ermöglichen es, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Denn nur hochwertige Materialien können den Komfort und die Langlebigkeit eines Bürostuhls gewährleisten.

Der Sitzkomfort

Faktoren wie ergonomische Gestaltung, verstellbare Komponenten und hochwertige Materialien sind beim Faktor Sitzkomfort zentral. Hochwertiger Sitzkomfort erfordert in der Regel eine Anpassungsfähigkeit des Stuhls an die individuellen Körpermaße des Nutzers. Bürostühle, die sich durch hohen Sitzkomfort auszeichnen, bieten verstellbare Sitzhöhen, Sitztiefen und Armlehnen.

Sitzkomfort im Vergleich

Rollhocker Bürostuhl
aeris Rollhocker

Die Verstellbarkeit von Armlehnen und Sitzhöhe ist besonders wichtig, um den Nutzer vor Rückenschmerzen zu bewahren.
Ebenso entscheidend ist die Form der Rückenlehne. Eine ergonomische Rückenlehne, die den natürlichen Kurven der Wirbelsäule folgt, fördert eine gesunde Sitzhaltung und beugt Verspannungen vor.

In deutschen Unternehmen sind vor allem Modelle mit verstellbaren Armlehnen und Sitzflächen sehr beliebt. Im Homeoffice hingegen liegt der Fokus häufig auf Stühlen, die ein dynamisches Sitzen ermöglichen und so zu mehr Bewegung im Arbeitsalltag anregen.

Die Sitzfläche eines Bürostuhls sollte immer so gewählt werden, dass sie zur Körpergröße passt. Auch Rollen des Bürostuhls spielen eine wichtige Rolle für den Sitzkomfort. Sie sollten leichtgängig sein und sich gut auf dem Boden bewegen lassen.

Sitzkomfort im Test

TPFLiving Bürostuhl
TPFLiving Premium XL Bürostuhl

Im Mittelpunkt eines Bürostuhl-Tests stehen die Kriterien Ergonomie, Verarbeitung und Materialqualität. Der Bürostuhl wird im Rahmen des Tests auf verschiedene Aspekte hin untersucht.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Anpassungsmöglichkeiten des Stuhls an die individuellen Bedürfnisse des Nutzers. Dazu gehören unter anderem verstellbare Armlehnen, eine höhenverstellbare Sitzfläche und eine anpassbare Rückenlehne.

Zur Messung des Sitzkomforts dienen spezielle Testgeräte. Ein Beispiel dafür ist der sogenannte „Pressure Mapping Sensor“ von Tekscan. Mit diesem Sensor kann der Sitzkomfort eines Bürostuhls auf präzise Weise ermittelt werden.

Zunächst wird der Sensor dazu auf der Sitzfläche des zu testenden Bürostuhls platziert. Es handelt sich hierbei um eine dünne, flexible Matte, die mit zahlreichen Drucksensoren bestückt ist.
Der Test selbst beginnt mit einer Person, die sich auf den Stuhl setzt. Während die Person auf dem Bürostuhl sitzt, misst der Sensor die Druckverteilung in Echtzeit. Diese Daten werden dann an einen Computer übertragen, wo sie mit der entsprechenden Software von Tekscan analysiert werden.

Die Software erzeugt eine farbcodierte Karte der Druckverteilung auf dem Stuhl, wobei Bereiche mit hohem Druck in Rot und Bereiche mit niedrigem Druck in Blau dargestellt werden. Diese „Heatmap“ ermöglicht es, auf einen Blick zu erkennen, wo „Hotspots“ von hohem Druck auftreten, die auf lange Sicht zu Unbehagen oder Schmerzen führen könnten.

Sattelhocker Bürostuhl
Yaheetech Sattelhocker

Die Daten aus dem Pressure Mapping Sensor können auch dazu verwendet werden, die Druckverteilung im Laufe der Zeit zu verfolgen. Dies kann beispielsweise dazu dienen, zu überprüfen, wie sich die Druckverteilung verändert, wenn eine Person ihre Sitzposition ändert oder wie sie sich im Laufe eines langen Arbeitstages verändert.

Diese Informationen sind wertvoll für Bürostuhlhersteller, Ergonomie-Experten und Endverbraucher gleichermaßen. Hersteller können sie verwenden, um das Design ihrer Stühle zu verbessern. Ergonomie-Experten können sie nutzen, um individuelle Anpassungen für die Nutzer vorzunehmen. Und Endverbraucher können sie nutzen, um den für sie am besten geeigneten Bürostuhl auszuwählen.

Die Modelle

Es gibt verschiedene Modelle von Bürostühlen. Jedes Modell hat seine eigenen Vor- und Nachteile.

Modelle im Vergleich

Kniestuhl Bürostuhl
BLACK POINT ergonomischer Kniestuhl

Ergonomische Stühle
Diese Stühle sind so konzipiert, dass sie den Körper in einer natürlichen und gesunden Haltung unterstützen, um Rückenschmerzen und andere körperliche Beschwerden zu reduzieren. Sie haben in der Regel eine Vielzahl von verstellbaren Funktionen, um sich an die individuellen Bedürfnisse des Benutzers anzupassen. Zu den ergonomischen Bürostühlen gehört etwa der HÅG Capisco 8107 mit T-Bone Rückenlehne und der Hara NWL M-117 mit geteiltem Sitz und geteilter Rückenlehne.

Drehstühle
Drehstühle haben eine drehbare Sitzfläche, was sie ideal für Arbeitsumgebungen macht, in denen Flexibilität und Bewegungsfreiheit gefragt sind. Sie kommen häufig in Büros zum Einsatz, in denen die Mitarbeiter zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen wechseln müssen. Ein solcher Drehstuhl ist etwa das Modell Skruvsta von Ikea.

Bürostuhl
SEDUS se:do Pro Light Drehstuhl

Konferenzstühle
Diese Stühle sind speziell für den Einsatz in Besprechungsräumen und Konferenzen konzipiert. Sie sind in der Regel weniger verstellbar als andere Bürostühle, aber sie sind oft stilvoller und schaffen ein professionelles Ambiente. Ein solches Modell ist beispielsweise der Design Konferenzstuhl 101S/151S von Interstuhl.

Stehhilfen
Dies sind keine traditionellen Stühle, sondern unterstützen den Körper in einer halb sitzenden, halb stehenden Position. Sie werden oft zusammen mit höhenverstellbaren Schreibtischen verwendet und sind ideal für diejenigen, die die negativen gesundheitlichen Auswirkungen von zu langem Sitzen vermeiden möchten. Zu diesen Modellen kann beispielsweise der Dykó – Ergonomische Bürohocker von Ergotopia gezählt werden.

Besucherstühle

Besucherstuhl Bürostuhl
EGGREE Besucherstuhl

Diese Stühle sind für Gäste gedacht, die das Büro besuchen. Sie sind in der Regel weniger verstellbar und weniger gepolstert als andere Bürostühle, aber sie schaffen einen einladenden Eindruck. Zu diesen Modellen gehört etwa der Besucherstuhl Girsberger Nava von inwerk.

Mesh-Stühle
Diese Stühle verfügen über einen Rücken aus Netzmaterial, das eine gute Belüftung bietet. Zu den Mesh-Stühlen zählt etwa das Modell Marti BS HD von grospol.

Retro-Stuhl
Retro-Stühle sind Bürostühle im Vintage-Design, die eine nostalgische Ästhetik bieten. Sie können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Leder oder Stoff hergestellt werden und verleihen dem Raum einen einzigartigen Stil. Ein solcher Retro-Stuhl ist etwa der englische Bürostuhl „Manor House“.

Causso Bürostuhl
Causso Bürostuhl Gaming Stuhl

Massage Bürostuhl
Diese Stühle verfügen über eingebaute Massagefunktionen, um Muskelverspannungen und Stress abzubauen. Sie können über Vibrations- oder Rollenmassagefunktionen verfügen. Zu den günstigen Massage Bürostühlen gehört etwa der Vinsetto Massage-Sessel.

Roll-Hocker
Roll-Hocker sind Sitzmöglichkeiten ohne Rückenlehne, die oft höhenverstellbar sind. Sie fördern eine aufrechte Haltung und ermöglichen Bewegungsfreiheit. Zu den Roll-Hockern gehört etwa der Swopper mit Rollen von Aeris.

Bürostuhl aus Holz

Besucherstuhl Bürostuhl
CLP Besucherstuhl

Diese Stühle bestehen hauptsächlich aus Holz und können sowohl traditionelle als auch moderne Designs haben. Sie sind in der Regel langlebig und umweltfreundlich. Ein günstiges Designer-Modell ist der Holz-Bürostuhl Varel von CLP.

Ballstuhl
Ein Ballstuhl ist ein Bürostuhl mit einem großen, manchmal aufblasbaren Ball als Sitzfläche. Er fördert eine aktive Sitzhaltung und hilft, die Rumpfmuskulatur zu stärken. Zu den Ballstühlen gehört der ergonomische Active Chair von Kikka. Eine Abwandlung des Ballstuhls ist der Half Ball Stuhl, wie etwa der Sitness AA8 SH17BB0 Fitness-Hocker von Topstar.

Sattelstuhl
Sattelstühle haben eine sattelförmige Sitzfläche und fördern eine aufrechte Haltung. Sie sind oft höhenverstellbar und eignen sich gut für Tätigkeiten, bei denen häufig zwischen Sitzen und Stehen gewechselt wird. Der Sattelhocker MULY von 1stuff® ist ein solches Modell.

Kniestuhl
Kniestühle (wie etwa jener von Uelegans) sind eine alternative Sitzoption, die den Benutzer in eine leicht nach vorne geneigte Position bringt. Sie verteilen das Gewicht zwischen den Knien und dem Gesäß und fördern eine aufrechte Haltung.

Ergonomische Stühle und Mesh-Stühle schneiden in Tests häufig sehr gut ab, da sie eine hohe Priorität auf Komfort, Unterstützung und Anpassungsfähigkeit legen. Sie sind oft mit verstellbaren Funktionen ausgestattet, die es ermöglichen, den Stuhl an die individuellen Bedürfnisse des Benutzers anzupassen, um eine korrekte Körperhaltung und ein gesundes Sitzen zu fördern. Daher sind diese Stuhltypen besonders empfehlenswert für Personen, die längere Zeit am Schreibtisch sitzen oder Rückenprobleme vermeiden möchten.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis

Ballstuhl Bürostuhl
ENOVI Ballstuhl

Natürlich sollten die Preise von Bürostühlen immer verglichen werden, der Preis allein sollte jedoch nicht über den Kauf entscheiden. Günstige Bürostühle sind oft von niedrigerer Qualität, was sich in weniger stabilen Materialien, schwächerer Verarbeitung und einer kürzeren Lebensdauer äußert. Ein hochwertiger Bürostuhl ist in der Regel langlebiger. Zudem bieten günstige Bürostühle oft nicht die notwendige Ergonomie, um langfristig gesundes und angenehmes Sitzen zu gewährleisten.

Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich

Beim Bürostuhl-Vergleich ist es sinnvoll, nicht nur im Internet zu recherchieren, sondern auch in Fachgeschäften.

Durchschnittlich bewegen sich die Preise für Bürostühle zwischen 100 und 400 Euro. Qualitativ hochwertige Modelle können jedoch mehr kosten, etwa 500 bis 800 Euro.

Privatpersonen geben im Schnitt zwischen 200 und 300 Euro für einen Bürostuhl aus, während Unternehmen tendenziell höhere Beträge investieren, oft im Bereich von 400 bis 600 Euro.

Bekannte Bürostuhl-Marken

  • Steelcase
  • Herman Miller
  • HON
Einer der bekanntesten Hersteller von Büromöbeln ist Steelcase. Das US-Unternehmen wurde 1912 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Grand Rapids, Michigan. Steelcase bietet eine breite Palette von Bürostühlen an, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Organisationen zugeschnitten sind.
Herman Miller, ehemals bekannt als Michigan Star Furniture Company, ist ein amerikanischer Hersteller von Möbeln und Arbeitsplatzlösungen mit Sitz in Zeeland, Michigan. Herman Miller produziert seine Arbeitsplatzlösungen in mehreren Werken in den USA sowie in Europa und Asien. Das Unternehmen betreibt insgesamt 28 Werke weltweit, darunter 12 in den USA, 7 in Europa und 9 in Asien. Die Produktionsstätten in Europa befinden sich in Großbritannien, Italien, Spanien, Deutschland, Irland, Frankreich und den Niederlanden.
HON ist ein amerikanischer Hersteller von Büromöbeln und Arbeitsplatzlösungen mit Hauptsitz in Muscatine, Iowa. HON produziert seine Büromöbel und Arbeitsplatzlösungen in mehreren Werken in den USA und Mexiko. Die meisten HON-Produkte werden jedoch in den USA hergestellt. Das Unternehmen betreibt mehrere Fertigungsstätten in verschiedenen Regionen der USA, darunter in Iowa, Arkansas, Kentucky und Wisconsin.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bürostühle „Made in Europe“

Bene

Bene hat seinen Sitz in Waidhofen an der Ybbs und ist ein österreichischer Hersteller von Büromöbeln und Arbeitsplatzlösungen. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1790. Heute verfügt es über Niederlassungen in mehr als 40 Ländern weltweit. Die Büromöbel und Arbeitsplatzlösungen von Bene werden in verschiedenen Werken in Europa und Asien produziert. Das Unternehmen hat mehrere Fertigungsstätten in unterschiedlichen europäischen Regionen wie Österreich, Deutschland, Italien und Polen. Bene setzt auf lokale Arbeitskräfte und Lieferanten, um die höchsten Qualitätsstandards für seine Produkte sicherzustellen.

Royal Ahrend

Der Büromöbelhersteller Royal Ahrend hat seinen Sitz in Amsterdam. Das Unternehmen ist heute in Europa, Asien und den USA tätig. Royal Ahrend gehört mit zu den ältesten Büromöbelherstellern in Europa. Neben Bürostühlen bietet das Unternehmen auch eine breite Palette von Arbeitsplatzlösungen an, darunter Schreibtische, Schränke und Konferenztische. Mit seinen Niederlassungen in verschiedenen Teilen der Welt ist Royal Ahrend gut aufgestellt, um Kunden auf der ganzen Welt mit innovativen Büromöbeln und Arbeitsplatzlösungen zu versorgen.

Nowy Styl

Nowy Styl ist ein Büromöbelhersteller aus Polen mit Hauptsitz in Krosno. Das Unternehmen wurde 1992 gegründet und hat heute Niederlassungen in Europa, Asien und Nordamerika. Nowy Styl legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und hat sich dem Ziel verschrieben, nachhaltige Produktionsmethoden anzuwenden. Das Unternehmen gilt als führend in diesem Bereich und hat in den letzten Jahren zahlreiche Auszeichnungen für seine Bemühungen erhalten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bürostühle „Made in Germany“

Sedus

Die Sedus Stoll AG ist ein Büromöbelhersteller aus Deutschland, dessen Geschichte bis ins Jahr 1871 zurückreicht. Sedus bietet eine breite Palette von Produkten an, darunter Stühle, Tische und Schränke. Außerdem hat Sedus sich ein starkes Image in Bezug auf Nachhaltigkeit aufgebaut. Das Unternehmen hat sich selbst strenge Umweltstandards und Recyclingprogramme auferlegt und ist bekannt dafür, umweltfreundliche Materialien in seinen Produkten zu verwenden.

Wagner

Die deutsche Premium-Marke Wagner Living ist für ihre Dondola®-Technologie bekannt. Sie wurde entwickelt, um Bewegung in das Sitzen zu bringen, was die Gesundheit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz verbessert. Zu den Top Produkten von Wagner gehören Bürostühle, Konferenzstühle und Lounge-Möbel.

Walter Knoll

Walter Knoll ist eine weltweit anerkannte Marke, die bis ins Jahr 1865 zurückreicht. Das Unternehmen ist bekannt für seine exquisiten Designs. Viele Walter Knoll Bürostühle sind klassisch aus hochwertigem Leder hergestellt. Weitere Manufakte von Walter Knoll sind Loungesessel und Sofas. Walter Knoll Möbel sind in vielen renommierten Büros, Hotels und Regierungsgebäuden zu finden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Bürostuhl

Was ist ein Bürostuhl?

Ein Bürostuhl ist ein speziell entworfener Stuhl, der für den Gebrauch an einem Schreibtisch in einem Büro vorgesehen ist.

Was ist der Unterschied zwischen einem Bürostuhl und einem herkömmlichen Stuhl?

Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Stuhl ist ein Bürostuhl verstellbar, bietet Rollen und eine Rückenlehne, die die natürliche Krümmung der Wirbelsäule unterstützt. Diese Funktionen sind darauf ausgelegt, den Komfort bei längerem Sitzen zu verbessern.

Welche Arten von Bürostühlen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Bürostühlen, darunter Task Chairs, die für allgemeine Büroarbeiten konzipiert sind, Executive Chairs, die mehr Komfort und Luxus bieten, und Gaming Stühle, die speziell für Gaming Enthusiasten entworfen wurden. Jedes Modell hat spezifische Merkmale, die es für bestimmte Anwendungen geeignet machen.

Welcher Bürostuhl ist das beste?

Die Frage nach dem besten Bürostuhl hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Aktuell ist der Ergotopia NextBack aufgrund seiner hervorragenden Ergonomie sehr beliebt.

Welcher Bürostuhl ist in Deutschland besonders beliebt?

In Deutschland ist der HJH Office Bürostuhl besonders beliebt. Dieser Stuhl ist für seinen Komfort, seine Haltbarkeit und seine Vielseitigkeit bekannt.

Welcher Bürostuhl ist gut und günstig?

Der Net Pro 100 AL ist ein gutes und preiswertes Modell. Er bietet eine solide Konstruktion, guten Sitzkomfort und verstellbare Funktionen, die normalerweise bei teureren Modellen zu finden sind.

Nach der Lektüre dieses Artikels haben Sie einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Bürostuhltypen und deren Beliebtheit in Deutschland. Zudem werden die zehn entscheidenden Kriterien für einen detaillierten Vergleich von Bürostühlen vorgestellt und erläutert, wie Fachleute diese Aspekte in einem professionellen Testverfahren bewerten.