Cloud Server Test 2025 • Die 6 besten Cloud Server im Vergleich
In einer Zeit, in der digitale Flexibilität und Sicherheit entscheidend sind, bieten Cloud Server eine unverzichtbare Grundlage für den geschäftlichen und privaten Erfolg. Unter der Leitung von Stefan Albrecht, einem Experten mit umfassender Erfahrung in über 200 Produktbewertungen, haben wir gemeinsam mit dem Handelsblatt-Redaktionsteam eine detaillierte Analyse und Vergleich der führenden Cloud-Server durchgeführt, wobei wir auf Faktoren wie Leistung, Speicherkapazität und Benutzerfreundlichkeit geachtet haben. Unsere TÜV-zertifizierten, transparenten und objektiven Testverfahren gewährleisten, dass Sie stets die aktuellsten und zuverlässigsten Informationen erhalten, um die beste Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen.
Was sind die besten Cloud Server in 2025?
Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "Asustor Drivestor 2" wurde aus der Tabelle genommen zur erneuten Prüfung.
Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.
Inhaltsverzeichnis
Cloud-Server können für Freelancer und Ein-Personen-Unternehmen ein nützliches Tool sein. Sei es, um remote an einem Dokument zu arbeiten oder um als EPU seine Kundendaten in einer sicheren Datenbank zu speichern.
Die Wahl der richtigen Cloud-Lösung ist jedoch nicht immer einfach – vor allem für jene, die nur wenig Erfahrung in diesem Bereich haben. Dieser Artikel soll helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Es wird erläutert, welche Kriterien für einen qualitativen Vergleich unterschiedlicher Cloud-Server herangezogen werden können. Anhand der hier dargelegten Leitlinien kann beurteilt werden, welche Wahl für die eigenen Bedürfnisse am besten ist.
All diese Informationen können dafür verwendet werden, um den besten Cloud-Server zu einem fairen Preis zu finden. Der Test richtet sich auch an Privatpersonen, die ohne technische Kenntnisse eine geeignete Cloud-Lösung finden wollen.
Cloud Server: Die Vergleichskriterien
- Authentifizierungsverfahren
- Datenverschlüsselung
- Skalierbarkeit
- Verfügbarkeit
- Bandbreite
- Benutzerzugriffszeiten
- Speicherkapazität
- Support
- DSGVO-Konformität
- Preis-Leistung
Authentifizierungsverfahren
Authentifizierungsmethoden für Cloud-Server bieten eine sichere Möglichkeit, auf Daten zuzugreifen und Hacker fernzuhalten.
Authentifizierungsverfahren im Vergleich
Um verschiedene Authentifizierungsmethoden von Cloud-Servern zu vergleichen, kann die Art der Authentifizierung geprüft werden.
Authentifizierungsverfahren im Test
Ein üblicher Cloud-Server Test, der zur Bewertung von Authentifizierungsverfahren durchgeführt wird, umfasst in der Regel die Überprüfung von Anforderungen auf der Autorisierungsebene, wie z. B.: Passwortstandards, Ablauf von Sitzungen und Datenverschlüsselung auf der Transportebene.
Datenverschlüsselung
Um die Sicherheit der Daten auf dem Cloud-Server zu gewährleisten, stehen verschiedene Verschlüsselungsmethoden zur Verfügung.
Datenverschlüsselung im Vergleich
Mit einem Vergleich der Datenverschlüsselung von Cloud-Servern können die verfügbaren Verschlüsselungsprotokolle überprüft werden.
Transport Layer Security (TLS) stellt sicher, dass die Bewegung von Daten durch Verschlüsselung und Authentifizierung sicher verläuft. Es gibt verschiedene Arten von TLS-Protokollen, die in Cloud-Servern konfiguriert werden können, von diesen Optionen gilt TLS 1.2 als die sicherste.
Systeme zur Erkennung von Eindringlingen können Administratoren im Falle eines böswilligen Angriffs oder eines Einbruchs in den Server alarmieren, so dass schnell geeignete Maßnahmen ergriffen werden können, um die Sicherheit zu gewährleisten. Auch dieser Punkt ist es wert, noch vor dem Kauf abgeklärt zu werden.
Datenverschlüsselung im Test
Um die Datenverschlüsselung eines Cloud-Speichers zu testen, untersuchen IT-Experten die für die Ver- und Entschlüsselung von Daten verwendeten Algorithmen. Gegebenenfalls werden dabei auch die Datensicherheitspraktiken der Mitglieder des Cloud-Anbieters bewertet. Auch die Berechtigungskontrollen, die für Benutzer eingerichtet wurden, werden überprüft. Damit wird sichergestellt, dass nur diejenigen Zugang zu verschlüsselten Daten haben, die über die erforderlichen Anmeldeinformationen verfügen. Damit wird Missbrauch und Manipulation verhindert. Regelmäßige Audits und Penetrationstests werden routinemäßig durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Protokolle weiterhin ordnungsgemäß sicher sind.
Skalierbarkeit
Der Cloud-Server sollte skalierbar sein, damit er mit den Bedürfnissen wachsen oder sich im Bedarfsfall auch verkleinern kann. Das ist vor allem für jene wichtig, die in flexiblen Teams arbeiten.Es sollte einfach sein, neue Benutzer und neue Ressourcen nach Bedarf hinzuzufügen oder zu entfernen.
Skalierbarkeit im Vergleich
Um die Skalierbarkeit von Cloud-Servern zu vergleichen, kann die Dokumentation des Dienstanbieters überprüft werden. Diese sollte die maximale Anzahl der Instanzen, die für ein einzelnes Konto zulässig sind, und die damit verbundenen Kosten enthalten.
Verfügbarkeit
Der Cloud-Server sollte zuverlässig sein, damit die Daten jederzeit verfügbar sind.
Verfügbarkeit im Vergleich
Für einen Vergleich von Cloud-Servern hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit können etwa vertrauenswürdige Drittquellen wie etwa G2 Crowd oder Serchen zur Überprüfung infrage kommen. Diese Plattformen bieten Zugang zu verifizierten Nutzerbewertungen und Erkenntnissen über SaaS-Lösungen wie etwa Cloud-Server. Privatpersonen können beim Cloud-Server-Anbieter die Art der Betriebszeitgarantie recherchieren.
Verfügbarkeit im Test
Um die Verfügbarkeit eines Cloud-Hostings zu testen, nutzen IT-Fachleute einen Netzwerküberwachungsdienst, mit dem sie die End-to-End-Leistung zwischen ihren eigenen Rechnern und der Cloud-Umgebung verfolgen. Dieses Überwachungssystem ist in der Lage, die Betriebszeit, die Latenz und die Reaktionszeit jedes Knotens innerhalb einer verteilten Plattform zu messen. Darüber hinaus simulieren sie den Datenverkehr, um potenzielle Leistungsprobleme oder Engpässe bei der Interaktion mit dem Server zu ermitteln. Mit detaillierten Metriken und Analysen, die potenzielle Probleme aufzeigen, können IT-Experten die Verfügbarkeit von Cloud-Servern testen.
Bandbreite
Die Bandbreite misst die Geschwindigkeit, mit der Daten in und aus dem System übertragen werden.
Bandbreite im Vergleich
Die beste Möglichkeit, die Bandbreite von Servern zu vergleichen, besteht darin, die Angaben der einzelnen Cloud-Hostings zu überprüfen. Oft bleibt Konsumenten jedoch nur die Option, mindestens 3 Angebote zu Cloud-Hosting in die engere Wahl zu nehmen und sich direkt bei jedem Cloud-Hosting-Anbieter über die Bandbreite zu erkundigen.
Je nachdem, wofür der Cloud-Speicher eingesetzt wird, wird eine Lösung mit unterschiedlicher Bandbreite benötigt. Wer vorhat, sich eine PDF-Bibliothek aus großen Dateien zu erstellen, auf die nur selten zugegriffen wird, für den kann es ausreichend sein, diese mit minimaler Cloud-Server-Bandbreite zu hosten. Enthält die PDF-Bibliothek hingegen kleinere Dateien, auf die häufiger zugegriffen wird, ist eine höhere Bandbreite erforderlich. Bei einer Filmbibliothek sieht das wieder ganz anders aus. Eine zu geringe Bandbreite kann den Streaming-Prozess verlangsamen und die Qualität der Videowiedergabe beeinträchtigen. Um reibungslose Übergänge zwischen den Filmen zu gewährleisten, muss daher die Größe aller gespeicherten Videos sowie die Anzahl der Benutzer berücksichtigt werden.
Bandbreite im Test
Für Unternehmen bieten IT-Experten Dienstleistungen an, um die Bandbreite einem Test zu unterziehen. Systemprüfungen können die Kapazität eines Servers im Laufe der Zeit auf der Grundlage historischer Lastwerte abschätzen.
Benutzerzugriffszeiten
Die Benutzerzugriffszeiten geben Aufschluss darüber, wie schnell ein Benutzer Daten anfordern und eine Antwort erhalten kann.
Benutzerzugriffszeiten im Vergleich
Benutzerzugriffszeiten im Test
Bei der Analyse der Benutzerzugriffszeiten berücksichtigen IT-Spezialisten die durchschnittlichen Latenzwerte während der Spitzenauslastung. Hierzu werden Benchmark-Tools – eine Art von Monitoring – eingesetzt, um Probleme zu erkennen, die durch Netzwerküberlastung oder andere Faktoren verursacht werden.
Speicherkapazität
Wer sich nicht sicher ist, welche Servergröße für die eigenen Bedürfnisse ausreicht, kann sich anhand der Art der Anwendung und der Anzahl der Nutzer ein genaues Bild machen.
Speicherkapazität im Vergleich
Soll nur auf ein paar PDF-Dateien zugegriffen werden, kann eine kleine Servergröße angemessen sein. Wenn die PDF-Bibliothek jedoch Tausende von Dokumenten aufnehmen soll, ist es besser, sich für einen mittelgroßen Server zu entscheiden.
Support
Der angebotene Support eines Cloud Hostings sollte geprüft werden, um zu gewährleisten, dass bei Fragen schnelle Hilfeleistung erfolgen kann.
Support im Vergleich
Um den Support unterschiedlicher Cloud-Speicher zu vergleichen, können die Kontaktmöglichkeiten, die das Cloud-Hosting zur Verfügung stellt überprüft werden.
DSGVO-Konformität
Die Einhaltung der DSGVO auf Cloud-Servern ist insbesondere in der Europäischen Union ein sehr wichtiges Thema. Unternehmen, die Cloud-Server nutzen, müssen sich an die DSGVO-Richtlinien halten oder riskieren hohe Strafen. Privatpersonen, die lediglich ihre eigenen Daten verwalten, müssen sich nicht unbedingt für eine DSGVO-konforme Cloud entscheiden, nehmen damit aber in Kauf, dass ihre Daten nicht denselben Schutz genießen wie sie es bei einer DSGVO-konformen Cloud hätten.
DSGVO-Konformität im Vergleich
Ob ein Cloud-Anbieter DSGVO-konform arbeitet, kann leicht herausgefunden werden, indem die Spezifikationen der Cloud genauer geprüft wird.
Preis-Leistung
Die tatsächlichen Kosten für Cloud-Hosting hängen von mehreren Faktoren ab. Bei Privatpersonen ist das in erster Linie jedoch das Datenverkehrsvolumen und die Speicherkapazität.
Kosten im Vergleich
Um die Kosten unterschiedlicher Cloud-Server einem Vergleich zu unterziehen, können die Kosten für den zugewiesenen Speicherplatz eines jeden Servers recherchiert und die Preise gegenübergestellt werden.
5 bekannte Anbieter von Cloud-Servern
- Amazon Web Services (AWS)
- Google Cloud
- Microsoft Azure
- IBM Cloud
- Oracle Cloud-Infrastructure (OCI)
AWS ist eine Cloud-Computing-Plattform, die von Amazon.com betrieben wird und Rechenzentren auf der ganzen Welt betreibt – so auch in Europa. Die Server in Europa werden DSGVO-konform betrieben, die Wahl des Serverstandortes ist möglich. Das Cloud-Hosting bietet unterschiedliche Pakete. Für alle, die Dokumente, Filme oder Bilder in der Cloud ablegen möchten, eignet sich das Amazon S3 Paket. Bezahlt wird bei diesem Paket pro Speichergröße und pro GB abgelegtem Datenmaterial. Der Preis beginnt bei 0,0245 USD pro GB für die ersten 50 TB / Monat. Für 800 GB abgelegte Daten (das sind rund 200 Filme in Full HD) werden rund 20 USD fällig. Im ersten Jahr ist Amazon S3 gratis. Mit der On-Demand-Skalierungsfunktion von S3 können Benutzer den verwendeten Speicherplatz je nach Bedarf schnell erhöhen oder verringern.
Zu den von AWS verwendeten Authentifizierungsmethoden gehören unter anderem die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und sichere Token. Die Verschlüsselung von Ressourcen erfolgt im Ruhezustand mit AES-256-Verschlüsselung, während der Übertragung sind die Daten auch über TLS/SSL und HTTPS geschützt.
AWS bietet seinen Kunden Zugang zu einer Bandbreite von 10 Gbps. Die zuverlässigsten Benutzerzugriffszeiten werden mit AWS-Instanzen wie EC2 angeboten. Diese gewährleisten einen Zugriff mit geringer Latenz, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Andere Services können sporadischen Zugriffszeiten unterliegen. Mit seinem riesigen Netzwerk ist AWS in der Lage, robuste Services mit hoher Verfügbarkeit bereitzustellen, auf die sich viele Kunden verlassen.
Google Cloud ist eine Cloud-Lösung von Google. Das Cloud-Hosting läuft auf derselben Infrastruktur, die Google intern für seine Endnutzerprodukte wie Google Search und YouTube verwendet. Das US-Unternehmen betreibt weltweit mehrere Rechenzentren, darunter auch eines in Deutschland. Es ist möglich, den Serverstandort Deutschland festzulegen. Damit kann sichergestellt werden, dass die eigenen Daten durch strenge DSGVO-Regeln höchstmöglich geschützt sind.
Google Cloud Platform bietet die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) als Authentifizierungslösung. Als Verschlüsselungstechnologie verwendet GCP AES-256. Mit den optimierten Prozessen von Google können Nutzer problemlos in Echtzeit hoch- oder herunterskalieren, um Kapazitäten, Datenverkehr oder sich ändernde Datensätze schnell zu verarbeiten. Hochgeschwindigkeitsnetzwerke mit geringer Latenz ermöglichen den sicheren Zugriff auf Inhalte und Dienste.
Für Kunden, die rund um die Uhr auf ihre gespeicherten Daten zugreifen möchten, bietet der Cloud-Speicher von Google einen 24/7-Kundensupport, der eine unterbrechungsfreie Nutzung garantiert. Für Privatpersonen und Teams eignet sich Google Workspace. Der Preis beginnt bei 5,20 Euro pro Nutzer und Monat und 30 GB Speicherplatz.
Azure ist das Cloud-Hosting des US-Unternehmens Microsoft. Der Cloud-Speicher bietet eine Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Single Sign-On (SSO) als Authentifizierungsverfahren. Microsoft Azure verfügt über ein stetig wachsendes Netzwerk Rechenzentren, die Expansion nach Europa ist in Planung. Der Hoster verwendet 256-Bit-Schlüssel für die Verschlüsselung.
Der Service von Microsoft bietet eine hoch skalierbare Cloud-Plattform, die es ermöglicht, ihre Rechenleistung bei Bedarf schnell und kostengünstig zu erhöhen oder zu verringern. Mit einer Betriebszeit von 99,95 % und fortschrittlichen Überwachungsdiensten wie z. B. Diagnoseeinstellungen ermöglicht das Cloud-Hosting eine effiziente Nutzung von Geschwindigkeiten von über 500 Mbit/s und Durchsätzen von mehr als 100 Gbit/s.
Der 24/7-Zugang ist jederzeit gegeben. Die Preise für einen simplen Datenspeicher beginnen bei 0,00167 Euro pro GB für die ersten 50 TB / Monat. Für abgelegte 12 GB Daten (das sind etwa 4500 Fotos und mehr als 15000 Word-Dokumente) werden 2 Euro-Cent im Monat fällig.
Die Cloud des US-Konzerns IBM stellt eine technologische Infrastruktur zur Online-Datenspeicherung und -Rechenleistung für Unternehmen und Privatpersonen bereit. Das Cloud-Hosting implementiert einen Multi-Faktor-Authentifizierungsprozess, der verifizierte Sicherheits-Token und Einmal-Passwörter verwendet, um vertrauenswürdige Benutzer zu identifizieren. Alle Ressourcen sind mit AES-256 verschlüsselt. Bei IBM ist die Erhöhung oder Reduzierung der Rechenkapazität möglich, die abgestuften Tarife passen sich an die spezifischen Bedürfnisse an. Mithilfe verteilter Multi-Zone-Cluster und Echtzeitüberwachung gewährleistet IBM eine hohe Verfügbarkeit für die Erstellung, Verwaltung und Ausführung von Anwendungen in hybriden Umgebungen.
Mit dedizierten Servern, die ganze Regionen bedienen, haben die Nutzer sofort Zugriff auf ihre Cloud-Services. IBM ist weltweit präsent, viele seiner Rechenzentren befinden sich in Europa, eines davon in Deutschland. Auf diese Weise garantiert IBM die Einhaltung der DSGVO. Mit bis zu 10 Gbit/s bietet IBM Cloud blitzschnelle Verarbeitung und optimale Skalierbarkeit, um auch die komplexesten Cloud-Anforderungen ohne Unterbrechung zu erfüllen. Für die Nutzung für einfaches Webhosting durch Privatpersonen eignen sich IBM Cloud Lite oder Standard.
Die Cloud Infrastructure (OCI) des US-Unternehmens Oracle bietet Cloud-Hosting auf Unternehmensebene. OCI ist hochgradig skalierbar und zuverlässig, gewährleistet die Verfügbarkeit der Dienste und schnelle Zugriffszeiten für die Benutzer. Der Cloud-Server bietet eine hohe Speicherkapazität, die auch große Datenmengen problemlos aufnehmen kann. OCI betreibt Rechenzentren in Deutschland und kann dadurch die Einhaltung der DSGVO-Anforderungen gewährleisten.
Cloud-Server „Made in Germany“
Dracoon
Dracoon kombiniert starke Sicherheit mit hilfreichen Funktionen wie KI-gesteuerter Dateisuche, was diesen Cloud-Server zu einem geeigneten Kandidaten für die Erstellung einer Fotobibliothek macht.
Dracoon ist ein deutscher Anbieter von Cloud-Storage für Unternehmen und Privatpersonen. Die Rechenzentren stehen in Deutschland, inzwischen ist der Cloud-Hoster jedoch bereits zu einem internationalen Akteur geworden. Dracoon ist spezialisiert auf die Bereiche DSGVO und Compliance und ist ISO27001-zertifiziert.
Cloud-Server mit Potenzial
Tresorit
Tresorit eignet sich als kostengünstiger Online-Tresor zur Sicherung von wichtigen Dokumenten wie Reisepass, Geburtsurkunde oder Führerschein.
Tresorit ist ein europäischer Anbieter von sicheren Speicher- und Freigabelösungen. Mit Tresorit können Unternehmen und Privatpersonen darauf vertrauen, dass ihre Dateien sicher sind – Tresorit hat eine Zero-Knowledge-Technologie implementiert, die verhindert, dass Tresorit-Mitarbeiter Zugang zu Kundendaten haben. Tresorit bietet den ultimativen Schutz der Privatsphäre und ist damit das perfekte Werkzeug, um vertrauliche Informationen sicher zu halten.
FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Cloud Server
Was ist ein Cloud Server?
Ein Cloud-Server ist eine virtuelle Infrastruktur, die Unternehmen und Einzelpersonen die Möglichkeit bietet, ihre Daten und Anwendungen in einem entfernten Rechenzentrum zu speichern und zu verwalten.
Wie funktioniert ein Cloud Server?
Im Gegensatz zu einem physischen Server, der sich in einem lokalen Rechenzentrum befindet, teilen sich Cloud Server Ressourcen wie CPU, Speicher, und Bandbreite auf mehrere virtuelle Maschinen und sind somit skalierbar je nach Bedarf. Unternehmen können durch die Nutzung von Cloud-Servern ihren IT-Bedarf genau an die aktuellen Anforderungen anpassen und ihre digitale Transformation vorantreiben.
Was sind die Vorteile eines Cloud Servers?
Durch die Bereitstellung von IT-Ressourcen über das Internet ermöglicht ein Cloud-Server den einfachen und schnellen Zugriff auf wichtige Daten und Anwendungen. Zugleich wird die Notwendigkeit teurer Hardware und Wartungsarbeiten auf ein Minimum reduziert. Durch hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit, können Kunden ihre Ressourcen mühelos an ihre aktuellen Anforderungen anpassen. Darüber hinaus profitieren Nutzer von einer automatisierten Datensicherung, der erhöhten Sicherheit bei der Verteilung auf mehrere Standorte und der Entlastung des hauseigenen IT-Teams. So stellen Cloud-Server eine kosteneffiziente und zugleich leistungsfähige Lösung dar, um stets mit der modernen Technologie Schritt zu halten.
Was sind die Nachteile eines Cloud Servers?
Zu den Hauptnachteilen zählen Sicherheitsbedenken, da wichtige Daten auf externen Servern gespeichert werden und somit potenziell anfälliger für Hackerangriffe oder Datenverlust sind. Die Alternative zum Cloud-Server ist der Einsatz eines lokalen Servers, bei dem die Hardware ausschließlich für das eigene Unternehmen zur Verfügung steht.
Was ist besser – Server oder Cloud?
Im Allgemeinen bietet die Cloud-Lösung mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz, da Unternehmen lediglich für die tatsächlich genutzten Ressourcen bezahlen. Zudem ermöglichen Cloud-Dienste einen schnellen und einfachen Zugriff auf Daten von praktisch jedem Ort der Welt aus. Auf der anderen Seite gewährleistet ein eigener Server in der Regel mehr Kontrolle über Daten und Ressourcen.
Für wen sind Cloud Server geeignet?
Cloud-Server eignen sich insbesondere für Unternehmen und Einzelpersonen, die eine flexible und skalierbare IT-Infrastruktur benötigen, um ihre Geschäftsabläufe effizient und wirtschaftlich zu gestalten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um kleine Start-ups, mittelständische Unternehmen oder große Konzerne handelt. Die Flexibilität von Cloud-Servern ermöglicht die Anpassung der Ressourcen je nach Bedarf.
Wie kann der richtige Anbieter für das Unternehmen gefunden werden?
Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, ist es wichtig, dass Unternehmen ihre individuellen Anforderungen und Geschäftsziele berücksichtigen. Dazu gehören Faktoren wie Datensicherheit, Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Benutzerfreundlichkeit. Ebenso sollte eine detaillierte Kostenanalyse durchgeführt werden, um mögliche Auswirkungen auf das Budget abschätzen zu können.
Welche Cloud ist die beste?
Eines der wichtigsten Kriterien ist die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Zusätzlich zur DSGVO-Konformität sollte der Serverstandort bei Auswahl eines Cloud-Anbieters in Betracht gezogen werden. Wenn der Server innerhalb Europas liegt, kann dies für Rechts- und Datensicherheit sorgen. Last but not least kann nur jener Cloud-Dienst als der beste bezeichnet werden, der einen hochwertigen und persönlichen Kundensupport bietet.
Welcher Cloud-Dienst ist der sicherste?
Die Verschlüsselungstechnologie, die Authentifizierungsmethoden und die Möglichkeit, auf eigene Hardware und Software zurückzugreifen, um die Abhängigkeit von externen Lösungen zu reduzieren, bieten die höchste Sicherheit. Hochwertige Sicherheitsvorkehrungen sind unerlässlich, um den Schutz personenbezogener Daten und geschäftlicher Informationen zu gewährleisten.
Worauf bei der Auswahl eines Cloud Servers achten?
Zunächst sollte die Leistungsfähigkeit des Servers in Bezug auf Prozessorgeschwindigkeit, RAM und Speicherplatz berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist die Sicherheit des Cloud-Providers von großer Bedeutung. Der Anbieter sollte über umfassende Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls, Verschlüsselung und regelmäßige Sicherheitsupdates verfügen.
Nach diesem Artikel kennen Sie die wichtigsten Kennzahlen, auf die Sie beim Vergleich von Cloud-Servern achten müssen. Sie haben die wichtigsten Testmethoden von IT-Profis kennengelernt und wissen, auf welche Kriterien Sie beim Kauf eines Cloud-Hostings achten müssen.