Computertisch Test 2025 • Die 5 besten Computertische im Vergleich
Ein optimaler Computertisch vereint Funktionalität und Ergonomie, um den Alltag im Home-Office oder beim Gaming zu revolutionieren. In einer umfassenden Testreihe haben wir, in Kooperation mit ExpertenTesten.de und dem Team des Handelsblatts, diverse Modelle auf Herz und Nieren geprüft, wobei Materialqualität, Stabilität, Produktgewicht und Abmessungen im Fokus standen. Unsere TÜV-zertifizierten Testverfahren garantieren eine unabhängige und objektive Bewertung, um Ihnen transparente und aktuelle Produktinformationen für Ihre ideale Kaufentscheidung zu liefern.
Was sind die besten Computertische in 2025?
Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "Amazon Basics Computertisch" wurde aus der Tabelle genommen zur erneuten Prüfung.
Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.
Inhaltsverzeichnis
Computertisch Test: Die Vergleichskriterien
- Größe
- Ablageflächen
- Schubladen
- Stabilität
- Ergonomie
- Material
- Kabelführung
- Mobilität
- Hersteller
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Größe
Im Bereich der Computertische gibt es Modelle, die gerade genug Platz für einen Desktop-PC und eine Tastatur bieten, während andere ausreichend Raum für mehrere Monitore, Peripheriegeräte und Unterlagen liefern.
Größen im Vergleich
In Privathaushalten sind vor allem mittelgroße Computertische mit
– einer Höhe von etwa 70 bis 80 cm
– einer Breite von etwa 120 bis 150 cm
– und einer Tiefe von etwa 60 bis 80 cm
beliebt.
Diese Abmessungen bieten genug Platz für einen PC und zusätzliche Ablagen für Schreibwaren, Bücher oder Dekoration.
Große Computertische sind insbesondere bei Gamern beliebt. Ein Gaming Tisch mit
– einer Breite zwischen 130 cm und 180 cm
– einer Tiefe zwischen 70 cm und 90 cm
– und einer Höhe von rund 80 cm
bietet genügend Platz für einen Gaming-Monitor, eine Tastatur, eine Maus, Lautsprecher und ein Headset.
In deutschen Unternehmen sind oft noch größere Computertische im Einsatz. PC-Tische mit
– einer Breite zwischen 160 cm und 200 cm
– einer Tiefe zwischen 80 cm und 100 cm
– und einer Höhe zwischen 70 cm und 80 cm
bieten genug Platz für Computer, Tastaturen und Dokumente.
Computertische sollten immer an den individuellen Bedarf angepasst sein. Dabei sollte sowohl auf die Größe des Tisches als auch auf die Größe des Arbeitsplatzes geachtet werden.
Die Ablageflächen
Der durchschnittliche Computertisch verfügt über eine Hauptarbeitsplatte und einige zusätzliche Ablagen.
Ablageflächen im Vergleich
Die Tischplatte misst im Durchschnitt 120 x 60 cm. Zusätzliche Ablageflächen, wie Regalfächer oder Schubladen, variieren in ihren Maßen, sind aber meist so konzipiert, dass sie genug Platz für den Desktop-PC, Tastatur und anderes Computerzubehör bieten.
In modernen deutschen Unternehmen dominiert eine minimalistische Ästhetik, daher wird oft auf Computertische ohne Ablageflächen zurückgegriffen. Die Fokussierung auf eine großzügige, freie Arbeitsplatte reduziert Ablenkung. Büros bieten genügend Platz für Büroschränke und Regale, in denen die Arbeitsmaterialien griffbereit gehalten werden können.
Gaming Schreibtische bieten neben der regulären Tischplatte meist noch weitere Ablageflächen für Gaming-Zubehör. Diese Tische sind meist höherpreisig, aber bieten auch eine bessere Ausstattung.
Die Schubladen
Es existiert eine breite Palette von Schubladen Arten für Computertische, die von einfachen Einzelfächern bis hin zu ausgeklügelten Aufbewahrungssystemen mit mehreren Fächern reicht.
Schubladen im Vergleich
Beim Durchschnitts-Computertisch finden sich zumeist eine bis zwei Schubladen. Diese sind in der Regel mit
– einer Höhe von etwa 10 cm
– einer Breite von 40 cm
– und einer Tiefe von 50 cm
ausgelegt.
In deutschen Unternehmen hingegen sind Computertische mit schlanken (Höhe unter 10 cm, Tiefe 30-50 cm), länglichen Schubladen (45-60 cm Breite) beliebt. Sie ermöglichen eine effiziente Organisation von Dokumenten.
Bei Gaming-Schreibtischen gibt es spezielle Modelle, die mit spezifischen Fächern für Gaming-Equipment ausgestattet sind. Diese können beispielsweise Halterungen für Headsets oder Fächer für Spiele-CDs enthalten.
Schubladen im Test
Es kann hilfreich sein, eine Liste der Gegenstände zu machen, die auf dem Schreibtisch aufbewahrt werden möchten. Das hilft bei der Überlegung, wie viele Schubladen benötigt werden, um diese Gegenstände zu organisieren. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass auch andere Aufbewahrungsmöglichkeiten wie Regale, Aktenordner oder Schreibtisch Organisatoren in Betracht gezogen werden können.
Die Stabilität
Die Stabilität eines Computertisches wird durch verschiedene Faktoren bestimmt. Oft wird diese anhand der Qualität des verwendeten Materials, der Dicke der Bretter, die Art der Verarbeitung und die Materialien der Schrauben, Winkel, Schienen und Rollen bewertet.
Stabilitäten im Vergleich
Beim Vergleich der Stabilität eines Office-Desks ist es wichtig, auf das Material zu achten.
Harte Hölzer wie Eiche oder Buche sind besonders stabil. Andere harte Holzarten, die für stabile PC-Tische verwendet werden können, sind zum Beispiel Ahorn, Kirschholz (z.B.: der Edison von In-Line) oder Nussbaum (z.B.: der Rewi von wohnsektion).
Auch das Metallgestell des Computertisches trägt zur Stabilität bei.
Als besonders stabil gelten Metallgestelle aus Stahl, Gusseisen und Edelstahl. Gestelle aus leichten Metallen wie Aluminium oder dünnerem Stahl können hingegen schnell instabil werden. Dasselbe gilt für das Material der Schrauben, Winkel und Schienen.
Es ist auch entscheidend, auf die Dicke der Bretter zu achten. Massive Bretter tragen zur Festigkeit des Tisches bei, insbesondere wenn sie aus widerstandsfähigem Material wie Massivholz oder Metall gefertigt sind.
Die Verarbeitung des Tisches spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle für dessen Robustheit. Verschiedene Verarbeitungsmethoden wie das Schrauben, Nageln oder Verleimen können zur Langlebigkeit des Tisches beitragen. Während das Schrauben eine gängige Methode ist, kann das Verleimen der Teile ebenso zur Stabilität beitragen.
Eine besonders hochwertige, in der heutigen Zeit jedoch oft vernachlässigte Technik, um besonders stabile Office-Desks herzustellen, stellt die Stecktechnik dar. Dabei werden Holzplatten ohne Verwendung von Leim oder Schrauben miteinander verbunden. Es handelt sich um eine traditionelle handwerkliche Technik, bei der passgenaue Aussparungen und Zapfen in die Holzplatten geschnitten werden, um eine dauerhafte Verbindung zu erreichen. Diese Technik erfordert enge Toleranzen, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten. Computertische, die auf diese Weise verarbeitet wurden, gehören zu den Modellen aus dem obersten Preissegment. Ein Beispiel für solch einen Schreibtisch ist der Schreibtisch in Skelettbauweise (Meisterstück) von Kaiser Möbelbau Leipzig.
Wer einen mobilen Computertisch mit hoher Belastbarkeit sucht, sollte auch die Qualität der Rollen berücksichtigen.
Einen gewissen Teil trägt auch der Rollenmechanismus zur Stabilität bei. Kugellager oder Präzisionslager sorgen für einen geschmeidigen Lauf und eine hohe Belastbarkeit.
In Privathaushalten sind Computertische mit einer hohen Stabilität beliebt. Dasselbe gilt auch für Gaming Tische. Deutsche Haushalte bevorzugen Tische mit einer robusten Tischplatte und stabilen Beinen. Die filigranen Mini-Tische aus leichtem Metall bleiben im Handel im Regal liegen.
In Unternehmen wird noch mehr Wert auf die Langlebigkeit der Office-Desks gelegt. Diese Tische sind oft aus hochwertigen Materialien gefertigt, damit sie den täglichen Anforderungen des Büroalltags viele Jahrzehnte standhalten.
Stabilität im Test
Hochwertige, stabile Computertische zeichnen sich oft durch eine robuste Konstruktion aus, die ein Gewicht von bis zu 100 Kilogramm oder mehr tragen kann. Dies ist insbesondere bei Gaming-Tischen wichtig, die oft mehrere Monitore und Hochleistungs-PCs tragen müssen.
Beim Testen der Stabilität eines Computertisches nutzen Experten mehrere Ansätze. Ein wesentliches Verfahren beinhaltet die Überprüfung des Materials und die Konstruktion des Tisches. Gleichzeitig wird auch die Belastbarkeit der verschiedenen Elemente wie Beine, Platte und Schubladen überprüft.
Zur Bestimmung der Belastbarkeit wird häufig ein Belastungstest durchgeführt. Dabei werden Testgeräte eingesetzt, die eine bestimmte Kraft auf die Tischplatte oder die Beine ausüben, um deren Widerstandsfähigkeit zu testen. Eine weit verbreitete Methode ist der Einsatz einer sogenannten Kraftmessplatte, die eine genaue Bestimmung der aufgebrachten Kraft ermöglicht. Ein populäres Modell dieses Geräts ist die „Kistler 9286B“ 3D-Kraftmessplatte.
Grundsätzlich wurde die Kistler 9286B 3D-Kraftmessplatte zur Messung von dreiachsigen Kräften und Drehmomenten entwickelt. Sie wird häufig in der Biomechanik zur Analyse menschlicher Bewegungen verwendet. Sie kann jedoch auch bei der Analyse der Stabilität eines Schreibtisches hilfreich sein, um zu messen, wie der Tisch auf verschiedene Kräfte reagiert.
Die Materialanalyse ist ein weiterer wichtiger Teil des Testprozesses. Hierbei wird die Qualität des verwendeten Materials geprüft. Einige Tische bestehen aus Holz, andere aus Metall oder einem Mix aus verschiedenen Materialien. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile, und Experten berücksichtigen diese, um eine genaue Einschätzung der Robustheit des Tisches zu geben.
Die Konstruktionsanalyse befasst sich mit der Weise, wie die verschiedenen Teile des Tisches zusammengebaut sind. Hierbei wird untersucht, ob Schrauben, Nägel und andere Verbindungselemente fest genug angebracht sind, um die Teile sicher zu halten.
Die Ergonomie
Verschiedene Computertische bieten unterschiedliche Funktionen, die zur Verbesserung der Körperhaltung beitragen können. Eine schlechte Ergonomie kann zu Gesundheitsproblemen wie Rücken- und Nackenschmerzen, Augenbelastung und zu chronischen Erkrankungen wie dem Karpaltunnelsyndrom führen.
Ergonomie im Vergleich
Ergonomische PC-Tische sind so konzipiert, dass sie eine natürliche Körperhaltung fördern. Sie ermöglichen eine angemessene Positionierung von Monitor, Tastatur und Maus, um übermäßige Belastungen zu vermeiden. Darüber hinaus können sie Merkmale wie verstellbare Höhen, Neigungswinkel und Fußstützen aufweisen, die eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Benutzers ermöglichen.
Ein durchschnittlicher Computertisch bietet eine angemessene Höhe, die eine entspannte Haltung von Schultern und Armen während der Arbeit ermöglicht.
Die Arbeitsplatte sollte genug Platz für alle notwendigen Geräte bieten. Einige Modelle verfügen über einen Tastaturauszug, der die Möglichkeit bietet, den Platz auf der Tischplatte zu maximieren.
Mit dem Aufkommen von Home-Office wird in deutschen Privathaushalten zunehmend Wert auf die Ergonomie von PC-Tischen gelegt. Dies ist auf ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung der korrekten Körperhaltung zurückzuführen.
In Unternehmen ist Ergonomie ein wichtiges Thema. Daher sind besonders in Büros elektrisch höhenverstellbare Office-Desks gefragt. Diese Tische ermöglichen es den Nutzern, die Höhe des Tisches je nach Bedarf anzupassen, was die Flexibilität des Arbeitsplatzes verbessert.
Der elektrisch höhenverstellbare Computerschreibtisch
Ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch (z.B.: von ergoHide) enthält bestimmte Teile, die bei herkömmlichen Schreibtischen nicht zu finden sind. Während ein solches Modell besonders ergonomisch – und damit gesund – ist, ist es auch oft anfällig für Defekte. Deshalb sollten die spezifischen Teile vor dem Kauf genau geprüft werden.
Der elektrische Motor ist das Herzstück des höhenverstellbaren Office-Desks. Er ermöglicht die elektrische Höhenverstellung des Tischs auf Knopfdruck. Ein hochwertiger Motor bietet ausreichend Leistung, um den Schreibtisch reibungslos zu heben und zu senken. Er sollte in der Lage sein, das Gewicht der Arbeitsplatte mühelos zu bewältigen.
Der Motor sollte eine hohe Zuverlässigkeit aufweisen. Ein Qualitätsmotor kann über lange Zeiträume hinweg eine gleichbleibende Leistung bieten, ohne an
Leistungsfähigkeit einzubüßen. Um sich ein Bild über die Zuverlässigkeit des Motors zu machen, liefern der Ruf des Herstellers, unabhängige Zertifizierungen sowie die Garantie hilfreiche Anhaltspunkte. Ein guter Motor arbeitet zudem energieeffizient und leise.
Oft verfügt ein elektrisch höhenverstellbarer Computerschreibtisch über ein Bedienfeld mit Tasten oder Schaltern, über das die Höhe des Tisches gesteuert werden kann. Ein qualitativ hochwertiges Bedienfeld für einen elektrisch höhenverstellbaren Office-Desk ist intuitiv zu bedienen und reagiert schnell und zuverlässig. Eine zusätzliche Memory-Funktion ermöglicht das Speichern von bevorzugten Höheneinstellungen.
Die Hebesäulen sind die mechanischen Komponenten, die die Höhenverstellung des Schreibtischs ermöglichen. Sie bestehen aus einer oder mehreren Säulen, die den Schreibtisch anheben und absenken. Hochwertige Hebesäulen sind stabil und können das Gewicht der Arbeitsplatte problemlos tragen. Sie ermöglichen eine präzise Höhenverstellung und halten auch bei regelmäßiger Nutzung und langfristigem Gebrauch einer hohen Beanspruchung stand.
Die Steuerungseinheit umfasst die Elektronik und die Verkabelung des Schreibtischs. Sie sorgt für die Kommunikation zwischen dem Bedienfeld und dem Motor, um die gewünschten Höhenanpassungen durchzuführen. Sie sollte eine robuste Verkabelung aufweisen.
Um die Stabilität des Schreibtischs zu gewährleisten, werden bei einigen Modellen Quertraversen verwendet. Diese dienen dazu, die Beine des Schreibtischs miteinander zu verbinden und so die Festigkeit der Konstruktion zu verbessern. Das Vorhandensein von Quertraversen bei einem elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch ist ein Indiz für eine erhöhte Stabilität.
Bei der Auswahl eines elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischs ist es ratsam, vor dem Kauf die technischen Spezifikationen zu lesen, um ein genaues Bild davon zu bekommen, welche Teile in dem gewählten Modell enthalten sind.
Ergonomie im Test
Experten führen diverse Tests durch, um die Ergonomie eines Computertisches zu bestimmen. Sie nutzen dafür das RULA-Verfahren (Rapid Upper Limb Assessment). Eingesetzt wird hierbei oft eine spezielle Software namens RULA-Software, die es ermöglicht, ergonomische Parameter zu erfassen und auszuwerten.
Besonderes Augenmerk bei einem Computertisch-Test liegt auf der Höhe des Computertisches, der Größe und der Position von Tastatur und PC.
Die RULA-Software erfasst in einem nächsten Schritt detaillierte Daten über die Körperhaltung des Nutzers beim Arbeiten am Computertisch. Mithilfe dieser Daten wird ein Bild der Körperhaltung erstellt, das auf potenzielle ergonomische Probleme hinweisen kann.
Das Material
Verschiedene Materialien werden verwendet, um Computertische herzustellen, wobei jedes seine eigenen Vorzüge und Nachteile hat. Häufig anzutreffen ist Holz in seinen verschiedenen Formen.
Materialien im Vergleich
Massivholz bietet eine hohe Stabilität und Langlebigkeit und wird oft für hochwertige Computertische verwendet.
Auch Metall (z.B.: der High Line M10 von Müller-Möbel) und Glas (z.B.: der Design-Eck-Schreibtisch von riess-ambiente) sind in der Herstellung von Computertischen zu finden. Metall bietet eine hohe Stabilität und ist besonders bei Gaming-Schreibtischen beliebt. Glas hingegen sorgt für eine moderne und elegante Optik, erfordert jedoch einen sorgfältigen Umgang und im Vergleich viel Pflege.
In Privathaushalten sind vor allem Computertische aus furnierten Spanplatten beliebt. Sie bieten eine warme Optik und sind in vielen verschiedenen Modellen und Farben erhältlich.
Es gibt unter den furnierten Computertischen auch sehr hochwertige Modelle, wie der Winkelschreibtisch Berlin von In-Line beweist.
In Unternehmen werden oft Office-Desks aus Kunststoff oder Metall verwendet. Sie sind besonders pflegeleicht und bieten einen Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten.
Einige Hersteller bieten auch Schreibtische aus unverwüstlichem Edelstahl an. Zwei dieser herausragenden Modelle sind der Casa Padrino Luxus Schreibtisch aus poliertem Edelstahl oder der Chef-Schreibtisch Venedig von Jet-Line.
Gaming-Tische werden heute oft mit einer Melaminharzbeschichtung (z.B.: der Vicco Computer-Ecktisch “Kron”) versehen. Das bietet eine glatte Oberfläche, die resistent gegen Kratzer und Flecken ist. Dies ist besonders wichtig für Tische, die stark beansprucht werden, sei es durch das Verschieben von Tastaturen und Mäusen oder durch das Platzieren von Getränken. Eine Melaminharzbeschichtung ist leicht zu reinigen – es genügt ein feuchtes Tuch – und es ist in vielen verschiedenen modernen Farben und Mustern erhältlich. Gaming-Tische dieser Art gehören mit zu den erschwinglichen Computertischen mit aufregendem Design.
Die Kabelführung
Verschiedene Arten von Kabelführungen werden verwendet, um die Unordnung von Kabeln zu reduzieren. Im Durchschnitt verfügt ein Computertisch über eine einfache Kabelführung, die in der Regel durch ein Loch in der Tischplatte oder an der Rückseite des Tisches erfolgt.
Kabelführungen im Vergleich
In Privathaushalten sind Computertische mit einfachen Kabelführungen besonders beliebt. Diese Tische bieten eine effektive Lösung für den durchschnittlichen Computernutzer und sind in einer Vielzahl von Modellen und Größen erhältlich.
Es ist jedoch auch möglich, Kabelführungen bzw. Kabelspiralen nachträglich auf vorhandenen Arbeitsstationen zu montieren.
Die Mobilität
Rollen tragen erheblich zur Flexibilität des Computertisches bei, insbesondere in Büro- und Arbeitsumgebungen.
Mobilität im Vergleich
Es gibt jedoch auch hochwertige Computertische (z.B.: der USM Haller Schreibtisch Typ 2), die mit verbesserten Rollen ausgestattet sind. Diese Rollen sind in der Regel aus robusteren Materialien wie etwa Metall oder hochwertigem Gummi (z.B.: der Tisch Jütland von Manufactum) gefertigt und bieten eine verbesserte Manövrierfähigkeit und Langlebigkeit.
Bei den meisten Modellen kann der Computertisch einfach von einem Raum in einen anderen bewegt werden, was insbesondere in kleinen Wohnräumen von Vorteil ist.
In Unternehmen sind dagegen Computertische mit Metall- oder Gummireifen bevorzugt. Diese Rollen sind robuster und widerstandsfähiger gegenüber dem täglichen Gebrauch.
Mobilität im Test
Experten setzen verschiedene Methoden ein, um die Qualität und Leistungsfähigkeit der Rollen zu testen.
Ein gängiges Verfahren beginnt mit einer visuellen Inspektion der Rollen, bei der auch ein optischer 3D-Scanner wie etwa der GOM ATOS Triple Scan zum Einsatz kommen kann.
Anschließend folgt eine Serie von Leistungstests. Hierbei wird die Belastbarkeit der Rollen geprüft, indem Gewicht auf den Computertisch gelegt wird. Die Rollen müssen in der Lage sein, das Gewicht des Tisches und der darauf platzierten Gegenstände zu tragen.
Im nächsten Schritt wird das Rollverhalten untersucht. Hierfür wird ein spezieller Rollentester verwendet, wie der Rollenprüfstand von Mecmesin. Mit diesem Gerät lassen sich Geschwindigkeit, Laufruhe und Richtungsstabilität der Rollen testen. Es simuliert verschiedene Untergrundarten, von glatten Büroböden bis hin zu Teppich.
Die Verschleißfestigkeit der Rollen ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der im Test berücksichtigt wird. Hierfür setzen die Experten Hochleistungs-Tests ein, bei denen die Rollen über einen längeren Zeitraum hinweg und unter verschiedenen Bedingungen beansprucht werden.
Der Hersteller
Produktionseinheiten befinden sich in verschiedensten Teilen der Welt. Ob aus Asien, Nord- und Südamerika oder Europa – Computertische werden global hergestellt.
Hersteller im Vergleich
Hochwertige Computertische stammen oft aus europäischer Produktion. Der Grund dafür ist die hohe Qualität der Materialien und die strenge Einhaltung von Produktionsstandards in Europa. Viele europäische Hersteller legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz, was die Produktqualität weiter erhöht.
Im Vergleich dazu sind durchschnittliche Computertische, die im deutschen Handel erhältlich sind, häufig aus asiatischer Produktion. Obwohl sie günstiger sind, kann ihre Qualität variieren.
Wer Wert auf Qualität und Individualität legt, entscheidet sich für einen Handwerker, der ein Einzelstück anfertigt oder ein Unternehmen, das eine Individualisierung des Schreibtisches vornehmen kann.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis
Computertische können in einem breiten Preisspektrum von etwa 50 Euro bis hin zu mehreren tausend Euro für luxuriöse Modelle oder Einzelanfertigungen liegen.
Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich
Hochwertige Computertische, die mit besonderen Eigenschaften wie einem elektrisch höhenverstellbaren Gestell, einer großen Arbeitsplatte oder speziellen Ablagen für PC und Tastatur ausgestattet sind, liegen oft in einem Preissegment von 500 bis 1000 Euro. Einzelanfertigungen, die nach individuellen Wünschen hergestellt werden, können zwischen 2.000 und 3.000 Euro kosten.
In Privathaushalten werden für einen Computerschreibtisch durchschnittlich etwa 250 bis 350 Euro ausgegeben. Bei Menschen, die im Home-Office arbeiten, kann dieser Preis allerdings steigen, da hier oft mehr Wert auf Komfort und Ergonomie gelegt wird. Ein ergonomischer Computertisch kann dann schon einmal 500 Euro oder mehr kosten.
Deutsche Unternehmen geben im Durchschnitt etwa 400 bis 600 Euro für einen Computerschreibtisch aus. Hier spielen auch Aspekte wie Langlebigkeit und die Möglichkeit zur Integration in bestehende Büromöbel eine Rolle.
Ein Punkt, der beim Vergleich der Preise von Computertischen nicht vernachlässigt werden sollte, ist der Kundensupport. Ein solcher Support ist oft ein Zeichen für die Qualität des Produkts und die Seriosität des Herstellers. Unternehmen, die in ihren Kundenservice investieren, zeigen damit, dass sie Wert auf langfristige Kundenbeziehungen legen. Natürlich schlägt sich dies auch im Preis nieder. Wenn jedoch unerwartete Probleme prompt durch einen kompetenten Kundensupport behoben werden, wird schnell klar, dass dieser zusätzliche Preis seinen Wert beweist.
Europäische Länder halten strenge Verbraucherschutzgesetze ein. Diese verpflichten Unternehmen oft dazu, einen angemessenen Kundensupport zu bieten. Zudem haben europäische Unternehmen aufgrund der Nähe zu ihren Kunden oft einen besseren Überblick über ihre Anforderungen.
Bekannte Computertisch-Marken
- Kaiser
- Germania
- ErgoHide
Computertisch „Made in Germany“
Vicco
Vicco ist eine Marke der Oskar Kindler GmbH, die ihren Sitz in Suhl, Deutschland hat. Das Unternehmen bietet erschwingliche und praktische Möbel-Lösungen an, darunter auch Computertische.
Casa Padrino
Casa Padrino ist Hersteller und Vertreiber von Luxus- und Designermöbeln. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Essen bietet eine breite Palette von hochwertigen Luxusmöbeln an, darunter auch Schreibtische. Obwohl Casa Padrino manche seiner Stücke selbst anfertigt, handelt es sich um einen Händler von Luxusmöbeln aus aller Welt.
Müller
Müller Möbelwerkstätten ist ein deutscher Möbelhersteller mit Sitz in Augsburg. Die Firma wurde 1869 von Michael Hilgers gegründet und ist seitdem ein Familienbetrieb. Müller Möbel hat eine breite Produktpalette, die Wohnmöbel, Büromöbel und maßgeschneiderte Lösungen umfasst. Die Produkte von Müller Möbelwerkstätten sind in vielen Ländern erhältlich und werden sowohl von Privatkunden als auch von Unternehmen geschätzt.
Computertisch “Made in Europe”
Inter Link SAS
Inter Link hat seinen Hauptsitz in Radom, Polen. Inter Link ist eine Marke, die eine Vielzahl von Möbelstücken herstellt, darunter auch Computerschreibtische. Das Unternehmen stellt oft Möbel aus nachhaltigen Materialien her und legt Wert auf Funktionalität und Design. Die Firma hat Produktionsstätten in verschiedenen Ländern, einschließlich Brasilien und Vietnam.
USM Haller
USM Haller ist ein bekannter schweizer Hersteller von modularen Möbeln, der für sein ikonisches Design und seine Langlebigkeit bekannt ist. Das Unternehmen bietet eine Vielzahl von Schreibtischen und Büromöbeln an. Der Hauptsitz befindet sich in Münsingen, Schweiz. Die Produktion der Möbel findet ebenfalls in der Schweiz statt.
Akord
Akord ist eine Möbelfirma mit Sitz in Polen. Die Firma stellt neben Computertischen auch Schlafzimmer- und Badezimmer Möbel her.
FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Computertisch
Was ist ein Computertisch?
Ein Computertisch ist ein speziell gestalteter Schreibtisch, der darauf ausgelegt ist, einen Computer mitsamt all seiner Zubehörteile aufzunehmen. Er bietet in der Regel zusätzliche Funktionen wie Schubladen, Ablagefächer und Kabelführungen.
Welche Arten von Computertischen gibt es?
Zu den Computertischen werden unter anderem Gaming-Tische, höhenverstellbare Tische, Tische mit integriertem Tastaturauszug oder Tische mit Rollen gezählt. Jeder Typ hat spezifische Merkmale, die den individuellen Anforderungen gerecht werden.
Welcher Computertisch ist der beste?
Es gibt keinen eindeutigen „besten“ Computertisch, da jeder Nutzer unterschiedliche Anforderungen hat. Es ist wichtig, einen Tisch zu finden, der den individuellen Bedürfnissen entspricht und gleichzeitig eine gute Qualität bietet. Zu den beliebten Modellen zählen zum Beispiel die Germania Computertisch-Modelle, etwa der Computertisch 484.
Welcher Computertisch ist in Deutschland besonders beliebt?
Einige der in Deutschland beliebtesten Modelle kommen von Inter Link und Germania. Diese bieten eine gute Qualität und Funktionalität, die von vielen Nutzern geschätzt wird.
Welcher Computertisch ist gut und günstig?
Einer der vielen guten und günstigen Computertische auf dem Markt ist der Eck-Schreibtisch B-16 des polnischen Herstellers Akord Furniture Factory.
Was ist der Unterschied zwischen Computertisch und Schreibtisch?
Ein Computertisch ist speziell für die Nutzung eines Computers ausgelegt und bietet in der Regel zusätzliche Funktionen wie Ablagefächer, Kabelführungen und eventuell einen integrierten Tastaturauszug. Ein Schreibtisch hingegen ist ein allgemeiner Arbeitsplatz, der vielseitiger genutzt werden kann und möglicherweise weniger spezifische Funktionen für die Computerarbeit bietet.
Nach diesem Artikel kennen Sie die Stärken und Schwächen verschiedener Computertisch-Modelle und die Überschneidungen zwischen Computertischen und Gaming-Tischen. Sie haben einen Überblick über die bekanntesten Hersteller von Computertischen und wissen, welche Kriterien vor dem Erwerb eines Computertisches zu vergleichen sind.