Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Curved Monitor Test 2025 • Die 4 besten Curved Monitore im Vergleich

Tauchen Sie ein in die Welt der Curved Monitore, wo jede Kontur und Linie zu einem intensiveren Seherlebnis führt. In Zusammenarbeit mit dem ExpertenTeam von ExpertenTesten.de und der redaktionellen Kompetenz des Handelsblatts haben wir eine Vielzahl an Modellen unter realen Bedingungen auf Herz und Nieren geprüft, wobei Bildschirmgröße, -diagonale und -auflösung zentrale Bewertungskriterien darstellten. Unser TÜV-zertifizierter Testprozess garantiert eine objektive und transparente Produktbewertung, um Ihnen die Auswahl des optimalen Curved Monitors zu vereinfachen.

Was sind die besten Curved Monitore in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Impressionen unserer letzen Curved Monitore-Tests

Das Team von ExpertenTesten.de führt jedes Jahr tausende Produkttests durch, um über TÜV-zeritifzierte Verfahren die besten Produkte für Sie zu finden.

KTC H32S25E Curved Monitor in der neuesten Teststrecke
KTC H32S25E Curved Monitor in der neuesten Teststrecke
KTC H32S25E Curved Monitor in der neuesten Teststrecke
KTC H32S25E Curved Monitor in der neuesten Teststrecke
KTC H32S25E Curved Monitor in der neuesten Teststrecke
KTC H32S25E Curved Monitor in der neuesten Teststrecke

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

Gebogene Monitore bieten ein beeindruckendes Seherlebnis. Sie ermöglichen einen einmaligen Panoramablick auf die Inhalte auf dem Desktop. Ein Curved-Monitore schont die Augen, da sich auf einem gekrümmten Monitor das Licht besser verteilt.  Außerdem sorgt der höhere Krümmungsgrad für Harmonie zwischen mehreren nebeneinander aufgestellten Bildschirmen, was im Vergleich zu herkömmlichen flachen Monitoren eine noch dynamischere Ansicht ermöglicht.

Bei der großen Auswahl auf dem Markt ist es wichtig, die Vergleichskriterien zu berücksichtigen, um sich für den richtigen Curved-Monitor zu entscheiden. Wir haben die wichtigsten Vergleichskriterien zusammengefasst. Wer weiß, wofür welche Leistungszahl steht, kann eine fundierte Entscheidung darüber treffen, welcher Monitor genau jene Spezifikationen aufweist, die den eigenen Anforderungen am besten entsprechen.

Curved-Monitore: Die Vergleichskriterien

  1. Größe
  2. Seitenverhältnis
  3. Krümmungsgrad
  4. Auflösung
  5. Bildwiederholfrequenz
  6. Anzeigetechnologie
  7. Farbgenauigkeit
  8. Eingänge/Ausgänge Konnektivität
  9. Preis

Die Größe

Je größer der Monitor, desto größer das Panorama, das sich durch seine Krümmung ergibt.

Größen im Vergleich

Curved MonitorUm die Größe eines Curved Monitors einem Vergleich zu unterziehen, kann die Größe in Zoll überprüft werden. Die Größe eines gebogenen Monitors wird normalerweise in Zoll angegeben. Dies bezieht sich nicht auf die physische Breite oder Höhe des Monitors. Vielmehr handelt es sich um die Diagonale des Bildes, die auf dem Monitor angezeigt wird. In manchen Fällen wird die Größe des Monitors in Inch angegeben. Zoll und Inch sind identische Maßangaben.

Die kleinsten gebogenen Monitore auf dem Markt (z.B. der Dell UltraSharp 34) sind 34 Zoll (oder inch) breit, die größten derzeit auf dem Markt erhältlichen Curved Monitore (z.B. der Samsung CJ89) weisen eine Größe von 43 Zoll (oder inch) auf.

Das Seitenverhältnis

Breit gestreckte Monitore werden aufgrund des größeren Sichtfeldes gerne für Aufgaben verwendet, bei denen mehrere Programme gleichzeitig angezeigt und bearbeitet werden müssen. Weniger breit gestreckte Monitore sind wiederum ideal für Grafikarbeiten, Spiele und allgemeine Büroarbeiten, da sie mehr Platz für die Anzeige von Text oder einfachen Bildern bieten, ohne diese zu sehr zu strecken.

Seitenverhältnisse im Vergleich

Um das Seitenverhältnis unterschiedlicher Curved Monitore einem Vergleich zu unterziehen, kann das Seitenverhältnis, das Format oder die Angabe des Screens (z.B. Ultrawide oder Super Widescreen) überprüft werden.

Das Seitenverhältnis wird in Form von horizontalen und vertikalen Abständen mit zwei ganzen Zahlen angegeben. Die erste Zahl gibt die Breite an, die zweite Zahl die Höhe. Ein Seitenverhältnis von 16:9 bedeutet z. B., dass die Breite eines Monitors 16 Einheiten pro 9 Einheiten Höhe beträgt. Das Seitenverhältnis kann von 4:3 (schmaler) bis 21:9 (breiter) reichen. Ultrawide-Screens haben ein Seitenverhältnis von 21:9.Die breitesten Curved-Monitore haben ein Format von 32:9 (Super Widescreen).

Monitor with CurveDas Seitenverhältnis (oder Format) eines gekrümmten Bildschirms bestimmt nicht primär die Größe des Bildschirms. Es ist das Verhältnis von Breite zu Höhe. Das Seitenverhältnis wirkt sich jedoch auf die Anzahl der Inhalte aus, die auf dem Bildschirm untergebracht werden können.

Der Krümmungsgrad

Ein Monitor mit hohem Krümmungsgrad bietet ein breiteres, intensiveres Sichtfeld bei Spielen oder Filmen.

Krümmungsgrade im Vergleich

Der Krümmungsgrad von Curved Monitoren wird verglichen, indem die Angabe des „Krümmungsradius“ oder des „Betrachtungswinkels“ recherchiert wird.

Der Grad der Krümmung wird durch den Krümmungsradius in Millimeter angegeben. Monitore, die ein immersives Spielerlebnis simulieren sollen, sind in einer Vielzahl von Krümmungsgraden erhältlich, wobei der extremste der 1000R ist. Gekrümmte Monitore haben in der Regel einen Radius zwischen 1800R und 4000R, wobei kleinere Radien zu stärker ausgeprägten Kurven führen.

Die Auflösung

Monitor CurvedEin gekrümmter Monitor mit hoher Auflösung ist die ideale Wahl für viele Arten von Videobearbeitung und Spielen. Die Auflösung ist der Schlüssel zu einer scharfen Bildqualität. Sie ermöglicht es, Arbeiten in allen Details zu sehen und die notwendigen Änderungen vorzunehmen, um erstklassige Ergebnisse zu erzielen. Ebenso nimmt die Auflösung Einfluss auf ein flüssiges Gameplay ohne visuelle Ablenkungen.

Auflösungen im Vergleich

Um die Auflösung unterschiedlicher Curved Monitore zu vergleichen, kann die Angabe in „p“, „Pixel“ oder „Pixel pro Zoll“ überprüft werden. Auch die Bezeichnung „HD“ spielt in diesem Zusammenhang eine Rolle.

Die Auflösung wird normalerweise in Pixeln und in p (Pixel pro Zoll) angegeben. Als höherwertiger Monitor sollte das gebogene Design mindestens eine Auflösung von 1080p haben; das bedeutet, dass der Monitor über zwei Millionen Pixel auf seinem Display enthält. Zusätzlich zu diesem Wert können die Angaben zu HD überprüft werden. HD steht für High-Definition und bezeichnet eine Auflösung von mehr als 720p. Die vorhin erwähnte 1080p-Auflösung wird Full-HD genannt. Die Ultra HD- (3840x2160p) oder 4K-Auflösung (4096x2160p) heben die Auflösung mit über 8 Millionen Pixeln pro Bild noch einmal auf eine völlig neue Ebene.

Auflösung im Test

Bei einem Curved-Monitor Test, der die Auflösung bzw. die HD-Qualität des Monitors überprüfen soll, führen Experten Vergleiche mit Aufnahmemedien, Bildern und Datenraten von bekannten HD-Quellen durch, um die Genauigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Häufig verwenden sie Vectorscope- und Waveform-Monitore, um Farbpegel, Lichtquellen, gesättigte Farbpegel und Gesamtfarbwerte in HD-Videos zu überprüfen.

Die Bildwiederholfrequenz

Curved

Mit einer hohen Bildwiederholfrequenz sind bis zu doppelt so schnelle Reaktionszeiten erlebbar. Diese hohe Bildwiederholfrequenz sorgt für ein ununterbrochenes visuelles Erlebnis beim Gaming oder beim Ansehen von schnellen Frequenzen in Sendungen und Filmen. Eine flüssige Darstellung, ohne störende Geisterbilder oder Bewegungsunschärfen, ist bei intensiven Spielen von unschätzbarem Wert, da sie den Spielern einen Vorteil gegenüber ihren Gegnern verschaffen kann.

Bildwiederholfrequenzen im Vergleich

Um die Bildwiederholfrequenz unterschiedlicher Curved Monitore zu vergleichen, können die entsprechenden Angaben des Herstellers herangezogen werden. Wenn der Begriff „Bildwiederholfrequenz“ nicht auftaucht, dann könnten dafür die Begriffe „Reaktionszeit“ oder „Aktualisierungsrate“ angegeben sein. In manchen Fällen ist auch von der „Synchronisierungstechnologie“ die Rede.

Die Bildwiederholfrequenz (auch Aktualisierungsrate genannt) misst wie viele Bilder der Monitor pro Sekunde anzeigen kann, und wird in der Regel in Hertz (Hz) angegeben.

Bei Monitoren mit niedrigeren Bildwiederholfrequenzen, z.B. 60 Hz, wirken Bilder und Videos aufgrund der fehlenden Bilder pro Sekunde abgehackt. Monitore mit höheren Bildwiederholfrequenzen, z. B. 144 Hz oder 240 Hz, liefern hingegen flüssigere Bilder.

Die Reaktionszeit eines Curved-Monitors wird in Millisekunden (ms) angegeben.

Eine schnelle Reaktionszeit kann zwischen 1 ms und 8 ms liegen, während eine langsame Reaktionszeit bis zu 16 ms oder mehr betragen kann. Reaktionszeiten von 4-8 ms gelten als Standard für die meisten Computerbildschirme und sollten für eine normale Nutzung ausreichend sein. Anspruchsvollere Nutzer, wie z. B. Gamer, die schnelle Reaktionszeiten und minimale Unschärfen auf dem Bildschirm benötigen, sollten sich für Monitore mit kürzeren Reaktionszeiten entscheiden.

Die Synchronisierungstechnologie ermöglicht es, mehrere Monitore und/oder Gerätetypen (z. B.: Media-Streaming-Geräte, Spielkonsolen und Laptops) anzuschließen und flüssig sowie ohne störende Geisterbilder, Verschmierungen oder Risse gleichzeitig zu betreiben. So können dieselben Inhalte auf mehreren Bildschirmen in perfekter Synchronisation angezeigt werden. Das kann zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität in modernen Arbeitsumgebungen eingesetzt werden. Vor allem Personen in kreativen Berufen können von einem Curved Monitor mit hoher Synchronisierungstechnologie profitieren. Die Maßeinheit der Synchronisierungstechnologie ist mit der Maßeinheit der Bildwiederholfrequenz identisch. Technologien wie etwa AMD FreeSyncTM, AMD FreeSync Premium oder AMD Adaptive Sync-Technologie bieten eine noch bessere Darstellung, indem sie die Rate der an den Bildschirm gesendeten Bilder mit der Bildwiederholfrequenz des Bildschirms synchronisieren. 

Die Anzeigetechnologie

Die Anzeigetechnologie führt dazu, ein lebendigeres Gefühl von Tiefe und eine genauere Farbdarstellung auf dem gekrümmten Bildschirm zu erreichen.

Anzeigetechnologien im Vergleich

Zu den Anzeigetechnologien, die in Curved Monitoren verwendet werden, gehören LCD-Bildschirme, LCD-Bildschirme mit LED-Hintergrundbeleuchtung, AMOLED-Bildschirme (Active-Matrix organic Light-Emitting Diode) und die Quantum-Dot-Display-Technologie (QD-Display). Weitere Technologien sind OLED-, VA-, IPS-, QLED- und TN-Panels. Jede dieser Technologien bietet unterschiedliche Vorteile, wie z. B. höhere Bildwiederholfrequenzen, bessere Langlebigkeit, größere Farbabdeckung und bessere Bewegungsschärfe für optimale Leistung. OLED-Monitore zeichnen sich durch eine schnelle Bildwiederholfrequenz bei geringerem Stromverbrauch aus. VA-Panels bieten eine bessere Bildqualität als TN-Displays. IPS-Displays erzeugen lebendige Farben. QLEDs sind bekannt für ihre zusätzlichen Funktionen wie die Verringerung der Eingabeverzögerung durch Gaming-Modus-Einstellungen.

Die Farbgenauigkeit

Monitor, curved

Die Farbgenauigkeit ist besonders wichtig für Fotografen, Grafik- und Webdesigner und alle Personen, die auf Farben angewiesen sind. Je höher die Auflösung, desto genauer und lebendiger erscheinen die Farben.

Farbgenauigkeit im Vergleich

Um die Farbtreue unterschiedlicher Curved Monitore zu vergleichen, können die Angaben zur Farbgenauigkeit oder Farbauflösung überprüft werden. In manchen Fällen ist auch von der „visuellen Technologie“ die Rede.

Die Farbgenauigkeit wird einerseits in Bit und andererseits in Delta E Werten (△E) angegeben. Monitore zeigen Bilder an, indem sie einzelne Pixel in Kombinationen von drei Bit-Farbwerten – Rot, Grün und Blau (RGB) – umwandeln, wobei für jede Farbe unterschiedliche Intensitätsgrade in einer 24-Bit-Skala verwendet werden. Dieser 24-Bit-Farbwert ist die höchstmögliche Auflösung für Monitore, da er eine Mischung aus höheren Werten für eine tiefere und genauere Farbpalette darstellt. 10-Bit-Farbe etwa bezieht sich auf 10 Bit pro Kanal und ermöglicht 64 Mal mehr Farbabstufungen als 8-Bit-Farbdisplays. Eine sehr fortschrittliche Farbgenauigkeit stellt 10-Bit Deep Color dar. Sie bietet ausgedehnte Blautöne und erdige Hauttöne, die den Bildern noch mehr Tiefe verleihen, mit verbesserten Gammakurven, die subtile Details hervorheben. 10-Bit Deep Color ist auch dafür bekannt, dass es die Bewegungsdarstellung verbessert und so für mehr Klarheit und eine hervorragende Leistung bei bewegten Bildern sorgt.

△E-Werte (auch bekannt als Delta-E oder dE) sind eine Maßeinheit, mit der der Unterschied zwischen zwei Farben quantifiziert wird. Die △E-Werte werden verwendet, um zu beurteilen, wie gut ein Monitor in der Lage ist, echte, genaue Farben darzustellen. Niedrigere △E-Werte weisen auf eine genauere und konsistentere Farbdarstellung hin, während △E-Werte über 3 bei visuellen Darstellungen auffällig werden können. Idealerweise sollten die △E-Werte für die meisten Anwendungen unter eins liegen, doch kann diese Anforderung je nach der gewünschten Verwendung des Monitors variieren. Für professionelle Designarbeiten und Fotobearbeitung empfehlen viele Experten △E-Werte unter 0,5 für eine bessere Genauigkeit. Wenn es um Farbgenauigkeit bei gebogenen Monitoren geht, ist △E<2 der aktuell höchste Standard.

Farbgenauigkeit im Test

Es muss sichergestellt werden, dass die auf einem Monitor angezeigten Farben ihren realen Entsprechungen so nahe wie möglich kommen. Um dies zu erreichen, verwenden Fachleute ein Farbkalibrierungsgerät, das die Farbunterstützung des Monitors misst. Das Farbkalibrierungsgerät gibt seine Messwerte meistens in Delta E aus. Mires und MacAdam Ellipsen sind zwei weitere Einheiten, die jeweils zur Beschreibung von wahrgenommenen Verschiebungen in Helligkeit, Dunkelheit und Farbton verwendet werden. Der Kalibrator vergleicht die ermittelten Daten dann mit einem international anerkannten Standard (dem Farbwiedergabeindex CRI), so dass es etwaige Unterschiede zwischen dem, was angezeigt wird, und dem, was erwartet wird, entsprechend messen kann. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Abweichungen zwischen erwarteten und tatsächlichen Farben schnell erkannt werden, so dass sie effektiv behoben werden können.

Die Eingänge/Ausgänge

Je nachdem, wofür der Curved Monitor eingesetzt wird, werden unterschiedliche Ein- und Ausgänge benötigt. Ein Gamer etwa achtet auf das Vorhandensein ganz anderer Eingänge als ein Grafiker oder Filmemacher.

Eingänge/Ausgänge im Vergleich

Um die Ein- und Ausgänge eines Curved Monitors zu vergleichen, können die jeweiligen Angaben des Herstellers überprüft werden. In diesem Zusammenhang kann auch von der „Konnektivitätstechnologie“ bzw. der „Konnektivität“ die Rede sein.

Zu den Eingängen gehören HDMI, DisplayPort oF, DVI-D und andere, je nach der gewünschten Verwendung des Monitors. Je nach gewähltem Modell können die Ausgänge Kopfhöreranschlüsse, Lautsprecher und USB-Anschlüsse umfassen. Soll der Curved-Monitor für Gaming verwendet werden, ist es wichtig, auf einen Kopfhörer-Ausgang zu achten. Sound-Begeisterte sowie Musikschaffende sollten auf einen HDMI-Ausgang achten, denn er sorgt für hochauflösende Audio-/Videosignale und unterstützt bis zu 8 Kanäle für Surround-Sound. Filmemacher und Gaming-, Video- sowie Filmbegeisterte sind mit einem DisplayPort oF Ausgang bestens bedient, da er HDR-Video sowie 1080p-, 4K- und 8K-Auflösungen unterstützt, eine schnellere Datenübertragungsrate von bis zu 80 Gigabit pro Sekunde ermöglicht und dadurch für schnelle Reaktionszeiten und eine hohe Bildqualität des Monitors sorgt. DVI-D überträgt nur digitale Signale und erfordert daher DVI-fähige Grafikkarten. Dieser Anschluss steht vor allem bei Grafikern und anderen Kreativen hoch im Kurs; sie profitieren von verbesserten Kontrastverhältnissen, optimierten Pixelbildern und schnelleren Reaktionszeiten.

Die Marke

Curved, MonitorIm Allgemeinen bieten etablierte Marken eine höhere Qualität. Markenmonitore haben zwar zumeist einen höheren Preis, aber die Vorteile eines anerkannten Markennamens können sich lohnen, wenn es z.B. um einen zuverlässigen Kundendienst, eine erweiterte Garantie oder bessere Kontaktmöglichkeiten im Reparaturfall geht. Der Ruf einer Marke wird im Laufe der Zeit durch das Angebot zuverlässiger Produkte aufgebaut, so dass das Vertrauen in renommierte Namen oft zu einer größeren Zufriedenheit beim Kauf führt. Viele Menschen verlassen sich jedoch nur auf die Marke. Das kann wiederum dazu führen, dass ein gutes und günstiges Produkt übersehen wird. Denn auch wenn der Kauf eines Monitors einer bekannten Marke bestimmte Qualitätsanforderungen garantiert, bedeutet der Kauf eines No-Name-Produkts nicht zwangsläufig, dass es sich um minderwertige Ware handelt. Es ist durchaus möglich, Monitore unbekannter Hersteller zu finden, die genauso leistungsfähig sind wie Monitore größerer Unternehmen. Allerdings hat diese Situation auch ihre Nachteile: Beim Kauf eines No-Name-Produkts kann es schwierig sein, aufgrund fehlender Erfahrungswerte die Verarbeitungsqualität und den Benutzersupport zu überprüfen.

Der Preis

Curved-Monitore sind im Allgemeinen teurer als ihre flachen Gegenstücke. Ein höherer Preis für einen gekrümmten Monitor kann gerechtfertigt sein, wenn die Einrichtung einen extra breiten Bildschirm erfordert oder wenn dieser Funktionen wie fortschrittliche Technologie, höhere Farbgenauigkeit und bessere Bildwiederholraten bietet, die für grafikintensive Aktivitäten wie Games oder Foto- und Videobearbeitung gut geeignet sind.

Preise von Curved Monitoren im Vergleich

Der Durchschnittspreis für einen hochwertigen Curved-Monitor liegt bei etwa 400 Euro. Die Preise am unteren Ende des Spektrums für einen Curved-Monitor liegen zwischen 150 und 300 Euro, während die höchsten Preise auf dem Markt bis zu 700 Euro und mehr erreichen können.

5 bekannte Hersteller von Curved Monitoren

  • Samsung
  • LG
  • Dell
  • Asus
  • Acer
Das südkoreanische Unternehmen Samsung stellt neben Smartphones, Fernsehgeräten und Haushaltsgeräten auch Curved-Monitore her. Ein beliebtes Modell ist der C49RG90 (CRG90) der für intensive Spiele, kreative Tätigkeiten und die Erstellung von Inhalten entwickelt wurde. Dieser hat ein Seitenverhältnis von 32:9, einen sehr breiten 49-Zoll-Bildschirm und eine kristallklare Auflösung von 5120 x 1440. Mit dem großen Display macht der CRG90 mehrere Monitore überflüssig und verringert die Augenbewegungen zwischen mehreren Bildschirmen. Zu den weiteren Merkmalen gehören HDR 10-Unterstützung für mehr Kontrast und Farbklarheit, eine Reaktionszeit von nur 4 ms, 1 Milliarde Farbabstufungen und schnelle Bildwiederholraten von bis zu 144 Hz mit AMD FreeSync 2-Technologie.
Das südkoreanische Elektronikunternehmen LG stellt eine breite Palette von Elektronikprodukten her, darunter Smartphones, Fernsehgeräte, Haushaltsgeräte und Curved Monitore. Ein beliebtes Modell von LG ist der 40WP95X-W 100,84cm (39,7″) Curved Monitor. Die Auflösung von 5120×2160 sorgt für außergewöhnliche Klarheit. Dank zweier HDMI-Anschlüsse, eines DisplayPort-Anschlusses und eines Thunderbolt-Anschlusses ist der Monitor schnell an unterschiedliche Gerätetypen anschließbar.
Dell ist ein amerikanisches Computerunternehmen, das neben Laptops, Desktop-Computern und Servern auch Curved-Monitore entwickelt. Ein beliebtes Modellvon Dell ist der DELL UltraSharp U4919DW Curved-Monitor. Dieser Monitor bietet lebendige Farbgenauigkeit und -präzision mit seinen zwei ultraweiten, farbgetreuen DCI-P3-Farbbereichen. Der Monitor verfügt über HDR-Technologie, die eine große Bandbreite an Farbinhalten unterstützt, sowie über eine Auflösung von 5120×1440 auf dem 32:9-Bildschirm, damit Details genau gesehen und Anpassungen während der Bearbeitung vorgenommen werden können. Mit USB-C und Anschlüssen für HDMI- oder DP-Konnektivität können Benutzer außerdem ein 5K-Display oder zwei 4K-Displays gleichzeitig betreiben, ohne dass Adapter erforderlich sind.
Von dem taiwanischen Unternehmen Asus kennen wir Laptops, Desktop-Computer und Smartphones – aber auch Curved Monitore werden von Asus entwickelt. Der ASUS Gaming-Monitor TUF VG32VQ1BR Curved ist bei Gamern und Content-Erstellern gleichermaßen beliebt. Dieser Monitor bietet ein 1800R-Curved-Erlebnis mit einer großzügigen 32-Zoll-Ansichtsfläche sowie eine Reihe von Funktionen, die das Spielen einfacher machen. Das gesamte Paket wird von der AMD FreeSync Technologie angetrieben, die es dem Monitor ermöglicht, die Bildwiederholfrequenz mit der GPU zu synchronisieren, um Ruckler oder Frame Tearing beim Spielen zu vermeiden. Darüber hinaus bietet der Bildschirm mehrere HDR-Einstellungen mit hohen Kontrastwerten.
Auch der Hersteller Acer aus Taiwan bietet neben anderen Elektronikprodukten auch Curved-Monitore an. Ein beliebtes Modell ist dabei der Acer Nitro ED322QPbmiipx 80cm(31.5″) FHD Curved Gaming Monitor. Dieser hochentwickelte Monitor zeichnet sich durch ein Seitenverhältnis von 16:9 aus. Die Full-HD-Auflösung (1920 x 1080), die schnelle Reaktionszeit von 1 ms und die hohe Bildwiederholfrequenz von 165 Hz machen ihn vor allem zu einem interessanten Modell für Gamer. Über die HDMI/DisplayPort-Schnittstelle können problemlos mehrere Bildschirme in eine Einrichtung integriert werden. Dank des weiten Betrachtungswinkels von 178° bleiben die Bilder klar und mit minimaler Verzerrung.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Monitore „Made in EU“

Hatteland Technologie

Das in Norwegen ansässige Unternehmen Hatteland Technology entwickelt hochwertige Display-, Computer- und Netzwerklösungen, die sich jedoch nicht für den Privatgebrauch, sondern speziell für die Schifffahrt und den Energiesektor eignen. Auf diesem Gebiet ist Hatteland Technology Marktführer. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Jondal, Norwegen, von wo aus es seine Niederlassungen in der ganzen Welt betreibt.

Monitore „Made in Germany“

Distronik GmbH

Distronik ist ein in Deutschland ansässiger internationaler Hersteller von Elektronikkomponenten, Netzteilen und Batterien und Teil der Firmengruppe Beck Elektronik. Die Distronik Firmengruppe Beck Elektronik ist in erster Linie auf elektronische Bauteile wie Leiterplatten, integrierte Schaltkreise und Steckverbinder spezialisiert, stellt aber auch hochwertige Industrie-Monitore her, die in Tablet-PCs und Digital Signage Displays zum Einsatz kommen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Curved Monitore der Zukunft

Die Curved-Monitore der Zukunft werden mit ultrabreiten, gebogenen Bildschirmen für ein ultimatives Panoramabild beim Spielen und Arbeiten sorgen. Das Design wird voraussichtlich noch schmaler, noch eleganter werden und sich in jeden Einrichtungsstil einfügen. Ein Wohnzimmer ohne Curved Monitor ist vielleicht in einigen Jahren gar nicht mehr vorstellbar. Mit Hilfe der Bluetooth 5.0-Technologie kann ein solcher Monitor drahtlos mit anderen Geräten verbunden werden, um auf diese Weise Videos von Musik- oder Filmdienstleistern wie Youtube oder Netflix zu streamen. Mit diesen und weiteren Funktionen versprechen die neuen Curved-Monitore, die Art und Weise, wie wir unseren Computer nutzen und Unterhaltung genießen, zu verändern. Mit noch lebendigeren Farben werden sie sowohl bei der Arbeit als auch bei der Unterhaltung für Freude sorgen. Die Surround-Sound-Technologie wird sich noch weiter verbessern und ein nie dagewesenes audiovisuelles Erlebnis bieten.

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Curved Monitore

Was ist ein Curved Monitor?
Ein Curved Monitor ist so gestaltet, dass er eine leichte Biegung aufweist, wodurch er dem natürlichen Sichtfeld des Benutzers besser entspricht.

Wie funktioniert ein Curved Monitor?
Ein Curved Monitor ist ein speziell entwickelter Bildschirm, der über eine konkave Form verfügt und somit ein beeindruckendes Seherlebnis bieten kann. Im Vergleich zu flachen Bildschirmen, ermöglicht die gebogene Struktur eine bessere Anpassung an das natürliche Sichtfeld des menschlichen Auges, was in einer besseren Darstellung von Bildern und Informationen resultiert.

Was ist der beste Curved-Monitor?
Zu den Eigenschaften eines Curved-Monitors, der zu den besten gehört, zählen unter anderem eine hohe Auflösung und Bildwiederholfrequenz, hohe Farbgenauigkeit und hohes Kontrastverhältnis sowie die Anschlussmöglichkeiten an fortschrittliche Technologien. Last but not least soll hier der wichtigste Punkt von allen erwähnt werden: der Kundensupport. Der Hersteller eines Curved-Monitors, der zu den besten gehören will, muss ausnahmslos hochwertigen Service und persönlichen Support bieten.

Macht der Curved-Monitor einen besseren Spieler?
Ein Curved-Monitor eröffnet dem Spieler durch seine gekrümmte Bauweise ein breiteres Sichtfeld und sorgt für eine realistischere Darstellung der Spielumgebung. Dies kann vor allem bei Rennspielen, Flugsimulatoren und Ego-Shootern von Vorteil sein, da es zu schnelleren Reaktionszeiten und einer besseren Orientierung im Spielgeschehen beitragen kann. Die ergonomische Gestaltung trägt dazu bei, die Belastung der Augen und des Nackens zu verringern, was längeren Spiele Sessions zugutekommt. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass das Spielniveau von zahlreichen Faktoren abhängt und nicht ausschließlich vom Monitor bestimmt wird.

Wofür eignet sich ein Curved Monitor mit ultraweitem Sichtfeld?
Professionelle Benutzer schätzen insbesondere die erhöhte Produktivität, die sich aus dem erweiterten Sichtbereich ergibt. Durch die gebogene Bauform und die vergrößerte Bildschirmdiagonale ermöglicht der Monitor nahtlose und bequeme Arbeitsabläufe bei der Bearbeitung und Überwachung mehrerer Anwendungen oder Dokumente gleichzeitig. Auch für Grafikdesigner, Videoprofis und Gamer bietet der Curved Monitor mit seinem ultraweiten Sichtfeld eine beeindruckende und immersive visuelle Erfahrung, die die Qualität und den Realismus ihrer Arbeit oder ihres Spielerlebnisses auf ein völlig neues Niveau hebt.

Wofür eignet sich ein Curved Monitor mit SmartImage-Spielmodus?
Ein Curved Monitor mit SmartImage-Spielmodus eignet sich hervorragend für anspruchsvolle Gamer und Nutzer, die ein intensives und immersives Erlebnis beim Spielen oder Betrachten von Filmen und Videos suchen.

Wofür eignet sich ein Curved Monitor mit AMD-Freesync-Technik?
Dank der Freesync-Technik, die Bildschirm-Tearing verhindert, werden Spiele intensiv und ruckelfrei dargestellt. Auch im professionellen Bereich kann ein solcher Monitor seine Stärken ausspielen: Beispielsweise bei Grafikdesignern, Architekten oder im Finanzsektor, wo ein großes Sichtfeld und eine hohe Bildqualität entscheidend sind.

Wofür eignet sich ein Curved-Monitor mit Picture-by-Picture-Funktion?
Die Picture-by-Picture-Funktion ermöglicht es dem Nutzer, zwei verschiedene Video- oder Bildquellen nebeneinander darzustellen und sich so effizienter auf die verschiedenen Aspekte einer Aufgabe zu konzentrieren. Das ist ideal für professionelle Anwender, die ihren Arbeitsplatz optimieren möchten, beispielsweise Grafikdesigner, Videoeditoren oder IT-Experten, die mehrere Geräte und Programme gleichzeitig überwachen müssen.

Wofür eignet sich ein Curved Monitor mit Gaming-Modus?
Der spezielle Gaming-Modus ermöglicht eine Optimierung der Kontraste, wodurch selbst in dunklen oder sehr hellen Szenerien Details besser zur Geltung kommen und keine wichtigen Spieldetails verloren gehen.

Wofür eignet sich ein Curved Monitor mit FlickerFree-Technologie?
Die FlickerFree-Technologie eliminiert das Bildschirmflimmern, das normalerweise auftritt, wenn der Monitor Helligkeitsänderungen verarbeitet.

Wenn Sie wissen, was die bei Curved-Monitoren angegebenen Leistungszahlen bedeuten, finden Sie in der großen Angebotsflut genau jenes Modell, das Ihren Anforderungen am besten entspricht. Nach dem Lesen dieses Artikel wissen Sie, auf welche Kriterien Sie beim Vergleich von Curved Monitoren achten müssen und wie Curved Monitore von Profis getestet werden.