Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Elektronisches Türschloss Test 2025 • Die 4 besten elektronischen Türschlösser im Vergleich

Sicherheit und Komfort in den eigenen vier Wänden sind unerlässlich; genau hier setzen unsere Tests von elektronischen Türschlössern an, die von mir, Stefan, und meinem Team in realitätsnahen Szenarien auf Herz und Nieren geprüft wurden. Wir legen Wert auf Kriterien wie Sicherheitsniveau, Benutzerfreundlichkeit und Kompatibilität mit anderen Geräten und garantieren durch unsere TÜV-zertifizierte Testmethode eine objektive und unabhängige Bewertung. Diese fundierten Vergleiche entstehen in Kooperation mit ExpertenTesten.de und dem Redaktionsteam des Handelsblatts, um Ihnen stets aktuelle und transparente Produktinformationen zu liefern.

Was sind die besten elektronischen Türschlösser in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

Elektronisches Türschloss: Die Vergleichskriterien

  • Türschloss-Typ
  • Anwendungsbereich
  • Montage
  • Benutzerkapazität
  • Authentifizierungsverfahren
  • Stromversorgung
  • Kompatibilität
  • Konnektivität
  • Besondere Eigenschaften und Funktionen
  • Preis-/Leistungsverhältnis

Türschloss-Typ

Es gibt verschiedene Arten von elektronischen Türschlössern. Je nach Funktionsweise und Technologie bieten sie unterschiedliche Vorteile und eignen sich für unterschiedliche Einsatzbereiche.

Türschloss-Typen im Vergleich

elektronisches Türschloss
Nuki Smart Lock Pro (4. Generation)

Tastatur- oder PIN-Codeschlösser: Bei diesen Schlössern wird ein bestimmter PIN-Code eingeben, um die Tür zu öffnen. Elektronische Tastatur- oder PIN-Code-Schlösser sind einfach zu bedienen und bieten eine moderate Sicherheit.

RFID-Kartenschlösser: Diese Schlösser verwenden RFID (Radio Frequency Identification) -Karten oder Schlüsselanhänger, um die Tür zu entriegeln. Sie werden oft in Unternehmen oder Hotels eingesetzt, da sie einfach zu verwalten sind.

Bluetooth-fähige Schlösser: Diese Schlösser können über eine Bluetooth-Verbindung mit dem Smartphone gesteuert werden. Sie ermöglichen die Fernsteuerung und bieten oft zusätzliche Funktionen wie zeitgesteuerte Zugangsberechtigungen oder Aktivitätsprotokolle.

Biometrische Schlösser: Diese Schlösser verwenden biometrische Daten wie Fingerabdrücke, Gesichtserkennung oder Iris-Scan, um die Tür zu öffnen. Sie bieten eine sehr hohe Sicherheitsstufe.

Vernetzte Schlösser: Diese Schlösser können über das Internet gesteuert werden. Sie ermöglichen die Fernverwaltung und Überwachung der Tür, selbst wenn der Besitzer nicht zu Hause ist.

Smart Locks: Diese Schlösser kombinieren verschiedene Technologien, um Zugangsberechtigungen zu verwalten und Aktivitätsprotokolle zu führen. So können sie zum Beispiel mit Bluetooth, WLAN und mobilen Apps verbunden werden. Sie bieten oft eine umfassende Lösung für die Tür-Sicherheit und -Kontrolle.

Elektrische Riegel- oder Bolzenschlösser: Diese Schlösser verwenden einen elektrisch betriebenen Riegel oder Bolzen, der entweder von innen oder außen gesteuert werden kann. Sie bieten eine zusätzliche Sicherheitsebene, da sie schwer zu manipulieren sind.

Elektronischer Türknauf mit Touchscreen: Diese Schlösser verfügen über einen Touchscreen, auf dem eine benutzerdefinierte Zahlenkombination oder ein PIN-Code eingegeben wird, um die Tür zu öffnen.

Elektronisches Schubladenschloss: Ein elektronisches Schubladenschloss ist ein Schloss, das speziell für Schubladen entwickelt wurde. Es verwendet elektronische Technologie, um den Zugriff auf den Inhalt der Schublade zu steuern. Diese Art von Schloss ermöglicht es, den Inhalt einer Schublade sicher zu verschließen und entweder mit einem Schlüsselcode, einer Fernbedienung oder einer anderen elektronischen Methode zu öffnen.

Anwendungsbereich

Elektronische Türschlösser bieten erhöhte Sicherheit und Zugangskontrolle und werden daher in vielen unterschiedlichen Bereichen eingesetzt.

Anwendungsbereiche im Vergleich

elektronisches Türschloss
WELOCK Touch41

Wohnhäuser: Elektronische Türschlösser werden in Wohnhäusern immer beliebter. Sie ermöglichen es den Bewohnern, ihre Türen bequem mit einem PIN-Code, einer Fernbedienung, einem Smartphone oder sogar einem Fingerabdruck zu öffnen. Ein physischer Schlüssel wird dadurch obsolet.

Für Wohnhäuser eignen sich unter anderem Bluetooth-fähige Smart Locks oder Schlösser mit PIN-Code-Zugang. Diese bieten eine bequeme Steuerung über Smartphones und ermöglichen es, temporäre Zugangsberechtigungen für Gäste zu vergeben.

Gewerbe- und Bürogebäude: In Geschäfts- und Bürogebäuden werden elektronische Türschlösser häufig eingesetzt, um die Zugangskontrolle zu verwalten. Sie ermöglichen es Unternehmen, den Zugang zu bestimmten Bereichen einzuschränken und Aktivitäten zu protokollieren.

Elektronische Türschlösser mit erweiterten Zugangskontrollfunktionen wie RFID-Kartenzugang und Aktivitätsprotokollen sind ideal für Gewerbe- und Bürogebäude.

Hotels und Gastgewerbe: Hotels verwenden elektronische Türschlösser, um den Gästen eine einfache und sichere Möglichkeit zu bieten, ihre Zimmer zu betreten. Diese Schlösser können temporäre Zugangscodes oder elektronische Schlüsselkarten verwenden.

Hotels setzen auf elektronische Schlösser mit Schlüsselkarten oder Smart Locks, die sich leicht verwalten lassen.

Bildungseinrichtungen: Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen verwenden elektronische Türschlösser, um den Zugang zu Gebäuden und Klassenzimmern zu kontrollieren und die Sicherheit der Schüler und Mitarbeiter zu erhöhen.

Biometrische Schlösser mit Fingerabdruckerkennung oder elektronische Schlösser mit PIN-Codes sind für Bildungseinrichtungen geeignet.

Gesundheitseinrichtungen: In Krankenhäusern und Arztpraxen werden elektronische Türschlösser eingesetzt, um den Zugang zu sensiblen Bereichen zu beschränken.

Krankenhäuser und Arztpraxen sollten auf biometrische Schlösser oder Smart Locks setzen, die sich leicht in bestehende Sicherheitssysteme integrieren lassen.

Regierungsgebäude: Regierungsgebäude verwenden elektronische Schlösser, um den Zugang zu sicherheitsrelevanten Bereichen zu kontrollieren und zu überwachen.

Regierungseinrichtungen verwenden fortschrittliche elektronische Schlösser mit mehreren Sicherheitsebenen, wie biometrische Authentifizierung und PIN-Codes.

Wohnanlagen und Mietwohnungen: Vermieter nutzen elektronische Türschlösser, um den Mietern sicheren Zugang zu ihren Einheiten zu gewähren, ohne physische Schlüssel aushändigen zu müssen.

Elektronische Schlösser mit PIN-Codes oder Bluetooth-fähige Smart Locks bieten Mietern eine bequeme und sichere Zugangsmöglichkeit.

Einzelhandelsgeschäfte: Einzelhandelsgeschäfte setzen elektronische Türschlösser ein, um den Zugang zu Lagerräumen und Verwaltungsbereichen zu kontrollieren und die Sicherheit ihrer Waren zu gewährleisten.

Elektronische Schlösser mit RFID-Zugang oder PIN-Codes sind für den Zugang zu Lagerräumen und Verwaltungsbereichen in Geschäften geeignet.

Ferienwohnungen und Airbnb-Unterkünfte: Vermieter von Ferienwohnungen verwenden elektronische Türschlösser, um den Gästen selbstständigen Zugang zu ihren Unterkünften zu gewähren. Das vereinfacht den Check-in-Prozess um ein Vielfaches.

Bluetooth-fähige Smart Locks, die eine einfache Fernverwaltung über mobile Apps ermöglichen, sind ideal für Ferienwohnungen und Airbnb-Unterkünfte.

Industrieanlagen und Lagerhäuser: In großen Industrieanlagen und Lagerhäusern werden elektronische Türschlösser zur Sicherung von Toren, Eingängen und wichtigen Bereichen eingesetzt.
Elektronische Schlösser mit robusten Sicherheitsfunktionen wie Stahlriegel und Alarmen sind für den Schutz von Industrieanlagen und Lagerhäusern geeignet.

Montage

Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Montage ordnungsgemäß durchgeführt wird. Nur so kann die Sicherheit und Funktionalität des elektronischen Türschlosses gewährleistet werden. Im Zweifelsfall ist es ratsam, einen Fachmann oder Handwerker hinzuzuziehen, um die Installation korrekt durchzuführen.

Montagen im Vergleich

elektronisches Türschloss
KLLOQUE

Aufputzmontage: Bei der Aufputzmontage wird das elektronische Türschloss auf der Oberfläche der Tür oder des Türrahmens installiert. Es ist eine einfache Methode, die keine größeren Tür-Modifikationen erfordert. Sie ist besonders geeignet, wenn das Schloss nachgerüstet wird.

Einlassmontage: Bei der Einlassmontage wird das Schloss in die Tür eingelassen, sodass es bündig mit der Oberfläche der Tür abschließt. Diese Methode bietet ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild und ist weniger anfällig für äußere Einflüsse.

Schmalrahmenmontage: Diese Montagemethode wird häufig bei Aluminium- oder Glasrahmentüren verwendet. Das Schloss wird in einen schmalen Rahmen eingebaut, um die Tür zu sichern.

Glasmontage: Bei dieser Montagemethode wird das Schloss speziell für Glas- oder Glastüren entwickelt. Es kann direkt am Glas oder an speziellen Glasbeschlägen befestigt werden.

Mortise-Montage: Mortise-Schlösser sind in die Tür eingelassene Schlösser, die eine tiefere Aussparung in der Tür erfordern. Elektronische Mortise-Schlösser werden in diese Aussparung eingebaut und bieten eine hohe Sicherheit und ein sauberes Erscheinungsbild.

Kabellose Montage: Einige elektronische Türschlösser sind kabellos und erfordern keine Verkabelung. Dies ermöglicht eine einfachere Installation und eignet sich gut für die Nachrüstung bestehender Türen.

Türgriffmontage: Einige elektronische Türschlösser sind in Türgriffe integriert und ersetzen herkömmliche Türgriffe. Diese bieten eine platzsparende und unauffällige Lösung.

Benutzerkapazität

Die Benutzerkapazität spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl des passenden Schlosses für den jeweiligen Einsatzbereich. Sie reicht von Modellen, die nur eine Handvoll Nutzerprofile speichern können, bis hin zu Systemen, die Tausende von Nutzern verwalten.

Benutzerkapazitäten im Vergleich

elektronisches Türschloss
ORNO OR-ZS-853

5 – 20 Nutzer: Elektronische Türschlösser mit geringer Benutzerkapazität, typischerweise für 5 bis 20 Nutzer, eignen sich hervorragend für Privathaushalte. Sie bieten eine einfache und effiziente Lösung für Familien oder kleine Wohngemeinschaften.

Für Senioren und Menschen mit Behinderungen sind Systeme mit einer Kapazität von 5 bis 20 Nutzern ideal, da sie die einfache Bedienbarkeit mit Sicherheit verbinden, ohne unnötig komplex zu sein.

20 – 100 Nutzer: Schlösser mit mittlerer Benutzerkapazität, oft zwischen 20 und 100 Nutzern, sind ideal für kleine bis mittelgroße Unternehmensumgebungen sowie Ferien- und Airbnb-Wohnungen. Diese bieten genügend Flexibilität für wechselnde Nutzergruppen, ohne dabei an Übersichtlichkeit zu verlieren.

20 – 50 Nutzer: Mietwohnungen kommen in der Regel mit einer Kapazität von 20 bis 50 Nutzern aus. Das wird sowohl den Bedürfnissen der Mieter als auch denen des Vermieters gerecht.

100 – 500 Nutzer: Für größere Einrichtungen sind Schlösser mit hoher Benutzerkapazität, die über 100 bis 500 von Nutzern verwalten können, unerlässlich. Manche Gebäude, wie etwa Regierungsgebäude oder Industrieanlagen, benötigen sogar eine Benutzerkapazität von mehreren Tausenden Nutzern. Hier steht die Fähigkeit im Vordergrund, einer großen Anzahl von Nutzern differenzierten Zugang zu gewähren, während gleichzeitig hohe Sicherheitsstandards aufrechterhalten werden.

Authentifizierungsverfahren

Der Authentifizierungstyp des elektronischen Türschlosses beeinflusst die Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Effizienz in unterschiedlichen Einsatzbereichen.

Authentifizierungsverfahren im Vergleich

elektronisches Türschloss
KitLock KL1060 NetCode

Zu den gängigen Authentifizierungstypen gehören biometrische Systeme wie Fingerabdruckscanner, RFID-Karten, Passworteingaben und Smartphone-Apps.

Fingerabdruckscanner: Fingerabdruckscanner bieten eine hohe Sicherheit und schnellen Zugang. Sie sind ideal für Wohnhäuser, in denen Sicherheit und Komfort im Vordergrund stehen. Auch in Bürogebäuden sorgt ein biometrisches System für einen schnellen und sicheren Zugang für eine Vielzahl von Mitarbeitern.

RFID-Karten: RFID-Karten sind besonders vorteilhaft in Umgebungen wie Hotels oder Gesundheitseinrichtungen, wo eine große Anzahl von Personen Zugang benötigt. Die Karten können leicht an neue Nutzer ausgegeben und wieder deaktiviert werden. Sie bieten eine gute Balance zwischen Sicherheit und Flexibilität.

Passwort- und Code-Eingaben: Passworteingaben sind eine gängige Lösung für Mietwohnungen und Einzelhandelsgeschäfte. Sie bieten eine einfache Handhabung ohne zusätzliche Geräte oder Karten, sind jedoch anfälliger für Sicherheitsrisiken. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang die Wahl eines sicheren Passwortes, das regelmäßig geändert wird.

App: Smartphone-Apps bieten die höchste Flexibilität und sind ideal für Ferienwohnungen und Airbnb-Unterkünfte. Sie ermöglichen es den Eigentümern, Zugangsberechtigungen aus der Ferne zu verwalten. Diese Methode ist auch in modernen Wohnhäusern beliebt, wo Benutzerfreundlichkeit und Integration in Smart-Home-Systeme wichtig sind.

Industrieanlagen und Lagerhäuser: Für Industrieanlagen und Lagerhäuser können Kombinationen aus RFID-Karten und Passwörtern optimal sein. Sie bieten eine doppelte Sicherheitsebene und können auf spezifische Zugangs-Bedürfnisse angepasst werden.

Regierungsbehörden: In Regierungsbauten sind oft biometrische Systeme wie Fingerabdruckscanner in Kombination mit RFID-Karten oder Passwörtern im Einsatz. Sie gewährleisten maximale Sicherheit.

Senioren und Menschen mit Behinderung: Für Senioren und Menschen mit Behinderung sind elektronische Türschlösser mit einfacher Handhabung, wie große Tastenfelder oder Sprachsteuerung, besonders geeignet.

Stromversorgung

Die Stromversorgung elektronischer Türschlösser beeinflusst die Zuverlässigkeit und Funktionalität des Schlosses.

Stromversorgung im Vergleich

elektronisches Türschloss
Necchuizo

Die gängigsten Stromversorgungen für elektronische Türschlösser sind Batterien, Netzbetrieb und energieautarke Systeme.

Batterien: Batteriebetriebene Schlösser sind weit verbreitet, da sie eine einfache Installation ohne Verkabelung ermöglichen. Diese Schlösser sind oft mit AA- oder AAA-Batterien ausgestattet und bieten eine Laufzeit von mehreren Monaten bis zu einem Jahr. Der Vorteil liegt in der Unabhängigkeit von Stromausfällen und der Flexibilität der Installation.

In Wohnhäusern ist der batteriebetriebene Typ aufgrund seiner einfachen Installation und Handhabung beliebt.

Für Senioren und Menschen mit Behinderung sind batteriebetriebene Schlösser oft geeignet, da sie leicht zu bedienen sind und keine komplexen Installationen erfordern.

Netzwerk: Netzbetriebene elektronische Türschlösser sind eine Option für Orte, an denen eine zuverlässige Stromversorgung vorhanden ist. Diese Schlösser sind besonders geeignet für hoch frequentierte Bereiche wie Bürogebäude oder Hotels. Allerdings ist die Installation aufwändig, und bei Stromausfällen kann ein Backup-System erforderlich sein.

Gewerbe- und Bürogebäude profitieren häufig von netzbetriebenen Lösungen, die eine dauerhafte und zuverlässige Funktion gewährleisten. Im Hotel- und Gastgewerbe sind ebenfalls netzbetriebene Systeme aufgrund des hohen Durchgangsverkehrs und der Notwendigkeit einer ständigen Verfügbarkeit von Vorteil.

Gesundheitseinrichtungen und Regierungsgebäude benötigen oft eine Kombination aus netzbetriebenen Schlössern mit Batterie-Backup, um maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Kompatibilität

Angesichts der zunehmenden Vernetzung im Zuge des Internet der Dinge ist die Fähigkeit eines elektronischen Türschlosses, mit verschiedenen Systemen und Plattformen zu interagieren, von großer Bedeutung.

Kompatibilitäten im Vergleich

elektronisches Türschloss
EVVA AirKey

Elektronische Türschlösser bieten eine Bandbreite an Kompatibilitäts-Möglichkeiten. Zum Beispiel können sie sich mit Smart-Home-Systemen verbinden, in bestehende Sicherheitssysteme integrieren, an Smartphone-Apps und Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistant koppeln. Einige Modelle sind auch kompatibel mit NFC-Technologien, Bluetooth, Wi-Fi und Z-Wave oder Zigbee-Netzwerken.

In Wohnhäusern ist die Kompatibilität mit Smart-Home-Systemen und Sprachassistenten vorteilhaft. Dies erhöht den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit, ermöglicht Fernsteuerung und bietet zusätzliche Sicherheitsfunktionen.

In Gewerbe- und Bürogebäuden ist die Integration in bestehende Sicherheits- und Zutrittskontrollsysteme wichtig. Dies ermöglicht eine zentrale Verwaltung des Zugangs und eine nahtlose Integration in das Sicherheitskonzept des Gebäudes. Kompatibilität mit RFID-Systemen oder Netzwerkanbindungen ist hier oft erforderlich.

Im Hotel- und Gastgewerbe sind elektronische Türschlösser, die mit Buchungssystemen und Kundenmanagement-Software kompatibel sind, von großem Nutzen. Diese Integration erleichtert den Check-in-Prozess und bietet Gästen eine verbesserte Erfahrung.

In Gesundheitseinrichtungen ist die Kompatibilität mit bestehenden Sicherheitssystemen und die Möglichkeit zur Integration in Patientenverwaltungssysteme entscheidend, um den Zugang zu sensiblen Bereichen effektiv zu kontrollieren.

In Mietwohnungen sind Türschlösser vorteilhaft, die mit verschiedenen Smart-Home-Plattformen kompatibel sind. Sie können bei Mieterwechsel flexibel angepasst werden.

Für Einzelhandelsgeschäfte ist die Kompatibilität mit Überwachungssystemen und Alarmanlagen wichtig, um ein umfassendes Sicherheitskonzept zu ermöglichen.

In Ferienwohnungen ist die Kompatibilität mit Online-Buchungssystemen von großem Vorteil, da dies eine flexible Schlüsselvergabe ermöglicht.
Industrieanlagen profitieren von Schlössern, die in komplexe Sicherheitssysteme integrierbar sind. In Lagerhäusern ist die Kompatibilität mit Bestands- und Zugangskontrollsystemen entscheidend.

Konnektivität

Die Konnektivität beeinflusst die Integrationsfähigkeit der elektronischen Türschlösser. Sie entscheidet darüber, in welche modernen Sicherheits- und Automatisierungssysteme sich das Türschloss integrieren kann.

Konnektivitäten im Vergleich

elektronisches Türschloss
Sonew

Die gängigsten Konnektivitäts-Formen sind Wi-Fi, Bluetooth, Z-Wave und Zigbee.

Wi-Fi: Wi-Fi-fähige Türschlösser bieten den Vorteil einer direkten Anbindung an das Heimnetzwerk, was Fernzugriff und -steuerung ermöglicht. Diese Art der Konnektivität eignet sich besonders für Wohnhäuser. Der Nachteil liegt im höheren Energieverbrauch und der Abhängigkeit von der Stabilität des Wi-Fi-Netzwerks.

Für Einzelhandelsgeschäfte und Ferienwohnungen ist Wi-Fi-Konnektivität vorteilhaft. Dies bietet die Möglichkeit, Zugangsberechtigungen flexibel und aus der Ferne zu verwalten.

Bluetooth: Bluetooth-basierte Türschlösser sind energiesparend und bieten eine sichere Verbindung. Diese Konnektivität ist vorteilhaft für Situationen, in denen Nutzer das Schloss aus unmittelbarer Nähe bedienen, wie in Mietwohnungen oder kleinen Bürogebäuden.

Für Senioren und Menschen mit Behinderung sind einfach zu bedienende und zuverlässige Konnektivitätslösungen wie Bluetooth vorteilhaft. Sie sind weniger komplex und ermöglichen eine direkte Steuerung ohne Internetzugang.

Z-Wave und Zigbee: Z-Wave und Zigbee bieten spezialisierte Funkverbindungen, die weniger Energie verbrauchen und sich gut in Smart-Home-Systeme integrieren lassen. Sie sind besonders geeignet für umfangreiche Gebäude wie Hotels oder Gewerbegebäude, wo eine Integration in größere Automatisierungssysteme erforderlich ist.

Besondere Eigenschaften und Funktionen

Elektronische Türschlösser haben sich in den letzten Jahren zu hochentwickelten Sicherheitssystemen entwickelt, die weit über das einfache Auf- und Zuschließen hinausgehen. Ihre besonderen Eigenschaften und Funktionen bieten Anwendern eine Vielzahl von Vorteilen in unterschiedlichsten Einsatzbereichen.

Besondere Eigenschaften und Funktionen im Vergleich

elektronisches Türschloss
VVHUDA

Hoher Sicherheitsstandard: Zu den Kernfunktionen gehört der Sicherheitsstandard, der die Widerstandsfähigkeit gegen Hacking und physische Angriffe bestimmt. Hohe Sicherheitsstandards sind insbesondere in Regierungsgebäuden und Banken essentiell, aber auch in Wohnhäusern und Gewerbegebäuden zunehmend gefragt.

Elektronische Türschlösser unterliegen verschiedenen Sicherheitsstandards, die ihre Widerstandsfähigkeit gegen physische und digitale Angriffe bewerten. Zu den wichtigsten Standards zählen die ANSI/BHMA-Zertifizierung, die europäischen Normen EN 15684 und EN 1303 sowie die IK-Bewertung für mechanische Widerstandsfähigkeit.

Hohe Speicherkapazität: Die Speicherkapazität ist für Bürogebäude und Hotels von großer Bedeutung, wo eine Vielzahl von Nutzern verwaltet werden muss.

Eine durchschnittliche Speicherkapazität liegt bei etwa 100 bis 200 Nutzerdatensätzen, was für kleinere bis mittlere Bürogebäude oder Hotels ausreicht. Für größere Einrichtungen oder solche mit hoher Nutzer-Fluktuation ist eine hohe Speicherkapazität erforderlich. In Hotels oder Unternehmensgebäuden kann die Kapazität 500 oder mehr Nutzerdatensätze umfassen.

Fernzugriff: Fernzugriffs-Möglichkeiten bieten den Nutzern die Freiheit, das Schloss aus der Ferne zu steuern. Diese Funktion ist besonders nützlich in Ferienwohnungen und Airbnb-Unterkünften.

Widerstandsfähigkeit: Die Widerstandsfähigkeit gegen physische Angriffe ist eine grundlegende Anforderung für alle Einsatzbereiche.

Das IK-Rating bietet eine internationale Kennzahl, die angibt, wie widerstandsfähig ein Gerät gegen mechanische Einwirkungen wie Schläge und Stöße ist. Ein höheres IK-Rating deutet auf eine größere Widerstandsfähigkeit gegen physische Einflüsse hin.

Notfall-Entsperrung: Notfall-Entsperrungsmethoden, wie mechanische Schlüssel oder spezielle Notfallcodes, sind unerlässlich, um im Falle eines Stromausfalls oder technischen Defekts den Zugang zu gewährleisten. Diese Funktion ist besonders wichtig in Gesundheitseinrichtungen und Seniorenheimen.

Zugriffsprotokollierung: Die Protokollierung von Zugriffen ist eine wichtige Funktion für Geschäftsräume, um bei Bedarf nachvollziehen zu können, wer das Gebäude betreten hat.

Hohe Standby-Zeit: Der Standby-Modus und die Batterielebensdauer sind besonders in Wohnhäusern und Mietwohnungen relevant, wo eine einfache Wartung und lange Lebensdauer der Batterie erwünscht sind.

Bei elektronischen Türschlössern variiert die Standby-Zeit je nach Modell und Batterietyp erheblich. Durchschnittlich kann man von einer Standby-Zeit von etwa 6 Monaten bis zu einem Jahr ausgehen. Einige hochwertige Modelle bieten eine Standby-Zeit, die bis zu zwei Jahren betragen kann. Solche Modelle sind besonders in Wohnhäusern und Mietwohnungen beliebt. Sie erfordern weniger Wartung und funktionieren für längere Zeit zuverlässig ohne Batteriewechsel.

Zu den weiteren besonderen Eigenschaften können zeitgesteuerte Zugangsrechte, integrierte Alarmfunktionen und Wetterfestigkeit gehören.

Preis-/Leistungsverhältnis

Elektronische Türschlösser sind in einem breiten Preisrahmen verfügbar, der verschiedene Bedürfnisse und Budgets abdeckt.

Preise im Vergleich

elektronisches Türschloss
tedee & ABUS Bravus.2500 MX Hochsicherheits-Zylinder

Einsteiger: Im Einsteigerbereich liegen die Preise für elektronische Türschlösser in der Regel zwischen 50 und 150 Euro. Diese Modelle bieten grundlegende Funktionen wie Codeeingabe oder RFID-Zugang, haben jedoch oft eine begrenzte Konnektivität und weniger fortgeschrittene Sicherheits-Features.

Mittelklasse: Türschlösser der Mittelklasse bewegen sich preislich zwischen 150 und 300 Euro. In diesem Segment finden sich Produkte mit erweiterten Funktionen wie Bluetooth-Konnektivität, einfacher Integration in Smart-Home-Systeme und verbesserten Sicherheitsstandards.

Oberklasse: Für die Oberklasse elektronischer Türschlösser ist mit Preisen zwischen 300 und 500 Euro zu rechnen. Diese bieten oft eine breitere Palette an Funktionen, darunter Wi-Fi-Anbindung, umfangreiche Benutzerverwaltung und höhere Sicherheitsstandards.

High-End: High-End elektronische Türschlösser, die mit den neuesten Technologien und höchsten Sicherheitsfeatures ausgestattet sind, können Preise von 500 Euro und darüber erreichen. Diese Modelle bieten oft Funktionen wie biometrische Erkennung, umfassende Smart-Home-Integration und fortgeschrittene Verschlüsselungstechniken.
Beim Preis sollte immer auch der Kundensupport mit einberechnet werden, da ein guter Kundenservice im Falle von technischen Problemen oder Fragen zur Handhabung entscheidend sein kann.

Ein Produkt, dessen Entwickler einen persönlichen Kundensupport bietet, gewährleistet eine langfristige Unterstützung und hilft, das volle Potenzial des Schlosses auszuschöpfen. Dies ist insbesondere wichtig, da die Technologie hinter elektronischen Türschlössern komplex ist und Nutzer gelegentlich auf Unterstützung angewiesen sein können, sei es bei der Einrichtung, der Integration in bestehende Systeme oder bei der Fehlerbehebung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bekannte elektronische Türschloss-Marken

Lockin

Lockin ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in Peking, das sich auf die Herstellung von intelligenten Türschlössern spezialisiert hat. Das Unternehmen bedient hauptsächlich Privatkunden und kleinere Unternehmen. Zu den Produkten des Unternehmens gehört das Lockin Smartes Türschloss G30, das für seine einfache Installation, Auto-Lock-Funktion und Kompatibilität mit Alexa und Google bekannt ist. Es bietet verschiedene Entsperrmethoden wie Fingerabdruck, App, PIN-Code und Sprachassistent. Die Produktionshallen befinden sich in Shenzhen.

Allegion Plc

Gegründet 1908, mit Hauptsitz in Dublin, Irland, ist Allegion ist ein bekannter Anbieter von Sicherheitsprodukten für Häuser und Unternehmen. Das Unternehmen bedient sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Sie bieten Türschließer, Steuerungen, Fluchtwegsysteme, tragbare Schlösser, Schlüsselsysteme und Dienstleistungen, elektronische Sicherheitsprodukte und Zutrittskontrollsysteme an.

DormaKaba Holding AG

DormaKaba hat seinen Hauptsitz in Rümlang, Schweiz. Das junge Unternehmen bietet Produkte für private und gewerbliche Kunden, insbesondere für den hochwertigen Sicherheitssektor. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2015. Seitdem hat sich DormaKaba zu einem globalen Sicherheitsunternehmen weiterentwickelt. DormaKaba bietet Türhardwareprodukte wie Türschließer, Türschlösser, Fluchtwegsysteme und Eingangssysteme an.

Elektronisches Türschloss „Made in Europe“

Sorex

Sorex ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und den weltweiten Vertrieb digitaler elektronischer Türschlösser spezialisiert hat. Der Sitz des Forschungs- und Technologiezentrums befindet sich in Wiener Neustadt. Sorex fokussiert sich auf Privathaushalte und kleinere Unternehmen. Die Produkte von Sorex, darunter Fingerabdruck- und PIN-Code-Türschlösser, sind für ihre einfache Montage bekannt. Das Unternehmen bietet Hilfe bei der Installation, einen umfassenden Multichannel-Support und eine zweijährige Garantie auf alle Produkte an.

Ekey Uno

Ekey Uno ist eine Marke von ekey biometric systems GmbH, einem führenden Unternehmen im Bereich der biometrischen Zugangslösungen mit Sitz in Linz, Österreich. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von Zugangslösungen für private Haushalte, Unternehmen und Organisationen spezialisiert und ist der europäische Marktführer für Fingerabdruckscanner-Zugangslösungen. Neben dem Hauptsitz in Linz hat Ekey Standorte in Wien (Österreich), Deutschland, Liechtenstein/Schweiz, Italien und Slowenien. Ihre Produkte werden in über 70 Länder weltweit exportiert.

Nuki Home Solutions GmbH

Nuki ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in Graz, Österreich. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von Smart-Home-Lösungen für Privatkunden spezialisiert, insbesondere auf elektronische Türschlösser wie das Nuki Smart Lock. Die Produkte ermöglichen es Benutzern, Türen über Smartphone-Apps oder Sprachbefehle zu steuern. Das Unternehmen bietet außerdem eine breite Palette von Smart-Home-Integrationen und Zubehör für seine Schließsysteme an.

Danalock

Danalock, ein Unternehmen, das sich auf smarte Schließsysteme für Privathaushalte spezialisiert hat, hat seinen Hauptsitz in Harlev, Dänemark. Das Unternehmen ist bekannt für seine smarten Türschlösser. Die Produkte von Danalock ermöglichen es, Türen über mobile Geräte zu steuern, was eine flexible und bequeme Zugangskontrolle bietet.

Elektronisches Türschloss „Made in Germany“

Homematic IP

Homematic IP ist eine Marke der ELV Elektronik AG, ein deutsches Unternehmen, das sich auf Smart-Home-Lösungen spezialisiert hat. Die Marke bietet eine breite Palette an Produkten für die intelligente Haussteuerung. Dazu gehören Heizkörperthermostate, Lichtsteuerung, Sicherheitssysteme und Wetterstationen. Homematic IP zeichnet sich durch seine einfache Installation und flexible Erweiterbarkeit aus. Die Produkte können sowohl für einfache Automatisierungsaufgaben als auch für komplexe Smart-Home-Systeme verwendet werden.

Burg Wächter

Burg-Wächter, ein deutsches Unternehmen, hat seinen Hauptsitz in Wetter-Volmarstein. Der größte Produktionsstandort des Unternehmens befindet sich in Meinerzhagen-Valbert (NRW), zusammen mit der Forschungs- und Entwicklungsabteilung, dem Schulungszentrum und dem Zentrallager. Weitere Produktionsstätten liegen in Wismar (Mecklenburg-Vorpommern), Rumänien und China. Burg Wächter bedient sowohl private als auch gewerbliche Kunden.

Eqiva

Eqiva ist eine Marke der eQ-3 AG, einem deutschen Unternehmen, das sich auf Smart-Home-Produkte für Privathaushalte spezialisiert hat. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Leer. Zu den Produkten des Unternehmens gehören unter anderem intelligente Heizkörperthermostate und Rauchmelder.

Abus

Abus ist ein deutsches Unternehmen, das in Wetter (Nordrhein-Westfalen) ansässig ist. Das Unternehmen bedient ein breites Spektrum von Kunden, darunter Privathaushalte, Unternehmen und die Fahrradindustrie. Zu den deutschen Produktionsstandorten gehören Wetter, Rehe, Hege, Pfaffenhain und Affing. Hier werden verschiedene Sicherheitsprodukte entwickelt und hergestellt, darunter Türzylinder, hochwertige Messingschlösser und Sicherheitstechnologien. In China betreibt ABUS seit 1988 eine Produktionsstätte in Shenzhen und seit 1985 eine in Kaiping, wo ein Teil der Fahrrad- und Motorradschlosspalette für internationale Märkte hergestellt wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Elektronisches Türschloss

Wie funktioniert ein elektronisches Türschloss?

Elektronische Türschlösser funktionieren durch die Authentifizierung einer berechtigten Person. Dies kann mittels PIN-Code, Fingerabdruck, Smartphone-App oder anderer biometrischer Daten passieren. Nach erfolgreicher Authentifizierung wird das Schloss elektronisch entriegelt.

Wofür wird ein elektronisches Türschloss benötigt?

Elektronische Türschlösser bieten erhöhte Sicherheit für jegliche Türarten, von privaten Haustüren bis hin zu Türen in Geschäftsräumen oder öffentlichen Gebäuden. Sie erleichtern den Zugang ohne physischen Schlüssel und bieten oft zusätzliche Funktionen wie Zugangskontrolle und Überwachung.

Welche Arten von elektronischen Türschlössern gibt es?

Es gibt elektronische Türschlösser mit Tastaturen, biometrischen Scannern, drahtlosen Technologien wie Bluetooth oder Wi-Fi und solchen, die mit Smart-Home-Systemen integriert werden können.

Welches elektronische Türschloss ist das beste?

Das beste elektronische Türschloss zeichnet sich durch hohe Sicherheit, Zuverlässigkeit, einfache Bedienung und gute Integration in bestehende Systeme aus. Es sollte zudem robust gegen physische und digitale Einbruchsversuche sein.

Wenn vor dem Kauf eines elektronischen Türschlosses nur eine Eigenschaft beachtet wird – welche sollte das sein?

Die wichtigste Eigenschaft, die vor dem Kauf eines elektronischen Türschlosses beachtet werden sollte, ist die Sicherheit. Dies umfasst die Widerstandsfähigkeit gegen Aufbruchversuche und die Sicherheit der verwendeten Technologie.

Welche Eigenschaft sollte ein elektronisches Türschloss besitzen, das für Mieter geeignet ist?

Für Mieter ist es wesentlich, dass das elektronische Türschloss einfach installiert und bei Auszug ohne Rückstände entfernt werden kann.

Welche Eigenschaft sollte ein elektronisches Türschloss besitzen, das für Büros geeignet ist?

Für Büros ist eine effiziente Zugangskontrolle die wichtigste Eigenschaft. Es sollte die Möglichkeit bieten, unterschiedliche Berechtigungen für verschiedene Mitarbeiter oder Gruppen einzurichten.

Welche Eigenschaft sollte ein elektronisches Türschloss besitzen, das für die Industrie geeignet ist?

Für industrielle Anwendungen ist Widerstandsfähigkeit gegen extreme Bedingungen am wichtigsten.

Welche Eigenschaft sollte ein elektronisches Türschloss besitzen, das für Senioren geeignet ist?

Für Senioren ist die Benutzerfreundlichkeit entscheidend, insbesondere einfache Bedienung ohne komplexe Technik und mit großen, gut sichtbaren Bedienelementen.

Welche Eigenschaft sollte ein elektronisches Türschloss besitzen, das für Menschen mit Behinderungen geeignet ist?

Barrierefreiheit und leichte Bedienbarkeit, beispielsweise durch Sprachsteuerung oder großflächige Tasten, sind für Menschen mit Behinderungen von größter Bedeutung. Zudem sollte das Türschloss auf einer Höhe installiert werden, die es Menschen im Rollstuhl ermöglicht, die Tür ohne fremde Hilfe zu öffnen.

Welche Eigenschaft sollte ein elektronisches Türschloss besitzen, das für Hotelzimmer eingesetzt wird?

Für Hotelzimmer ist die einfache Verwaltung und Anpassung von Zugangsberechtigungen zentral.

Welche Eigenschaft sollte ein elektronisches Türschloss besitzen, das für Innentüren eingesetzt wird?

Bei Innentüren ist eine unauffällige Integration in das Raumdesign wichtig.

Welche Eigenschaft sollte ein elektronisches Türschloss besitzen, das für Möbeltüren eingesetzt wird?

Für Möbeltüren ist eine kompakte Bauweise entscheidend, die sich nahtlos in das Möbelstück einfügt.

Welche Eigenschaft sollte ein elektronisches Türschloss besitzen, das für Regierungsgebäude eingesetzt wird?

In Regierungsgebäuden ist höchste Sicherheit, einschließlich Verschlüsselung und Schutz vor unbefugtem Zugriff, von größter Bedeutung.

Welche Eigenschaft sollte ein elektronisches Türschloss besitzen, das in Krankenhäusern eingesetzt wird?

Für Krankenhäuser ist die Hygiene, also die Möglichkeit, das Schloss ohne direkten Kontakt zu bedienen, besonders wichtig.

Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, sind Sie mit den wichtigen Informationen ausgestattet, die für die Auswahl eines elektronischen Türschlosses erforderlich sind, das perfekt auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt ist.