Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Externe Festplatte Test 2025 • Die 7 besten externen Festplatten im Vergleich

In der digitalen Welt von heute ist die Sicherung und der Transport Ihrer Daten essenziell, und genau hier setzen unsere Expertentests an, um Ihnen die Auswahl der idealen externen Festplatte zu erleichtern. Unter der sachkundigen Leitung von Damian haben wir führende Modelle auf Herz und Nieren geprüft – Gewicht, Formfaktor und Anschlussmöglichkeiten sind nur einige der Kriterien, die in unserem TÜV-zertifizierten Testverfahren berücksichtigt wurden. Diese fundierten Vergleiche und unabhängigen Bewertungen entstanden in Kooperation mit expertentesten.de und der Redaktion von Handelsblatt, um Ihnen stets aktuelle und transparente Produktinformationen zur Verfügung zu stellen.

Was sind die besten externen Festplatten in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

Externe Festplatte: Die Vergleichskriterien

  • Speicherkapazität
  • Übertragungsgeschwindigkeit
  • Anschlusstyp
  • Kompatibilität mit Betriebssystemen
  • Lebensdauer
  • Stromversorgung
  • Verschlüsselungsmöglichkeiten
  • Kühlungsmechanismen
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Speicherkapazität

Die Speicherkapazität einer externen Festplatte bezieht sich auf den verfügbaren Platz, der zur Speicherung von Daten bereitsteht.

Speicherkapazitäten im Vergleich

Externe Festplatte
HURRICANE 3518C3 2TB

Die Speicherkapazität wird in Gigabyte (GB) oder Terabyte (TB) angegeben.

Die benötigte Kapazität hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst beeinflusst die Art der zu speichernden Daten, wie viel Speicherplatz erforderlich ist. Große Videodateien, Spiele oder umfangreiche Software-Anwendungen benötigen mehr Platz als einfache Textdokumente oder einzelne Fotos.

Ein kleiner Kapazitätsbereich bis zu 500 GB ist ideal für das Speichern von Dokumenten und kleineren Fotosammlungen.

Für größere Fotosammlungen, Musikbibliotheken und einige Videos eignet sich ein mittlerer Kapazitätsbereich von 500 GB bis 2 TB.

Ein großer Kapazitätsbereich zwischen 2 TB bis 5 TB eignet sich für Videobibliotheken, größere Softwareanwendungen und umfangreiche Daten-Backups.

Für professionelle Anwendungen, umfangreiche Mediensammlungen und Datenzentren eignen sich externe Festplatten mit einer sehr großen Speicherkapazität von über 5 TB.
Eine Prognose über zukünftige Datenmengen hilft dabei, eine Festplatte mit ausreichendem Speicherplatz zu wählen.

Übertragungsgeschwindigkeit

Die Übertragungsgeschwindigkeit einer externen Festplatte bezeichnet die Geschwindigkeit, mit der Daten zwischen einem Computer und der Festplatte übertragen werden. Es ist ein Schlüsselelement für die Datenverarbeitung und -speicherung.

Übertragungsgeschwindigkeiten im Vergleich

Externe Festplatte
Seagate One Touch 4TB

Die Übertragungsgeschwindigkeit wird in Megabyte pro Sekunde (MB/s) oder Gigabyte pro Sekunde (GB/s) angegeben. Sie ist ein wesentlicher Faktor für die Effizienz der Datenübertragung.

Es gibt verschiedene Faktoren, die die Übertragungsgeschwindigkeit beeinflussen. Die Art der verwendeten Schnittstelle, wie USB, Thunderbolt oder eSATA, spielt eine entscheidende Rolle. Dabei bietet beispielsweise eine USB 3.0-Schnittstelle schnellere Datenübertragungsraten bieten als eine ältere USB 2.0-Schnittstelle. Die interne Architektur und die Mechanik der Festplatte selbst sind ebenfalls entscheidend für die Übertragungsrate. Die Drehzahl und die Bauart (HDD oder SSD) machen einen Unterschied.

Die durchschnittliche Übertragungsgeschwindigkeit einer Standard-USB 3.0-Festplatte liegt bei etwa 100 MB/s bis 200 MB/s.

Als hochwertig kann bei SSDs eine Übertragungsgeschwindigkeit von 400 MB/s bis 500 MB/s angesehen werden. Eine hochwertige HDD verfügt über 200 MB/s bis 300 MB/s. Diese Geschwindigkeiten ermöglichen eine schnellere Datenverarbeitung auch bei großen Dateimengen.

Die Übertragungsgeschwindigkeit ist nicht nur beim Übertragen großer Datenmengen wichtig. Sie spielt auch beim täglichen Arbeiten mit Dateien oder beim Streamen von Medieninhalten eine Rolle. Eine hohe Übertragungsrate sorgt dafür, dass Dateien schneller geöffnet, bearbeitet oder gespeichert werden.

Um die Übertragungsgeschwindigkeit einer externen Festplatte zu optimieren, sollten einige Überlegungen angestellt werden. Die Wahl einer SSD anstelle einer herkömmlichen HDD führt zu deutlich schnelleren Übertragungsraten. SSDs haben keine beweglichen Teile, dadurch greifen sie schneller auf Daten zu.

Es ist auch wichtig, regelmäßige Software-Updates und Treiberaktualisierungen durchzuführen. Das stellt sicher, dass die Festplatte und der Computer optimal zusammenarbeiten.

Anschlusstyp

Es gibt verschiedene Anschlusstypen. Die Wahl des Anschlusstyps hängt von mehreren Faktoren ab. Nicht nur die gewünschte Übertragungsgeschwindigkeit spielt eine Rolle, sondern auch die Kompatibilität mit vorhandenen Geräten. Auch zukünftige Erweiterungspläne sollten hier mit bedacht werden.

Anschlusstypen im Vergleich

Externe Festplatte
HURRICANE GD35612, 4TB

USB: USB-Anschlüsse sind weit verbreitet. Sie bieten eine hohe Kompatibilität mit den meisten Computern und Laptops. USB 3.0 und USB 3.1 bieten dabei höhere Übertragungsgeschwindigkeiten als das ältere USB 2.0. USB-C ist eine neuere Variante. Diese ermöglicht nicht nur schnellere Datenübertragungen, sondern auch einen kleineren, beidseitig verwendbaren Stecker.

Der Hauptvorteil von USB ist seine weit verbreitete Kompatibilität. USB ist die erste Wahl für allgemeine Datenspeicher- und Übertragungs-Anforderungen. Was zukünftige Erweiterungspläne anbelangt, wird USB voraussichtlich weiterhin eine dominante Rolle in der Technologie spielen. Das gilt vor allem in Form von USB-C.

Thunderbolt: Thunderbolt ist ein weiterer Anschlusstyp, der ursprünglich von Intel und Apple entwickelt wurde. Thunderbolt 3, eine der neuesten Versionen, verwendet denselben Stecker wie USB-C, bietet aber deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten.

Obwohl Thunderbolt in Bezug auf Geschwindigkeit überlegen ist, ist seine Kompatibilität begrenzter, da nicht alle Geräte diesen Anschluss unterstützen. Bei der Einplanung zukünftiger Erweiterungspläne ist zu beachten, dass Thunderbolt nicht so allgegenwärtig wie USB ist.

eSATA: eSATA bietet eine robuste Datenübertragungsgeschwindigkeit und wurde speziell für den Anschluss von Festplatten entwickelt. In Bezug auf Kompatibilität findet eSATA nicht so häufig Anwendung wie USB oder Thunderbolt.

eSATA wird hauptsächlich in spezifischen Anwendungen oder bei älteren Systemen verwendet. Für zukünftige Erweiterungspläne könnte eSATA von anderen Technologien überholt werden, da es nicht die gleiche universelle Akzeptanz oder Weiterentwicklung wie USB und Thunderbolt erfährt.

FireWire: FireWire, auch bekannt als IEEE 1394, war einst eine beliebte Option für Audio- und Videoanwendungen. In neueren Computern wird USB und Thunderbolt bevorzugt.
In Bezug auf die Übertragungsgeschwindigkeit wurde es von neueren Technologien überholt. Die Kompatibilität von FireWire ist in modernen Computern begrenzt, da viele Hersteller sich von diesem Anschlusstyp abgewandt haben. Zukünftige Erweiterungspläne für FireWire scheinen begrenzt, da neuere Technologien es ersetzen.

USB ist am vielseitigsten und am besten für allgemeine Anwendungen geeignet.

Thunderbolt eignet sich hervorragend für professionelle Medienproduktionen, eSATA und FireWire nehmen spezifische Rollen ein, wobei ihre Relevanz im Laufe der Zeit abnimmt.

Kompatibilität mit Betriebssystemen

Die Wahl einer externen Festplatte ist nicht nur eine Frage des Speicherbedarfs, sondern auch der Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen. Eine vollständige Harmonie zwischen Festplatte und Betriebssystem ist entscheidend für eine effiziente Datenspeicherung.

Kompatibilitäten mit Betriebssystemen im Vergleich

Externe Festplatte
Seagate Expansion Desktop 6TB

Windows-Kompatibilität: NTFS (New Technology File System) ist das vorherrschende Dateisystem für Windows-Betriebssysteme. NTFS ermöglicht große Dateigrößen und bietet zudem Sicherheitsfunktionen. Allerdings können MacOS und viele Linux-Distributionen NTFS standardmäßig nur lesen und nicht beschreiben.

MacOS-Kompatibilität: HFS+ (Hierarchical File System Plus), auch als Mac OS Extended bekannt, ist das Standard-Dateisystem für macOS. Externe Festplatten, die speziell für Macs formatiert sind, nutzen dieses Format. Es ist jedoch zu beachten, dass HFS+ von Windows und den meisten Linux-Distributionen nicht nativ unterstützt wird.

Linux-Kompatibilität: Linux-Betriebssysteme verwenden häufig die EXT-Familie von Dateisystemen. Dazu gehören EXT3 und EXT4. Diese Systeme sind für ihre Stabilität und Zuverlässigkeit bekannt, werden jedoch von Windows und MacOS nicht nativ unterstützt.

Universelle Kompatibilität: Für Anwender, die zwischen verschiedenen Betriebssystemen wechseln möchten, sind FAT32 und exFAT die bevorzugten Optionen. FAT32 ist das ältere Dateisystem. Es wird von Windows, MacOS und Linux unterstützt. Es hat jedoch eine Beschränkung von 4 GB für einzelne Dateigrößen. Als moderne Alternative zu FAT32 wurde exFAT entwickelt, um die Dateigrößenbeschränkung zu umgehen. Es wird von den neuesten Versionen von Windows, MacOS und einigen Linux-Distributionen unterstützt.

Lebensdauer

Die Lebensdauer einer externen Festplatte hängt von der Art der verwendeten Technologie, den Bedingungen ihrer Verwendung und ihrer Lagerung ab.

Lebensdauer im Vergleich

Externe Festplatte
LaCie d2 Professional 20TB

Es gibt zwei Haupttypen von Festplatten: HDD (Hard Disk Drive) und SSD (Solid State Drive).

HDDs: HDDs bestehen aus beweglichen Teilen, was sie anfälliger für physische Schäden macht. Werden sie häufig bewegt oder gestoßen, können sie Schaden nehmen. Allerdings haben sie, wenn sie sorgfältig behandelt werden, eine hohe Lebensdauer.

Bei HDDs liegt die durchschnittliche Lebensdauer zwischen 3 und 5 Jahren.
Eine zusätzliche Metrik zur Einschätzung der Zuverlässigkeit von HDDs ist die MTBF, die Mean Time Between Failures. Für viele HDDs bewegt sich dieser Wert zwischen 500.000 und 1,2 Millionen Stunden.

SSDs: SSDs haben keine beweglichen Teile, was sie widerstandsfähiger gegen physische Schäden macht. Sie nutzen jedoch Speicherzellen, die nach einer bestimmten Anzahl von Schreibzyklen verschleißen.

Solid State Drives (SSDs) tendieren dazu, eine etwas längere durchschnittliche Lebensdauer von 5 bis 7 Jahren zu haben.
Ein Schlüsselfaktor für die Langlebigkeit von SSDs ist die Anzahl der Schreibzyklen pro Speicherzelle. Jede Speicherzelle in einer SSD kann zwischen 10.000 und 100.000 Mal beschrieben werden, bevor sie anfängt zu versagen.

Die Bedingungen, unter denen eine externe Festplatte betrieben und gelagert wird, spielen eine wesentliche Rolle für ihre Lebensdauer.

Temperatur: Extreme Temperaturen beeinträchtigen den Zustand der Festplatte.

Feuchtigkeit: Eine hohe Luftfeuchtigkeit führt zu Kondensation und Korrosion. HDDs sind davon stärker betroffen als SSDs.

Staub: Staub beeinträchtigt die mechanischen Teile von HDDs.

Auch die Frequenz, mit der auf eine Festplatte zugegriffen wird, beeinflusst ihre Lebensdauer. Ständiges Lesen und Schreiben verringert die Lebensdauer. SSDs sind hier anfälliger als HDDs.

Es ist ratsam, die Festplatte regelmäßig zu überprüfen und Daten zu sichern.

Aktualisierungen der Firmware und die Verwendung geeigneter Software verlängern die Lebensdauer einer externen Festplatte. Einige Programme bieten auch Gesundheitsüberwachungsfunktionen für Festplatten. Diese erkennen potenzielle Probleme frühzeitig.

Stromversorgung

Unterschiede in der Art, wie externe Festplatten Energie beziehen, beeinflussen sowohl die Mobilität als auch die Benutzerfreundlichkeit.

Stromversorgung im Vergleich

Externe Festplatte
LaCie 6big Thunderbolt 3, 12TB

Stromversorgung über das Datenkabel: Viele moderne externe Festplatten ziehen ihren Strom direkt aus dem Datenkabel, das an den Computer angeschlossen ist. Dieser Typ von Festplatten benötigt kein separates Netzkabel. Das USB-Kabel, ob USB 3.0, USB-C oder Thunderbolt, liefert sowohl Datenübertragung als auch Stromversorgung, wodurch die Mobilität erhöht wird.

Externe Stromquelle: Einige größere oder ältere Modelle erfordern eine externe Stromquelle. Diese Geräte kommen mit einem dedizierten Netzadapter, der in eine Steckdose eingesteckt werden muss. Der Vorteil solcher Laufwerke liegt in ihrer höheren Speicherkapazität. Zudem bieten sie die Möglichkeit, mehrere interne Laufwerke in einem Gehäuse zu betreiben.

Es ist von Bedeutung, den Stromverbrauch von externen Festplatten zu berücksichtigen, da dieser direkt mit der Betriebsdauer eines Laptops im Akkubetrieb zusammenhängt. Modelle, die weniger Energie verbrauchen, sind in Situationen vorteilhaft, in denen die Stromversorgung begrenzt ist oder Energieeinsparungen wichtig sind.

Mit der Stromversorgung geht auch die Wärmeentwicklung einher. Einige externe Festplatten verfügen über eingebaute Lüfter oder spezielle Kühlkörper, um eine Überhitzung zu verhindern. Externe Festplatten sollten immer an Orten aufgestellt werden, die eine gute Luftzirkulation ermöglichen. Das gewährleistet die Langlebigkeit des Geräts.

Verschlüsselungsmöglichkeiten

Die Verschlüsselung externer Festplatten stellt eine wirksame Methode dar, um sicherzustellen, dass gespeicherte Informationen vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.

Verschlüsselungsmöglichkeiten im Vergleich

Externe Festplatte
Digittrade HS256 S3, 4TB

Softwarebasierte Verschlüsselung: Die Verschlüsselung über Software erfolgt mithilfe von speziellen Programmen, die Daten auf der Festplatte in einen unlesbaren Code umwandeln. Nur mit dem richtigen Schlüssel oder Passwort können diese Daten wieder entschlüsselt werden.

Ein in Windows integriertes Tool, das zur Verschlüsselung von Festplatten verwendet wird, ist BitLocker. Es nutzt den AES-Algorithmus und kann ganze Laufwerke oder einzelne Volumes verschlüsseln.

Ein Open-Source-Programm, das als direkter Nachfolger von TrueCrypt bekannt ist, heißt VeraCrypt. Es bietet eine Vielzahl von Verschlüsselungsalgorithmen und ist sowohl für Windows, macOS als auch Linux verfügbar.

Hardwarebasierte Verschlüsselung: Bei dieser Art der Verschlüsselung wird die Datenverschlüsselung direkt von der Festplatte selbst durchgeführt, oft mithilfe eines speziellen Chips.

Self-Encrypting Drives (SED): Diese Festplatten verfügen über eingebaute Mechanismen zur automatischen Verschlüsselung der darauf gespeicherten Daten. Der Zugriff auf die Daten wird über ein Passwort oder einen anderen Sicherheitsmechanismus gesteuert.

Hybrid-Verschlüsselung: Manche Systeme kombinieren hardware- und softwarebasierte Verschlüsselung, um eine zusätzliche Sicherheitsebene zu bieten. Hierbei werden die Stärken beider Methoden genutzt, um eine robustere Lösung zu schaffen.

Es gibt viele verschiedene Verschlüsselungsalgorithmen, darunter AES, Twofish und Serpent. Die Auswahl des richtigen Algorithmus hängt von den spezifischen Sicherheitsanforderungen und der gewünschten Performance ab.

Kühlungsmechanismen

Die Lebensdauer und Performance elektronischer Bauteile werden erheblich durch die Temperatur beeinflusst. Bei externen Festplatten stellt deshalb die effiziente Wärmeabfuhr eine essenzielle Rolle dar.

Kühlungsmechanismen im Vergleich

Externe Festplatte
SanDisk Professional SDPHG1H-022T-NBAAD G-Drive Project

Gehäuse-Material: Das Material des Gehäuses spielt eine wichtige Rolle bei der Wärmeabfuhr. Aluminium etwa leitet Wärme effektiv ab und hilft, die Innentemperatur zu regulieren. Auch Kühlrippen vergrößern die Oberfläche und verteilen so die Wärme besser.

Natürliche Konvektion durch Lüftungsschlitze: In vielen Gehäusen finden sich Lüftungsschlitze, die die Zirkulation der Luft fördern. Durch diese natürliche Konvektion wird warme Luft aus dem Inneren des Gehäuses abgeführt und durch kühlere Luft ersetzt.

Aktive Kühlung durch Lüfter: Bei Festplatten mit höherem Leistungsbedarf oder in Gehäusen mit mehreren Laufwerken kann eine aktive Kühlung notwendig sein. Hierbei sorgen kleine Lüfter dafür, dass stetig Luft durch das Gehäuse geleitet wird, was eine Überhitzung verhindert.

Wärmeleitende Elemente: Wärmeleitpads oder -pasten optimieren die Wärmeübertragung zwischen der Festplatte und dem Gehäuse. Sie füllen den Raum zwischen beiden Elementen und sorgen dafür, dass die Wärme effizienter abgeführt wird.

Zusätzliche externe Kühlmethoden: Wenn eine externe Festplatte stark beansprucht wird oder in einer besonders warmen Umgebung betrieben wird, sind zusätzliche Kühlkörper oder externe Lüfter nützlich. Diese können nachträglich angebracht werden und helfen, die Temperatur im optimalen Bereich zu halten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beim Kauf einer externen Festplatte spielen viele Faktoren eine Rolle. Der Preis dieser Geräte unterscheidet sich nach Qualität, Marke und Speicherkapazität erheblich. Neben diesen Leistungskennzahlen sollte auch der Kundensupport nicht außer Acht gelassen werden. Er kann sich im Bedarfsfall als unschätzbarer Wert herausstellen.

Preise im Vergleich

Externe Festplatte
SanDisk PROFESSIONAL G-DRIVE ArmorATD, 4 TB

Im Allgemeinen liegen die Durchschnittspreise für externe Festplatten je nach Marke, Qualität und Kapazität zwischen 50 und 300 Euro.

Für eine qualitativ hochwertige externe Festplatte muss ein Preis von 100 bis 200 Euro eingeplant werden.

Werden hohe Speicherkapazitäten (4TB und mehr) benötigt, kann der Preis für ein qualitativ hochwertiges Produkt leicht auf 250 bis 500 Euro ansteigen.

Der Preis einer externen Festplatte sollte jedoch nicht das einzige Kriterium bei der Kaufentscheidung sein. Kundensupport kann im Falle eines Defekts oder bei technischen Fragen von entscheidender Bedeutung sein. Hochwertige Produkte sind mit einem zuverlässigen Kundenservice verbunden, der im Falle eines Problems schnell Hilfe leistet. Wenn Datenrettung oder technische Unterstützung erforderlich sind, macht dies den Unterschied aus. Daher ist es ratsam, nicht nur den Preis, sondern auch den angebotenen Support zu berücksichtigen. Ein guter Kundensupport kann langfristig Kosten sparen, was die Zufriedenheit mit dem Produkt erhöht.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bekannte Hersteller von externen Festplatten

Western Digital

Western Digital hat seinen Hauptsitz in San Jose, Kalifornien. Das Unternehmen verfügt über Produktionsstätten in Malaysia, Thailand und China. Western Digital stellt nicht nur externe Festplatten, sondern auch interne Festplatten und SSDs her. Eine von Western Digital entwickelte Technologie ist die WD Red-Serie für NAS-Systeme.

Seagate

Seagate Technology ist in Cupertino, Kalifornien, ansässig. Die Produktionsstätten des Unternehmens befinden sich in China, Malaysia und Thailand. Seagate produziert eine Vielzahl von Datenspeicherlösungen wie HDDs, SSDs und Hybrid-Speicher. Die Multi-Tier-Caching-Technologie wurde von Seagate entwickelt, um die Festplattenleistung zu optimieren.

Toshiba

Mit Hauptsitz in Japan betreibt Toshiba Produktionsstätten in Japan, China und den Philippinen. Das Unternehmen ist bekannt für die Herstellung von Elektronik, darunter auch Festplatten. Die Perpendicular Magnetic Recording-Technologie (PMR) von Toshiba hat die Speicherdichte von Festplatten revolutioniert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema externe Festplatte

Was ist eine externe Festplatte?

Eine externe Festplatte ist ein tragbares Speichergerät, das mit einem Computer oder anderen Geräten verbunden wird, um Daten zu speichern, zu übertragen oder zu sichern.

Wie funktioniert eine externe Festplatte?

Eine externe Festplatte speichert Daten auf rotierenden Magnetplatten. Sie wird über einen Anschluss wie USB, Thunderbolt oder eSATA mit einem Gerät verbunden und liest oder schreibt Daten.

Wofür wird eine externe Festplatte benötigt?

Externe Festplatten werden häufig verwendet, um Daten zu sichern, zusätzlichen Speicherplatz bereitzustellen oder Dateien zwischen verschiedenen Geräten zu übertragen.

Welche externe Festplatte ist die beste?

Einige der führenden Marken für externe Festplatten sind Western Digital, Seagate und Toshiba.

Wenn vor dem Kauf einer externen Festplatte nur eine Eigenschaft beachtet wird – welche sollte das sein?

Die Speicherkapazität sollte vor allem anderen beachtet werden, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entspricht.

Welche externe Festplatte eignet sich für Gamer?

Für Gamer sollte die externe Festplatte eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit, eine gute Speicherkapazität und eine geringe Latenzzeit aufweisen.

Welche externe Festplatte eignet sich für Reisende?

Für Reisende ist es wichtig, dass die externe Festplatte kompakt, leicht und robust ist und über eine ausreichende Stromversorgung verfügt.

Welche externe Festplatte eignet sich zur Speichererweiterung?

Zur Speichererweiterung sollte die externe Festplatte eine hohe Speicherkapazität, Kompatibilität mit dem Betriebssystem und eine zuverlässige Leistung aufweisen.

Welche externe Festplatte eignet sich für Datensicherung?

Für die Datensicherung ist es wichtig, dass die externe Festplatte verschlüsselungsfähig ist, eine hohe Speicherkapazität aufweist und eine stabile und zuverlässige Datenübertragungsrate bietet.

Nach dem Lesen dieses Artikels sind die Schlüsselaspekte rund um externe Festplatten klar. Die Themen dieses Einkaufsratgebers umfassten die Lebensdauer, Kühlungsmechanismen, Verschlüsselungsmöglichkeiten, Preise und mehr. Mit diesen Informationen ausgestattet, lässt sich eine informierte Entscheidung beim Kauf einer externen Festplatte treffen.