Externer Handyakku Test 2025 • Die 4 besten externen Handyakkus im Vergleich
In einer Welt, in der Mobilität und ständige Erreichbarkeit essenziell sind, erweisen sich externe Handyakkus als unverzichtbare Begleiter. Unser Fachredakteur Damian, gestützt auf seine umfangreiche Erfahrung in der Elektronik, hat gemeinsam mit dem Team von Handelsblatt detaillierte Tests durchgeführt, bei denen Kriterien wie Abmessungen, Produktgewicht und Batterietyp minutiös geprüft wurden. Diese sorgfältigen Bewertungen, basierend auf einem TÜV-zertifizierten Prüfverfahren, entstanden in Kooperation mit expertentesten.de und spiegeln eine objektive und transparente Einschätzung wider, um Ihnen die Auswahl des besten externen Handyakkus zu erleichtern.
Was sind die besten externen Handyakkus in 2025?
Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "AsperX Handyakkus" wurde aus der Tabelle genommen zur erneuten Prüfung.
Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.
Inhaltsverzeichnis
Externer Handyakku: Die Vergleichskriterien
Bei einem externen Handyakku Test können folgende 10 Leistungsmerkmale verglichen werden:
- Kapazität
- Anzahl der USB-Anschlüsse
- Schnellladetechnologie
- Ladeleistung
- Haltbarkeit der verbauten Akkus
- Größe und Gewicht
- Zusätzliche Ausstattung
- Kundensupport
- Garantie
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Kapazität
Die Kapazität ist eine der wichtigsten Eigenschaften eines externen Handyakkus. Je höher die Kapazität, desto mehr Energie kann gespeichert und genutzt werden. Eine unzureichende Kapazität kann dazu führen, dass der Akku nicht genügend Energie für das gewünschte Gerät liefert.
Kapazitäten im Vergleich
Um die Kapazitäten von externen Handyakkus zu vergleichen, ist die Leistungszahl in Milliamperestunden (mAh) ausschlaggebend.
Die angegebene Kapazität entspricht jedoch nicht immer der tatsächlichen Kapazität. Es kann vorkommen, dass die tatsächliche Kapazität geringer ausfällt, als vom Hersteller angegeben.
Kapazität im Test
Bei einem Test zur Überprüfung der Kapazität wird die Powerbank zunächst vollständig aufgeladen. Dann wird ein Testverfahren durchgeführt, bei dem die Leistung der Powerbank bei verschiedenen Stromstärken gemessen wird. Hierfür werden spezielle Geräte verwendet, die die Spannung und den Strom messen können, die von der Powerbank abgegeben werden.
Um die Kapazität eines externen Handyakkus zu messen, verwenden Experten spezielle Software. Eine solche Software ist zum Beispiel BatteryMon. Sie zeigt die Kapazität der Powerbank in Milliamperestunden (mAh) an.
Anzahl der USB-Anschlüsse
Je mehr Anschlüsse vorhanden sind, desto mehr Geräte können gleichzeitig aufgeladen werden. Eine unzureichende Anzahl an USB-Anschlüssen kann dazu führen, dass nicht alle gewünschten Geräte gleichzeitig aufgeladen werden können.
Anzahl der USB-Anschlüsse im Vergleich
Um die Anzahl der USB-Anschlüsse zu berücksichtigen, ist es sinnvoll, die USB-Anschlussmöglichkeiten kennenzulernen.
Es gibt verschiedene Arten von USB-Anschlüssen bei externen Handyakkus. Die wichtigsten davon sind USB-A, USB-C und Micro-USB.
Bei qualitativ hochwertigen externen Handyakkus finden sich in der Regel mehrere USB-Anschlüsse, um mehrere Geräte gleichzeitig aufladen zu können. Zum Beispiel gibt es Powerbanks mit einem USB-A und einem USB-C Anschluss oder sogar mit zwei USB-C Anschlüssen.
In Deutschland sind USB-C Anschlüsse bei Privatpersonen und Unternehmen beliebt, da sie eine hohe Ladegeschwindigkeit und die Möglichkeit bieten, mehrere Geräte mit nur einem Anschluss aufzuladen.
Schnellladetechnologie
Die Schnellladetechnologie beeinflusst die Schnelligkeit, mit welcher der Akku die gewünschten Geräte lädt.
Schnellladetechnologien im Vergleich
Um die Schnellladetechnologie eines externen Handyakkus zu überprüfen, ist es sinnvoll, die verschiedenen Arten von Schnellladetechnologien kennenzulernen, die auf dem Markt erhältlich sind.
Die wichtigsten Schnellladetechnologien bei externen Handyakkus sind Quick Charge, Power Delivery und USB Typ C.
Die Schnellladetechnologie wird auch von anderen Faktoren beeinflusst, wie z.B. der Kapazität und der Art des USB-Kabels.
Ladeleistung
Die Ladeleistung beeinflusst, wie schnell der externe Handyakku verschiedene Geräte aufladen kann.
Ladeleistung im Vergleich
Um die Ladeleistung einem Vergleich zu unterziehen, kann die Leistungszahl in Watt (W) geprüft werden.
Zusätzlich zu der Leistungszahl, die in Watt angegeben wird, sollte auch die Ampere-Leistung überprüft werden. Ampere und Watt sind beides Maßeinheiten für elektrische Leistung, aber sie messen unterschiedliche Aspekte.
Die Ampere-Leistung hängt von der Spezifikation des angeschlossenen Geräts ab, sollte jedoch mindestens 1 A betragen, um eine ordnungsgemäße Ladung zu gewährleisten.
Ladeleistung im Test
Bei einem Test für externe Handyakkus spielt die Ladeleistung eine wichtige Rolle. Um diese zu testen, verwenden Experten spezielle Software und Geräte. Hierbei werden die Ladezeit und die tatsächliche Kapazität des externen Akkus gemessen. Ein gutes Beispiel für eine solche Software ist BatteryMon von PassMark.
Während des Tests wird die Ladezeit des externen Akkus bis zur vollen Kapazität gemessen. Die gemessene Kapazität wird mit der vom Hersteller angegebenen Kapazität verglichen.
Haltbarkeit der verbauten Akkus
Haltbarkeit der verbauten Akkus im Vergleich
Eine lange Haltbarkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Qualität der verwendeten Akkuzellen und deren Kapazität.
Auch die Kapazität des externen Akkus spielt eine wichtige Rolle, da eine höhere Kapazität in der Regel auch eine längere Haltbarkeit bedeutet.
Größe und Gewicht
Größe und Gewicht beeinflussen, wie leicht es ist, den externen Handyakku unterwegs mitzunehmen.
Größe und Gewicht im Vergleich
Um Größe und Gewicht eines externen Handyakkus zu vergleichen, kann auf die vom Hersteller angegebenen Abmessungen bzw. das angegebene Gewicht geachtet werden.
Wenn die Powerbank auf Reisen mitgenommen wird, ist es wichtig, dass sie möglichst leicht und platzsparend ist. Für den Einsatz zu Hause spielt das Gewicht hingegen meist eine untergeordnete Rolle. Die leichtesten externen Handyakkus wiegen nur etwa 50 Gramm und sind damit besonders gut geeignet für unterwegs. Die kleinsten Modelle haben dabei Abmessungen von etwa 7 x 4 cm.
Zusätzliche Ausstattung
Die zusätzliche Ausstattung bietet nützliche Zusatzfunktionen.
Zusätzliche Ausstattung im Vergleich
Viele Powerbank-Modelle bieten eine Vielzahl an zusätzlicher Ausstattung. Vor dem Vergleich externer Handyakkus sollte daher immer die Überlegung stehen, wofür das Gerät hauptsächlich verwendet werden möchte.
Sollen beispielsweise mehrere Geräte gleichzeitig aufgeladen werden, ist ein Akku mit mehreren USB-Ausgängen sinnvoll. Soll der externe Handyakku für längere Reisen sein, sollte es sich um ein Gerät mit hoher Kapazität handeln.
Die zusätzliche Ausstattung ist nice to have, aber nur dann, wenn sie auch Qualität bietet. Nicht alle Hersteller bieten beispielsweise eine zuverlässige LED-Anzeige oder eine schnelle Quick Charge-Funktion.
Kundensupport
Um zu gewährleisten, dass bei Problemen mit dem Akku Unterstützung bereitsteht, ist es sinnvoll, auch das Vorhandensein eines Kundensupports zu prüfen. Ein guter Kundensupport kann schnell und effektiv helfen, Probleme zu lösen und Fragen zu beantworten. Ein unzureichender Kundensupport hingegen kann die Frustration verschlimmern.
Kundensupport im Vergleich
Um den Kundensupport zu überprüfen, können die Supportkanäle wie Telefon, E-Mail und Live-Chat betrachtet werden. Dazu zählt auch die Verfügbarkeit der Supportmitarbeiter.
Ein qualitativ hochwertiger Kundensupport ist ein persönlicher Kundensupport, bei dem am anderen Ende ein Mensch sitzt, der über die Kompetenz verfügt, nicht nur Informationen weiterzugeben, sondern tatsächlich zu helfen.
Garantie
Die Garantie gibt die Gewissheit, dass der externe Handyakku bei Problemen oder Defekten innerhalb eines bestimmten Zeitraums repariert oder ersetzt wird.
Garantie im Vergleich
Um die Garantie eines externen Handyakkus zu vergleichen, sollte zunächst der Unterschied zwischen gesetzlicher Gewährleistung und Herstellergarantie bekannt sein.
Die Herstellergarantie hingegen ist eine freiwillige Leistung des Herstellers und kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Sie kann zum Beispiel eine längere Laufzeit haben als die gesetzliche Gewährleistung oder spezielle Leistungen wie eine Reparatur oder einen Austausch beinhalten.
Ein Blick auf die Webseite des Herstellers oder die Produktbeschreibung kann hier Klarheit schaffen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Es ist wichtig, das Preis-Leistungs-Verhältnis vor dem Kauf zu überprüfen, um sicherzustellen, dass das Modell nicht zu einem zu hohen Preis gekauft wird.
Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich
Um das Preis-Leistungs-Verhältnis eines externen Handyakkus zu vergleichen, ist es wichtig, die Leistung und Qualität des Geräts dem Preis gegenüberzustellen. Eine hohe Leistung und eine gute Qualität bedeuten in der Regel auch höhere Kosten, aber sie gewährleisten auch eine zuverlässige und schnelle Stromversorgung für das Smartphone oder Tablet.
Privatpersonen geben im Durchschnitt etwa 30 bis 40 Euro für einen externen Handyakku aus. Hierbei ist es jedoch wichtig zu betonen, dass die Kaufentscheidung nicht allein auf dem Preis basieren sollte. Das Preis-Leistungs-Verhältnis sollte immer im Auge behalten werden, um einen guten Kompromiss zwischen Preis und Qualität zu finden.
5 Bekannte Hersteller externer Handyakkus
- Anker PowerCore
- RAVPower
- AUKEY
- Xiaomi
- ROMOSS
Externe Handyakkus “Made in Europe”
GP Batteries
GP Batteries hat seinen Hauptsitz in Hongkong und betreibt Produktionsstätten in den Niederlanden. Das Unternehmen ist vor allem als Hersteller von Batterien, Akkus und Powerbanks bekannt.
NOCO
NOCO hat seinen Hauptsitz in den USA und betreibt Produktionsstätten in Europa. Das Unternehmen ist bekannt für die Herstellung von Batterieladegeräten, Starthilfen und Powerbanks.
Externe Handyakkus “Made in Germany”
VARTA
VARTA hat seinen Hauptsitz in Deutschland und betreibt Produktionsstätten in Deutschland. Das Unternehmen ist vor allem als Hersteller von Batterien, Akkus und Ladegeräten bekannt und gehört zu den bekanntesten Batterieherstellern weltweit.
XLayer
XLayer hat seinen Hauptsitz in Braunschweig. Das Unternehmen hat Produktionsstätten in China, Vietnam und Taiwan. XLayer stellt externe Akkus, Powerbanks und Ladegeräte her.
FAQ – Fragen und Antworten zum Thema externe Handyakkus
Was ist ein externer Handyakku?
Ein externer Handyakku ist ein tragbarer Akku, der über USB-Kabel an ein Smartphone, Tablet oder andere Geräte angeschlossen werden kann, um sie aufzuladen, wenn keine Steckdose in der Nähe ist.
Wie funktioniert ein externer Handyakku?
Ein externer Handyakku funktioniert ähnlich wie ein normaler Akku, jedoch kann er durch einen USB-Anschluss aufgeladen werden. Sobald er aufgeladen ist, kann er an ein Smartphone, Tablet oder andere Geräte angeschlossen werden, um sie aufzuladen.
Welche Arten von externen Handyakkus gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von externen Handyakkus, wie zum Beispiel Powerbanks, USB-Akkus, Solar-Ladegeräte und mehr. Powerbanks sind wahrscheinlich die bekannteste Art von externen Handyakkus. Sie sind tragbare Batterien mit einer Kapazität von 10.000 mAh bis 20.000 mAh und können Smartphones und Tablets mehrere Male aufladen. USB-Akkus sind kleinere und leichtere externe Akkus mit einer geringeren Kapazität von etwa 2.000 mAh bis 5.000 mAh. Sie können ein Smartphone einmal aufladen. Solar-Ladegeräte sind Akkus, die sich durch Sonnenlicht aufladen lassen und ideal für den Einsatz im Freien sind.
Welcher externe Handyakku ist der beste?
Es gibt viele externe Handyakkus auf dem Markt, die gut sind. Es hängt von den Bedürfnissen des Nutzers ab. Wird eine hohe Kapazität benötigt, ist die Anker PowerCore 20.000 mAh eine gute Wahl. Wird ein leichteres und handlicheres Gerät benötigt, ist der XLayer Powerbank Plus 10.000 mAh empfehlenswert.
Welches externe Handyakku ist gut und günstig?
Es gibt viele externe Handyakkus auf dem Markt, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Der AkkuKing Powerbank 10.000 mAh ist ein solides Gerät zu einem erschwinglichen Preis. Es hat zwei USB-Ausgänge und eine LED-Anzeige, um den Ladezustand anzuzeigen.
Welches ist die beste Powerbank für das Handy?
Die Anker PowerCore 20.000 mAh ist eine der besten Powerbanks für Handys. Es hat eine hohe Kapazität, schnelles Laden, zwei USB-Ausgänge und einen USB-C-Anschluss für schnelles Aufladen.
Welche Powerbank macht Sinn?
Es macht Sinn, eine Powerbank zu wählen, die genügend Kapazität für die Bedürfnisse hat, einen USB-C-Anschluss für schnelles Aufladen und mindestens einen weiteren USB-Ausgang für das Aufladen anderer Geräte besitzt. Eine LED-Anzeige für den Ladezustand und eine gute Verarbeitung sind ebenfalls wichtig.
Wie viel mAh muss eine gute Powerbank haben?
Eine gute Powerbank sollte mindestens 10.000 mAh haben, um ein Smartphone mehrere Male aufzuladen. Soll ein Tablet aufgeladen werden, ist es besser, eine Powerbank mit mindestens 20.000 mAh zu wählen.
Welches Modell gehört zu den stärksten Powerbanks?
Die Xtorm Power Bank 45W ist eines der stärksten Modelle auf dem Markt. Es hat eine Kapazität von 27.000 mAh und bietet drei USB-Ausgänge und einen USB-C-Anschluss mit Power Delivery, der eine Leistung von bis zu 45 Watt bietet. Es kann sogar ein MacBook oder iPad Pro aufladen.
Nach dem Lesen dieses Artikels sind Sie informiert über die wichtigsten Vergleichskriterien bei externen Handyakkus. Außerdem werden Ihnen die bekanntesten Marken von Powerbanks vorgestellt, einschließlich derjenigen, die in Deutschland hergestellt werden.