Firewire Controller Test 2025 • Die 6 besten Firewire Controller im Vergleich
Die Wahl des richtigen Firewire Controllers kann maßgeblich die Performance Ihrer digitalen Arbeitsumgebung beeinflussen. In unserer umfassenden Analyse, die in Kooperation mit ExpertenTesten.de und dem Handelsblatt-Redaktionsteam durchgeführt wurde, bewerten wir die Hardware-Schnittstellen, Kompatibilität mit verschiedenen Geräten und Betriebssystemen in einem präzise kontrollierten Testumfeld. Unsere TÜV-zertifizierte Testprozedur garantiert Ihnen eine unabhängige und objektive Bewertung, um Ihnen stets aktuelle und transparente Produktvergleiche zu liefern.
Was sind die besten Firewire Controller in 2025?
Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "KALEA-INFORMATIQUE Firewire-Controller" wurde auf Position 2 mit der Bewertung 1.9 neu aufgenommen in die Tabelle.
Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.
Inhaltsverzeichnis
FireWire Controller: Die Vergleichskriterien
- Übertragungsgeschwindigkeit
- Anzahl der Ports
- Kompatibilität (Betriebssysteme)
- Unterstützte FireWire-Versionen
- Stromversorgung
- Plug-and-Play-Funktionalität
- Sicherheitsmerkmale und -funktionen
- Treiber-Unterstützung und -Aktualisierungsfrequenz
- Garantie und Kundenservice
- Preis-/Leistungsverhältnis
Übertragungsgeschwindigkeit
FireWire, auch als IEEE 1394 bezeichnet, wurde in den 1990er Jahren von Apple entwickelt. Es gibt verschiedene Versionen von FireWire, und jede hat ihre eigene Übertragungsgeschwindigkeit.
Übertragungsgeschwindigkeit im Vergleich
FireWire 400 (IEEE 1394a): Dies ist die ursprüngliche Version von FireWire. Sie bietet eine maximale Übertragungsrate von 400 Megabit pro Sekunde (Mbps). Das entspricht 50 Megabyte pro Sekunde (MB/s).
FireWire 800 (IEEE 1394b): Dies ist eine erweiterte Version mit einer Geschwindigkeit von bis zu 800 Mbps oder 100 MB/s.
FireWire S1600 (IEEE 1394-2008): Die S1600 Version wurde als Weiterentwicklung von FireWire 800 eingeführt und bietet eine Übertragungsrate von bis zu 1,6 Gigabit pro Sekunde (Gbps). Das entspricht einer Geschwindigkeit von 200 Megabyte pro Sekunde (MB/s). Diese Geschwindigkeit eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen große Datenmengen übertragen werden müssen, wie z.B. bei Videobearbeitung oder bei professioneller Audioaufnahme.
FireWire S3200 (IEEE 1394-2008): FireWire S3200 stellt die Spitze der FireWire-Technologie dar und bietet eine beeindruckende maximale Übertragungsrate von 3,2 Gbps, was 400 Megabyte pro Sekunde (MB/s) entspricht. Diese Version wurde entwickelt, um den wachsenden Anforderungen von High-End-Applikationen gerecht zu werden.
Ein hochwertiges Kabel kann helfen, die maximale Geschwindigkeit beizubehalten, während billige oder beschädigte Kabel die Geschwindigkeit reduzieren können. Längere Kabel können Signalverluste verursachen.
Nicht alle Geräte können die maximale Geschwindigkeit von FireWire nutzen. Die tatsächliche Geschwindigkeit hängt von der Fähigkeit des angeschlossenen Geräts ab.
Übertragungsgeschwindigkeit im Test
Es gibt verschiedene Software-Tools zum Testen der Übertragungsgeschwindigkeit von FireWire Controllern. Ein beliebtes Tool ist der „Blackmagic Disk Speed Test“ von Blackmagic Design. Diese Software wurde ursprünglich entwickelt, um die Geschwindigkeit von Festplatten und SSDs zu testen, kann aber auch zum Testen von FireWire-Geschwindigkeiten verwendet werden.
Mit dem gewählten Tool wird eine große Datei (oft mehrere Gigabyte) zwischen dem Computer und einem an den FireWire Controller angeschlossenen Gerät übertragen. Während dieser Übertragung misst die Software die Geschwindigkeit in Echtzeit und liefert sowohl die Lese- als auch die Schreibgeschwindigkeiten.
Ein einmaliger Test kann durch temporäre Faktoren beeinflusst werden. Daher führen Experten den Test mehrmals durch, um ein durchschnittliches Ergebnis zu erhalten.
Nach Abschluss der Tests überprüfen die Experten die Ergebnisse, um festzustellen, ob der FireWire Controller die angegebene maximale Geschwindigkeit erreicht hat. Ein FireWire 400 Controller sollte Geschwindigkeiten nahe 400 Mbps erreichen, während ein FireWire 800 Controller Werte nahe 800 Mbps liefern sollte.
Anzahl der Ports
Die Anzahl der Ports bestimmt, wie viele externe Geräte gleichzeitig angeschlossen werden können. Je mehr Ports ein FireWire Controller hat, desto vielseitiger ist er. Vor allem für professionelle Anwender, wie Videoproduzenten oder Musikstudios, kann die Fähigkeit, mehrere Geräte gleichzeitig anzuschließen, essentiell sein.
Anzahl der Ports im Vergleich
Ein Port: Ideal für Basisanwendungen oder wenn nur ein Gerät gleichzeitig angeschlossen werden will. Oft bei kompakten und kostengünstigen Controllern zu finden.
Zwei Ports: Ein Mittelweg, der sowohl für Heimanwender als auch für professionelle Anwendungen geeignet ist. Es ermöglicht das Anschließen von zwei Geräten oder das Durchschleifen (Daisy-Chaining) von Geräten.
Drei oder mehr Ports: Oft bei High-End-Controllern oder speziellen professionellen Geräten zu finden. Ideal für Anwender, die eine Vielzahl von Geräten gleichzeitig nutzen müssen.
Je mehr Ports ein Controller hat, desto teurer kann er sein. Ein Controller mit einem Port kann zwischen 30 und 50 Euro kosten. Ein Modell mit vier oder mehr Ports kostet oft über 100 Euro.
Ports im Test
Experten verwenden spezielle Softwarelösungen wie „SiSoftware Sandra“ vom Hersteller SiSoftware, um die Performance und Funktionalität der FireWire Ports zu analysieren. Dieses Programm bietet detaillierte Informationen über die Datenübertragungsraten und eventuelle Fehler oder Abweichungen bei der Übertragung.
Um die maximale Leistungsfähigkeit und Stabilität der Ports zu überprüfen, werden alle Ports gleichzeitig mit unterschiedlichen Geräten belastet. Dies gibt einen Hinweis darauf, wie der Controller unter maximaler Belastung performt.
Ein weiterer kritischer Test ist die Überprüfung der Konsistenz der Ports über einen längeren Zeitraum. Hierdurch können Experten feststellen, ob bestimmte Ports im Laufe der Zeit an Leistung verlieren oder instabil werden.
Bei FireWire ist es möglich, mehrere Geräte in einer Kette (Daisy Chain) zu verbinden. Experten können auch überprüfen, wie gut und stabil diese Funktion mit der maximalen Anzahl von Geräten funktioniert.
Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen
Es ist ratsam, vor dem Kauf die genauen Spezifikationen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der gewählte Controller optimal mit dem geplanten Betriebssystem funktioniert.
Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen im Vergleich
Die meisten FireWire Controller bieten universelle Treiber an, die eine einfache Installation und Interoperabilität über verschiedene Betriebssysteme hinweg gewährleisten.
Windows XP und älter: Obwohl etwa 90% der FireWire Controller mit Windows XP kompatibel sind, wird dieses Betriebssystem nicht mehr offiziell unterstützt.
Windows 7 und Windows 10: Der Großteil der auf dem Markt erhältlichen Controller ist mit Windows 7 und Windows 10 kompatibel.
MacOS: Der Großteil der Controller ist mit Mac OS X 10.6 (Snow Leopard), 10.11 (El Capitan), MacOS 10.12 (Sierra), 10.15 (Catalina) und MacOS 11 (Big Sur) kompatibel.
Obwohl Linux nicht so weit verbreitet ist wie Windows und MacOS, unterstützen viele der FireWire Controller auch dieses Betriebssystem in seinen verschiedenen Distributionen.
Auch mit BSD-Varianten (Berkeley Software Distribution) und Solaris sind die meisten Controller kompatibel.
Unterstützte FireWire-Versionen
Bei der Auswahl eines FireWire Controllers ist es entscheidend, die unterstützten Versionen zu kennen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass er mit den genutzten Geräten kompatibel ist.
Unterstützte FireWire-Versionen im Vergleich
FireWire 400 (IEEE 1394a): Die ältere der beiden FireWire-Versionen bietet eine Geschwindigkeit von bis zu 400 Mbit/s. Die Stecker sind 4- und 6-polig und die maximale Kabellänge liegt bei 4,5 Meter.
FireWire 800 (IEEE 1394b): Die neuere Version bietet eine Geschwindigkeit von bis zu 800 Mbit/s und wird mit einem 9-poligen Stecker geliefert. Die maximale Kabellänge liegt bei 100 Metern (mit speziellen Kabeln und Repeatern).
FireWire S1600 und S3200: Diese Version liefert eine Geschwindigkeit: 1,6 Gbit/s bzw. 3,2 Gbit/s und wird ebenfalls mit einem 9-poligen Stecker geliefert. Die maximale Kabellänge entspricht jener der FireWire 800-Version.
Nicht alle Controller unterstützen alle Versionen. Werden etwa ältere Geräte mit FireWire 400 genutzt, aber ein Controller gekauft, der FireWire 800 unterstützt, können Kompatibilitätsprobleme auftreten.
Natürlich variiert der Preis je nach den unterstützten Versionen und anderen Funktionen. Ein FireWire 800 Controller ist teurer als ein FireWire 400 Controller.
Stromversorgung
Die beiden Hauptoptionen sind bus-powered (über den FireWire-Port versorgt) und externe Stromversorgung.
Stromversorgungsoptionen im Vergleich
Bus-Powered (Bus-gespeist): FireWire 400 (auch bekannt als IEEE 1394a) kann bis zu 1,5 Ampere pro Port liefern. FireWire 800 (IEEE 1394b) liefert bis zu 1,8 Ampere pro Port. Beide Versionen bieten eine Spannung zwischen 8 und 30 Volt.
Externe Stromversorgung: Externe Netzteile können zwischen 12V und 24V bei 2A bis 4A liefern.
Mit einer externen Stromversorgung können mehrere stromintensive Geräte versorgt werden. Das ist ideal für Arbeitsstationen und Studios, wo Stabilität und Leistung entscheidend sind.
Wenn die Gesamtenergie der eigenen Geräte die durch den bus-powered Port gelieferten übersteigt, sollte eine externe Stromversorgung in Betracht gezogen werden.
Für Live-Aufnahmen oder Außenaufnahmen, wo ein tragbarer Aufbau benötigt wird, könnte ein bus-powered Controller die bessere Wahl sein.
Sollten in Zukunft weitere Geräte hinzugefügt werden, bietet die externe Stromversorgung mehr Flexibilität bei Erweiterungen.
Stromversorgungsoptionen im Test
Bei der Stromversorgung geht es in der Regel darum, festzustellen, ob der Controller die versprochene Leistung liefern kann. Auch die Stabilität der Leistung wird analysiert.
Eines der am häufigsten verwendeten Messgeräte für solche Tests ist das Oszilloskop. Ein Modell wie das Tektronix TDS2024C ist in der Branche weit verbreitet. Es ermöglicht den Testern, Spannungsschwankungen in Echtzeit zu sehen und zu messen, wie stabil die Stromversorgung ist.
Bei einem Bus-powered Modell verbindet der Tester mehrere Geräte mit dem Controller, um den Strombedarf zu maximieren. Mit dem Oszilloskop überwachen sie die Spannung und den Strom, um sicherzustellen, dass die Werte innerhalb der spezifizierten Grenzen liegen.
Bei einem Controller mit externer Stromversorgung testen die Experten nicht nur die Stabilität der Versorgung, sondern auch die Sicherheit. Sie stellen sicher, dass es keine Überspannungen gibt, die angeschlossene Geräte beschädigen könnten.
Plug-and-Play-Funktionalität
Die Plug-and-Play-Funktionalität (PnP) ermöglicht es, Hardware-Geräte ohne manuelle Konfiguration an einen Computer anzuschließen. Bei FireWire Controllern ist diese Funktionalität besonders begehrt, da sie den Verbindungsaufbau und die Nutzung erheblich vereinfacht.
Plug-and-Play-Funktionalität im Vergleich
Es gibt auf dem Markt nur noch sehr wenige FireWire Controller, die eine vollständige manuelle Einrichtung benötigen und keine Plug-and-Play-Funktionalität unterstützen.
Die meisten FireWire Controller bieten volle Plug-and-Play-Funktionalität. Das bedeutet, dass sie sofort nach dem Anschließen einsatzbereit sind. Sogar bei Nutzung eines Linux-Betriebssystems liegt die PnP-Unterstützungsrate sehr hoch. Nur ein geringer Anteil der Controller verfügt über eine eingeschränkte PnP-Unterstützung, bei der eventuell bestimmte Treiber oder Software manuell installiert werden müssen.
Sicherheitsmerkmale und -funktionen
Bei der Auswahl eines FireWire Controllers ist es wichtig, auf die Sicherheitsmerkmale und -funktionen zu achten. Das gilt vor allen Dingen dann, wenn sensible oder persönliche Daten übertragen werden.
Sicherheitsmerkmale und -funktionen im Vergleich
Verschlüsselung: Einige FireWire Controller bieten eine 256-Bit-AES-Verschlüsselung. Dies ist die gleiche Sicherheitsstufe, die oft für Online-Banking und sichere Datenübertragungen verwendet wird.
Physische Sicherheit: Einige Modelle verfügen über eingebaute Vorkehrungen, um physische Manipulationen zu verhindern. Zum Beispiel bieten einige Controller einen Schutz gegen unbefugtes Öffnen des Gehäuses.
Firmware-Schutz: Rund die Hälfte aller FireWire Controller verfügt über einen Schutzmechanismus, der verhindert, dass die Firmware unbemerkt verändert wird.
Passwortschutz: Die meisten Controller bieten eine Art von Passwortschutz an, um den Zugriff auf die Daten zu beschränken. Dies ist besonders wichtig, wenn der Controller verloren geht.
Selbstzerstörungsfunktion: Einige wenige High-End-Controller haben eine Funktion, bei der die Daten auf dem Gerät nach einer bestimmten Anzahl von falschen Passworteingaben gelöscht werden.
Signaturprüfung: Einige der Controller führen eine Signaturprüfung durch, um sicherzustellen, dass die angeschlossenen Geräte authentisch sind und nicht manipuliert wurden.
Sicherheitsmerkmale und -funktionen im Test
Experten nutzen Software wie die „Wireshark“ von Gerald Combs, um den Datenverkehr, der durch den Controller fließt, zu überwachen. Damit können sie sicherstellen, dass die Daten korrekt verschlüsselt sind und kein Datenleck vorhanden ist.
Tools wie „John the Ripper“ werden eingesetzt, um die Stärke des Passwortschutzes zu bewerten. Mit diesem Tool kann auch festgestellt werden, ob Passwörter leicht geknackt werden können. In diesem Schritt wird versucht, das Gerät durch wiederholte falsche Passworteingaben zur Selbstzerstörung zu bringen. Anschließend wird getestet, ob die Daten tatsächlich unrettbar gelöscht werden.
Treiber-Unterstützung und -Aktualisierungsfrequenz
Ein zuverlässiger Treiber-Support kann einen erheblichen Einfluss auf die Performance des Controllers haben.
Treiber-Unterstützung und -Aktualisierungsfrequenz im Vergleich
Die meisten FireWire Controller unterstützen Windows 10 und ältere Versionen. Auch für macOS Catalina und neuere Versionen bieten die meisten Controller einen Treiber-Support an. Bei älteren macOS-Versionen sinkt die Kompatibilitätsrate.
Viele FireWire Controller sind auch mit Linux-Distributionen kompatibel.
Monatliche Updates: Nicht einmal die Hälfte aller Hersteller bieten monatliche Treiber-Updates an. Diese sind für professionelle Anwendungen jedoch besonders wichtig, bei denen Stabilität und Sicherheit essentiell sind.
Quartalsweise Updates: Die meisten Hersteller aktualisieren ihre Treiber jedes Quartal. Für den durchschnittlichen Benutzer sind diese Updates ausreichend.
Treiber-Unterstützung und -Aktualisierungsfrequenz im Test
Eine häufig verwendete Software zur Treiberanalyse ist „Driver Verifier“ von Microsoft. Mit diesem Tool können Tester überprüfen, ob Treiber ordnungsgemäß funktionieren, Fehler protokollieren und Leistungsprobleme identifizieren.
Experten überprüfen auch die Versionshistorie der Treiber, um festzustellen, wie oft Updates bereitgestellt werden. Eine höhere Aktualisierungsfrequenz kann auf ein aktives Engagement des Herstellers in Bezug auf Produktunterstützung und -verbesserung hinweisen.
Garantie und Kundenservice
Garantie und Kundenservice bieten nicht nur Sicherheit im Falle eines Defekts, sondern auch Unterstützung bei Problemen.
Garantie und Kundenservice im Vergleich
Die meisten Hersteller von FireWire Controllern bieten die Standard-Garantie von 2 Jahren.
Einige Premiumhersteller können sogar Garantie Zeiträume von bis zu 3 Jahren oder mehr anbieten.
Wenn es um den Kundenservice geht, ist die Reaktionszeit ein gutes Maß. Premiumhersteller antworten innerhalb von 24 Stunden, während der Branchendurchschnitt bei 48 Stunden liegt.
Preis-/Leistungsverhältnis
Das beste Preis-/Leistungsverhältnis zu finden erfordert Recherche und Vergleich. Wird ein Budget gesetzt, ist es vielleicht notwendig, Kompromisse bei den Funktionen zu machen.
Preis-/Leistungsverhältnis im Vergleich
Einstiegsmodelle bieten grundlegende Funktionen, oft mit FireWire 400-Unterstützung. Diese Controller eignen sich für den Heimgebrauch und für Benutzer, die keine High-End-Anforderungen haben. Der Preis für solch einen Controller liegt bei 30 bis 50 Euro.
In der Mittelklasse sind Controller mit zusätzlichen Funktionen zu finden. Dazu gehören etwa mehrere Ports und vielleicht auch FireWire 800-Unterstützung. Sie eignen sich für semiprofessionelle Anwendungen und bieten ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis. Der Preis für ein Mittelklasse Modell liegt zwischen 50 und 100 Euro.
High-End FireWire Controller bieten maximale Geschwindigkeiten, Unterstützung für mehrere FireWire-Versionen und zusätzliche Funktionen. Dazu gehören etwa eine erhöhte Sicherheit oder eine spezielle Treiberunterstützung. Solche Controller sind für professionelle Anwendungen konzipiert und sind um einen Preis zwischen 100 und 250 Euro zu haben.
Bekannte Hersteller von FireWire-Controllern
Texas Instruments
Texas Instruments hat seinen Hauptsitz in Dallas, Texas, USA. Produktionsstätten des Unternehmens befinden sich in mehreren Ländern, einschließlich den USA, Japan und Taiwan. Das Unternehmen produziert eine Vielzahl von Halbleitern und integrierten Schaltungen. Eine bedeutende Technologie, die von Texas Instruments entwickelt wurde, ist der Digital Light Processing (DLP) Chip für Projektoren und Fernseher.
VIA Technologies
VIA Technologies sitzt in Taipei, Taiwan. Produktionsstätten dieses Unternehmens sind in Taiwan, China und Vietnam zu finden. Neben FireWire Controllern produziert VIA auch Motherboards, Chipsets und integrierte Schaltungen. Eine ihrer bemerkenswerten Entwicklungen ist die Nano-Quad Core-Prozessorfamilie.
LSI Corporation
LSI Corporation ist in San Jose, Kalifornien, USA, angesiedelt. Das Unternehmen verfügt über Produktionsstätten in den USA, Malaysia und Thailand. Es stellt integrierte Schaltungen, Host-Bus-Adapter und Softwarelösungen her. Eine ihrer bahnbrechenden Technologien ist die SAS 2308 PCIe Host Bus Adapter Technologie.
FireWire Controller “Made in Europe”
Unibrain
Unibrain hat seinen Hauptsitz in Athen, Griechenland. Das Unternehmen betreibt Produktionsstätten in Griechenland und in Teilen Westeuropas. Es ist bekannt für seine FireWire-Ausrüstung und -Software. Eine ihrer Hauptentwicklungen ist die FireBoard800-e™ PCIe Dual Bus FireWire-800 Technologie.
LaCie
LaCie (als Tochtergesellschaft von Seagate Technology) hat seinen Hauptsitz in Paris, Frankreich. Produktionsstätten finden sich in Frankreich und einigen anderen europäischen Ländern. Das Unternehmen produziert vor allem externe Speicherlösungen. Die Rugged-Serie mit robusten Eigenschaften und Thunderbolt-Technologie ist eine ihrer bemerkenswerten Entwicklungen.
FAQ – Fragen und Antworten zum Thema FireWire Controller
Wie funktioniert eine FireWire Controller?
Ein FireWire Controller ermöglicht die Datenübertragung zwischen Geräten durch Umwandlung von Daten in ein Format, das für die FireWire-Schnittstelle geeignet ist und umgekehrt.
Wofür wird eine FireWire Controller benötigt?
Ein FireWire Controller wird benötigt, um eine schnelle und effiziente Datenübertragung zwischen Computern und anderen externen Geräten zu ermöglichen. Dazu gehören etwa Digitalkameras, externe Festplatten und Audio-Interfaces.
Welche Arten von FireWire Controllern gibt es?
Es gibt FireWire 400 (IEEE 1394a) und FireWire 800 (IEEE 1394b). Zudem gibt es Unterschiede in der Anzahl der Ports und der Form des Controllers, beispielsweise als interne Erweiterungskarte oder externes Interface.
Welche FireWire Controller ist die beste?
Zu den angesehensten Marken im Bereich FireWire Controller gehören Texas Instruments, VIA Technologies und Unibrain. Auch LaCie ist bekannt für ihre qualitativ hochwertigen Produkte.
Wenn vor dem Kauf eines FireWire Controllers nur eine Eigenschaft beachtet wird – welche sollte das sein?
Die Übertragungsgeschwindigkeit sollte vor dem Kauf beachtet werden, da sie maßgeblich für die Leistungsfähigkeit und Effizienz des Controllers verantwortlich ist.
Nach dem Lesen dieses Artikels sind Sie mit den unterschiedlichen FireWire-Versionen sowie ihren technischen Details vertraut. Sie sind nun in der Lage, FireWire Controller anhand zentraler Vergleichskriterien zu bewerten und so das für Ihre Bedürfnisse passende Modell auszuwählen.