Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Funkkopfhörer Test 2025 • Die 7 besten Funkkopfhörer im Vergleich

In der Welt der Funkkopfhörer entscheidet erstklassige Qualität über das ultimative Hörerlebnis. Dank der fundierten Expertise von Stefan Albrecht und seiner detaillierten Analyse von Kriterien wie Gewicht, Reichweite und Frequenzgang, garantieren unsere Testberichte, die in Kooperation mit dem Handelsblatt entstanden und von diesem kontrolliert werden, eine objektive und transparente Bewertung. Unsere TÜV-zertifizierten Prüfverfahren, durchgeführt in realitätsnahen Testumgebungen, stellen sicher, dass Sie auf ExpertenTesten.de stets die besten Funkkopfhörer für Ihre Bedürfnisse finden.

Was sind die besten Funkkopfhörer in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Impressionen unserer letzen Funkkopfhörer-Tests

Das Team von ExpertenTesten.de führt jedes Jahr tausende Produkttests durch, um über TÜV-zeritifzierte Verfahren die besten Produkte für Sie zu finden.

OneOdio Focus A5 Funkkopfhörer in der neuesten Teststrecke
OneOdio Focus A5 Funkkopfhörer in der neuesten Teststrecke
OneOdio Focus A5 Funkkopfhörer in der neuesten Teststrecke
Tronsmart Apollo Bold Funkkopfhörer in der neuesten Teststrecke
Tronsmart Apollo Bold Funkkopfhörer in der neuesten Teststrecke
Tronsmart Apollo Bold Funkkopfhörer in der neuesten Teststrecke

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

Funkkopfhörer: Die Vergleichskriterien

  1. Klangqualität
  2. Verbindungstechnologie / Kompatibilität
  3. Reichweite
  4. Akkulaufzeit
  5. Ladezeit
  6. Komfort
  7. Geräuschunterdrückung
  8. Latenz
  9. Interferenz
  10. Preis-Leistungs-Verhältnis

Klangqualität

 

Funk Kopfhörer
Beatfoxx SDH 34032 SilentDisco V2

Eine gute Klangqualität sorgt für ein angenehmes, klares und ausgewogenes Hörerlebnis, während schlechte Klangqualität zu unangenehmen Hörerfahrungen und geringer Produktzufriedenheit führen kann.

Klangqualitäten im Vergleich

Um die Klangqualität von verschiedenen Funkkopfhörern zu vergleichen, können die Leistungszahlen der Empfängerbreite, des Rauschabstands und des Klirrfaktors herangezogen werden:

Empfängerbandbreite

Der Frequenzgang gibt an, wie gut ein Kopfhörer alle Frequenzen des hörbaren Spektrums (typischerweise 20 Hz bis 20.000 Hz) wiedergeben kann. Ein flacher Frequenzgang zeigt an, dass der Kopfhörer alle Frequenzen ohne Verzerrungen oder Anhebungen reproduziert, was zu einem natürlicheren Klangbild führt.

Rauschabstand (SNR)

Das Signal-Rausch-Verhältnis misst das Verhältnis zwischen dem Nutzsignal und dem Hintergrundrauschen. Ein höheres SNR bedeutet, dass das Audiosignal klarer und mit weniger Rauschen wiedergegeben wird. SNR-Werte von 90 dB oder höher gelten als gut.

Klirrfaktor (THD)

Der Klirrfaktor (Total Harmonic Distortion) ist ein Maß für die Verzerrungen, die im Audiosignal auftreten. Niedrigere THD-Werte bedeuten weniger Verzerrungen und eine genauere Wiedergabe des ursprünglichen Audiosignals.

THD-Werte unter 1% gelten als akzeptabel, während Werte unter 0,1% als hervorragend angesehen werden.

Klangqualität im Test

Funkkopfhörer
House of Marley True Wireless Champion In Ear Ohrhoerer

HATS

Mit speziellen Messgeräten, wie etwa Audio-Analysatoren, künstliche Ohren und Kopf- und Torsosimulatoren (HATS) erhalten Experten Leistungskennzahlen zu Frequenzgang, Rauschabstand, Klirrfaktor und Impedanz.

Audio-Analysator

Durch die Messung des Frequenzgangs eines Kopfhörers kann bei einem Funkkopfhörer Test festgestellt werden, wie gut der Kopfhörer alle Frequenzen des hörbaren Spektrums wiedergibt. Ein Audio-Analysator ist ein spezielles Gerät, das in der Lage ist, elektrische Signale zu generieren und zu messen. Er kann den Frequenzgang analysieren, indem er einen Testton in unterschiedlichen Frequenzen an den Kopfhörer sendet und die resultierenden Audiosignale misst.

Verbindungstechnologie / Kompatibilität

Wird die Verbindungstechnologie nicht vor dem Kauf verglichen, kann dies zu Kompatibilitätsproblemen, Reichweitenproblemen und Latenzproblemen führen. Nicht alle Funkkopfhörer sind mit allen Geräten kompatibel, nicht alle bieten dieselbe hohe Reichweite und nicht alle verfügen über eine Synchronisation, die für Gaming benötigt wird.

Verbindungstechnologien im Vergleich

Funkkopfhörer für Kinder
BuddyPhones Cosmos wireless Kinderkopfhoerer

Die Verbindungstechnologie unterschiedlicher Funkkopfhörer wird durch das Heranziehen von Reichweite, Latenz, Klangqualität, Energieverbrauch, Interferenz und Kompatibilität verglichen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Verbindungstechnologie mit den eigenen Geräten kompatibel ist.
Die gängigsten Verbindungstechnologien sind Bluetooth, RF (Radiofrequenz) und Infrarot.

Bluetooth ist die am weitesten verbreitete und am weitesten entwickelte Technologie und daher mit den meisten Geräten kompatibel, während RF-Kopfhörer spezielle Transmitter benötigen. Bei Infrarot-Funkkopfhörern handelt es sich um eine veraltete Technologie, jedoch sind noch einige Modelle auf dem Markt vorhanden.

Der Nachteil an Infrarot-Kommunikation ist, dass diese Verbindungstechnologie eine direkte Sichtlinie zwischen dem Sender und dem Empfänger erfordert. Wände oder Möbel unterbrechen die Verbindung. Auch die Reichweite von Infrarot liegt unter jener von Bluetooth. Bluetooth hingegen kann durch Wände und andere Hindernisse hindurch funktionieren, bietet dafür aber oft eine geringere Reichweite als die RF-Technologie, die die höchste Reichweite von allen drei Verbindungstechnologien besitzt.

Die Reichweite von Bluetooth beträgt in der Regel bis zu 10 Meter. Es gibt jedoch Bluetooth-Geräte mit höherer Reichweite (bis zu 100 Meter), aber sie sind weniger verbreitet und erfordern spezielle Hardware. RF-Kopfhörer können eine Reichweite von bis zu 100 Metern oder sogar mehr erreichen, abhängig von der Sendeleistung und den Umgebungsbedingungen. Infrarot-Funkkopfhörer haben im Durchschnitt eine Reichweite von etwa 7 bis 10 Metern.

Verbindungstechnologie im Test

Funkkopfhörer
Tronsmart Apollo Bold Wireless Kopfhoerer

Experten bewerten die Verbindungstechnologie in einem Funkkopfhörer Test durch die Analyse verschiedener Aspekte wie Reichweite (s. Pkt. 3), Latenz (s. Pkt. 8), Klangqualität (s. Pkt.1), Energieverbrauch (s. Pkt. 4), Interferenz (s. Pkt. 9) und Kompatibilität.

Experten untersuchen die Anfälligkeit der Verbindungstechnologie für Störungen durch andere drahtlose Geräte oder Umgebungsbedingungen. Dazu können sie gezielt Interferenzen erzeugen, etwa mit Signalgeneratoren oder Störsendern.

Signalgeneratoren

Signalgeneratoren ermöglichen es den Testern, die Frequenz, die Amplitude und die Modulation des Störsignals präzise einzustellen, um verschiedene Interferenzszenarien zu simulieren. Sie erzeugen dazu gezielt elektromagnetische Wellen oder Signale, die mit der Frequenz des Kopfhörers konkurrieren oder interferieren können.

Störsender

Störsender sind Geräte, die absichtlich elektromagnetische Wellen aussenden, um die Kommunikation anderer Geräte innerhalb eines bestimmten Frequenzbereichs zu unterbrechen oder zu stören. In professionellen Testszenarien werden Störsender jedoch seltener eingesetzt, da sie in vielen Ländern, darunter auch Deutschland, aufgrund ihrer potenziellen negativen Auswirkungen auf andere Geräte und Kommunikationssysteme gesetzlich verboten sind.

Reichweite

Funk Kopfhörer
House of Marley True Wireless Champion In Ear Ohrhoerer

Die Reichweite eines Funkkopfhörers ist wichtig, weil sie die Flexibilität beeinflusst, die der Kopfhörer bietet. Eine ausreichende Reichweite ermöglicht es, sich frei im Raum oder in einem größeren Bereich zu bewegen, ohne die Verbindung zu unterbrechen oder die Klangqualität zu beeinträchtigen. Die Nichtbeachtung der Reichweite und der Kauf eines Funkkopfhörers mit ungenügender Reichweite kann zu eingeschränkter Mobilität, Verbindungsabbrüchen und beeinträchtigter Klangqualität führen.

Reichweiten im Vergleich

Verbraucher können die Reichweite unterschiedlicher Funkkopfhörer einem Vergleich unterziehen, indem sie die Angaben zur Nennreichweite, zum Frequenzbereich, zur Sendeleistung und zur Empfindlichkeit des Senders prüfen.

Nennreichweite

Die Nennreichweite ist die vom Hersteller angegebene maximale Entfernung zwischen dem Kopfhörer und der Audioquelle, bei der eine stabile Verbindung und gute Klangqualität gewährleistet sind. Diese Angabe wird jedoch oft unter idealen Bedingungen ermittelt und kann in der Praxis variieren.

Die Reichweite von Infrarot-Kopfhörern ist im Allgemeinen kürzer als bei Bluetooth- oder RF-Kopfhörern. Dies kann die Nutzungsmöglichkeiten einschränken, insbesondere in größeren Räumen oder über längere Distanzen.

Frequenzbereich

Geemarc Funkkopfhörer
Geemarc CL7400

Funkkopfhörer arbeiten in verschiedenen Frequenzbereichen (z. B. 2,4 GHz, 5 GHz), die die Reichweite und die Anfälligkeit für Interferenzen beeinflussen können. Ein breiterer Frequenzbereich kann zu einer besseren Reichweite und Stabilität der Verbindung führen.

Einen direkten Zusammenhang zwischen dem Frequenzbereich, in dem ein Funkkopfhörer arbeitet, und der Klangqualität gibt es nicht. Allerdings beeinflussen verschiedene Frequenzbereiche die Reichweite und die Anfälligkeit für Interferenzen.

Frequenzbereich 2,4 GHz

Viele Bluetooth- und einige RF-Kopfhörer arbeiten im 2,4-GHz-Band. Obwohl dieses Band in der Regel eine ausreichende Reichweite bietet, kann es anfälliger für Interferenzen sein, da viele andere Geräte (z. B. WLAN-Router, Mikrowellen) ebenfalls auf diesem Band arbeiten.

Frequenzbereich 5 GHz

Einige Funkkopfhörer, insbesondere solche mit WLAN-Unterstützung, arbeiten im 5-GHz-Band. Dieser Bereich ist weniger überlastet und anfällig für Interferenzen, kann aber eine geringfügig kürzere Reichweite haben als 2,4-GHz-Geräte.

Frequenzbereich 900 MHz

Einige RF-Kopfhörer arbeiten im 900-MHz-Band, das weniger überlastet ist und eine größere Reichweite bieten kann. Allerdings sind solche Kopfhörer seltener als Bluetooth- oder 2,4-GHz-Modelle.

Sendeleistung

Kopfhörer mit Funk
Mu6 Space2 Bluetooth Kopfhoerer

Die Sendeleistung gibt an, wie stark das Signal vom Audioausgabegerät ausgesendet wird.

Die Sendeleistung wird in (in Milliwatt oder dBm) angegeben. Eine höhere Sendeleistung kann zu einer größeren Reichweite führen, jedoch auch den Energieverbrauch erhöhen. Sendeleistungen liegen typischerweise im Bereich von 1 mW bis 100 mW, wobei Bluetooth-Geräte in der Regel eine geringere Sendeleistung aufweisen (1-2 mW).

Empfindlichkeit des Empfängers

Die Empfindlichkeit des Empfängers im Funkkopfhörer beeinflusst, wie gut sie schwache Signale erkennen und verarbeiten können. Eine höhere Empfindlichkeit kann zu einer besseren Reichweite und Stabilität der Verbindung beitragen.

Die Empfängerempfindlichkeit wird in dBm angegeben. Eine gute Empfängerempfindlichkeit für Funkkopfhörer liegt im Bereich von -80 dBm bis -90 dBm oder besser. Bei diesen Werten kann der Kopfhörer schwächere Signale effektiv erkennen und verarbeiten.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Durchschnittswerte der Empfängerempfindlichkeit für Funkkopfhörer je nach der verwendeten Technologie und dem jeweiligen Modell variieren können. In der Regel liegen die Empfindlichkeitswerte für Bluetooth-Kopfhörer eher im Bereich von -80 dBm bis -100 dBm, während Funkkopfhörer mit anderen Technologien wie RF oder Infrarot möglicherweise unterschiedliche Empfindlichkeitsbereiche aufweisen.

Reichweite im Test

Kopfhörer über Funk
Tronsmart Apollo Bold Wireless Kopfhoerer

Experten überprüfen bei einem Funkkopfhörer Test auch die Reichweite, indem sie systematisch die Verbindungsqualität und Audioleistung bei verschiedenen Entfernungen und unter verschiedenen Bedingungen analysieren. Hierzu wählen sie eine geeignete Testumgebung, die möglicherweise sowohl Innen- als auch Außenbereiche umfasst. Sie berücksichtigen auch die Präsenz von Wänden, Möbeln und anderen Objekten, die das Funksignal beeinflussen können. Für den Test verwenden sie eine Audioquelle (z. B. ein Smartphone, ein Musikplayer oder ein Audio-Testgerät), die mit dem Funkkopfhörer verbunden ist. Die Audioquelle sollte in der Lage sein, ein konstantes Audiosignal mit einer geeigneten Lautstärke und Qualität auszusenden.

Schallpegelmesser

Schallpegelmesser oder spezialisierte Audio-Analyse-Software helfen dabei, die Klangqualität und Lautstärke des Kopfhörers bei verschiedenen Entfernungen zu messen. Diese Messungen ermöglichen es ihnen, die Verbindungsstabilität und die Audioleistung des Kopfhörers objektiv zu beurteilen.
Während des Tests bewegen sich die Tester systematisch von der Audioquelle weg und halten dabei an verschiedenen Entfernungen an, um die Klangqualität und Verbindungsstabilität zu überprüfen. Sie notieren alle Auffälligkeiten wie Verzerrungen, Aussetzer oder Verbindungsabbrüche. Gegebenenfalls führen sie den Test auch mehrmals und unter verschiedenen Bedingungen durch, um die Leistung des Kopfhörers bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen (z. B. elektromagnetische Störungen, Hindernisse) und bei unterschiedlichen Signalstärken zu bewerten.

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit eines Funkkopfhörers ist ein wichtiger Aspekt, der beim Kauf berücksichtigt werden sollte, da sie direkten Einfluss auf die Nutzungsdauer hat. Die Nichtbeachtung der Akkulaufzeit und der Kauf eines Funkkopfhörers mit kurzer Akkulaufzeit kann zu einem unterbrochenen Hörerlebnis und zum vermehrten Aufladebedarf führen. Dies führt zu einem schnelleren Akkuverschleiß.

Akkulaufzeiten im Vergleich

Akkukapazität

Kinderkopfhörer mit Funk
BuddyPhones Cosmos wireless Kinderkopfhoerer

Die Akkukapazität, gemessen in Milliamperestunden (mAh), gibt an, wie viel Energie der Akku speichern kann. Eine höhere Kapazität bedeutet in der Regel eine längere Akkulaufzeit, vorausgesetzt, der Energieverbrauch der Kopfhörer ist ähnlich.

Ein Funkkopfhörer mit einer Leistung von 500 mAh bis 1000 mAh kann als gut betrachtet werden, während Kopfhörer mit einer Leistung von mehr als 1000 mAh als sehr gut gelten.
Es ist sinnvoller, sich an der Betriebszeit als an den Milliamperestunden zu orientieren, um sich ein Bild über die Akkukapazität zu machen, da die Betriebszeit die tatsächliche Nutzungsdauer des Kopfhörers angibt. Die Milliamperestunden (mAh) geben hingegen die Kapazität des Akkus an.

Ein Kopfhörer mit einer höheren mAh-Zahl kann theoretisch eine längere Betriebszeit haben als ein Kopfhörer mit einer niedrigeren mAh-Zahl. Allerdings hängt die tatsächliche Betriebszeit von vielen Faktoren ab, wie z.B. der Stromverbrauch des Kopfhörers, der Signalstärke, der Umgebungstemperatur und der Art der Nutzung.

Betriebszeit / Standby-Zeit

Die Betriebszeit ist die Zeit, die der Kopfhörer bei vollständig geladenem Akku und kontinuierlicher Nutzung halten kann. Sie wird normalerweise in Stunden angegeben. Eine längere Betriebszeit bedeutet eine bessere Akkulaufzeit.

Im Allgemeinen beträgt die durchschnittliche Betriebszeit von Funkkopfhörern etwa 15-48 Stunden, während die Standby-Zeit zwischen 100 und 300 Stunden liegen kann. Qualitativ hochwertige Funkkopfhörer weisen eine Betriebszeit von mindestens 20-30 Stunden oder mehr auf sowie eine Standby-Zeit von mindestens 200-300 Stunden.

Akkulaufzeit im Test

Der Kopfhörer wird vollständig aufgeladen, eingeschaltet und mit einem geeigneten Gerät, wie z.B. einem Smartphone, gekoppelt. Eine kontinuierliche Musikwiedergabe wird gestartet und so lange verwendet, bis der Akku vollständig entladen ist. Die Betriebszeit wird aufgezeichnet.

Für professionelle Funkkopfhörer Tests können auch spezielle Geräte verwendet werden, um die Akkulaufzeit zu messen. Ein Beispiel dafür ist der NTi Audio Flexus Audio Analyzer, ein spezielles Audio-Testgerät, das eine genaue und zuverlässige Messung der Akkulaufzeit von Kopfhörern ermöglicht. Ein anderes Beispiel ist der Rohde & Schwarz CMW500, der eine präzise Messung der tatsächlichen Akkukapazität und -leistung durchführt.

Zusätzlich können professionelle Tester auch andere Faktoren berücksichtigen, die die Akkulaufzeit beeinflussen können, wie z.B. die Signalstärke, Umgebungstemperatur und das Betriebsverhalten.

Ladezeit

Der Kauf eines Funkkopfhörers mit langer Ladezeit bedeutet eine Verringerung der Nutzungsdauer. Eine lange Ladezeit weist zudem auf ein ineffizientes Energiemanagement des Kopfhörers hin.

Ladezeiten im Vergleich

In-Ear-Kopfhörer mit Funkverbindung
UGREEN HiTune X6 kabellose Ohrhoerer

Die Leistungszahl, die für die Ladezeit angegeben wird, ist in der Regel Wattstunden (Wh) oder Milliampere-Stunden (mAh). Diese Zahlen geben an, wie viel Energie der Akku speichern kann, aber sie geben keine direkte Information über die Ladezeit. Die Ladezeit wird normalerweise in Stunden oder Minuten angegeben.
Qualitativ hochwertige Funkkopfhörer haben oft eine schnellere Ladezeit als günstigere Modelle, da sie in der Regel über eine fortschrittlichere Akkutechnologie verfügen. Einige der besten Modelle auf dem Markt können dank Schnellladetechnologie in weniger als einer Stunde aufgeladen werden. Es ist jedoch zu beachten, dass eine schnellere Ladezeit oft auch höhere Kosten bedeuten kann, da fortschrittlichere Akkutechnologie teurer ist .

Die durchschnittliche Ladezeit eines Funkkopfhörers kann je nach Modell und Hersteller unterschiedlich sein. Allerdings haben viele Modelle eine Ladezeit von etwa 1-2 Stunden.

Ladezeit im Test

Professionelle Tester unterziehen bei einem Funkkopfhörer Test normalerweise auch die Ladezeit einem standardisierten Testverfahren, um eine objektive und vergleichbare Bewertung zu gewährleisten. Zunächst wird der Kopfhörer bis zum vollständigen Entladen des Akkus verwendet. Danach wird der Kopfhörer vollständig aufgeladen, die Ladezeit wird aufgezeichnet. Der Kopfhörer wird erneut verwendet, um zu testen, wie lange der Akku hält, nachdem er vollständig aufgeladen wurde. Ist der Akku vollständig entladen, wird die Gesamtzeit, die für die Ladung und Entladung benötigt wurde, erneut aufgezeichnet.

Auch spezielle Geräte helfen Experten dabei, die Ladezeit von Funkkopfhörern zu messen. Ein Beispiel dafür ist der Battery Analyzer Cadex C7400ER, der eine genaue Messung der Ladezeit und der Gesamtkapazität des Akkus ermöglicht. Ein weiteres Beispiel ist der NTi Audio Flexus Audio Analyzer, der in der Lage ist, die Lade- und Entladezeiten von Akkus präzise zu messen und zu bewerten.

Komfort

Kopfhörer schwarz mit Funkverbindung
Mu6 Space2 Bluetooth Kopfhoerer

Passform, Material und Gewicht des Kopfhörers haben großen Einfluss auf den Tragekomfort. Passform, Material und Gewicht können zu Unannehmlichkeiten und zu einem negativen Tragegefühl führen. Der Kopfhörer kann unbequem sitzen oder rutschen. Wenn der Kopfhörer aus einem Material hergestellt ist, das allergische Reaktionen hervorruft oder sich unangenehm anfühlt, kann dies zu Irritationen oder Hautausschlägen führen. Darüber hinaus kann ein Material, das zu schwer oder zu steif ist, zu einer übermäßigen Belastung des Kopfes führen und zu Beschwerden oder Schmerzen führen. Ein zu schwerer Kopfhörer kann zu einer Belastung der Nackenmuskulatur und zu Ermüdung führen, während ein zu leichter Kopfhörer möglicherweise nicht ausreichend stabil und sicher sitzt.

Komfort im Vergleich

Gewicht

Knochenleitungs Funkkopfhörer
NCRD Knochenleitungskopfhörer, Bluetooth 5.0

Ein leichter Kopfhörer ist in der Regel angenehmer zu tragen und verursacht weniger Ermüdungserscheinungen. Allerdings können sehr leichte Modelle möglicherweise weniger robust und stabil sein. Für Sportler können leichte Kopfhörer vorteilhaft sein, während für Personen mit einer größeren Kopfgröße oder mit längeren Haaren möglicherweise schwerere Modelle besser geeignet sind.
Durchschnittlich wiegen Funkkopfhörer etwa 200-300 Gramm. Allerdings gibt es auch Modelle, die unter 100 Gramm wiegen, während es auch schwerere Modelle gibt, die über 400 Gramm wiegen können. Das Gewicht von Funkkopfhörern variiert je nach Hersteller, Modell und Design. In der Regel wiegen Over-Ear-Kopfhörer mehr als On-Ear- oder In-Ear-Modelle.

Beliebte Gewichte, Materialien und Passformen für Funkkopfhörer in Deutschland variieren je nach Hersteller und Modell. Allerdings bevorzugen viele Verbraucher leichte und bequeme Modelle mit atmungsaktiven Materialien und einer bequemen Passform.

Material

Materialien wie Leder, Schaumstoff und Kunststoff sind gängige Materialien für Kopfhörer.

Leder kann bequem und langlebig sein, aber auch teurer. Schaumstoff ist weich und bequem, aber möglicherweise weniger haltbar. Kunststoff ist leicht und robust, jedoch weniger bequem.

Jede Person hat hier unterschiedliche Präferenzen, und es ist wichtig, Materialien auszuwählen, die für den eigenen Geschmack und die individuellen Bedürfnisse geeignet sind.

Für sensible Personen können Materialien wie Schaumstoff am besten geeignet sein.

Passform

Eine bequeme Passform minimiert Druck und Reibung.

Es gibt Over-Ear-Kopfhörer, die das Ohr umschließen, und On-Ear-Modelle, die direkt auf dem Ohr sitzen und In-Ear-Modelle, die in der Ohrmuschel sitzen. Over-Ear-Kopfhörer bieten oft eine bessere Geräuschisolierung und Klangqualität, während On-Ear-Modelle leichter und kompakter sind.

Es kann auch hilfreich sein, Modelle mit verstellbaren Kopfbändern und Ohrpolstern zu wählen, um eine individuelle Anpassung und optimalen Tragekomfort zu gewährleisten.
In-Ear-Modelle sind für sensible Personen kritisch, da sie direkt in den Gehörgang eingeführt werden und dadurch ein höheres Risiko für Hörschäden und Irritationen darstellen.

Komfort im Test

Funkkopfhörer In-Ear
UGREEN HiTune X6 kabellose Ohrhoerer

Um Passform, Gewicht und Material unterschiedlicher Funkkopfhörer einem Test zu unterziehen, ist es der einfachste und beste Weg, den Kopfhörer anzuprobieren. Einzelhandelsgeschäfte oder Elektronikmärkte bieten oft eine Auswahl an Kopfhörern, die ausprobiert werden können.
Kundenbewertungen können eine hilfreiche Informationsquelle sein, einen adäquaten Ersatz für das Anprobieren bieten sie jedoch nicht.

Geräuschunterdrückung

Die Geräuschunterdrückung spielt eine große Rolle bei der Klangqualität. Funkkopfhörer ohne Geräuschunterdrückung können zu einer Beeinträchtigung der Klangqualität führen, da sie Umgebungsgeräusche nicht ausreichend blockieren können. Dies kann dazu führen, dass der Klang des Kopfhörers lauter gestellt werden muss, um Umgebungsgeräusche zu übertönen, was wiederum zu einer übermäßigen Belastung der Ohren führen kann. Darüber hinaus kann der Mangel an Geräuschunterdrückung auch die Konzentration beeinträchtigen und zu einer erhöhten Ermüdung führen, insbesondere in lauten Umgebungen.

Geräuschunterdrückung im Vergleich

Leistungszahl

Für die Geräuschunterdrückung wird oft die Leistungszahl (Noise Cancelling Rating oder kurz NCR) angegeben. Sie wird in dB (Dezibel) angegeben. Diese Zahl gibt an, wie viel Dezibel an Umgebungsgeräuschen der Kopfhörer reduzieren kann. Je höher die Leistungszahl, desto besser die Geräuschunterdrückung.

Technik

Funkkopfhörer Set
Eartec UL2S UltraLITE Vollduplex

Es gibt verschiedene Arten von Technologien, die in Kopfhörern zur Geräuschunterdrückung eingesetzt werden. Aktive Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancelling oder kurz ANC) arbeitet durch das Einführen von entgegengesetzten Schallwellen, um Umgebungsgeräusche zu reduzieren. Passive Geräuschunterdrückung arbeitet durch die Verwendung von dichten Materialien, um Geräusche zu blockieren. Hybride Geräuschunterdrückung kombiniert beide Technologien, um eine noch bessere Geräuschunterdrückung zu erzielen.

Aktive Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancelling oder kurz ANC) ist die neueste Technologie, die in Kopfhörern zur Geräuschunterdrückung eingesetzt wird. Diese Technologie hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und wird mittlerweile in vielen qualitativ hochwertigen Funkkopfhörern eingesetzt.

In der Regel wird die aktive Geräuschunterdrückung als effektiver empfunden, da sie durch das Einführen von entgegengesetzten Schallwellen direkt auf die Umgebungsgeräusche reagiert und diese effektiv reduziert. Passive Geräuschunterdrückung durch die Verwendung von dichten Materialien kann ebenfalls effektiv sein, hat aber oft ihre Grenzen in lauten Umgebungen. Hybride Geräuschunterdrückung kombiniert beide Technologien und kann eine noch bessere Geräuschunterdrückung bieten, ist ggf. jedoch teurer als reine ANC-Kopfhörer.

Materialien

Materialien wie Schaumstoff und Leder können dazu beitragen, dass Umgebungsgeräusche besser blockiert werden.

Geräuschunterdrückung im Test

Experten können die Geräuschunterdrückung bei einem Funkkopfhörer Test auf verschiedene Arten überprüfen. Mit speziellen Messgeräten wie etwa dem Rohde & Schwarz CMW500 oder dem NTi Audio Flexus Audio Analyzer kann die Geräuschunterdrückung eines Kopfhörers gemessen und quantifiziert werden. Diese Geräte erzeugen eine Vielzahl von Schallquellen in einer kontrollierten Umgebung und messen dann die von den Kopfhörern empfangenen Schallpegel.

Audiometer

Ein Audiometer wie etwa das Interacoustics Affinity 2.0 kann verwendet werden, um die Geräuschunterdrückung eines Kopfhörers zu testen. Hierbei wird der Kopfhörer mit und ohne Geräuschunterdrückung getestet und es wird gemessen, wie viel der Umgebungsgeräusche reduziert werden.

Latenz

Latenz bezieht sich auf die Verzögerung, die zwischen der Übertragung des Audiosignals und dem Empfang des Signals durch den Kopfhörer besteht. Wenn die Latenz zu hoch ist, kann es zu einem Zeitversatz zwischen Bild und Ton kommen, was insbesondere bei der Betrachtung von Videos oder bei der Verwendung des Kopfhörers für Gaming störend sein kann.

Latenz im Vergleich

Um die Latenzen unterschiedlicher Funkkopfhörer zu vergleichen, wird auf die Angaben des Herstellers zu den Latenzzeiten geachtet.
Die Latenzzeit wird in der Regel in Millisekunden (ms) angegeben. Je niedriger die Latenzzeit, desto geringer ist die Verzögerung zwischen der Übertragung des Audiosignals und dem Empfang des Signals durch den Kopfhörer.

Die durchschnittliche Latenzzeit eines Funkkopfhörers liegt zwischen 30 und 300 ms. Qualitativ hochwertige Funkkopfhörer bieten in der Regel eine Latenzzeit von weniger als 30 ms, was vor allem für passionierte Gamer eine ausreichend gute Leistungszahl darstellt. Sie greifen daher am besten zu Low Latency Funkkopfhörern.

Latenz im Test

Kinder-Funk-Kopfhörer
HBOY

Experten verwenden eine spezielle Ausrüstung und Software, um die Latenz bei einem Funkkopfhörer Test zu analysieren.
Ein typischer Testaufbau besteht aus einem Audio-Signalgenerator, einem Oszilloskop und einem speziellen Latenzmessgerät. Das Audio-Signal wird vom Generator erzeugt und durch den Funkkopfhörer übertragen. Das Oszilloskop wird verwendet, um die Verzögerung zwischen dem Ausgangssignal des Generators und dem empfangenen Signal des Kopfhörers zu messen. Das Latenzmessgerät berechnet dann die tatsächliche Latenzzeit in Millisekunden.

Experten verwenden auch spezielle Software-Tools, die in der Lage sind, die Latenzzeit des Kopfhörers automatisch zu messen und zu protokollieren. Diese Tools erzeugen ein Testsignal, das vom Kopfhörer empfangen wird, und berechnen dann die Latenzzeit anhand der gemessenen Verzögerung.

Insgesamt ist der Test der Latenzzeit eines Funkkopfhörers ein komplexer Vorgang, der spezielle Ausrüstung und Know-how erfordert. Experten können jedoch auf eine Vielzahl von Werkzeugen und Methoden zurückgreifen, um die Latenzzeit eines Kopfhörers genau zu messen und zu bewerten.

Interferenz

Die Interferenz kann die Qualität der Audioübertragung beeinträchtigen. Personen, die ihre Funkkopfhörer in einer Umgebung mit vielen Störsignalen (z.B. in stark frequentierten Büros oder in der Nähe von vielen elektronischen Geräten) verwenden, achten daher besonders auf diese Leistungskennzahl. Interferenzen können dazu führen, dass das Audiosignal unterbrochen oder verzerrt wird. Der Kauf eines Funkkopfhörers mit hoher Interferenz kann zu ständigen Störungen und Unterbrechungen bei der Audioübertragung führen, insbesondere in Umgebungen mit vielen elektronischen Geräten oder in der Nähe von WLAN-Routern, Mobiltelefonen oder anderen Signalquellen.

Interferenzen im Vergleich

Um die Interferenz unterschiedlicher Funkkopfhörer vergleichen zu können, kann die Leistungskennzahl in dBm bzw. das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) geprüft werden.
Ein höheres Signal-Rausch-Verhältnis oder dBm-Wert bedeutet eine geringere Interferenz, während ein niedrigeres SNR oder dBm-Wert auf eine höhere Interferenz hindeutet. Qualitativ hochwertige Funkkopfhörer weisen in der Regel eine Interferenz von weniger als -80 dBm oder ein SNR von mehr als 80 dB auf.

Interferenz im Test

Experten können bei einem Funkkopfhörer Test mit speziellen Testgeräten und -methoden arbeiten, um die Interferenz zu überprüfen.

Testsender

Retro Kopfhörer mit Funk
House of Marley EM FH041 SDA Liberate XLBT

Ein üblicher Testaufbau umfasst den Einsatz eines Testsenders (etwa der Rohde & Schwarz SMBV100A Vector Signal Generator), der spezielle Interferenzsignale erzeugt, um die Leistung des Kopfhörers zu testen. Der Kopfhörer wird dann in einer Testumgebung platziert, die ähnliche Bedingungen wie die tatsächliche Verwendung des Kopfhörers simuliert.
Das Testsignal wird dann an den Sender gesendet und die Leistung des Kopfhörers wird anhand von verschiedenen Kriterien, wie zum Beispiel der Interferenzreduzierung oder dem Signal-Rausch-Verhältnis, bewertet.

Für einen solchen Funkkopfhörer Test zur Messung der Interferenz können spezialisierte Messgeräte wie Signalgeneratoren, Oszilloskope und Spektrumanalysatoren verwendet werden. Diese Geräte ermöglichen es, präzise Messungen der Interferenz zu machen und die Ergebnisse in Form von Diagrammen und Grafiken darzustellen.

Insgesamt erfordert die professionelle Messung der Interferenz eines Funkkopfhörers spezialisierte Testgeräte und umfangreiche Kenntnisse in der Audio- und Signalverarbeitungstechnologie.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Wird das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht berücksichtigt, besteht die Gefahr des Kaufs eines Funkkopfhörers, der teurer als notwendig ist oder dessen Leistung und Qualität nicht den Erwartungen entsprechen.

Preise im Vergleich

Der teuerste Kopfhörer ist nicht unbedingt immer der beste. Der Preis allein ist kein Indikator für die Qualität und Leistung eines Funkkopfhörers. Es ist wichtig, die hier angeführten Faktoren und weitere Funktionen zu berücksichtigen, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.

Die Preise für Funkkopfhörer variieren in der Regel in einem Bereich von 20 Euro bis 500 Euro. . Für qualitativ hochwertige Kopfhörer liegen diese im Durchschnitt zwischen 100 und 300 Euro.

5 bekannte Funkkopfhörer-Marken

  • Bose (USA)
  • Sony (Tokio, Japan)
  • Jabra (Dänemark)
  • Philips (Amsterdam / China)
  • SoundPeats (Shenzhen, China)
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Funkkopfhörer „Made in Europe“

Funkkopfhörer „Made in Germany“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Funkkopfhörer

Was ist ein Funkkopfhörer?

Ein Funkkopfhörer ist ein kabelloser Kopfhörer, der über eine Funkverbindung mit einer Audioquelle verbunden wird. Er ermöglicht dem Benutzer eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit und ist besonders praktisch in Situationen, in denen Kabel stören.

Wie funktionieren Funkkopfhörer?

Funkkopfhörer verwenden eine Funkübertragung, um ein Audiosignal von einer Audioquelle (z.B. TV-Gerät, Stereoanlage oder Computer) zum Kopfhörer zu übertragen. Hierbei wird das Signal von einem Sender per Funkwellen an den Kopfhörer übertragen. Der Kopfhörer empfängt das Signal, wandelt es in Schall um und gibt es über die Kopfhörer-Lautsprecher wieder.

Welche Arten von Funkkopfhörern gibt es?

Einige Beispiele sind Over-Ear-Kopfhörer, On-Ear-Kopfhörer, In-Ear-Kopfhörer oder TV-Kopfhörer. Auch hinsichtlich der verwendeten Technologien können sich Funkkopfhörer unterscheiden, beispielsweise durch die Verwendung der Verbindungstechnologie, die Art der Geräuschunterdrückung oder durch die Latenzzeit (Low Latency Funkkopfhörer).

Welche sind die besten Funkkopfhörer?

Es gibt viele hochwertige Funkkopfhörer auf dem Markt, die sich in verschiedenen Kategorien auszeichnen. Die „besten“ Funkkopfhörer hängen immer von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Benutzers ab. Einige der besten und bekanntesten Modelle kommen von Sennheiser (z.B. Sennheiser RS 175), Bose, Sony (z.B.: Sony MDR RF895RK) oder Beyerdynamic.

Was ist besser: Funk- oder Bluetooth-Kopfhörer?

Funkkopfhörer und Bluetooth-Kopfhörer sind beides kabellose Kopfhörer, die ihre Audiosignale drahtlos von der Audioquelle empfangen. Der Unterschied zwischen beiden liegt in der Übertragungsart. Funkkopfhörer verwenden eine spezielle Funktechnologie, die eine höhere Reichweite und eine stabilere Verbindung bietet, aber auch anfälliger für Störungen sein kann. Bluetooth-Kopfhörer hingegen verwenden Bluetooth-Technologie, die eine geringere Reichweite hat, aber weniger Störungen aufweist und eine einfachere Verbindung herstellt. Welche Art von kabellosem Kopfhörer besser ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen des Benutzers ab.

Nach der Lektüre dieses Artikels sind Sie mit den wesentlichen Faktoren vertraut, die bei einem Vergleich von Funkkopfhörern berücksichtigt werden sollten. Sie haben sich einen Überblick darüber gemacht, wie Experten diese Faktoren unter Laborbedingungen testen und welche Marken auf dem europäischen Markt besonders populär sind.