Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Handy-Dockingstation Test 2025 • Die 4 besten Handy-Dockingstationen im Vergleich

Im digitalen Zeitalter ist eine zuverlässige Handy-Dockingstation der Schlüssel zur effizienten Organisation Ihres Arbeitsplatzes und zur Sicherstellung, dass Ihr Smartphone stets geladen und einsatzbereit ist. Unter meiner Anleitung hat das Team von Expertentesten.de in Kooperation mit dem Handelsblatt-Redaktionsteam jede Station auf Herz und Nieren geprüft, wobei wir besonderen Wert auf Kriterien wie Artikelmaße, Materialbeschaffenheit und Ladekapazität legten. Unsere TÜV-zertifizierte Testumgebung ermöglicht präzise und objektive Bewertungen, die Ihnen transparente und aktuelle Produktinformationen liefern, um die beste Wahl für Ihre Handy-Dockingstation zu treffen.

Was sind die besten Handy-Dockingstationen in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

Handy-Dockingstation: Die Vergleichskriterien

  1. Art
  2. Größe
  3. Kompatibilität
  4. Anzahl der USB-Anschlüsse
  5. Ladeleistung
  6. Sicherheitsfunktionen
  7. Induktions-Technik
  8. Benachrichtigungen
  9. Kundensupport
  10. Preis-Leistungs-Verhältnis

Art

Handy Dockingstation
NeotrixYI

Die Art der Dockingstation beeinflusst die Verwendungsmöglichkeiten und Funktionen, die das Gerät bieten kann. Ladestationen, Desktop-Dockingstationen, Multi-Geräte-Dockingstationen, Auto-Dockingstationen, Dockingstationen mit integrierten Lautsprechern und Dockingstationen mit integriertem Wecker bieten unterschiedliche Anwendungsszenarien.

 Arten im Vergleich

Es gibt verschiedene Arten von Dockingstationen, die unterschiedliche Bedürfnisse und Anwendungsbereiche abdecken.

Handy-Ladestationen

Diese Dockingstationen dienen hauptsächlich zum Laden von Smartphones. Sie können entweder über ein Kabel oder drahtlos (induktiv) funktionieren. Drahtlose Ladestationen nutzen die Qi-Technologie, um Energie drahtlos an das Smartphone zu übertragen.

Desktop-Dockingstationen

Neben dem Laden bieten diese Modelle auch die Möglichkeit, das Smartphone als Desktop-Ersatz zu nutzen. Sie verfügen über zusätzliche Anschlüsse für Peripheriegeräte wie Tastaturen, Mäuse und Monitore.

Multi-Geräte-Dockingstationen

Dockingstation
Koaoyo

Mit diesen Modellen können mehrere Geräte gleichzeitig aufgeladen und synchronisiert werden. Sie eignen sich für Haushalte oder Büros, in denen mehrere Smartphones, Tablets oder andere Geräte verwendet werden.

Auto-Dockingstationen

Speziell für den Einsatz in Fahrzeugen sind Auto-Dockingstationen konzipiert. Sie ermöglichen das Aufladen des Handys während der Fahrt und können zusätzliche Funktionen wie Freisprechfunktion, Navigation oder Musikwiedergabe bieten.

Dockingstationen mit integrierten Lautsprechern

Diese Modelle verfügen über eingebaute Lautsprecher, um Musik oder andere Audioinhalte vom Smartphone abzuspielen. Sie können über Bluetooth, AUX-Kabel oder direkt über den Ladeanschluss verbunden werden.

Dockingstationen mit integriertem Wecker

Diese Dockingstationen dienen gleichzeitig als Wecker und Ladestation. Sie zeigen die Uhrzeit an und verfügen häufig über Funktionen wie Schlummermodus oder Alarmeinstellungen.

Größe

Ein weiterer Aspekt beim Vergleich von Dockingstationen ist die Größe des Geräts. Sie ist wichtig, um sicherzustellen, dass sie zum gewünschten Einsatzort passt und genügend Platz für die Geräte bietet.

Größen im Vergleich

Beim Vergleich der Größen verschiedener Handy-Dockingstationen gilt es, die Abmessungen der jeweiligen Modelle gegenüberzustellen.

Im Durchschnitt besitzen Handy-Dockingstationen Abmessungen von etwa 10 x 10 x 2 cm (L x B x H) für einfache, kompakte Modelle bis hin zu 30 x 20 x 10 cm (L x B x H) für größere, multifunktionale Stationen.
Handy Dockingstation
System S Micro USB

Eine qualitativ hochwertige Handy-Dockingstation zeichnet sich nicht zwingend durch ihre Größe aus, sondern durch hochwertige Materialien, robuste Bauweise und gut durchdachte Anordnung der Anschlüsse. In deutschen Privathaushalten sind kompakte Handy-Ladestationen mit Abmessungen von etwa 10 x 10 x 2 cm (L x B x H) besonders beliebt, da sie wenig Platz in Anspruch nehmen und leicht auf Nachttischen oder Schreibtischen platziert werden können.

Eine kompakte und leichtgewichtige Dockingstation eignet sich besser für den Einsatz unterwegs, während eine größere und stabilere Station für den stationären Einsatz zu Hause oder im Büro besser geeignet sein könnte.

Unternehmen bevorzugen oft größere Dockingstationen, die mehrere Geräte gleichzeitig laden und somit den Anforderungen einer größeren Anzahl von Mitarbeitern gerecht werden. Solche Modelle weisen häufig Abmessungen von etwa 20 x 15 x 5 cm (L x B x H) oder größer auf.

Kompatibilität

Die Kompatibilität mit verschiedenen Smartphones und Geräten sollte gewährleistet sein, damit sie flexibel und vielseitig eingesetzt werden kann.

Kompatibilität im Vergleich

Insgesamt gibt es mehrere Arten von Kompatibilitäten bei Handy-Dockingstationen, darunter Anschlusskompatibilität, Gerätekompatibilität und Ladetechnologiekompatibilität.

Anschlusskompatibilität

Die Anschlusskompatibilität bezieht sich auf die unterstützten Schnittstellen, wie USB-Anschlüsse, USB-C-Anschlüsse und HDMI-Anschlüsse.

Bei qualitativ hochwertigen Handy-Dockingstationen sind häufig mehrere Anschlusstypen vorhanden, um eine breite Palette von Geräten zu unterstützen.

Gerätekompatibilität

Hierbei geht es um die Unterstützung verschiedener Smartphones, Tablets, Laptops und anderer Geräte.

Mehrere Geräte gleichzeitig laden zu können, ist oft ein Merkmal hochwertiger Dockingstationen. In Deutschland sind sowohl bei Privatpersonen als auch bei Unternehmen Handy-Dockingstationen mit hoher Gerätekompatibilität beliebt.

Ladetechnologiekompatibilität

Ladetechnologiekompatibilität bezieht sich auf die unterstützten Ladestandards, wie beispielsweise Schnellladegeräte oder Induktions-Technik.

Qualitativ hochwertige Handy-Dockingstationen unterstützen häufig mehrere Ladetechnologien, um den unterschiedlichen Anforderungen der Nutzer gerecht zu werden.

Anzahl der USB-Anschlüsse

Smartphones Dockingstation
PezinHulin Bambus

Ein Aspekt beim Vergleich von Dockingstationen ist die Anzahl der Anschlüsse. Diese sind entscheidend für die gleichzeitige Nutzung mehrerer Geräte. Eine unzureichende Anzahl von Anschlüssen kann die Effizienz und Funktionalität der Dockingstation einschränken.

Anzahl der USB-Anschlüsse im Vergleich

Eine Dockingstation kann mehrere USB-Anschlüsse für den Anschluss von Peripheriegeräten wie Tastaturen, Mäusen oder Monitoren aufweisen. Eine USB-C-Dockingstation bietet zusätzlich USB-C-Anschlüsse, die schnellere Datenübertragung und höhere Leistung ermöglichen.

Manche bieten nur zwei oder drei Anschlüsse, während andere Modelle fünf oder mehr bieten. Für Privatpersonen, die nur ihr Smartphone und gegebenenfalls ein Tablet aufladen möchten, reichen in der Regel zwei bis drei USB-Anschlüsse aus.

Für Unternehmen oder Nutzer, die mehrere Geräte gleichzeitig aufladen müssen, sind Handy-Dockingstationen mit einer höheren Anzahl von USB-Anschlüssen empfehlenswert. In diesem Fall sind Modelle mit mindestens vier oder mehr Anschlüssen die bessere Wahl.

Qualitativ hochwertige Handy-Dockingstationen bieten oft mehrere USB-Anschlüsse unterschiedlicher Standards, wie USB-C-Anschlüsse und USB 3.1-Anschlüsse. Sie ermöglichen das Laden von mehreren Geräten gleichzeitig und bieten zusätzlich erweiterte Schnittstellen, wie beispielsweise HDMI-Anschlüsse, um den Anforderungen verschiedener Nutzer gerecht zu werden.

Ladeleistung

Die Ladeleistung beeinflusst die Geschwindigkeit und Effizienz, mit der Geräte aufgeladen werden können. Eine unzureichende Ladeleistung kann längere Ladezeiten zur Folge haben.

Ladeleistung im Vergleich

Die Ladeleistung wird in der Regel in Watt (W) angegeben.

Eine durchschnittliche Handy-Dockingstation bietet eine Ladeleistung von etwa 10 bis 15 Watt pro USB-Anschluss.
AICase Ladestation Dockingstation
AICase

Allerdings hängt die tatsächliche Leistung von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem verwendeten Kabel oder der Kompatibilität der Geräte.
Eine qualitativ hochwertige Handy-Dockingstation zeichnet sich durch eine höhere Ladeleistung aus. Oftmals bieten solche Modelle Schnellladegeräte, die eine Leistung von bis zu 30 Watt oder mehr pro Anschluss bereitstellen können. Dadurch lassen sich Smartphones und andere Geräte schneller aufladen.

In deutschen Privathaushalten ist eine Ladeleistung von 10 bis 18 Watt pro Anschluss besonders beliebt. Diese Leistung bietet in der Regel ausreichend Schnelligkeit für den Alltagsgebrauch und ist kompatibel mit einer Vielzahl von Handys und Tablets.

In deutschen Unternehmen spielen Schnellladefunktionen eine größere Rolle, da Mitarbeiter oft mehrere Geräte gleichzeitig laden und in kürzerer Zeit betriebsbereit sein müssen. Eine Ladeleistung von 18 bis 30 Watt pro Anschluss oder mehr ist daher in diesem Umfeld besonders beliebt.

Ladeleistung im Test

Experten unterziehen die Ladeleistung einer Handy-Dockingstation einer gründlichen Prüfung, um sicherzustellen, dass die angegebenen Werte den tatsächlichen Leistungen entsprechen. Der Ablauf des Tests beinhaltet mehrere Schritte, die von der Auswahl des passenden Messgeräts bis hin zur Dokumentation und Analyse der Ergebnisse reichen.

Für den Test setzen Experten auf USB-Leistungsmesser, wie den Kavalan USB-C Power Meter. Dieses Gerät zeigt die aktuellen Leistungsdaten wie Spannung (V), Stromstärke (A), Leistung (W) und Energiemenge (mAh) direkt auf einem integrierten Display an.

Während des Ladeleistung-Tests werden verschiedene Ladekabel verwendet, um die Kompatibilität der Handy-Dockingstation zu überprüfen. Dabei spielen auch die unterschiedlichen USB-Anschlüsse, wie USB-C oder USB 3.1, eine entscheidende Rolle.

Nach Abschluss des Tests analysieren die Experten die gesammelten Daten, um Rückschlüsse auf die tatsächliche Ladeleistung der Handy-Dockingstation ziehen zu können.

In der oben angeführten Vergleichstabelle sind die Ladeleistungen unserer Testsieger und Vergleichssieger zu finden.

Sicherheitsfunktionen

Ein Handy-Dockingstation-Vergleich sollte auch die Sicherheit der Geräte berücksichtigen. Sie ist essenziell, um das Risiko von Schäden an den angeschlossenen Geräten zu minimieren.

Sicherheitsfunktionen im Vergleich

Smartphone andocken und laden
Wangpipi 2in1

Bei einem Handy-Dockingstation-Vergleich sollten folgende wichtige Sicherheitsfunktionen beachtet werden:

Der Überspannungsschutz…
…schützt angeschlossene Smartphones und Tablets vor zu hohen Spannungen, die zu Schäden führen können.

Der Überstromschutz…
…verhindert Schäden durch zu hohe Ströme und reduziert das Risiko von Kurzschlüssen.

Der Überhitzungsschutz…
…schaltet die Dockingstation automatisch ab, wenn die Temperatur einen kritischen Wert überschreitet

Der Kurzschlussschutz…
…schützt die Geräte und die Dockingstation vor Schäden durch Kurzschlüsse in den Stromkreisen.

Der Fremdkörperschutz…
…verhindert, dass die Dockingstation bei induktiven Ladestationen durch metallische Fremdkörper Schäden erleidet oder selbst Schäden verursacht.

Qualitativ hochwertige Handy-Dockingstationen sollten über alle oben genannten Sicherheitsfunktionen verfügen, um einen umfassenden Schutz für die angeschlossenen Geräte zu gewährleisten.

Induktions-Technik

Die Induktions-Technik ermöglicht kabelloses Laden. Das erhöht den Komfort der Handy-Dockingstation.

Induktions-Technik im Vergleich

Bentoben Dockingstation
Bentoben 3in1

Eine Technologie, die in vielen Handy Dockingstationen zum Einsatz kommt, ist die Induktions-Technik. Sie beruht auf der drahtlosen Übertragung von Energie. Dabei wird ein Smartphone oder anderes Gerät auf die Dockingstation gelegt und über elektromagnetische Felder aufgeladen.

Die meisten modernen Handy-Ladestationen nutzen diese Technik, um das lästige Anschließen von Ladekabeln zu vermeiden.

Qi-Technologie und PMA-Technologie

Es gibt zwei Arten von Induktions-Techniken, die auf dem Markt erhältlich sind: die Qi-Technologie und die PMA-Technologie.

Die Qi-Technologie ist die am weitesten verbreitete Induktions-Technologie und wird von den meisten Herstellern unterstützt. Die PMA-Technologie ist eher weniger bekannt.

Die Leistung einer Induktions-Technik wird in Watt angegeben. Die meisten Dockingstationen besitzen eine Induktionstechnik mit einer Leistung von 5 Watt. Es gibt jedoch auch Modelle mit einer höheren Leistung, die schnelleres Aufladen ermöglichen. Schnellladegeräte mit bis zu 15 Watt Leistung sind auf dem Markt erhältlich.

Im Durchschnitt nutzen Handy Dockingstationen die Qi-Technologie. Diese Technologie ist qualitativ hochwertig und zuverlässig.

In deutschen Privathaushalten ist die Induktions-Technik sehr beliebt. Die drahtlose Ladetechnik ist besonders praktisch für den Einsatz zuhause, da keine Kabel und Stecker benötigt werden. Auch in Unternehmen wird die Induktions-Technik zunehmend genutzt, um Smartphones und andere Geräte zu laden.

Benachrichtigungen

Benachrichtigungsfunktionen informieren über den Ladezustand der angeschlossenen Geräte.

Benachrichtigungen im Vergleich

LC Dockingstation Handy
LC-dolida Nachttisch Dockingstation

Es gibt zwei Arten von Benachrichtigungsfunktionen bei Handy Dockingstationen: visuelle und akustische Benachrichtigungen.

Visuelle Benachrichtigungen werden auf dem Display des Smartphones angezeigt und akustische Benachrichtigungen werden durch einen Ton oder eine Stimme ausgegeben.

Die Wahl der Benachrichtigungsfunktion hängt von der persönlichen Vorliebe und dem Einsatzzweck ab. Für den Einsatz im Büro oder in öffentlichen Bereichen sind visuelle Benachrichtigungen die bessere Wahl, da sie diskret sind und die Umgebung nicht stören. Akustische Benachrichtigungen sind hingegen nützlich, wenn das Smartphone nicht im Blickfeld ist.

Qualitativ hochwertige Handy Dockingstationen bieten oft eine Kombination aus beiden Arten von Benachrichtigungsfunktionen. So kann der Benutzer wählen, welche Art der Benachrichtigung er bevorzugt. In deutschen Privathaushalten sind visuelle Benachrichtigungen besonders beliebt.

Kundensupport

Ein guter Kundenservice trägt wesentlich zur Zufriedenheit bei. Ein qualitativ hochwertiger Kundensupport kann bei technischen Schwierigkeiten, Fragen zur Bedienung oder bei Problemen mit der Dockingstation hilfreiche Unterstützung bieten.

Kundensupport im Vergleich

Ein persönlicher Kundensupport ist in vielen Fällen besser, weil er individuelle und gezielte Hilfe bieten kann.

Ein persönlicher Ansprechpartner kann auf die spezifischen Anliegen und Bedürfnisse des Kunden eingehen und somit passgenaue Lösungen und Empfehlungen anbieten.

Zudem kann ein persönlicher Kundensupport dazu beitragen, Vertrauen und eine positive Beziehung zwischen Kunde und Unternehmen aufzubauen.

Kundensupport im Test

Robomanor Smartphone Dockingstation
Robomanor

Um herauszufinden, ob es sich um einen persönlichen Kundensupport handelt, der nicht nur Informationen wiedergibt, sondern auch echte menschliche Kompetenzen besitzt, ist ein Anruf die beste Methode.

Ein Telefonat kann helfen, festzustellen, ob es sich um einen persönlichen Kundensupport handelt. Ein Mitarbeiter, der bereit ist, Zeit und Geduld zu investieren, um das Problem zu verstehen und eine Lösung anzubieten, ist ein gutes Zeichen. Ein schlechter Kundensupport wird sich hingegen oft auf das Wiedergeben von Standardinformationen beschränken.

Auch ein E-Mail-Support kann ein guter Weg sein, um herauszufinden, ob der Kundensupport eines Herstellers persönlich und kompetent ist. Ein guter Kundensupport wird schnell auf E-Mails antworten und dabei eine klare und verständliche Sprache verwenden. Es ist auch wichtig, dass der Kundensupport die richtigen Fragen stellt, um das Problem des Kunden besser zu verstehen und eine passende Lösung zu finden.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist entscheidend, um eine Dockingstation zu finden, die sowohl den individuellen Bedürfnissen als auch dem Budget entspricht.

Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich

Dockingstation
WangLx-ele Multi USB

Eine qualitativ hochwertige Handy-Dockingstation ist nicht zwangsläufig teuer. Es ist jedoch wichtig, bei günstigen Angeboten auf die Produktqualität zu achten, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Privatpersonen geben im Durchschnitt etwa 50 bis 100 Euro für eine Handy-Dockingstation aus. Unternehmen investieren in der Regel mehr Geld in ihre Geräte und geben oft bis zu 500 Euro für eine Handy-Ladestation aus.

Um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden, lohnt es sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und auf Vergleichstabellen zu achten. Ein Vergleichsportal kann dabei eine gute Hilfe sein.

4 Bekannte Handy-Dockingstation-Marken

  • Anker
  • JBL 
  • Samsung
  • Sony
Anker ist ein chinesisches Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen. Die Firma stellt unter anderem Handy-Dockingstationen, Ladegeräte und Powerbanks her.
JBL ist eine amerikanische Marke, die zur Harman International Industries gehört. JBL stellt unter anderem Dockingstationen, Bluetooth-Lautsprecher und Kopfhörer her.
Samsung ist ein südkoreanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Seoul. Samsung produziert unter anderem Dockingstationen, Smartphones, Tablets und Laptops.
Sony ist ein japanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Tokio. Sony stellt unter anderem Dockingstationen, Kopfhörer, Smartphones und Spielekonsolen her.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Handy-Dockingstationen “Made in Europe”

Belkin

Belkin ist ein amerikanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Kalifornien. Es produziert unter anderem Dockingstationen, Kabel und Schutzhüllen für Smartphones. Das Unternehmen hat Produktionsstätten in verschiedenen europäischen Ländern, wie beispielsweise in Spanien und Polen.

Vogel’s

Vogel’s ist ein niederländischer Hersteller von Produkten rund um Audio- und Video-Installationen, darunter auch Handy-Ladestationen. Vogel’s produziert in den Niederlanden.

Handy-Dockingstationen „Made in Germany“

Hama

Hama ist ein deutscher Hersteller von elektronischem Zubehör. Das Unternehmen betreibt Produktionsstätten in Deutschland, Rumänien, China und Hongkong.
Hama stellt eine breite Palette von Produkten her, darunter Audio- und Videogeräte, Computerzubehör, Handy- und Tablet-Zubehör, Fotografie-Zubehör sowie Sicherheits- und Überwachungssysteme. Zu den bekanntesten Produkten von Hama gehören Adapter und Kabel, Lautsprecher, Ladegeräte, Stative und Stativköpfe, Taschen und Hüllen sowie Speicherkarten und USB-Sticks.

XLayer

XLayer ist ein deutscher Hersteller von elektronischem Zubehör. Das Unternehmen produziert eine Vielzahl von Produkten, darunter Handy-Ladegeräte, Powerbanks, Bluetooth-Lautsprecher, Handyhüllen und Zubehör für Computer und Smartphones.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Handy-Dockingstation

Was ist eine Handy-Dockingstation?

Eine Handy-Dockingstation ist ein Gerät, das zum Laden und Synchronisieren von Smartphones und anderen elektronischen Geräten verwendet wird. Sie bietet eine zentrale Station, um Geräte aufzuladen und gleichzeitig mit anderen Geräten, wie Laptops oder PCs, zu verbinden.

Wie funktioniert eine Handy-Dockingstation?

Eine Handy-Dockingstation funktioniert, indem sie eine Verbindung zwischen dem Smartphone und einer Stromquelle herstellt. In der Regel wird das Smartphone über ein Kabel oder drahtlos mittels Induktions-Technik mit der Dockingstation verbunden.

Welche Arten von Handy-Dockingstationen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Handy-Dockingstationen, darunter solche mit Kabelanschlüssen, drahtlose Induktionsladestationen und solche, die sowohl kabelgebundene als auch kabellose Lademöglichkeiten bieten.

Wenn vor dem Kauf einer Handy-Dockingstation nur auf eine Eigenschaft geachtet wird – welche sollte das sein?

Die wichtigste Eigenschaft einer Handy-Dockingstation ist die Kompatibilität mit verschiedenen Geräten. Da Smartphones unterschiedliche Anschlüsse und Ladestandards haben, ist es wichtig, eine Dockingstation zu wählen, die mit dem eigenen Gerät und möglicherweise auch mit zukünftigen Geräten kompatibel ist.

Welche Handy-Dockingstation ist die beste?

Die beste Handy-Dockingstation hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Zu den bekannten Modellen gehören unter anderem der Anker PowerWave Ladeständer und das Othoking Otho CS06-1.

Welche Handy-Dockingstation ist gut und günstig?

Eine gute und günstige Handy-Dockingstation ist zum Beispiel das Aukey USB-C Dock. Es bietet ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis, mehrere USB-Anschlüsse und einen USB-C-Anschluss zum Laden und Synchronisieren von Geräten.

Nach dem Lesen dieses Artikels sind Sie bestens über Handy-Dockingstationen informiert. Es gibt zahlreiche Modelle und Hersteller auf dem Markt, die eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften bieten. Vergleichen Sie verschiedene Modelle und achten Sie auf wichtige Kriterien wie Anschlüsse, Kompatibilität und Ladegeschwindigkeit, um die beste Dockingstation für Ihre Bedürfnisse zu finden.