HR-Software Test 2025 • Die 3 besten HR-Softwares im Vergleich
Die Wahl der richtigen HR-Software kann den Unterschied zwischen einem effizienten Personalmanagement und organisatorischen Hürden ausmachen. Unter der sachkundigen Leitung von Experten wie mir, Stefan Albrecht mit umfassender Erfahrung aus über 200 Produktbewertungen, hat unser Team in Kooperation mit Handelsblatt in einem praxisnahen Testumfeld HR-Softwares auf Herz und Nieren geprüft, wobei Kriterien wie Software Schwerpunkt, Anzahl der Leistungspakete und das kostengünstigste Paket im Fokus standen. Unsere TÜV-zertifizierte und objektive Bewertungsmethodik gewährleistet dabei stets transparente und aktuelle Produktdaten, um Ihnen die Auswahl der besten HR-Software zu erleichtern.
Was sind die besten HR-Softwares in 2025?
Letzte Aktualisierung am: Der Kaufratgeber wurde im Absatz "1; HR-Software: Die Vergleichskriterien" überarbeitet, die neue Formulierung lautet "… wichtiges Thema. Unternehmen müssen schnell und unbürokratisch …"
Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.
Inhaltsverzeichnis
Es gibt HR-Software, mit der sich mehr als nur die Verwaltung von Arbeitszeiten rationalisieren lässt. Für Freelancer reicht aber oft genau das schon aus. Für große Betriebe gibt es Software, die weit über das grundlegende Leistungsniveau einer Arbeitszeitverwaltung hinausgeht und dazu auch noch auf bestimmte Branchen zugeschnitten ist. Daher unterscheiden wir in diesem Artikel zwischen Softwarelösungen für Ein-Personen-Unternehmen und HR-Software für Großbetriebe.
HR-Software: Die Vergleichskriterien
- Sicherheit
- DSGVO-Konformität
- Brancheneignung
- Integrationsfähigkeit
- Berichte und Analysen
- Einsatzmöglichkeiten
- Skalierbarkeit
- Schulung und Support
- Funktionsumfang
- Preis
Sicherheit
Auch Freelancer und kleine Unternehmen bleiben heute von Hackerangriffen und Datenklau nicht verschont. Die Sicherheit der HR-Software sollte daher für jedes Unternehmen von größter Bedeutung sein.
Sicherheit im Vergleich
Um die Sicherheit von Softwarelösungen für Freelancer und Ein-Personen-Unternehmen zu vergleichen, kann darauf geachtet werden, ob die eingebetteten Sicherheitsmaßnahmen und -protokolle auf dem neuesten Stand sind. Die Software sollte nicht nur in der Lage sein, sensible Daten zu schützen, sondern auch über Verschlüsselungsmaßnahmen und andere Formen des Schutzes vor Cyber-Bedrohungen verfügen.
Daten sollten ausnahmslos verschlüsselt zu den jeweiligen Servern gelangen und dort mehrmals gesichert werden, um die Integrität der Daten zu erhalten.
Bei den Servern, auf welchen die Daten gespeichert werden, sollte es sich um zertifizierte Server mit Standort in Europa handeln. Die Daten sollten in der EU bleiben. Noch besser ist es, sich für einen Server-Standort in dem Land zu entscheiden, in dem das Unternehmen seinen Hauptsitz hat.
Cloud-Anwendungen müssen sicher sein und der Datenschutz-Grundverordnung entsprechen. Die gesamte Datenübertragung sollte in einem geschlossenen Kreislauf erfolgen, um sicherzustellen, dass die Privatsphäre der Nutzer jederzeit vollständig geschützt ist. Authentifizierung ist absolut notwendig, um alle Personen zu schützen, die mit der HR-Software interagieren.
Zu den gängigen Authentifizierungsprotokollen, über die HR-Software verfügen sollte, gehören die Multi-Faktor-Authentifizierung, der Passwortschutz und Zugriffskontrolllisten, die festlegen, wer Zugriff auf das HR-System hat.
Um großen Unternehmen einen optimalen Schutz zu gewährleisten, muss die Software in der Lage sein, sowohl interne Unternehmensrichtlinien als auch nationale/internationale Gesetze und Vorschriften zu befolgen.
HR-Software für große Betriebe bietet darüber hinaus noch weitere Funktionen, die die Datensicherheit gewährleisten. So haben gute HR-Programme etwa ein Vorfallmanagement integriert, das bei der Bewertung von und bei der Reaktion auf potenzielle Sicherheitsbedrohungen helfen kann und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleistet. Es gibt auch branchenspezifische Unterschiede im Sicherheitsanspruch. Chemieunternehmen etwa wollen in der Lage sein, mit ihrer HR-Software Gesundheitsgefahren für Mitarbeitende zu erkennen und Vorfälle zu analysieren. Unternehmen aus der Medizin-Branche wiederum benötigen Funktionen, um die Infektionsraten zu verfolgen. Die Softwarelösung sollte auch Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen enthalten. Dies gilt nicht nur für Unternehmen im Baugewerbe; auch Unternehmen anderer Branchen müssen möglicherweise Maßnahmen zum Arbeitsschutz in ihre HR-Softwarefunktionalität aufnehmen.
Sicherheit im Test
Bei einer solch umfassenden Software, die nicht nur Aufgaben aus der Personalverrechnung übernimmt, sondern als ganzheitliche Betriebs-Software fungiert, ist es natürlich noch wichtiger, dass die Software eine einfache Möglichkeit bietet, Maßnahmen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit zu gewährleisten. Cyberangriffe und andere böswillige Aktivitäten können für Unternehmen schließlich kostspielige Folgen haben. Deshalb unterziehen sie ihre IT-Infrastruktur einem wiederkehrenden Sicherheits-Test.
Die gesamte IT-Infrastruktur inklusive Software wird von Unternehmen einem wiederkehrenden Pentest unterzogen. Dieser soll bestehende oder potenzielle Schwachstellen erkennen, um sie im nächsten Schritt zu eliminieren. Außerdem sollten Unternehmen einen IT-Notfallplan für den Fall von Sicherheitslücken erstellen, die zu Daten- oder Finanzverlusten führen könnten. Dies ist notwendig, um die Integrität der Daten zu schützen und gleichzeitig künftige Risiken zu vermeiden, die sich aus nachlässigen Sicherheitspraktiken ergeben können.
DSGVO-Konformität
Für alle Unternehmen gilt, dass die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bei einer HR-Software gegeben sein muss.
DSGVO-Konformitäten im Vergleich
Um die DSGVO-Konformitäten unterschiedlicher Softwarelösungen zu vergleichen, ist es oft nicht genug, sich nur auf die Aussagen des Anbieters zu verlassen.
Um die DSGVO-Konformitäten unterschiedlicher HR-Softwares untereinander zu vergleichen, müssen mittlere und große Unternehmen mehr tun, als nur sicherzustellen, dass alle ihre Daten Europa nicht verlassen. Sie benötigen die Sicherheit, dass sie gleichzeitig mit dem Programm in Tools für die Cybersicherheit investieren.
Das HR-Programm muss die nötige Nachvollziehbarkeit bieten, um Sicherheits- und Datenschutzrisiken zu erkennen, bevor sie zu einem Problem werden. Verarbeitungstätigkeiten müssen zentral überwachbar sein, um die Kontrolle über die Datenaktivitäten zu behalten. HR-Tools mit dem Europrivacy™/®-Datenschutzzertifikat sind eine gute Wahl für jede Organisation, die die Sicherheit ihrer Daten gewährleisten will. Dieses Gütesiegel bestätigt, dass ein HR-System die von der DSGVO geschaffenen Standards erfüllt.
DSGVO-Konformität im Test
Um die Konformität einer HR-Software zu testen, überprüfen und bewerten Profis die Spezifikationen. Dazu gehören die Überprüfung der Datenverschlüsselung, sichere Speicherung personenbezogener Mitarbeiterdaten und andere Datenverwaltungsprozesse. Darüber hinaus führen HR-Fachleute regelmäßig wiederkehrende Tests wie etwa Sicherheitsaudits durch. In diesem Rahmen wird überprüft, ob die Unternehmensrichtlinien und -verfahren zur Einhaltung der DSGVO korrekt befolgt werden.
Brancheneignung
Gerade für große Unternehmen wichtig: Eine Software ist keine Einheitslösung – jede Branche hat ihre eigenen Anforderungen. Daher ist es wichtig sicherzustellen, dass die gewählte HR-Software die besonderen Anforderungen des Unternehmens erfüllt.
Brancheneignungen im Vergleich
Um die Brancheneignung unterschiedlicher Softwarelösungen zu vergleichen, kann festgestellt werden, für welche Branchen sich das Programm eignet.
Integrationsfähigkeit
HR-Software kann die Art und Weise, wie ein Unternehmen seine Verfahrensprozesse handhabt, erheblich verbessern, aber sie muss auch nahtlos in die bereits vorhandenen Systeme integriert werden können.
Integrationsfähigkeiten im Vergleich
Um die Integrationsfähigkeit unterschiedlicher HR-Programme einem Vergleich zu unterziehen, ist es sinnvoll, sich über die Anpassbarkeit der Software zu informieren.
Integrationsfähigkeit im Test
Um die Integrationsfähigkeit einer HR-Software einem Test zu unterziehen, überprüfen Fachleute die Software mit Hilfe von Testfällen, Benutzerszenarien und Simulationen. Bei einem Integrationstest wird geprüft, wie ein System mit verschiedenen Komponenten innerhalb der Anwendung interagiert. Darüber hinaus werden Stresstests durchgeführt, um zu ermitteln, wie viel Datenverkehr das System bewältigen kann, ohne abzustürzen oder nicht mehr zu reagieren. Schließlich werden häufig automatisierte Tools eingesetzt, um die Datenintegrität und die Leistung zu testen, damit das ordnungsgemäße Funktionieren der HR-Software zu jeder Zeit gewährleistet ist.
Berichte und Analysen
Zu wissen, ob die HR-Software die benötigten Berichte und Analysen erstellen kann, ist ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Entscheidungsprozesses. Unabhängig davon, ob Ein-Personen-Unternehmen oder Großkonzern, es ist wichtig, die richtigen Daten zur Hand zu haben, um die Entwicklung zu planen, Verbesserungen zu verfolgen und kritische Bereiche zu erkennen.
Berichte und Analysen im Vergleich
Um die Fähigkeiten zur Erstellung von Berichten und Analysen unterschiedlicher HR-Software-Programme einem Vergleich zu unterziehen, sollte die Durchführung einer Bedarfsanalyse der erste Schritt sein. Durch eine Testversion kann im nächsten Schritt herausgefunden werden, ob die Software jene Bericht- und Analysefunktionen bietet, die benötigt werden.
Einsatzmöglichkeiten
Um sicherzustellen, dass eine HR-Software ihr Potenzial voll ausschöpft, muss geprüft werden, welche Anwendungsarten für den jeweiligen Arbeitsplatz möglich sind. So kann sichergestellt werden, dass HR-Software effektiv genutzt werden kann, und etablierte Arbeitsprozesse auch mit der neuen Software weiterhin beibehalten werden können.
Einsatzmöglichkeiten im Vergleich
Um die Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Softwarelösungen einem Vergleich zu unterziehen, können die Arten der Nutzung überprüft werden.
Während eine lokale Installation vor Ort in der Regel immer möglich ist, werden HR-Programme heute immer dann am effektivsten genutzt, wenn der Zugriff über eine Cloud erfolgt. Platform as a Service (PaaS) und Employee Integration Platform as a Service (EiPaaS) bieten den Personalabteilungen großartige Möglichkeiten, die Effizienz zu maximieren. Für diejenigen, die im Außendienst oder im Homeoffice arbeiten, kann der Zugang zu einer mobilfunkbasierten Softwarelösung sicherstellen, dass kein Teammitglied ohne die notwendigen HR-Dienste bleibt.
Einsatzmöglichkeiten im Test
Um die Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher HR-Softwares einem Test zu unterziehen, können Freelancer und Ein-Personen-Unternehmen die Testversion ausprobieren. Auf diese Weise können Sie sich ein Bild von den Möglichkeiten der HR-Software machen und die Effektivität ihrer Funktionen zu überprüfen. Bei der Bewertung ist es wichtig, auch Faktoren wie die Sicherheit in der Cloud-Umgebung zu berücksichtigen.
Skalierbarkeit
Gerade in der heutigen Zeit ist die Skalierbarkeit von HR-Tools ein wichtiges Thema. Unternehmen müssen schnell und unbürokratisch aufstocken oder abbauen können. Freelancer arbeiten oft nur auf Zeit in Unternehmen oder Teams, und müssen ihre HR-Software schnell und einfach auf größere Projektrahmen oder kleinere Projektrahmen anpassen können.
Um die Skalierbarkeit von Netzwerkaktivitäten zu verbessern und somit die Effizienz in der Personalgewinnung und -bindung zu steigern, kann zusätzlich das Tool Horlio genutzt werden. Horlio automatisiert wichtige LinkedIn-Aktivitäten, was HR-Abteilungen ermöglicht, ihr Netzwerk effizienter zu verwalten und zu erweitern, ohne zusätzliche Ressourcen aufwenden zu müssen.
Ein HR-Programm sollte sich je nach den jeweiligen Geschäftsanforderungen sowohl erweitern als auch verkleinern lassen. Unternehmen profitieren von einer Software, die sich an größere projektbasierte Rahmen anpassen und später wieder verkleinern lässt. Vor allem in der heutigen Zeit der Freiberuflichkeit müssen HR-Softwareprogramme in hohem Maße auf plötzliche Veränderungen reagieren können.
Skalierbarkeiten im Vergleich
Um Skalierbarkeiten unterschiedlicher Softwarelösungen einem Vergleich zu unterziehen, können die entsprechenden Möglichkeiten zur Kündigung überprüft werden.
Schulung und Support
Der Support für Software Lösungen ist unerlässlich. Sowohl kleine als auch große Unternehmen benötigen Softwarelösungen, die einen schnellen Support bieten. Nur so kann ein effizienter Workflow gewährleistet werden.
Schulung und Support im Vergleich
Um den Support unterschiedlicher Softwareanbieter einem Vergleich zu unterziehen, können kleine Unternehmen die Leistungen überprüfen, die in einem Paket zusammengefasst werden.
Die Unterstützung durch ein fachkundiges Team im Back-End ist ein Muss. Ein persönlicher Support sollte zumindest in einem speziellen Zeitrahmen zur Verfügung stehen.
Funktionsumfang
Die HR-Software sollte zumindest jene Funktionen enthalten, die zur Automatisierung der Arbeitsprozesse benötigt werden. Im besten Fall bietet sie noch mehr als die erwarteten Funktionen. Dadurch können Arbeitsprozesse noch schneller und effektiver gestaltet werden.
Funktionsumfang im Vergleich
Funktionalität ist eine Schlüsselkomponente für jede HR-Software. Um den Funktionsumfang unterschiedlicher HR-Software-Programme zu vergleichen, werfen kleine Unternehmen einen Blick auf die Funktionen, die in einem Paket zusammengefasst werden. Dort sollten alle Funktionen auch aufgelistet sein.
Preis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl der idealen Software Lösung für Unternehmen. Auch wenn es sinnvoll ist, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen, sollte bei wichtigen Funktionen und Elementen nicht gespart werden.
Preise im Vergleich
Um die Preise unterschiedlicher HR-Programme zu vergleichen können die Leistungen den Preisen gegenübergestellt werden.
- Factorial
- Bob
- TimeTrack
- Timing
- Sage
HR-Software „Made in Germany“
rexx
rexx, entwickelt von rexx systems und mit Sitz in Hamburg, ist eine leistungsstarke Software Lösung, die Unternehmen integrierte Lösungen für ihre Probleme bietet. rexx verfügt über eine breite Palette von Funktionen und ist in der Lage, eine Cloud zu integrieren, um Organisationen einen ganzheitlichen Prozess zu ermöglichen. Die Softwaretechnologie nutzt eine graphenorientierte Datensprache sowie weitere Sicherheitsmaßnahmen und Authentifizierungsverfahren wie SHA-2-Verschlüsselung und Biometrie. Der Kundenstamm von rexx befindet sich eher im Bereich von Großkonzernen, wobei viele Kunden ihren Sitz in den USA haben. rexx bietet Cloud-Services an, die in verschiedenen hochsicheren Rechenzentren in Deutschland gehostet werden.
SAP
SAP ist einer der weltweit führenden Anbieter von Softwarelösungen und ERP-Dienstleistungen, die weit über eine einfache HR-Programme hinausgehen. Die SAP SE mit Hauptsitz in Walldorf bietet Unternehmen eine vielseitige Palette von SAP-Softwareanwendungen. SAP hilft, marktführende Leistungen zu erzielen, indem sie ihre integrierte Suite von intelligenten End-to-End-Technologien wie maschinelles Lernen, Blockchain, Datenmanagement, Analytik, künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge (IoT) integriert. Neben robusten Authentifizierungsverfahren wie SAP Fiori Single Sign-On profitieren SAP Certified Application Stack-Partner von einer Cloud-Bereitstellungslösung, mit der sie ihre Systeme sicherer und zuverlässiger machen können. SAP hat Kunden auf der ganzen Welt, vor allem aber in Europa. Die meisten SAP-Kunden kommen aus Deutschland, dicht gefolgt von Frankreich und dem Vereinigten Königreich. Die Daten von SAP-Kunden werden in hochsicheren Rechenzentren in ganz Europa gespeichert.
FAQ – Fragen und Antworten zum Thema HR-Software
Was ist Human Resource Management?
Human Resource Management (HRM), auch als Personalmanagement bezeichnet, ist ein zentraler Geschäftsbereich, der sich auf die effektive Verwaltung und Organisation von Mitarbeitern in einem Unternehmen konzentriert. Es umfasst die Produktivität, Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter. Eine effektive Personalpolitik fokussiert sich auf Bereiche wie Rekrutierung, Training, Vergütung, Leistungsmanagement und Mitarbeiterbindung.
Was ist eine HR-Software?
Eine HR-Software, auch bekannt als Personalmanagement-System, trägt dazu bei, die täglichen Aufgaben eines HR-Teams zu erleichtern, indem es verschiedene Funktionen wie Personalrekrutierung, Personalverwaltung, Gehaltsabrechnung und Mitarbeiterentwicklung unterstützt.
Für wen kommt der Einsatz von HR-Software in Frage?
HR-Software eignet sich für Unternehmen jeder Größe, von einem Ein-Personen-Unternehmen bis hin zu größeren HR-Teams mit mehreren Abteilungen.
Was ist die beste HR Software?
Die beste HR-Software ist jene, die alle persönlichen Anforderungen und Bedürfnisse erfüllt. Daher sollte zuerst genau überlegt werden, welche Funktionen, Anwendungen und Schnittstellen in dem jeweiligen Unternehmen benötigt werden. Eine gründliche Vorab-Analyse der Ziele und Aufgaben erleichtert die gezielte Suche auf dem Markt. Als beste Software Lösung kann zudem nur jenes Produkt bezeichnet werden, das über einen hochwertigen Kundensupport verfügt.
Was macht eine gute HR Software aus?
Die Funktionen sollten nicht nur personalbezogene Verwaltungsaufgaben automatisieren, sondern auch Arbeitsabläufe im Unternehmen vereinfachen. Dazu gehören beispielsweise die Möglichkeit zur Erfassung und Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Unterstützung bei der Personalbeschaffung und -entwicklung sowie die Abwicklung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen.
Welche bedeutenden HR-Softwares gibt es auf dem Markt?
Es gibt zahlreiche bedeutende Software Lösungen auf dem Markt. Eine der bekanntesten und am häufigsten genutzten Lösungen ist SAP SuccessFactors, die ein umfassendes Leistungsspektrum in den Bereichen Talentmanagement, Personalverwaltung und HR-Analytik bietet. Des Weiteren erfreuen sich Lösungen wie Workday Human Capital Management oder Oracle HCM Cloud großer Beliebtheit.
Was kostet eine HR Software?
Die Kosten einer HR-Software können je nach Funktionsumfang, Anzahl der Nutzer und gewähltem Lizenzmodell stark variieren. Die Kosten können von etwa 5 Euro pro Mitarbeiter und Monat bis hin zu einer einmaligen Lizenzgebühr von 15.000 Euro oder mehr reichen.
Welche Personalmanagement-Tools sind geeignet für kleine Unternehmen?
Eine Möglichkeit, den Personalbedarf effektiv zu bewältigen, sind cloudbasierte Tools, die eine skalierbare und flexible Lösung bieten. Zum Beispiel ermöglichen manche HR-Programme wie etwa Personio, den Überblick über Mitarbeiterinformationen, Urlaubsverwaltung und Zeiterfassung zu behalten.
Welche Personalmanagement-Tools sind geeignet für den Mittelstand?
Der Einsatz von innovativen Softwarelösungen wie beispielsweise HR-Plattformen, die Funktionen wie Personalentwicklung, Leistungsbeurteilung, Vergütungsmanagement und Mitarbeiterbindung vereinen, kann in diesem Zusammenhang entscheidend sein. Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn das ausgewählte Tool auch Aspekte wie Talentmanagement, Nachfolgeplanung und Compliance berücksichtigt.
Welche Personalmanagement-Tools sind geeignet für große Unternehmen?
Angesichts der zahlreichen Mitarbeiter, unterschiedlichen Abteilungen und diversen Standorten sind Personalmanagement-Tools, die auf die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens und der Branche maßgeschneidert werden können, unerlässlich. Mithilfe von modernen Softwarelösungen lassen sich zahlreiche Prozesse automatisieren und vereinfachen. Beispielsweise können Personalabteilungen mit entsprechenden Tools den Zeitaufwand für das Recruiting reduzieren und gleichzeitig die Informationsflüsse zwischen verschiedenen Abteilungen verbessern.
Wenn Sie wissen, wie Sie HR-Software vergleichen können, können Sie eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl treffen. Nach dem Lesen dieses Artikels sind Sie gut gerüstet, um dies zu tun.