Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Laptop-Kühler Test 2025 • Die 7 besten Laptop-Kühler im Vergleich

Die Wahl des richtigen Laptop-Kühlers kann entscheidend sein, um die Leistung und Langlebigkeit Ihres Geräts zu sichern. Unser Expertenteam, unter der fachkundigen Leitung von Damian, hat eine Vielzahl an Modellen auf Basis von Kriterien wie Typ, Abmessungen und Eignung für verschiedene Laptopgrößen in einem praxisnahen Testumfeld geprüft. In Kooperation mit Handelsblatt und expertentesten.de garantieren wir Ihnen durch unseren TÜV-zertifizierten Testprozess objektive Bewertungen und aktuelle Produktinformationen für Ihre fundierte Entscheidung.

Was sind die besten Laptop-Kühler in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

Laptop-Kühler: Die Vergleichskriterien

  1. Typ
  2. Kompatibilität
  3. Lüfter
  4. Anschlüsse
  5. Lautstärke
  6. Überhitzungsschutz
  7. Energiezufuhr
  8. Höhenverstellbarkeit
  9. Garantie
  10. Preis-Leistungs-Verhältnis

Laptop-Kühler Typ

Es gibt externe und interne Laptop-Kühler, die mit unterschiedlichen Technologien ausgestattet sind.

Laptop-Kühler Typen im Vergleich

Externe und Interne Laptop-Kühler

Laptop Kühler
AOCATE 10 Halbleiter-Kühler, für Laptop & Smartphone

Interne Laptop-Kühler: Interne Geräte sind speziell für Laptops konzipiert. Sie werden direkt in das Laptop-Gehäuse integriert, um die Wärme der internen Komponenten des Laptops zu senken. Diese internen Kühler können je nach Laptop-Modell unterschiedliche Formen haben, in der Regel sind sie jedoch klein und leicht, um den Laptop tragbar zu halten.

Externe Laptop-Kühler: Externe Kühler sind separate Geräte, die unter oder neben dem Laptop platziert werden. Diese externen Kühler sind für den mobilen Einsatz konzipiert und können leicht transportiert werden. Sie dienen dazu, die Kühlleistung eines Laptops zu erhöhen, wenn dieser längere Zeit unter hoher Last betrieben wird, beispielsweise beim Spielen oder Video-Rendering. Unter den externen Laptop-Kühlern gibt es Modelle, die speziell für die mobile Nutzung geeignet sind. Sie sind kleiner und dadurch leichter zu transportieren.

Unterscheidung nach Technologie

Lüfter-Kühler: Lüfter-Kühler sind bei vielen Laptops die Standard-Kühlung. Ein solches Gerät funktioniert aufgrund des Prinzips der Konvektion und der gezielten Luftbewegung. Der Kühler besteht aus einem oder mehreren Lüftern, die in das Gehäuse des Kühlers integriert sind. Die Luft des Kühlers wird in Richtung der heißen Komponenten (wie Prozessor und Grafikkarte) des Laptops bewegt. Die warme Luft wird durch die Lüfter nach außen oder seitlich aus dem Kühler geleitet. Zusätzlich kann der Lüfter-Kühler über spezielle Lamellen oder Kühlrippen verfügen, die die Wärmeableitung verstärken.

Laptop Kühler
KLIM Mistral, Turbo-Ventilator 4500 U/min

Externe Lüfter-Kühler haben den Vorteil, dass sie einfach anzuschließen sind. Je nach Lüfteranzahl können sie eine sehr gute Kühlleistung erzielen.

Passiver Laptop-Kühler: Dies ist eine lüfterlose Art von Kühler. Er besitzt keinen Lüfter, sondern nutzt stattdessen eine spezielle Konstruktion, um die Wärme vom Laptop abzuleiten. Passive Kühler sind leise, da sie keine Lüftergeräusche erzeugen. Normalerweise bieten sie jedoch nicht so viel Kühlleistung wie aktive Kühler.

Kühlkissen oder Kühlpads: Diese Art von Kühler besteht aus einem Gel- oder Schaumstoffkissen, das unter den Laptop gelegt wird. Das Gel oder der Schaumstoff enthält Kühlkristalle oder -perlen, die Wärme absorbieren, um den Laptop zu kühlen. Kühlkissen erfordern keine Stromversorgung, bieten aber oft eine begrenzte Kühlleistung.
Kühlkissen sind oft eher für den kurzzeitigen Gebrauch gedacht. Sie bieten im Vergleich zu aktiven Kühlsystemen nur eine begrenzte Kühlleistung.

Kühlständer oder Laptop-Ständer mit eingebautem Kühler: Einige Laptop-Ständer verfügen über eingebaute Lüfter oder Belüftungsschlitze, die eine bessere Luftzirkulation ermöglichen. Diese Ständer können auch die Ergonomie verbessern, indem sie den Laptop auf eine angenehme Arbeitshöhe anheben.
Kühlständer haben oft Lüfter oder eine passive Kühlung integriert, um die Unterseite des Laptops zu kühlen. Sie können eine gute Lösung sein, um die Luftzirkulation zu verbessern.

Laptop Kühler
JTRHD Gaming-Notebook-Kühler

Wassergekühlte Laptop-Kühler: Ähnlich wie bei Desktop-PCs können auch Laptops mit einem wassergekühlten System ausgestattet werden. Dabei wird eine Kühlmittel- oder Wasserpumpe verwendet, um Wärme vom Laptop abzuleiten.

Wassergekühlte Systeme haben das Potenzial, die effizienteste Kühlleistung zu bieten, da sie die Wärme mit Hilfe von Wasser effektiv ableiten können. Allerdings sind diese Kühler meist aufwendiger in der Installation und Wartung.

Laptop-Kühler mit Halbleitertechnik: Ein Laptop-Kühler mit Halbleitertechnik besteht normalerweise aus einem dünnen Plättchen aus Halbleitermaterial, das zwischen zwei Keramikplatten eingebettet ist. Wenn ein elektrischer Strom durch das Halbleitermaterial fließt, entsteht an einer Seite des Plättchens eine Kältezone und an der anderen Seite eine Wärmezone. Dieser Effekt wird genutzt, um die Wärme vom Laptop wegzutransportieren.

Laptop Kühler
KLIM Everest, Cooling Pad, Turbo-Lüfter 4300 RPM Laptop-Kühler, für 14″-17.3″

Peltier-Kühler: Peltier-Kühler arbeiten ohne bewegliche Teile und verursachen keine Lautstärke. Mit den Kühlleistungen von hochwertigen Lüfter-Kühlsystemen oder Wasserkühlungen können sie jedoch nicht mithalten.

Gamer haben oft leistungsstarke Laptops mit anspruchsvollen Prozessoren, die viel Wärme erzeugen. Daher bevorzugen Gamer leistungsstarke Laptop-Kühler mit mehreren Lüftern, die speziell für eine verbesserte Kühlung bei intensiven Gaming-Sessions entwickelt wurden.

Für die meisten Privatpersonen reichen Lüfter-Kühler oder passive Kühlpads aus.

Kompatibilität

Die Größe des Kühlers muss sorgfältig ausgewählt werden, um sowohl mit dem physischen Raum innerhalb des Laptop-Gehäuses als auch mit den spezifischen Kühlungsanforderungen der Hardware kompatibel zu sein.

Laptop KühlerDie Größe des Laptop-Kühlers ist für die Kompatibilität mit dem Laptop wichtig. Ein zu großer interner Kühler passt möglicherweise nicht in das Gehäuse des Laptops oder kann andere interne Komponenten stören. Ein zu kleiner interner Kühler wird nicht ausreichend Luft durch die Systemkomponenten bewegen, um sie effektiv zu kühlen.

Die Größe des Kühlers muss auch zur spezifischen Wärmeentwicklung der internen Komponenten, wie z.B. der CPU oder der GPU, passen. Ein Kühler, der für die spezifische Wärmeleistung eines Laptops nicht richtig dimensioniert ist, kann zu einer unzureichenden Kühlung führen. Das führt zu einer Überhitzung, was wiederum die Komponenten beschädigen kann.

Auch bei einem externen Laptop-Kühler spielt die Größe eine Rolle. Das Notebook sollte auf den Kühler passen, um effektiv zu funktionieren. Ein zu kleiner Kühler bietet keine ausreichende Kühlleistung.

Kompatibilitäten im Vergleich

Die Größe eines Laptop-Kühlers wird zumeist in Zoll angegeben, wobei die Durchschnittsgröße zwischen 12 und 17 Zoll liegt.

Laptop Kühler
WOWLED, geeignet für Laptop, PS4, XBox

Eine Größe von 18 Zoll oder mehr gilt als groß für einen Laptop-Kühler. Solch große Modelle können mehr Wärmeabfuhr bieten, sind aber eher selten im Handel zu finden.

Externe Laptop-Kühler, die für das Gaming vorgesehen sind, sollten eine Größe von mindestens 15 Zoll aufweisen. Diese Größe bietet genügend Raum für fortschrittliche Kühltechnologien und passt zu den meisten Gaming-Laptops, die tendenziell größer sind.

Für das Home Office könnten auch Laptop-Kühler mit einer Größe von etwa 13 Zoll geeignet sein.

Auf Reisen sind Laptop-Kühler mit einer Größe von 12 Zoll oder weniger ideal.

Laptop-Kühler sollten nicht mit Smartphone-Kühlern verwechselt werden. Diese gibt es in entsprechend kleineren Größen.

Lüfter

Bei einem Lüfter-Kühler sind die Anzahl der Lüfter, die Drehzahl und die Anzahl der Geschwindigkeitsstufen zu beachten. Diese Elemente haben einen direkten Einfluss auf die Kühlleistung und Effizienz des Kühlers.

Lüfter im Vergleich

Die Anzahl der Lüfter

Laptop Kühler
LIANGSTAR Kühlpad für 12″-17″, 6 Lüfter mit LEDs | 2200 RPM

Ein einzelner Lüfter ist oft ausreichend für allgemeine Anwendungen. Er bietet den Vorteil einer geringeren Geräuschentwicklung und damit eines geringeren Energieverbrauchs.
Mehrere Lüfter können jedoch eine verbesserte Kühlung bieten, insbesondere in anspruchsvollen Umgebungen wie dem Gaming.

Im Homeoffice, wo Leistung und Geräuschpegel ein Gleichgewicht finden müssen, kann die Anzahl der Lüfter zwischen zwei und drei variieren.

Spezialanwendungen wie Video-Editing oder 3D-Modellierung erfordern oft eine effizientere Kühlung, die durch eine höhere Anzahl von Lüftern erreicht werden kann.

Die Drehzahl

Laptop Kühler
Cooler Master NotePal X-SLIM II Notebook-Kühler. für bis zu 15.6″

Die Drehzahl eines Lüfter-Kühlers wird in Umdrehungen pro Minute (U/min oder RPM) gemessen.

Die durchschnittliche Drehzahl liegt bei Laptop-Kühlern zwischen 1000 und 2000 U/Min.

Eine Drehzahl von über 3000 U/Min wird oft als hoch betrachtet.

Im Gaming-Bereich sollte die Drehzahl bei rund 4000 U/Min liegen, um eine optimale Kühlung zu gewährleisten.

Für das Home Office sind Drehzahlen um 1500 U/Min üblich, bei Privatpersonen ist eine Drehzahl zwischen 1000 und 2000 U/Min beliebt.

Auf Reisen wird oft eine niedrigere Drehzahl bevorzugt, um den Geräuschpegel und den Energieverbrauch zu minimieren. Deshalb besitzen mobile externe Laptop-Kühler zumeist eine geringere Drehzahl, die bei rund 1500 U/Min liegt.

Die Anzahl der Geschwindigkeitsstufen

Laptop Kühler
KLIM Mistral, Turbo-Ventilator (4500 U/min), Gaming 15″-17″, 4 Geschwindigkeitsstufen

Manche Laptop-Kühler haben nur eine oder zwei, während andere bis zu fünf oder mehr Stufen bieten können. Mehr Geschwindigkeitsstufen ermöglichen eine feinere Kontrolle der Kühlleistung.
Für den durchschnittlichen Benutzer sind zwei Stufen zumeist ausreichend.

Gamer bevorzugen mehr Geschwindigkeitsstufen, um eine präzise Kontrolle über die Kühlung zu haben.

Für Spezialanwendungen, wie wissenschaftliche Simulationen, könnten viele Geschwindigkeitsstufen erforderlich sein, um eine präzise Kontrolle zu haben.

Leistung des Lüfters im Test

Der Leistungstest zur Überprüfung der Drehzahl beginnt mit der Platzierung des Laptop-Kühlers in einem kontrollierten Umfeld. Auf diese Weise werden alle externen Störfaktoren eliminiert.
Für diese Art des Laptop-Kühler-Tests wird häufig der Tachometer 461950 von Extech Instruments verwendet. Dieses präzise Gerät ist speziell für die Erfassung von Drehzahlen konzipiert und bietet genaue und zuverlässige Ergebnisse.

Nach der Platzierung des Laptop-Kühlers in der Testumgebung und dem Einschalten des Kühlers wird das Tachometer genau auf den sich drehenden Lüfter ausgerichtet. Mit Hilfe eines Reflexionsbandes, das an einem Lüfterblatt befestigt ist, misst das Gerät die Drehzahl des Lüfters, indem es einen Laserstrahl auf das Band richtet. Die reflektierte Strahlung wird vom Gerät erfasst und in eine Drehzahl umgewandelt, die auf dem Display angezeigt wird.

Die Drehzahl wird unter verschiedenen Bedingungen gemessen, einschließlich unterschiedlicher Lasten und Temperaturen, um ein umfassendes Verständnis der Leistung des Lüfters zu erhalten. Die Ergebnisse werden aufgezeichnet und analysiert.

Anschlüsse

Die Anschlüsse variieren in Bezug auf Geschwindigkeit, Kompatibilität und Benutzerfreundlichkeit.

Anschlüsse im Vergleich

Laptop Kühler
KLIM Mistral, Turbo-Ventilator (4500 U/min), Gaming 15″-17″

Bei Laptop-Kühlern gibt es USB (Typ A und Typ C), proprietäre Anschlüsse und gelegentlich auch Drahtlosverbindungen.

USB Typ A: Dies ist ein weit verbreiteter Anschluss, der eine hohe Kompatibilität bietet. Der Vorteil liegt in der einfachen Verfügbarkeit.

USB Typ C: Moderner und vielseitiger als Typ A, bietet der USB Typ C Port schnellere Datenübertragungsraten. Es kann jedoch Kompatibilitätsprobleme mit älteren Geräten geben.
Proprietäre Anschlüsse: Einige Hersteller verwenden spezielle Anschlüsse, die optimiert sind, um die beste Leistung für ihre Geräte zu bieten. Der Nachteil kann in der begrenzten Kompatibilität mit anderen Geräten liegen.

Drahtlosverbindungen: Diese bieten eine hohe Flexibilität, können aber in Bezug auf Geschwindigkeit und Stabilität beeinträchtigt sein.

Der USB Typ A Anschluss ist oft die Wahl für Privatpersonen, da er in den meisten Laptops gefunden wird.

Im Homeoffice kann USB Typ C bevorzugt werden, da er eine bessere Leistung bietet.

Für Gamer, die oft die neueste Technologie und die beste Leistung suchen, kann USB Typ C die bessere Wahl sein.

Spezialanwendungen wie High-End-Video-Editing oder wissenschaftliche Simulationen könnten ebenfalls von den Vorteilen des USB Typ C profitieren.

Lautstärke

In Umgebungen, in denen Ruhe und Konzentration erforderlich sind, sollte sich die Lautstärke des Laptop-Kühlers in Grenzen halten.

Lautstärken im Vergleich

Laptop Kühler
LIANGSTAR, für 12″-17
“ 2200 RPM, 2 USB Ports, 3 Höheneinstellungen

Die Lautstärke von Laptop-Kühlern wird in Dezibel (dB) gemessen, einer Einheit, die den Schalldruckpegel quantifiziert.

Die durchschnittliche Lautstärke von Laptop-Kühlern liegt zwischen 25 und 30 dB. Das heißt, im Durchschnitt entspricht die Lautstärke eines Laptop-Kühlers etwa dem Geräusch von leisem Flüstern in einem ruhigen Raum.

Als niedrige Lautstärke kann ein Bereich von bis zu 20 dB betrachtet werden. Diese Lautstärke ist kaum wahrnehmbar.

Für Gaming kann eine Lautstärke von bis zu 30 dB akzeptabel sein, da das Gameplay oft laute Audiospuren enthält, die eventuelle Geräusche des Kühlers überdecken.

Im Homeoffice wäre eine Lautstärke von etwa 25 dB wünschenswert, um eine ruhige Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

Auf Reisen könnte ein Kühler mit einer Lautstärke von etwa 20 dB oder weniger ideal sein, um die Umgebung nicht zu stören.

Passive Laptop-Kühler, etwa Kühlpads oder Kühlkissen, verwenden keine Lüfter. Sie funktionieren vollkommen lautlos.

Überhitzungsschutz

Ein guter Überhitzungsschutz kann die Lebensdauer und Leistung des Laptops erhöhen. Der Schutz kann durch verschiedene Technologien und Verbindungsmöglichkeiten, wie Wi-Fi und Bluetooth, realisiert werden.

Überhitzungsschutz im Vergleich

Es gibt Kühler, die spezielle Sensoren und Software verwenden, um die Überhitzung direkt zu überwachen und zu steuern, ohne dass eine Internetverbindung erforderlich ist. Diese Kühler arbeiten unabhängig und sind besonders bei Privatpersonen beliebt, da sie einfacher zu verwenden sind.

Energiezufuhr

Die Energiezufuhr beeinflusst nicht nur die Funktionsweise, sondern auch die Mobilität und Vielseitigkeit des Kühlsystems.

Arten der Energiezufuhr im Vergleich

Laptop Kühler
JTRHD Gaming, One Size

USB-Stromversorgung: Ein externer Laptop-Kühler wird normalerweise über einen USB-Anschluss mit dem Laptop verbunden. Die meisten externen Laptop-Kühler verfügen über ein USB-Kabel, das an den USB-Port des Laptops angeschlossen wird. Dieser Anschluss dient zur Stromversorgung des Kühlers und ermöglicht die Steuerung der eingebauten Lüfter. Die Vorteile sind die einfache Verbindung und die universelle Verfügbarkeit von USB-Anschlüssen. Allerdings kann diese Art der Energiezufuhr den Laptop-Akku schneller entladen.

Bei Gamern und im Homeoffice werden Laptop-Kühler mit USB-Port bevorzugt, da sie keine zusätzlichen Adapter benötigen.

Netzteil-Stromversorgung: Selten, aber doch gibt es einige Laptop-Kühler, die über ein separates Netzteil mit Strom versorgt werden. Dies hat den Vorteil, dass es den Laptop-Akku nicht belastet. Dafür ist jedoch eine Steckdose in der Nähe erforderlich.

Betrieb ohne Strom: Passive Kühler, wie Kühlkissen und Kühlpads, benötigen keine Energiezufuhr. Sie nutzen die natürliche Wärmeleitfähigkeit von Materialien, um die Wärme vom Laptop abzuleiten. Der Vorteil ist die vollständige Unabhängigkeit von Stromquellen. Die Kühlleistung ist allerdings geringer als jene von aktiven Kühlsystemen.

Passive Laptop-Kühler sind bei Privatpersonen beliebt, die eine einfache, wartungsfreie Lösung suchen.

Höhenverstellbarkeit

Höhe und Höhenverstellbarkeit bei Laptop-Kühlern ist ein oft übersehener, aber bedeutender Aspekt, denn er beeinflusst das Benutzererlebnis maßgeblich. Die Möglichkeit, die Höhe des Kühlers anzupassen, trägt zur ergonomischen Nutzung bei.

Höhen von Laptop-Kühlern im Vergleich

Laptop Kühler
9. SK, Gaming, für 9″-18″, 5-7 Stufen, Höhenverstellung

Feste Höhe: Die meisten Laptop-Kühler haben eine feste Höhe, ohne die Möglichkeit der Anpassung. Diese sind einfacher und kostengünstiger in der Anschaffung.

Einstellbare Höhen mit festen Stufen: Einige Laptop-Kühler bieten mehrere feste Höheneinstellungen, um den Winkel und die Höhe des Laptops zu variieren. Diese Kühler bieten mehr Flexibilität und ermöglichen es, den Laptop in einem komfortablen Winkel zu positionieren.

Gamer ziehen oft Laptop-Kühler mit einstellbaren Höhen vor, da die Anpassung der Höhe die Luftzirkulation verbessern kann, was für intensives Gaming wichtig ist.

Vollständig anpassbare Höhe: Hochwertige Laptop-Kühler bieten eine stufenlose Höhenverstellbarkeit. Der Vorteil liegt in der maximalen Flexibilität.

Die Höhe eines Laptop-Kühlers kann von niedrig, etwa 2-3 cm, bis hoch, ca. 20 cm reichen. Niedrigere Kühler sind mobiler, dafür sind sie auch in Bezug auf die Ergonomie eingeschränkt. Höhere

Kühler bieten mehr Raum für die Luftzirkulation.

Für Privatpersonen, die nach Portabilität suchen, könnte eine feste niedrige Höhe ausreichen.

Wenn Ergonomie und Leistung im Vordergrund stehen, wäre eine vollständig anpassbare Höhe die bessere Wahl.

Garantie

Die Garantie ist ein Zeichen des Vertrauens, das ein Hersteller in sein Produkt setzt. Zusätzlich ist es eine Absicherung für den Käufer gegen mögliche Mängel.

Garantien im Vergleich

Laptop Kühler
RAKUTE Kühlkissen, für 14″-15,6″-17,3″

Die meisten Laptop-Kühler-Hersteller bieten eine Standardgarantie von 1 bis 3 Jahren.

Einige Anbieter bieten bis zu 5 Jahre Garantie an.

Wird die Garantie von einem Hersteller mit Sitz in Europa ausgesprochen, bringt dies für Kunden aus Europa zusätzliche Vorteile. Oft gestaltet sich die Kontaktaufnahme mit einem europäischen Hersteller unkomplizierter, da keine Sprachbarrieren oder Zeitunterschiede überwunden werden müssen. Auch Ersatzteile können von einem Hersteller in der Nähe oft einfacher besorgt werden.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis eines Laptop-Kühlers hängt von verschiedenen Faktoren wie Technologie, Kühlleistung und Design ab. Auch der Kundensupport sollte beim Abwägen der passenden Preis-Leistung berücksichtigt werden.

Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich

Der durchschnittliche Preis für Laptop-Kühler bewegt sich in einem Bereich von etwa 15 bis 60 Euro.

Im Privatbereich, wo die Anforderungen oft weniger intensiv sind, kann man mit einem Preis von etwa 25 bis 50 Euro für einen qualitativ hochwertigen Laptop-Kühler rechnen. Diese Geräte bieten eine solide Leistung, sind aber nicht für extrem hohe Beanspruchung ausgelegt.

Gaming erfordert eine intensivere Kühlung, da Spielprozesse die Hardware stärker beanspruchen. Dementsprechend liegen die Kosten für einen spezialisierten Gaming Laptop-Kühler zwischen 60 und 150 Euro. Diese Geräte sind robuster gebaut und verfügen über leistungsfähigere Lüfter.

Im unteren Preissegment (bis ca. 20 Euro) findet man oft einfache, aber dennoch funktionale Modelle, die für gelegentliche Nutzung geeignet sind. In der mittleren Preisklasse (20 bis 50 Euro) findet man eine gute Balance zwischen Leistung und Preis, geeignet für die meisten Privatanwender. Im oberen Segment (ab ca. 60 Euro) liegt der Fokus auf speziellen Anforderungen wie Gaming oder professioneller Nutzung, wo eine höhere Investition in Leistung und Zuverlässigkeit gerechtfertigt ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bekannte Hersteller von Laptop-Kühlern

Cooler Master

Der Hardware-Hersteller Cooler Master hat seinen Hauptsitz in Taiwan, die Produktionsstätten befinden sich in Taiwan, China und den Niederlanden. Das Unternehmen stellt PC-Kühler, Gehäuse, Netzgeräte und Peripheriegeräte her. Cooler Master hat die Hyper 212-Technologie entwickelt, die eine effiziente Kühlung von CPUs ermöglicht.

Corsair

Der Hersteller Corsair produziert neben Laptop-Kühlern auch Hochleistungs-Speichermodule, Netzteile und Gaming-Zubehör. Sein Hauptsitz befindet sich im kalifornischen Fremont, USA. Mit der Hydro Series hat Corsair eine eigene Wasserkühlungs-Technologie entwickelt. Die Produktionsstätten befinden sich hauptsächlich in Taiwan, China und den USA.

Thermaltake

Das Hardware-Unternehmen Thermaltake stellt Kühler, Gehäuse, Netzteile und Gaming-Zubehör her. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Taiwan, die Produktionsstätten in Taiwan und China. Thermaltake entwickelte die Riing-Lüfter-Technologie, die für geräuscharme und effiziente Kühlung bekannt ist.

Laptop-Kühler „Made in Europe“

Noctua

Das Wiener Unternehmen Noctua stellt CPU-Kühler, Lüfter und Wärmeleitpasten her. Die Produktionsstätten befinden sich in Österreich und Deutschland. Eine bekannte Entwicklung von Noctua ist die SSO2-Lagerungstechnologie.

Be Quiet!

Be Quiet! ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg, welches sich auf die Herstellung leiser Hardware spezialisiert hat. Neben Laptop-Kühlern produziert das Unternehmen auch Netzteile und Gehäuse. Von Be Quiet! wurde die SilentWings-Technologie entwickelt, die einen besonders leisen Betrieb garantiert. Die Produktionsstätten sind in Deutschland, Polen und China.

Arctic

Arctic ist ein Hersteller von Computer-Kühlkomponenten. Seinen Hauptsitz hat Arctic in Braunenweiler, Deutschland. In seinen Produktionsstätten in Deutschland und China stellt das Unternehmen Kühler, Wärmeleitpasten und Zubehör her. Die Firma entwickelte die Fluid Dynamic Bearing Technologie, die für eine längere Lebensdauer sorgt.

Laptop-Kühler „Made in Germany“

Alphacool

Das in Braunschweig ansässige Unternehmen Alphacool stellt in Deutschland Wasserkühlungs-Komponenten und Kühlsysteme her. Bekannt geworden ist Alphacool durch ihre Eisbaer-Technologie, eine modulare Wasserkühlungs-Serie, die für ihre hohe Kühlleistung und ihre vielseitige Anpassungsfähigkeit bekannt ist.

Aqua Computer

Aqua Computer ist ein Unternehmen mit Hauptsitz im deutschen Waren. Das Unternehmen produziert Wasserkühlungskomponenten und Software zur Überwachung. Von Aqua Computer wurde die kryographics Technologie zur effizienten GPU-Kühlung entwickelt. Die Produktionsstätten befinden sich ausschließlich in Deutschland.

Nanoxia

Das in Berlin ansässige Unternehmen Nanoxia stellt neben Laptop-Kühlern auch PC-Gehäuse und Zubehör her. Bekannt geworden ist Nanoxia durch die Deep Silence-Lüfter-Technologie, eine Eigenschöpfung, die für besonders leisen Betrieb bekannt ist. Die Produktionsstätten des Unternehmens befinden sich in Deutschland.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Laptop-Kühler

Was ist ein Laptop-Kühler?

Ein Laptop-Kühler ist ein Gerät, das dazu dient, die Temperatur eines Laptops während des Betriebs zu senken. Es hilft, die Hitze, die von den internen Komponenten erzeugt wird, abzuleiten und trägt so zur Erhaltung der optimalen Leistung und Lebensdauer des Geräts bei.

Wie funktioniert ein Laptop-Kühler?

Ein Laptop-Kühler funktioniert durch den Einsatz von Lüftern oder anderen Kühlsystemen, um die Hitze von den Laptop-Komponenten abzuleiten. Durch Luft oder Flüssigkeit wird die Wärme an die Umgebung abgegeben.

Welche Arten von Laptop-Kühlern gibt es?

Laptop-Kühler können in externe und interne Typen unterteilt werden. Externe Kühler sind Geräte, die separat vom Laptop verwendet werden. Meist werden sie über USB angeschlossen. Interne Kühler sind in den Laptop integriert. Die verschiedenen Technologien umfassen Luftkühlung, Flüssigkeitskühlung und Halbleitertechnik. Daneben gibt es auch noch verschiedene passive Laptop-Kühler, die ohne Stromversorgung auskommen.

Welcher Laptop-Kühler ist der beste?

Einige der besten Marken für Laptop-Kühler sind Cooler Master, Corsair, Noctua und Be Quiet! Jede dieser Marken hat sich auf verschiedene Technologien und Lösungen spezialisiert.

Wird vor dem Kauf eines Laptop-Kühlern nur auf eine Eigenschaft beachtet – welche sollte das dann sein?

Die Kompatibilität mit dem spezifischen Laptop-Modell und -Größe sollte die primär zu beachtende Eigenschaft sein. Ohne die richtige Kompatibilität wird der Kühler nicht effektiv funktionieren.

Welcher Laptop-Kühler eignet sich für das Gaming?

Für Gamer eignen sich Modelle wie der Cooler Master Notepal X3 Lüfter-Kühler und das Thermaltake Massive 20 RGB Cooling-Pad. Diese Laptop-Kühler sind dafür bekannt, hohe Kühlleistung bei intensiver Nutzung zu bieten.

Welcher Laptop-Kühler eignet sich für Privatpersonen?

Für Privatpersonen könnten Modelle wie der Cooler Master NotePal X-Slim Kühler-Pad oder der Thermaltake Massive 14 Notebook Cooler Lüfter-Kühler eine passende Option sein. Diese Kühler zeichnen sich durch einfache Montage, Portabilität und eine solide Kühlleistung aus.

Welcher Laptop-Kühler eignet sich auf Reisen?

Für Reisende, die Wert auf Portabilität und Effizienz legen, könnten sich der mobile YFQHDD Lüfter-Kühler, die WEI-LUONG Cooling Pads oder der passive und zusammenklappbare Lüfter XENITE aus Holz eignen. Diese Modelle sind leicht, kompakt und oft mit Funktionen ausgestattet, die sie für den Gebrauch unterwegs prädestinieren.

Nach dem Lesen dieses Artikels haben Sie einen tiefen Einblick in die Welt der Laptop-Kühler gewonnen. Von den unterschiedlichen Typen und Technologien bis hin zu den spezifischen Anwendungen wurde eine breite Palette von Themen behandelt. Egal ob für Gamer, im Homeoffice, für Spezialanwendungen oder den privaten Gebrauch, die Informationen hier bieten einen umfassenden Leitfaden, um den Laptop-Kühler zu finden, der den individuellen Anforderungen gerecht wird.