Magnetstreifen Lesegerät Test 2025 • Die 5 besten Magnetstreifen Lesegeräte im Vergleich
Die Auswahl des richtigen Magnetstreifen Lesegeräts ist entscheidend für die Effizienz und Sicherheit im bargeldlosen Zahlungsverkehr. Unser Experte Damian und das Team haben in einem umfassenden Testverfahren, das in Kooperation mit expertentesten.de und dem Handelsblatt entstanden ist, die Geräte auf Herz und Nieren geprüft – dabei wurden Maße, lesbarer Formate und die Bauart akribisch bewertet. Diese TÜV-zertifizierte Analyse garantiert Ihnen eine unabhängige und objektive Bewertung, die Ihnen hilft, das beste Magnetstreifen Lesegerät für Ihre Anforderungen zu finden.
Was sind die besten Magnetstreifen Lesegeräte in 2025?
Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "Manhattan Kartenlesegerät" wurde auf Position 4 mit der Bewertung 2.66 neu aufgenommen in die Tabelle.
Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.
Inhaltsverzeichnis
Magnetstreifen-Lesegerät: Die Vergleichskriterien
- Eignung
- Konnektivität
- Kompatibilität
- Intensitätsbereich
- Schnittstelle
- Sicherheitsmerkmale
- Lesegeschwindigkeit
- Datenübertragungsrate
- Lebensdauer des Magnetkopfs
- Preis-Leistung
Eignung
Zunächst muss zwischen Lesegeräten für kontaktlose Karten und für kontaktbehaftete Karten unterschieden werden. Da es unterschiedliche Arten von Magnetstreifen gibt, ist das Lesegerät auch betreffend ihrer Technologie zu unterscheiden. Nicht jedes Magnetstreifen-Lesegerät kann automatisch alle Arten von Magnetstreifenkarten lesen. Die meisten Lesegeräte sind auf bestimmte Standards und Spezifikationen ausgelegt. Magnetstreifen-Lesegeräte können zudem in ihren Funktionen beschränkt sein.
Eignung im Vergleich
Kontaktlose Karten und kontaktbehaftete Karten
Die Magnetstreifenkarte gehört zur Kategorie der kontaktbehafteten Karten. Der Magnetstreifen muss physisch von einem Lesekopf gelesen werden. Im Unterschied dazu nutzen kontaktlose Karten die Radiofrequenzidentifikation (RFID) oder Nahfeldkommunikation (NFC) zur Datenübertragung. Sie müssen nicht physisch in ein Lesegerät eingesteckt werden, sondern nur in die Nähe des Geräts gehalten werden. In den letzten Jahren hat sich der Trend deutlich zu kontaktlosen Karten verschoben.
Arten von Magnetstreifenkarten
Die verschiedenen Typen von Magnetstreifenkarten unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer magnetischen Beschaffenheit und ihren Anwendungsbereichen.
Hico Magnetstreifenkarten (High-Coercivity): Diese Karten sind widerstandsfähiger gegen unbeabsichtigtes Löschen. Sie werden oft in Anwendungen verwendet, bei denen die Karte einer höheren Beanspruchung ausgesetzt ist, wie z.B. bei Kreditkarten.
Lok Magnetstreifenkarten (Low-Coercivity): Diese Karten können leichter neu beschrieben werden. Sie sind anfälliger für externe Magnetfelder und werden häufig in Anwendungen wie Hotelzimmerschlüsselkarten verwendet.
Ferrit-Magnetstreifen: Diese Magnetstreifen können Informationen bei hohen Dichten speichern und sind oft in spezialisierten Anwendungen zu finden.
Mono-Magnetstreifen: Während herkömmliche Magnetstreifen drei Spuren besitzen, bieten Mono-Magnetstreifen nur eine Spur. Sie werden in Anwendungen eingesetzt, in denen weniger Daten gespeichert werden müssen. Mono-Magnetstreifen können in Bereichen wie Identifikation, Mitgliedschaftskarten oder Zugangskarten verwendet werden.
Ein herkömmliches Kartenlesegerät ist in der Lage, alle drei Spuren eines Magnetstreifens zu lesen. Normalerweise können Karten mit Mono-Magnetstreifen von einem Kartenlesegerät mit 3 Spuren gelesen werden.
High-Resolution Magnetstreifen: Diese Magnetstreifen können Daten in einer hohen Auflösung speichern, was eine höhere Datenmenge auf dem gleichen physischen Raum ermöglicht. Dies kann in Anwendungen nützlich sein, bei denen große Datenmengen benötigt werden.
Dual Coercivity Magnetstreifen: Diese Karten kombinieren sowohl High-Coercivity- als auch Low-Coercivity-Streifen auf derselben Karte. Dies ermöglicht vielfältige Anwendungen, bei denen sowohl Langlebigkeit als auch Neubeschreibbarkeit erforderlich sind.
Rewriteable Magnetstreifen: Diese Magnetstreifen wurden speziell dafür entwickelt, um mehrfach beschrieben und gelöscht zu werden. Dies ermöglicht es, die Daten auf dem Magnetstreifen mehrmals zu ändern. Rewriteable Magnetstreifen werden oft in Anwendungen verwendet, in denen häufige Aktualisierungen oder Änderungen der gespeicherten Informationen erforderlich sind, z.B. wiederaufladbare Geschenkkarten.
Magnetstreifen-Lesegerät oder Kartenkodierungsgerät
Manche Magnetstreifen-Lesegeräte sind allein zum Auslesen der Daten gedacht, andere unterstützen auch das Beschreiben des Magnetstreifens und das Löschen von Daten. In diesem Fall handelt es sich um vollwertige Kartenkodierungsgeräte. Bei solchen Geräten sollte auch die Möglichkeit geprüft werden, passende Magnetkartenrohlinge nachzukaufen.
Konnektivität
Die richtige Verbindungsmethode zu wählen kann den Unterschied zwischen einer nahtlosen und einer frustrierenden Nutzererfahrung ausmachen.
Konnektivitäten im Vergleich
Ethernet: Ethernet ist speziell für die Verbindung von Computern in lokalen Netzwerken konzipiert. Es bietet eine schnelle und stabile Datenübertragung. Ethernet ist für stationäre Systeme ideal, erfordert jedoch Kabelverbindungen und bietet nicht die gleiche Mobilität wie Bluetooth oder Wi-Fi.
Wi-Fi: Wi-Fi, eine weitere kabellose Option, ermöglicht Geräten die Verbindung über drahtlose Netzwerke. Es bietet hohe Datenübertragungsraten und ist flexibel Allerdings kann es ebenso wie Bluetooth durch physische Hindernisse beeinträchtigt werden. Darüber hinaus können Überlastung und Sicherheitsbedenken auftreten.
Kompatibilität
Bei der Wahl des passenden Magnetstreifen-Lesegeräts ist es entscheidend, die spezifischen Anforderungen des Einsatzbereichs zu berücksichtigen. Ein fundiertes Verständnis dieser Faktoren ermöglicht eine informierte Entscheidung.
Auch auf die Kompatibilität mit der Software sollte geachtet werden. Viele Magnetstreifen-Lesegeräte, die für Geschäftsanwendungen konzipiert sind, werden mit einer Art Software oder SDK (Software Development Kit) geliefert. Es gibt jedoch auch einfache Magnetstreifen-Lesegeräte, insbesondere kostengünstigere Modelle, die ohne spezielle Software geliefert werden und lediglich grundlegende Lese- und Schreibfunktionen bieten. Bei solchen Geräten wird oft vorausgesetzt, dass der Benutzer über eine eigene Softwarelösung verfügt oder bereit ist, eine separate Software zu erwerben.
Kompatibilitäten im Vergleich
Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen
Magnetstreifen-Lesegeräte, die für Windows entwickelt wurden, bieten eine breite Kompatibilität mit anderen Geräten und Anwendungen. Die offene Architektur von Windows kann jedoch manchmal zu Sicherheitsrisiken führen.
Ein Lesegerät, das für den Mac geeignet ist, kann hingegen zu einer eingeschränkten Hardwareauswahl und höheren Kosten führen. Dafür profitieren Nutzer von einem stabilen und sicheren Umfeld.
Im Einzelhandel hat sich Windows aufgrund seiner Vielseitigkeit als besonders beliebt erwiesen. Viele Point-of-Sale-Systeme nutzen dieses Betriebsystem.
Kompatibilität mit der genutzten Kartenleser-Software
Magnetstreifen-Lesegeräte werden häufig mit einer zugehörigen Software oder zumindest mit einem Software-Toolkit geliefert. Diese Software ermöglicht die einfache Integration des Geräts in bestehende Systeme und stellt sicher, dass die Daten, die vom Magnetstreifen gelesen werden, korrekt verarbeitet werden können.
In vielen Fällen sind die mit den Lesegeräten gelieferten Softwarepakete anpassbar, sodass Unternehmen sie an ihre spezifischen Anforderungen anpassen können. Einige fortschrittlichere Magnetstreifen-Lesegeräte bieten auch SDKs (Software Development Kits) an, um Entwicklern die Möglichkeit zu geben, spezialisierte Anwendungen für ihre Geschäftsanforderungen zu erstellen.
Kompatibilität den gängigen Standards und Normen ISO
In Deutschland gelten bestimmte ISO-Normen und andere Standards, die Unternehmen beachten sollten, wenn sie Magnetstreifen-Kartenlesegeräte verwenden. Einige relevante Standards sind die ISO 7810, ISO 7811, ISO 7816 und der PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standard). Auch die Regelungen der Datenschutzgesetzgebung müssen beim Kauf eines Magnetstreifen-Lesegeräts berücksichtigt werden.
Intensitätsbereich
Der magnetische Intensitätsbereich ist wichtig, weil er bestimmt, wie leicht oder schwer die auf dem Magnetstreifen gespeicherten Daten gelesen oder geschrieben werden können. Verschiedene Karten verwenden unterschiedliche magnetische Intensitäten. Ein Magnetstreifen-Lesegerät mit einem breiten Intensitätsbereich kann sowohl Karten mit einer niedrigen als auch mit einer hohen magnetischen Intensität lesen. Die Fähigkeit, beide Arten von Karten zu lesen, erweitert die Einsatzmöglichkeiten des Geräts.
Intensitätsbereiche im Vergleich
Der Intensitätsbereich eines Magnetstreifen-Lesegerätes wird in Oersted (oe) angegeben.
Der durchschnittliche Intensitätsbereich von Magnetstreifen-Lesegeräten bewegt sich zwischen 300 und 4000 Oersted.
Ein hohes Intensitätsniveau beginnt typischerweise bei Werten über 2500 Oersted. Diese Leistungszahl signalisiert die Fähigkeit eines Geräts, auch Magnetstreifen mit stärkerer Verschlüsselung zuverlässig lesen zu können.
Schnittstelle
Bei Magnetstreifen-Lesegeräten, die eine Verbindung zu anderen Systemen herstellen müssen, spielt die Schnittstelle eine entscheidende Rolle.
Schnittstellen im Vergleich
Kabelverbindung notwendig ist, und verfügt über einfache Pairing-Verfahren. Allerdings kann die Leistung durch physische Hindernisse beeinträchtigt werden, und die Reichweite ist begrenzt.
Außerdem gibt es gelegentlich Sicherheitsbedenken in Bezug auf nicht autorisierte Zugriffe.
USB: Einer der am weitesten verbreiteten Schnittstellentypen bei Magnetstreifen-Lesegeräten ist USB (Universal Serial Bus). USB bietet eine schnelle Datenübertragung, einfache Plug-and-Play-Funktionen und die Fähigkeit, sowohl Daten als auch Strom über dasselbe Kabel zu übertragen. Das hat zur Folge, dass viele Geräte, die über eine USB-Schnittstelle verfügen, keine separate Stromquelle benötigen.
Ein großer Vorteil von USB ist seine Universalität; es wird von einer Vielzahl von Geräten unterstützt.
Sicherheitsmerkmale
Grundsätzlich bieten RFID (Radio Frequency Identification) und NFC (Near Field Communication) Karten mehr Sicherheit als Magnetstreifen. Dies liegt hauptsächlich daran, dass Magnetstreifen eine ältere und weniger sichere Technologie sind.
Fällt die Wahl dennoch auf die kostengünstige Magnetstreifen-Technologie, kann die Wahl der richtigen Verschlüsselungsoption den Unterschied zwischen sicherem und gefährdetem Datentransfer bedeuten.
Sicherheitsmerkmale im Vergleich
Magnetstreifen-Lesegeräte nutzen zwei Haupttypen von Verschlüsselungstechnologien: Symmetrische Verschlüsselung und asymmetrische Verschlüsselung.
Symmetrische Verschlüsselung: Bei der symmetrischen Verschlüsselung wird ein einzelner Schlüssel sowohl für das Verschlüsseln als auch für das Entschlüsseln von Daten verwendet. Dieses Modell ist schnell und effizient, birgt jedoch das Risiko, dass, wenn der Schlüssel kompromittiert wird, die Daten gefährdet sind.
Asymmetrische Verschlüsselung: Auf der anderen Seite steht die asymmetrische Verschlüsselung, bei der zwei Schlüssel verwendet werden – ein öffentlicher Schlüssel zum Verschlüsseln und ein privater Schlüssel zum Entschlüsseln. Dieses System ist zwar sicherer, da der private Schlüssel nie übertragen wird, aber auch langsamer.
Lesegeschwindigkeit
Die Lesegeschwindigkeit bei Magnetstreifen-Kartenlesegeräten bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der das Lesegerät die auf dem Magnetstreifen einer Karte gespeicherten Daten erfasst und an das verbundene System weiterleitet. Eine adäquate Balance zwischen Geschwindigkeit und Genauigkeit spielt hier eine wichtige Rolle.
Lesegeschwindigkeiten im Vergleich
Die Lesegeschwindigkeit von Magnetstreifen-Lesegeräten wird entweder in ips (inches per second) oder in cm/s (Zentimeter pro Sekunde) angegeben
Im Durchschnitt liegen Magnetstreifen-Lesegeräte in einem Bereich von 10 bis 150 cm/s oder umgerechnet 4 bis 60 ips.
Eine Geschwindigkeit, die über 120 cm/s oder 50 ips hinausgeht, kann als hohe Lesegeschwindigkeit betrachtet werden. Dies ermöglicht eine effiziente Datenerfassung, insbesondere in Umgebungen, in denen viele Transaktionen in kurzer Zeit durchgeführt werden.
Ein Indikator für ein qualitativ hochwertiges Magnetstreifen-Lesegerät ist nicht nur die reine Geschwindigkeit, sondern auch dessen Fähigkeit, Daten bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten fehlerfrei zu lesen. Dennoch wird ein Gerät, das eine Geschwindigkeit von über 100 cm/s oder 40 ips bietet, oft als überdurchschnittlich in Bezug auf Qualität und Leistung angesehen.
Lesegeschwindigkeit im Test
Experten nutzen verschiedene Techniken und Instrumente, um die Lesegeschwindigkeit von Magnetstreifen-Karten zu testen und sicherzustellen, dass die Geräte den branchenspezifischen Anforderungen entsprechen. Zunächst wird das zu testende Magnetstreifen-Lesegerät in eine spezielle Testumgebung gebracht. Hier wird unter kontrollierten Bedingungen sichergestellt, dass keine externen Faktoren die Ergebnisse beeinflussen. Einige der häufigsten Werkzeuge in diesem Prozess sind spezialisierte Software-Anwendungen, die entwickelt wurden, um Daten in unterschiedlichen Geschwindigkeiten über den Magnetstreifen zu senden und zu empfangen.
Eines der bekanntesten Tools für diese Art von Tests ist das „MagSwipe Configuration Utility“ des renommierten Herstellers ID TECH. Dieses spezifische Programm bietet Funktionen zur Analyse und Messung der Geschwindigkeit, mit der Daten vom Magnetstreifen gelesen werden.
Die Messung der Lesegeschwindigkeit erfolgt in Einheiten wie Inches per Second (ips) oder Zentimeter pro Sekunde (cm/s). Aber neben der Lesegeschwindigkeit können mit „MagSwipe Configuration Utility“ auch andere wichtige Leistungskennzahlen wie die Fehlerquote und die Zuverlässigkeit der Datenübertragung gemessen werden.
Um den Test durchzuführen, wird das Magnetstreifen-Lesegerät über eine Schnittstelle mit einem Computer verbunden, auf dem das „MagSwipe Configuration Utility“ installiert ist. Anschließend wird eine spezielle Testkarte mit bekanntem Datenmuster durch das Lesegerät gezogen. Die Software zeichnet die Daten auf, die vom Lesegerät gesendet werden, und vergleicht sie mit dem erwarteten Muster der Testkarte. Abweichungen oder Verzögerungen in der Datenübertragung werden analysiert und geben Aufschluss über die tatsächliche Lesegeschwindigkeit des Geräts.
Datenübertragungsrate
Eine hohe Datenübertragungsrate bei einem Magnetstreifen-Lesegerät führt zu schnelleren Lesevorgängen und einer effizienteren Verarbeitung der gespeicherten Daten auf dem Magnetstreifen. Dies ermöglicht eine schnellere Erfassung von Informationen und reduziert Wartezeiten.
Datenübertragungsraten im Vergleich
Die Datenübertragungsrate von Magnetstreifen-Lesegeräten wird üblicherweise in Baud oder Bits pro Sekunde (bps) angegeben.
Im Durchschnitt bewegen sich Magnetstreifen-Lesegeräte in einem Bereich von 1.200 bis 9.600 Baud.
Eine Datenübertragungsrate von über 4.800 Baud wird oft als überdurchschnittlich betrachtet, wobei höhere Raten eine noch schnellere Datenkommunikation ermöglichen.
Eine Rate von über 7.200 Baud wird als Indikator für ein Premium-Gerät betrachtet, das sich für anspruchsvolle Anwendungen eignet.
Lebensdauer des Magnetkopfs
Der Magnetkopf ist das Herzstück des Lesegeräts. Er ist verantwortlich für das korrekte Lesen von Magnetstreifenkarten. Ein qualitativ hochwertiger Magnetkopf garantiert nicht nur präzise Leseergebnisse, sondern auch eine längere Nutzungsdauer des Geräts.
Lebensdauer des Magnetkopfs im Vergleich
Die Lebensdauer des Magnetkopfs wird in Lesezyklen angegeben. Ein Lesezyklus bezeichnet das einmalige Lesen einer Magnetstreifenkarte.
Im Durchschnitt liegt die Lebensdauer eines Magnetkopfs bei etwa 300.000 bis 500.000 Lesezyklen.
Werte von über 1 Million Lesezyklen deuten auf eine besonders hohe Lebensdauer hin und sind oft bei hochwertigen Lesegeräten zu finden.
Preis-Leistung
Da die Kosten für Magnetstreifen-Lesegeräte stark variieren können, ist es essentiell, das Preis-Leistungs-Verhältnis sorgfältig zu prüfen.
Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich
Im Durchschnitt bewegen sich die Preise für Magnetstreifen-Lesegeräte zwischen 50 und 250 Euro.
Ein qualitativ hochwertiges Magnetstreifen-Lesegerät für den Einzelhandel, das den täglichen Anforderungen von Hunderten von Transaktionen standhält und über erweiterte Sicherheitsfunktionen verfügt, kann in einem Preisbereich von 150 bis 350 Euro liegen.
Für das Hotel- und Gastgewerbe, wo neben der Transaktionsfrequenz auch die Anforderungen an ein ansprechendes Design im Vordergrund steht, können die Kosten für ein hochwertiges Lesegerät zwischen 100 und 300 Euro betragen.
Transportunternehmen, die Magnetstreifen-Lesegeräte beispielsweise für das Lesen von Fahrkarten benötigen, haben spezielle Anforderungen in Bezug auf die Robustheit und die Integration in bestehende Systeme. Hier können die Kosten für ein qualitativ hochwertiges Gerät zwischen 200 und 450 Euro liegen.
Bekannte Hersteller von Magnetstreifen-Lesegeräten
MagTek
Mit Hauptsitz in Kalifornien, ist MagTek ein führendes Unternehmen in den USA, das sich auf die Herstellung einer Vielzahl von Zahlungsgeräten, Systemen und Dienstleistungen spezialisiert hat. Das Unternehmen ist für seine Magnetstreifen-Lesegeräte bekannt. Seine Produktionsstätten befinden sich sowohl in den USA als auch in Asien. Eine der herausragenden Technologien von MagTek ist die MagneSafe™-Technologie, die fortschrittliche Datenverschlüsselung und Tokenisierung bietet, um Transaktionen sicherer zu machen.
ID Tech
Von Kalifornien aus agierend hat ID Tech einen festen Platz in der Welt der POS-Zahlungslösungen. Das Unternehmen, das Produktionsstätten in den USA und Asien betreibt, ist bekannt für seine vielfältigen Produkte, darunter Magnetstreifen-, und Chipkartenleser. Eine der Schlüsseltechnologien, die ID Tech entwickelt hat, ist die UniPay™-Technologie, die die einfache Integration von Zahlungslösungen in mobile Geräte ermöglicht.
Verifone
Mit einer globalen Reichweite, die durch Produktionsstätten in Asien, Europa und Nordamerika unterstützt wird, stellt Verifone nicht nur Magnetstreifen-Lesegeräte, sondern auch eine Vielzahl anderer Zahlungsgeräte und -systeme her. Seinen Hauptsitz hat das Unternehmen in Kalifornien. Durch das Petal-Ökosystem hat sich Verifone besonders hervorgehoben.
Magnetstreifen-Lesegerät „Made in Europe“
Worldline
Worldline hat seinen Hauptsitz in Bezons, Frankreich. Das Unternehmen betreibt Produktionsstätten und Technologiezentren in verschiedenen Ländern Europas. Worldline ist bekannt für seine elektronischen Zahlungsdienstleistungen und bietet unter anderem auch Magnetstreifen-Lesegeräte an. Einer der technologischen Fortschritte von Worldline ist die Integration von Zahlungs- und Transaktionsdiensten in eine einzige Plattform.
Spire Payments
Mit Hauptsitz in London, Vereinigtes Königreich, ist Spire Payments ein führender Anbieter von POS-Zahlungslösungen in Europa. Das Unternehmen bietet eine Vielzahl von Produkten, einschließlich Magnetstreifen-Lesegeräten. Ihre Spire-Plattform-Technologie ermöglicht sichere und effiziente Transaktionen.
Magnetstreifen-Lesegerät „Made in Germany“
Diebold Nixdorf
Mit Hauptsitz in Paderborn ist Diebold Nixdorf ein bekannter Anbieter von IT-Lösungen und Dienstleistungen für Banken und den Einzelhandel. Obwohl das Unternehmen hauptsächlich für seine Geldautomaten bekannt ist, bietet es auch andere Zahlungslösungen an. Eine ihrer Technologien ist die ProTect-Sicherheitsplattform.
CCV Deutschland
Das Unternehmen mit Hauptsitz in Moers bietet verschiedene Zahlungslösungen, einschließlich POS-Terminals, an. CCV entwickelt kontinuierlich Technologien, um den Zahlungsprozess sicherer und effizienter zu gestalten.
FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Magnetstreifen-Lesegerät
Was ist ein Magnetstreifen-Lesegerät?
Ein Magnetstreifen-Lesegerät ist ein elektronisches Gerät, das die auf dem Magnetstreifen von Karten gespeicherten Informationen auslesen kann. Diese Karten können Kreditkarten, Debitkarten oder andere Arten von Identifikationskarten sein.
Wie funktioniert ein Magnetstreifen-Lesegerät?
Ein Magnetstreifen-Lesegerät arbeitet durch Abtasten des Magnetstreifens auf einer Karte, wenn diese durch das Gerät gezogen wird. Die magnetisch gespeicherten Daten werden dann in elektrische Signale umgewandelt, die vom Gerät interpretiert und an ein verbundenes System weitergeleitet werden. Dies ermöglicht es, die Daten auszulesen und für verschiedene Zwecke zu verwenden, beispielsweise für Zahlungstransaktionen oder Zugangskontrollen. Es handelt sich dabei immer um eine kontaktbehaftete Auslesung der Daten.
Welche Arten von Magnetstreifen-Lesegeräten gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Magnetstreifen-Lesegeräten. Manche sind tragbar und für den mobilen Einsatz konzipiert, während andere fest installiert sind. Es gibt auch Varianten, die kombinierte Technologien nutzen und sowohl Magnetstreifen als auch Chips oder NFC lesen können. Zudem variieren die Geräte je nach Anwendungsbereich in ihrer Größe und Funktionsweise, von einfachen Handheld-Geräten bis hin zu komplexen, integrierten Point-of-Sale-Systemen.
Welches Magnetstreifen-Lesegerät ist das beste?
Die „besten“ Marken für Magnetstreifen-Lesegeräte hängen oft von den individuellen Anforderungen und dem Anwendungsbereich ab. Zu den renommierten Marken auf diesem Gebiet gehören jedoch MagTek, ID Tech, Verifone, EuroSwipe und DeutschSwipe.
Wenn man vor dem Kauf eines Magnetstreifen-Lesegerätes nur eine Eigenschaft beachtet – welche sollte das sein?
Die wohl wichtigste Eigenschaft, die vor dem Kauf eines Magnetstreifen-Lesegerätes zu beachten ist, ist die Sicherheit. Da diese Geräte oft sensible Daten auslesen, sollte das Lesegerät fortschrittliche Sicherheitsfunktionen wie Datenverschlüsselung bieten, um Datendiebstahl oder -manipulation zu verhindern.
Welches Magnetstreifen-Lesegerät eignet sich in industriellen Umgebungen?
Für industrielle Umgebungen sind robuste und langlebige Geräte erforderlich. HID Global bietet Magnetstreifen-Lesegeräte an, die für raue Umgebungen konzipiert sind.
Welches Magnetstreifen-Lesegerät eignet sich im Finanzwesen?
Verifone und Ingenico sind zwei der führenden Marken, wenn es um POS-Zahlungslösungen geht. Ihre Geräte sind in vielen Banken und Finanzinstituten weltweit im Einsatz. Beide Unternehmen bieten eine Vielzahl von Geräten, die sowohl Magnetstreifen als auch Chipkarten lesen können.
Welches Magnetstreifen-Lesegerät eignet sich für den Einzelhandel?
Im Einzelhandel sind Verifone und Ingenico weit verbreitet. Ihre Geräte sind in vielen Geschäften zu finden und bieten sowohl Magnetstreifen- als auch Chipkarten-Lesemöglichkeiten.
Welches Magnetstreifen-Lesegerät eignet sich für das Gastgewerbe?
Im Gastgewerbe, insbesondere in Hotels, sind Magnetstreifenleser von VingCard Elsafe weit verbreitet, da sie Zimmerkarten auslesen können.
Welches Magnetstreifen-Lesegerät eignet sich für den Sicherheitsbereich und die Zugangskontrolle?
Für den Sicherheitsbereich sind Unternehmen wie HID Global und RF IDeas , die sich auf Zugangskontrollsysteme und entsprechende Magnetstreifenleser spezialisiert haben, führend.
Welches Magnetstreifen-Lesegerät eignet sich für das Gesundheitswesen?
Im Gesundheitswesen sind Identifikationslösungen von RF IDeas weit verbreitet, die Mitarbeiterausweise und Patientenkarten lesen können.
Welches Magnetstreifen-Lesegerät eignet sich für das Transportwesen?
Für das Transportwesen, insbesondere im Bereich der Bahn- und Buskartentechnologie, sind Unternehmen wie Cubic führend.
Welches Magnetstreifen-Lesegerät eignet sich für Bildungseinrichtungen?
In Bildungseinrichtungen sind oft Magnetstreifenleser von HID Global und RF IDeas im Einsatz, die zum Auslesen von Studentenausweisen verwendet werden.
Welches Magnetstreifen-Lesegerät eignet sich für Fitnessstudios und Freizeitzentren?
Für Fitnessstudios und Freizeitzentren eignen sich Magnetstreifenleser von RF IDeas und HID Global, die häufig für Mitgliedskarten verwendet werden.
Nach dem Lesen dieses Artikels haben Sie ein besseres Verständnis für die Preisspannen und Anwendungsbereiche von Magnetstreifen-Lesegeräten. Zukünftige technologische Entwicklungen und branchenspezifische Anforderungen können den Markt für Magnetstreifen-Lesegeräte beeinflussen und zu einer Änderung der Preistrends führen. Es ist also ratsam, den Markt zu beobachten.