Mainboard Test 2025 • Die 8 besten Mainboards im Vergleich
Das Herzstück eines jeden leistungsfähigen Computers ist ein hochwertiges Mainboard, das mit präziser Technik und fortschrittlichen Features die Basis für modernste Rechenkraft legt. Unser Expertenteam, verstärkt durch die umfassende Erfahrung von Damian, hat Mainboards anhand entscheidender Kriterien wie Formfaktor, Prozessorkerne und Prozessorsockel in einem professionellen Testumfeld sorgfältig geprüft. Diese fundierten Tests und Bewertungen entstehen in Kooperation mit expertentesten.de und werden von Handelsblatt kontrolliert, um Ihnen mit TÜV-zertifizierter Objektivität die transparenten und aktuellen Daten für Ihre Kaufentscheidung zu liefern.
Was sind die besten Mainboards in 2025?
Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "AMD Ryzen 7 5700G" wurde auf Position 1 mit der Bewertung 1.03 neu aufgenommen in die Tabelle.
Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.
Inhaltsverzeichnis
Mainboard: Die Vergleichskriterien
- Kompatibilität
- Steckplätze und Erweiterungsschächte
- RAM-Unterstützung
- Grafikunterstützung
- maximale Speicherkapazität
- Kühlungstechnologie
- Formfaktor
- Konnektivität
- BIOS/UEFI und Overclocking-Optionen
- Preis-Leistung
Kompatibilität
Mainboards dienen als Hauptverbindungspunkt für alle internen Komponenten eines Computers. Es steuert den Datenfluss und die Stromversorgung. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass es mit den gewünschten Komponenten kompatibel ist.
Kompatibilitäten im Vergleich

Sockel- und Chipsatzkompatibilität
Jeder Prozessor wird für einen bestimmten Sockeltyp entwickelt. Der Sockel ist die physische Schnittstelle, auf der der Prozessor des Computers sitzt, der erweitert werden soll. Dicht damit verbunden ist der Chipsatz, der die Kommunikation zwischen Prozessor, RAM und anderen Komponenten steuert. Unterschiedliche Chipsätze können verschiedene Funktionen unterstützen.
Während einige Chipsätze beispielsweise für Hochleistungs-Gaming-PCs optimiert sind, sind andere für den allgemeinen Gebrauch oder für Büroanwendungen besser geeignet.
Typische Chipsätze sind zum Beispiel AMD B550, Intel B460 oder Intel Z490.
AMD550 eignet sich gut für allgemeine Nutzer, die keine extremen High-End-Anforderungen haben.
Der Intel B460 Chipsatz ist eher für Budget-orientierte Anwender geeignet, die keine High-End-Anforderungen haben.
Der Intel Z490 richtet sich an Enthusiasten und Gamer, die maximale Leistung und Anpassungsmöglichkeiten wünschen.
Kompatibilität mit Geräten
Es wird oft angenommen, dass Mainboards ausschließlich bei PCs verwendet werden, doch das ist nicht der Fall. Auch in Laptops, Smartphones und anderen elektronischen Geräten finden sich Mainboards.
Kompatibilität mit dem Betriebssystem

Die Wahl des Mainboards beeinflusst auch, welche Betriebssysteme darauf laufen können. Während die meisten Mainboards mit gängigen Betriebssystemen wie Windows, Linux oder macOS kompatibel sind, können bestimmte Funktionen oder Technologien von einem bestimmten Betriebssystem besser unterstützt werden.
Einige Mainboards sind beispielsweise speziell für Windows-PCs optimiert, während andere besser mit Linux-Systemen harmonieren. Daher ist es wichtig zu prüfen, ob das gewählte Mainboard das bevorzugte Betriebssystem unterstützt.
No Operating System: Wird das Mainboard mit dem Hinweis „No Operating System“ versehen, bedeutet das, dass es ohne ein vorinstalliertes Betriebssystem geliefert wird. Das Betriebssystem muss dann selbst installiert werden, um den Computer nutzen zu können. Das bietet die Flexibilität, das Betriebssystem der Wahl auf dem Mainboard zu installieren.
Kompatibilität mit dem Prozessor

Während die Chipsatzkompatibilität darüber Auskunft gibt, ob ein bestimmter Prozessor mit einem bestimmten Chipsatz auf einem Motherboard funktioniert, bezieht sich die Prozessorkompatibilität darauf, ob ein bestimmter Prozessor physisch und technologisch in den Prozessorsockel des Mainboards passt. Nicht jeder Prozessor passt in jeden Sockel.
Das Mainboard kann mit verschiedenen Prozessoren von Intel, AMD, ARM (wie Qualcomm Snapdragon und Apple M1) sowie IBM POWER kompatibel sein, darunter Modelle wie Intel Celeron, Core i3/i5/i7/i9, Pentium Gold und AMD Ryzen 3/5/7/9, Athlon, Threadripper und EPYC.
Steckplätze und Erweiterungsschächte
Die Wahl der richtigen Steckplätze und Erweiterungsschächte hängt von der geplanten Nutzung des Systems und der gewünschten Leistung ab. Manche Steckplätze sind speziell für bestimmte Komponenten wie Grafikkarten oder Soundkarten konzipiert, andere sind universell einsetzbar.
Steckplätze und Erweiterungsschächte im Vergleich
PCI und AGP: Im Herzen eines Mainboards liegen die PCI-Steckplätze (Peripheral Component Interconnect). Diese bieten eine Standardverbindung für viele verschiedene Geräte, von Soundkarten bis hin zu Netzwerkkarten. Im Laufe der Jahre hat die PCI-Technologie Fortschritte gemacht. Eine Weiterentwicklung sind PCI-Express-Steckplätze, die eine höhere Datenübertragungsrate bieten.

Ein weiterer bekannter Steckplatz ist der AGP (Accelerated Graphics Port), der speziell für Grafikkarten entwickelt wurde. Mit der Zeit hat sich der PCI-Express jedoch auch in diesem Bereich durchgesetzt, sodass AGP-Steckplätze in modernen Systemen nur noch selten zu finden sind.
Während PCI eine parallele Verbindung nutzt, verwendet PCI-Express eine serielle Verbindung. Dies ermöglicht es, mehr Daten gleichzeitig zu übertragen. Das steigert die Leistungsfähigkeit.
PCI-Express bietet die Flexibilität, sowohl für Grafik- als auch für andere Anwendungen eingesetzt zu werden. Es bietet eine weitaus höhere Datenübertragungsrate als herkömmliche PCI-Steckplätze. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für leistungsintensive Aufgaben und zukunftssichere Systeme.
Für moderne Systeme, die auf Leistung und Zukunftssicherheit ausgelegt sind, sind PCI-Express-Steckplätze die bevorzugte Wahl.
Unter Gamern sind PCI-Express-Steckplätze besonders beliebt.
RAM-Unterstützung
Innerhalb eines Computers ist der Arbeitsspeicher (RAM) von zentraler Bedeutung für die Leistungsfähigkeit des Systems. Die Fähigkeit eines Mainboards, verschiedene RAM-Typen und -Kapazitäten zu unterstützen, ist entscheidend für die Gesamtleistung.
RAM-Unterstützung im Vergleich

Die Unterstützung von RAM-Technologien (z. B. DDR4, DDR5) und die maximale RAM-Kapazität sind wichtig, um sicherzustellen, dass das System ausreichend Arbeitsspeicher hat.
DDR5-RAM, einer der aktuell am weitesten verbreiteten Standards, bietet höhere Geschwindigkeiten im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem DDR4-RAM. DDR5 verbraucht weniger Energie und kann höhere Datenraten erreichen, was besonders in leistungsintensiven Anwendungen nützlich ist. Jedoch ist DDR5 teurer als DDR4. Alte Mainboards unterstützen diesen RAM-Typ nicht.
Für leistungsintensive Anwendungen wie Videobearbeitung, 3D-Modellierung oder wissenschaftliche Berechnungen ist DDR5 die bessere Wahl aufgrund der höheren Geschwindigkeit.
Für Multitasking, bei dem viele Programme gleichzeitig geöffnet sind, bietet DDR4 Vorteile.
DDR3 könnte für einfachere Anwendungen wie Textverarbeitung oder Web-Browsing ausreichen.
Gamer neigen dazu, Mainboards mit DDR5-Unterstützung und möglichst hoher RAM Leistung (128 GB RAM und mehr) auszuwählen.
Grafikunterstützung
Die Grafikunterstützung ist für die Darstellung von Inhalten auf einem Bildschirm verantwortlich. Die Art, wie ein Mainboard diese Unterstützung bietet, beeinflusst direkt die grafische Leistung.
Grafikunterstützungen im Vergleich

Mainboards können auf zwei Hauptarten Grafikunterstützung bieten: durch integrierte Grafikchips oder durch dedizierte Steckplätze für Grafikkarten.
Einige Mainboards verfügen über integrierte Grafikchips. Diese bieten eine grundlegende Grafikauflösung, die direkt in den Mainboard-Chipsatz oder den Prozessor integriert ist. Diese Lösung ist energieeffizient und kostengünstig.
Integrierte Grafiklösungen eignen sich am besten für grundlegende Aufgaben wie das Surfen im Internet, das Ansehen von Videos oder die Verwendung von Office-Anwendungen.
Die dedizierten Grafikkartensteckplätze, häufig als PCIe-Slots bezeichnet, ermöglichen den Einbau einer externen Grafikkarte. Diese Karten sind leistungsfähiger und bieten erweiterte Grafikfunktionen.

Dedizierte Grafikkarten, die in die Steckplätze des Mainboards eingebaut werden, bieten erheblich mehr Leistung. Sie sind daher ideal für grafikintensive Aufgaben wie Gaming, Videobearbeitung und 3D-Modellierung. Der erhöhte Leistungsbedarf bedeutet jedoch auch einen höheren Energieverbrauch.
Für grafikintensive Anwendungen oder Spiele ist eine dedizierte Grafikkarte unerlässlich, da sie die notwendige Leistung und Detailgenauigkeit bietet.
Für alltägliche Anwendungen, bei denen keine hohe Grafikleistung erforderlich ist, reicht eine integrierte Grafiklösung oft aus.
Gamer bevorzugen Mainboards, die leistungsstarke dedizierte Grafikkarten unterstützen.
Maximale Speicherkapazität
Die Speicherkapazität eines Mainboards definiert, wie viel Information temporär (RAM) gespeichert werden kann.
Speicherkapazitäten im Vergleich

Während der Absatz zur RAM-Unterstützung den Arbeitsspeicher hervorgehoben hat, gibt es bei Mainboards verschiedene Arten von unterstützten Speichern. Der überwiegende Fokus liegt auf dem RAM, der flüchtigen Speicherkapazität. Es gibt aber auch ROM-Aspekte. Besonders in Form von Firmware wie dem BIOS oder UEFI. Diese zwei Technologien orchestrieren den Startvorgang.
Die maximale RAM-Kapazität eines Mainboards wird durch mehrere Faktoren bestimmt: die Anzahl der RAM-Steckplätze, den unterstützten RAM-Typ und das spezifische Mainboard-Design.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass aktuelle Mainboards RAM-Kapazitäten von 128 GB und mehr unterstützen.
Ein größerer RAM bietet den Vorteil, dass mehr Anwendungen gleichzeitig laufen können, was die Gesamtleistung des Systems erhöht. Allerdings erhöhen größere RAM-Kapazitäten auch den Energieverbrauch und damit die Kosten.
Für rechenintensive Aufgaben, Videobearbeitung oder hochwertiges Gaming ist ein Mainboard mit hoher RAM-Unterstützung ideal.
In Szenarien, in denen nur einfache Aufgaben durchgeführt werden, wie Textverarbeitung oder Web-Browsing, sind Mainboards mit moderater RAM-Unterstützung oft ausreichend.
Gamern ist es wichtig, ein Mainboard mit hoher RAM-Unterstützung zu haben, da dies die Reaktionsfähigkeit verbessert.
High-End-Mainboards können 128 GB RAM, 256 GB RAM oder mehr unterstützen.
Mittelklasse-Mainboards unterstützen ca. 64 GB RAM.
Kühlungstechnologie
Die Kühlung verlängert die Lebensdauer der Hardwarekomponenten. Die Technologie kann dabei in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: passive und aktive Kühlung.
Kühlungstechnologie im Vergleich

Passive Kühlung: Passive Kühlung bedeutet, dass Wärme durch die natürliche Konvektion ohne aktive Lüfter abgeführt wird. Dies kann durch spezielle Kühlkörper und Wärmeableiter erreicht werden, die auf den Bauteilen des Mainboards (z.B.: dem Chipsatz oder den Spannungswandlern) platziert sind.
Sie sind vollkommen geräuschlos und verbrauchen keine Energie. Allerdings ist eine passive Kühlung auch weniger effizient.
Aktive Kühlung: Im Gegensatz dazu verwendet die aktive Kühlung mechanische Komponenten, um die Hitze zu verteilen und abzuführen. Lüfter sind das häufigste Beispiel für aktive Kühlung. Sie sind darauf ausgelegt, kühle Luft über erhitzte Komponenten zu blasen und so die Wärme effizienter abzuführen. Mainboards können über kleine, integrierte Lüfter verfügen, um besonders heiße Bereiche zu kühlen.
Eine aktive Kühlung ist effizienter, verursacht jedoch Lüftergeräusche und benötigt eine Stromquelle.
Die Wahl zwischen aktiver und passiver Kühlung hängt oft von den spezifischen Anforderungen und dem Einsatzbereich des Systems ab. In leistungsstarken Systemen, die für anspruchsvolles Gaming oder rechenintensive Aufgaben ausgelegt sind, wird oft ein Mainboard mit einer Kombination aus aktiver und passiver Kühlung bevorzugt. Oft greifen Gamer jedoch auch zu externen Kühlsystemen.
Formfaktor
Die physische Größe des Mainboards bestimmt, in welches Gehäuse es passt. Man spricht dabei vom Formfaktor. Der Formfaktor beeinflusst die Anzahl der verfügbaren Erweiterungsslots.
Formfaktoren im Vergleich

ATX: Ein häufiger Formfaktor ist ATX. Dieser Formfaktor bietet eine Vielzahl von Erweiterungsslots. Aufgrund seiner Größe ist ATX ideal für den Einsatz in Desktop-Computern. Er bietet ausreichend Platz für mehrere PCIe-Slots, Arbeitsspeicher-Steckplätze und andere Anschlüsse.
Micro ATX: Ein kleinerer Formfaktor ist das Micro ATX, oft einfach als mATX bezeichnet. Obwohl es weniger Erweiterungsslots als das ATX bietet, ist es für die meisten Benutzer immer noch ausreichend und nimmt weniger Platz ein. Dadurch ist es ideal für kleinere Gehäuse.
Mini ITX: Noch kompakter ist das Mini ITX, das sich durch seine geringe Größe auszeichnet. Trotz seiner kompakten Abmessungen kann es dennoch leistungsstarke Komponenten aufnehmen. Es bietet jedoch weniger Erweiterungsmöglichkeiten als mATX und ATX.
Jeder Formfaktor hat Vor- und Nachteile. ATX bietet maximale Erweiterbarkeit, benötigt jedoch auch den meisten Platz. mATX bietet eine gute Balance zwischen Größe und Erweiterbarkeit, während Mini ITX für diejenigen geeignet ist, die den kleinstmöglichen Formfaktor bei gleichzeitig guter Leistung wünschen.
Für Gamer ist ATX oft die bevorzugte Wahl. Die Möglichkeit, mehrere Grafikkarten oder andere Erweiterungskarten hinzuzufügen, macht es besonders attraktiv.
Konnektivität
Die Konnektivität eines Mainboards beeinflusst die Koppelung mit Netzwerken. Verschiedene Mainboards bieten unterschiedliche Konnektivitätsoptionen, um den Anforderungen moderner Computeranwendungen gerecht zu werden.
Konnektivitäten im Vergleich

Ethernet: Eines der bekanntesten und gebräuchlichsten Konnektivitätsmerkmale ist das LAN, auch bekannt als Ethernet. Es handelt sich um eine kabelgebundene Verbindung, die hohe Geschwindigkeiten und stabile Verbindungen bietet. Ein Vorteil des LAN ist die beständige und schnelle Datenübertragung, die es ideal für Anwendungen macht, die eine hohe Bandbreite erfordern. Ein Nachteil könnte sein, dass eine physische Verkabelung erforderlich ist, die nicht immer bequem oder praktisch ist.
WiFi: WiFi ermöglicht es, sich ohne Kabel mit einem Netzwerk zu verbinden. Dies bietet Mobilität und Flexibilität. Während WiFi bequem ist, kann es manchmal nicht die gleiche Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit wie eine kabelgebundene Verbindung bieten.
Für Gamer kann eine stabile und schnelle Internetverbindung entscheidend sein, weshalb viele den Vorzug geben, über LAN zu spielen. Diese Zuverlässigkeit ist besonders wichtig bei Online-Spielen, wo jede Millisekunde zählt.
BIOS/UEFI und Overclocking-Optionen
BIOS und UEFI sind zwei Technologien, die den Startvorgang orchestrieren. Ein gut ausgestattetes BIOS/UEFI bietet Optionen für Übertaktung, Systemkonfiguration und mehr. Beide sind Firmwares, die direkt auf einem Chip auf dem Mainboard gespeichert sind.
BIOS/UEFI im Vergleich

BIOS: Wenn der Computer eingeschaltet wird, ist das BIOS die erste Software, die ausgeführt wird. Es initialisiert und testet die Komponenten der Systemhardware und lädt anschließend das Betriebssystem.
UEFI: UEFI ist der moderne Ersatz für das BIOS. Für neuere Systeme wird UEFI immer häufiger die bevorzugte Option.
Die Auswahl zwischen BIOS und UEFI kann sich auch auf die Fähigkeit eines Systems auswirken, bestimmte Aufgaben auszuführen, wie beispielsweise Übertaktung. Die Übertaktung ermöglicht es dem Benutzer, die Leistung des Prozessors und des RAMs über seine werkseitigen Einstellungen hinaus zu erhöhen.
BIOS hat jahrzehntelang als vertrauenswürdige Firmware gedient. Heute wird es nur noch in älteren Systemen gefunden. Es bietet eine einfache, bewährte Umgebung, die für grundlegende Computeranwendungen und Aufgaben ausreicht.
UEFI hingegen stellt eine aktuellere Lösung dar. Es bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber BIOS. Eines der herausragenden Merkmale von UEFI ist die Fähigkeit, den Boot-Prozess erheblich zu beschleunigen. Es unterstützt auch größere Festplatten, die über die bisherigen Grenzen von BIOS hinausgehen. Zudem ist UEFI mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die den Boot-Prozess gegen Malware und andere Angriffe schützen.
UEFI bietet für Gamer einen klaren Vorteil, da es die Übertaktungsoptionen besser unterstützt und eine reibungslose Integration mit modernen Grafikkarten ermöglicht.
Preis-Leistung
Beim Bau oder Upgrade eines Computersystems dient das Mainboard als Grundlage für alle anderen Komponenten. Die Auswahl des richtigen Mainboards kann die Gesamtleistung eines Systems erheblich beeinflussen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis eines Mainboards stellt sicher, dass investierte Mittel optimal in Performance und Zuverlässigkeit umgesetzt werden.
Preis-Leistungsverhältnis im Vergleich
Mainboards bewegen sich in einem breiten Preisbereich, wobei die Kosten je nach Marke, Funktionen und beabsichtigter Verwendung variieren.
Im Durchschnitt können Mainboards ab 50 Euro für Einsteigermodelle bis zu mehreren Hundert Euro für spezialisierte oder Premium-Modelle kosten.
Qualitativ hochwertige Mainboards für Gamer, die Funktionen wie Übertaktung, RGB-Beleuchtung, hochwertige Audio-Chips und Unterstützung für mehrere Grafikkarten bieten, können sich im Bereich von 150 bis über 400 Euro bewegen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass spezialisierte Gaming-Mainboards, die auf maximale Leistung ausgelegt sind, noch mehr kosten.
Bekannte Hersteller von Mainboards
MSI
MSI ist in Taiwan beheimatet, genauer gesagt in New Taipei City. Die Produktionsanlagen des Unternehmens befinden sich in China und Taiwan. MSI ist nicht nur für seine Mainboards bekannt, sondern auch für Gaming-Laptops, Grafikkarten und PC-Gehäuse. Ein Hauptmerkmal von MSI ist die „Dragon Center“-Software, die es Benutzern ermöglicht, ihre Hardware optimal einzustellen.
Gigabyte
Gigabyte hat seine Wurzeln in Taiwan. Das Unternehmen hat Produktionsstätten in Taiwan, China und Indien. Während Mainboards ein Hauptprodukt sind, erstreckt sich das Sortiment auch auf Grafikkarten, PC-Peripheriegeräte und mehr. Gigabyte hat die „Ultra Durable“-Technologie eingeführt, die für erhöhte Langlebigkeit ihrer Mainboards sorgt.
Mainboards „Made in Europe“
Asus
Asus hat seinen Hauptsitz in Taiwan. Neben Mainboards produziert ASUS auch Laptops, Desktop-PCs und Grafikkarten. Eine der bahnbrechenden Technologien, die ASUS entwickelt hat, ist das „TUF“-Design, das für besonders langlebige Hardware steht. Hauptsächlich werden Produktionsstätten in China, Mexiko und der Tschechischen Republik betrieben.
FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Mainboard
Was ist ein Mainboard?
Ein Mainboard ist das zentrale Element eines Computers, das die Kommunikation zwischen den verschiedenen Komponenten ermöglicht. Eines der Hauptmerkmale eines Mainboards sind die Steckplätze und Erweiterungsschächte, die es ermöglichen, das System mit zusätzlicher Leistung zu erweitern. Sie dienen als Brücke zwischen dem Mainboard und den zahlreichen Peripheriegeräten oder Erweiterungskarten.
Wofür wird ein Mainboard benötigt?
Das Herzstück eines jeden Computers ist das Mainboard. Es ermöglicht die Kommunikation zwischen den verschiedenen Hardwarekomponenten eines Systems.
Wie funktioniert ein Mainboard?
Das Mainboard fungiert als zentrale Schnittstelle, über die alle Computer Komponenten miteinander kommunizieren. Es verfügt über Steckplätze und Anschlüsse für CPU, RAM, Speicher, Grafikkarten und andere Peripheriegeräte.
Welche Arten von Mainboards gibt es?
Es gibt verschiedene Formfaktoren von Mainboards, darunter ATX, Micro-ATX und Mini-ITX, die sich in Größe und Funktionsumfang unterscheiden.
Welches Mainboard ist das beste?
Die besten Mainboard-Marken variieren je nach den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen, aber zu den bekanntesten Marken gehören ASUS, MSI, GIGABYTE, ASRock und EVGA.
Wenn vor dem Kauf eines Mainboards nur eine Eigenschaft beachtet wird – welche sollte das sein?
Die Kompatibilität mit der gewählten CPU sollte die primäre Überlegung beim Kauf eines Mainboards sein.
Welches Mainboard eignet sich für Gamer?
Einige der beliebtesten Modelle für Gamer sind das ASUS ROG Strix Z590-F, das MSI MPG B550 GAMING EDGE WIFI und das GIGABYTE Z490 AORUS Ultra.
Welches Mainboard eignet sich für Privatpersonen?
Für den allgemeinen Gebrauch könnten das ASUS Prime B450M-A II, das MSI MAG B550 TOMAHAWK und das GIGABYTE B460M DS3H V2 gute Optionen sein.
Nach dem Lesen dieses Artikels besitzen Sie ein grundlegendes Verständnis über die Bedeutung und die Auswahlkriterien eines Mainboards. Dies wird Ihnen bei zukünftigen Kaufentscheidungen eine wertvolle Orientierungshilfe sein.