Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Multifunktionsdrucker Test 2025 • Die 3 besten Multifunktionsdrucker im Vergleich

In einer Welt, in der Effizienz und Vielseitigkeit unerlässlich sind, erweisen sich Multifunktionsdrucker als unverzichtbare Helfer im Büroalltag. In Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt hat unser Experte Stefan mit seiner fundierten technischen Expertise die Geräte auf Herz und Nieren geprüft, wobei Drucktechnik, Produktabmessungen und Gewicht entscheidende Rollen spielten. Unsere TÜV-zertifizierten Testverfahren in einem professionellen Setting garantieren Ihnen unabhängige und objektive Bewertungen, um Ihnen die Auswahl des besten Multifunktionsdruckers zu erleichtern.

Was sind die besten Multifunktionsdrucker in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

Multifunktionsdrucker: Die Vergleichskriterien

  1. Technologie
  2. Scanfunktion
  3. Kopierfunktion
  4. Netzwerkfähigkeit
  5. Druckauflösung
  6. Druckgeschwindigkeit
  7. Papierkapazität
  8. Mindestsystemanforderungen
  9. Betriebskosten
  10. Preis-Leistungs-Verhältnis

Technologie

Multifunktionsdrucker
HP OFFICEJET PRO 8025E Farblaser

Zwei der am häufigsten verwendeten Technologien bei Drucksystemen sind die Laser- und die Tintenstrahltechnologie. Die Art der Anwendung entscheidet darüber, welche der beiden Technologien besser geeignet ist.

Technologien im Vergleich

Laser: Multifunktionslaserdrucker, auch als All-In-One-Laserdrucker bezeichnet, nutzen die Laserdrucktechnologie, um Text und Bilder auf Papier zu übertragen. Sie arbeiten mit einem Laser, der ein Bild auf eine fotoleitfähige Trommel projiziert. Der Toner (ein feines Pulver) haftet an den geladenen Bereichen auf der Trommel, wird dann auf das Papier übertragen und dort fixiert.
Multifunktionslaserdrucker sind in der Regel schneller und bieten eine höhere Druckkapazität. Das macht sie ideal für Büroumgebungen mit hohem Druckvolumen. Für den Druck von Bildern und Fotos sind sie jedoch weniger gut geeignet. Zwar ist es möglich, Grafiken und Bilder in Farbe zu drucken, an die Brillanz eines Tintenstrahldruckers kommt der Druck eines Laserdruckers jedoch selten heran. Laserdrucker sind in der Regel in der Anschaffung teurer als Tintenstrahldrucker, im Betrieb sind sie jedoch dafür weniger kostenintensiv als diese.

Multifunktionsdrucker
Epson EcoTank ET-16650 Tintenstrahl

Beim Multifunktionslaserdrucker ist zudem die Entscheidung zwischen einem monochromen oder einem Farblaserdrucker zu treffen. Wem es um einen schnellen und kostengünstigen Druck geht, sollte die Entscheidung auf einen monochromen Laserdrucker fallen; steht der Farbdruck im Vordergrund, ist mit der Farblaserdrucker die bessere Wahl.

Tintenstrahl: Tintenstrahl-Multifunktionsgeräte sprühen Tintentröpfchen auf das Papier, um ein Bild zu erzeugen. Diese Drucker können eine sehr hohe Druckqualität erreichen, insbesondere bei Fotos und Bildern. Sie sind jedoch langsamer, haben höhere laufende Kosten (aufgrund der Tintenkosten) und sind nicht so gut geeignet für das Drucken großer Volumen. Dafür ist diese Technologie in der Anschaffung günstiger als die Lasertechnologie.

Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und der hohen Druckqualität bei Fotos und Bildern sind bei Privatpersonen Tintenstrahl-Multifunktionsgeräte sehr beliebt.

In Büroumgebungen sind hingegen Multifunktionslaserdrucker häufiger anzutreffen. Sie sind aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit bei hohem Druckvolumen besser geeignet.

Scanfunktion

Multifunktionsdrucker
Epson Workforce Pro WF-C579RDTWF, Tintenstrahl, Scanauflösung 1.200 dpi x 2.400 dpi

Multifunktionsdrucker bieten neben dem Drucken zahlreiche Zusatzfunktionen, die Arbeitsprozesse in Büros effizienter gestalten. Dazu zählt unter anderem das Scannen von Dokumenten.

Scanfunktionen im Vergleich

Multifunktionsdrucker sind in der Regel mit einem Flachbettscanner und einer automatischen Dokumentenzufuhr (ADF) ausgestattet. Der Flachbettscanner ist ideal für das Scannen von Büchern und Materialien, die nicht durch einen Dokumenteneinzug passen. Ein automatischer Dokumenteneinzug (ADF) bietet hingegen die Möglichkeit, Dokumente, die aus mehreren Seiten Standardpapier bestehen, automatisch zu scannen. Das spart Zeit und verbessert die Arbeitseffizienz.

Ein nützlicher Parameter zur Bewertung der Scannerleistung des Multifunktionsdruckers ist die Scanauflösung. Sie wird in dpi (Dots per Inch) angegeben. Eine höhere dpi-Zahl steht für eine höhere Auflösung des Scans.

Ein typischer Scanner hat im Schnitt eine Auflösung von etwa 600 dpi. Bei Werten ab 1200 dpi kann von einem leistungsstarken Scanner gesprochen werden.

Für den Hausgebrauch ist in der Regel eine Scanauflösung von 600 dpi ausreichend.
Multifunktionsdrucker
HP OFFICEJET PRO 8025E, Farblaser 4-in-1

In Berufen, in denen hochauflösende Scans für Dokumente wie detaillierte technische Zeichnungen benötigt werden, sind Scanner mit einer Auflösung ab 2400 dpi empfehlenswert.

Hochwertige Multifunktionssysteme bieten sowohl eine hohe Druck- als auch eine hohe Scanauflösung.

In Produktbeschreibungen sind oft zwei Werte zur Scanauflösung zu finden, die durch ein Multiplikationszeichen getrennt sind; zum Beispiel „1200 x 2400 dpi“. Dies weist darauf hin, dass der Scanner des Druckers eine horizontale Auflösung von 1200 dpi und eine vertikale Auflösung von 2400 dpi erreichen kann.

Üblicherweise wird die horizontale Auflösung zuerst genannt, gefolgt von der vertikalen.

Eine charakteristische Produktbeschreibung könnte lauten:
Marke x, Modell y, Multifunktionsdrucker, monochrom mit 4800 x 1200 DPI, Scanauflösung 1200 x 2400 DPI, A4-Format, 34 Seiten pro Minute.
In diesem Fall besitzt das Beispielmodell Multifunktionsdrucker der Marke x, Modell y, eine monochrome Druckfunktion mit einer Druckauflösung von 4800 (horizontal) x 1200 (vertikal) dpi. Es ist kompatibel mit dem A4-Papierformat, erreicht eine Druckgeschwindigkeit von 34 Seiten pro Minute und hat eine Scanauflösung von 1200 x 2400 dpi.

Kopierfunktion

Multifunktionsdrucker
Xerox VersaLink C505V_S, Laser, 1200 x 2400 DPI, 700 Blatt, 43 ppm

In Büroumgebungen kann eine eingebaute Kopierfunktion die Effizienz der Arbeitsabläufe verbessern.

Kopierfunktionen im Vergleich

Die Leistung der Kopierfunktion in Multifunktionsdruckern lässt sich durch den Vergleich der Druckgeschwindigkeit vergleichen. Diese wird in Seiten pro Minute (ppm) angegeben.

Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Kopierer in einem Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker als Teil des gesamten Systems die Tintenstrahltechnologie verwendet und der Kopierer in einem Laserdrucker die Lasertechnologie. Der Kopierprozess funktioniert in der Regel so, dass der eingebaute Scanner zuerst ein Bild des Dokuments erzeugt, das kopiert werden soll. Dann verwendet der Drucker die jeweilige Technologie, um das gescannte Bild auf ein neues Blatt Papier zu übertragen. Der Kopierer in einem Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker ist in diesem Kontext also ein “Tintenstrahlkopierer” und in einem Multifunktionslaserdrucker ein “Laserkopierer”.

Im Durchschnitt können Tintenstrahlkopierer etwa 10 bis 20 Seiten pro Minute (ppm) für Schwarzweiß-Drucke und etwa 5 bis 15 ppm für Farbdrucke erreichen.Im Gegensatz dazu sind Multifunktionslaserdrucker in der Regel schneller. Durchschnittlich können sie etwa 20 bis 30 Seiten pro Minute (ppm) für Schwarzweiß-Drucke und etwa 15 bis 25 ppm für Farbdrucke erreichen.

Im Allgemeinen reicht für den Privatgebrauch eine Druckgeschwindigkeit von etwa 10 bis 15 Seiten pro Minute (ppm) für Schwarzweiß-Drucke aus. Bei Farbdrucken kommen private Anwender mit 5 bis 10 ppm zurecht. Mit dieser Druckgeschwindigkeit sind die meisten alltäglichen Kopieraufgaben im Heimbüro zu bewältigen.

Netzwerkfähigkeit

Multifunktionsdrucker
Canon PIXMA TS5350i BK, Farbtintenstrahl, 4.800 x 1.200 dpi, USB, WLAN

Multifunktionsdrucker bieten eine Reihe von Netzwerkanbindungsoptionen. Die wichtigsten sind WLAN (Wireless Local Area Network), Ethernet (LAN) und Wi-Fi Direct. Ethernet stellt eine verkabelte Verbindung bereit, während WLAN und Wi-Fi Direct für drahtlose Anbindungen sorgen. Vor der Anschaffung ist es ratsam, die Konnektivität des Druckers mit dem bereits vorhandenen Netzwerk zu prüfen.

Netzwerkfähigkeiten im Vergleich

WLAN: Eine der weitverbreiteten Netzwerktechnologien in Multifunktionsdruckern ist das Wireless Local Area Network, besser bekannt als WLAN. Dieses erlaubt eine kabellose Verbindung zwischen den Geräten und dem Netzwerk. WLAN kann eine größere Flexibilität als verkabelte Verbindungen bieten, da es Geräten erlaubt, sich innerhalb der Reichweite des Netzwerks frei zu bewegen.

Der aktuelle Standard für WLAN ist WiFi 6 (IEEE 802.11ax). Er bietet eine höhere Geschwindigkeit und eine größere Kapazität als seine Vorgänger. WiFi 6 verwendet Orthogonal Frequency-Division Multiple Access (OFDMA) und Multi-User Multiple-Input Multiple-Output (MU-MIMO) Technologien, um mehrere Geräte gleichzeitig bedienen zu können. Die maximale Übertragungsrate erreicht bis zu 9.6 Gbps, was eine signifikante Verbesserung gegenüber dem vorherigen Standard Wi-Fi 5 (802.11ac) ist.

Private Nutzer bevorzugen in der Regel WLAN.
Multifunktionsdrucker
Epson EcoTank ET-16650 Tintenstrahl, A3, WiFi, Ethernet, USB 2.0

Im Vergleich zu Wi-Fi Direct bietet WLAN weniger Datenschutz, da die Daten über ein Netzwerk oder eine Cloud übertragen werden. Es ist daher weniger geeignet für Benutzer, die aufgrund von Datenschutzbedenken sichere lokale Verbindungen bevorzugen.

WLAN und Wi-Fi Direct sind zwar flexibler als verkabelte Verbindungen, sie sind aber auch anfälliger für mögliche Störungen.

Bluetooth: Eine weitere Netzwerktechnologie, die in Multifunktionsdruckern verwendet wird, ist Bluetooth. Diese Technologie ermöglicht die kabellose Kommunikation über kurze Distanzen. Sie wird oft verwendet, um Drucker direkt mit mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets zu verbinden.

Der aktuelle Standard für Bluetooth ist Bluetooth 5.3, der eine höhere Geschwindigkeit und größere Reichweite im Vergleich zu seinen Vorgängern bietet. Bluetooth 5.3 kann eine maximale Übertragungsrate von 2 Mbps erreichen und hat eine maximale Reichweite von bis zu 240 Meter in der Theorie, obwohl die tatsächliche Reichweite und Geschwindigkeit stark von der Umgebung und den Geräten abhängen können. Aktuell steht bereits die verbesserte Bluetooth Version 6 in den Startlöchern, die möglicherweise noch im Jahr 2023 auf den Markt kommt.

Multifunktionsdrucker
Pantum M6558NW, Laserdrucker, WLAN, Ethernet

Im Vergleich zu WLAN und Wi-Fi Direct bietet Bluetooth weniger Bandbreite, was es weniger geeignet für Aufgaben macht, die eine hohe Datenübertragungsrate erfordern, wie z. B. das Drucken großer Dokumente. Allerdings bietet Bluetooth den Vorteil, dass es weniger Energie verbraucht und einfacher einzurichten ist. Das macht es zu einer guten Option für den gelegentlichen Druck von kleinen Dokumenten oder Fotos über mobile Geräte.

Ethernet: Ethernet ermöglicht eine sehr stabile Verbindung, bietet allerdings weniger Flexibilität im Vergleich zu drahtlosen Verbindungen. Eine solche Anbindung erfordert ein physisches Kabel und einen freien Ethernet-Anschluss.

Ethernet besitzt diverse Standards. Die numerischen Angaben repräsentieren die Übertragungsgeschwindigkeit in Megabit pro Sekunde (Mbit/s) oder Gigabit pro Sekunde (Gbit/s). Beispiele hierfür sind 10Base-T (10 Mbit/s), 100Base-T (ebenfalls bekannt als Fast Ethernet mit 100 Mbit/s), 1000Base-T (Gigabit Ethernet mit 1 Gbit/s) und 10GBase-T (10 Gigabit Ethernet mit 10 Gbit/s).

Der aktuelle Standard ist 400G Ethernet, der eine Übertragungsrate von bis zu 400 Gbit/s ermöglicht.

In Unternehmensumgebungen neigen Entscheidungsträger eher dazu, Ethernet als Verbindungsoption für Multifunktionsdrucker zu wählen. Diese Art der Verbindung ist stabiler und sicherer als drahtlose Verbindungen.

Multifunktionsdrucker
HP PageWide Pro MFP 777z, Tintenstrahl, Flachbett, ADF, Bluetooth Ethernet, WLAN

Wi-Fi Direct: Eine der neueren Netzwerktechnologien in Multifunktionsdruckern ist Wi-Fi Direct. Diese Technik erlaubt eine kabellose Kommunikation unterschiedlicher Geräte, etwa von PC und Drucker – ähnlich wie bei WLAN und Bluetooth. Wi-Fi Direct basiert auf einer Peer-to-Peer-Verbindungstechnologie und benötigt im Unterschied zu WLAN oder Bluetooth keinen Router. Die Verbindung existiert lokal zwischen den beiden Geräten und erfordert keine Internetverbindung.

Im Vergleich zu WLAN oder Bluetooth bietet Wi-Fi Direct in gewissem Umfang einen besseren Datenschutz, da die Verbindung direkt zwischen den Geräten aufgebaut wird, ohne dass eine gemeinsame Infrastruktur oder ein Zugangspunkt erforderlich ist. Das bedeutet, dass die Datenübertragung lokal zwischen den Geräten bleibt und nicht über ein gemeinsames Netzwerk oder eine Cloud stattfindet. Diese Netzwerktechnologie ist daher attraktiv für Sektoren und Individuen, die aus Datenschutzgründen sichere lokale Verbindungen bevorzugen. Dazu gehören unter anderem Journalisten, das Gesundheitswesen, das Rechtswesen, Forschung und Entwicklung, Regierungsorganisationen und Finanzdienstleister.

Der aktuelle Standard ist Wi-Fi 7 (IEEE 802.11be). Im Vergleich zur vorherigen Technologie Wi-Fi 6 (IEEE 802.11ax) bietet Wi-Fi 7 eine größere Kapazität, Geschwindigkeit und Effizienz. Mit einer Bandbreite von 320 MHz bietet sie einen breiten Frequenzbereich für die Datenübertragung und nutzt die 4096-QAM-Technologie für eine effiziente Datenübertragung. Wi-Fi 7 unterstützt außerdem den Multi-RU-Betrieb und ermöglicht gleichzeitige Verbindungen zu verschiedenen Netzwerken (Multi-Link-Betrieb). Dank dieser Neuerungen erreicht Wi-Fi 7 Übertragungsgeschwindigkeiten, die 4,8-mal höher als bei Wi-Fi 6 und 13-mal höher als bei Wi-Fi 5 sind.

Hochwertige Multifunktionsdrucker bieten oft mehrere Netzwerkfähigkeiten, um verschiedenen Benutzeranforderungen gerecht zu werden.

Medienunterstützung

Multifunktionsdrucker
Ricoh IM C2000, Farblaser, A3, 20 ppm

Mit der Unterstützung passender Medien können Multifunktionsdrucker diverse Druckbedürfnisse in diversen Szenarien effizient decken, wenngleich sie auch nicht dieselbe umfangreiche Medienkompatibilität wie Tintenstrahldrucker aufweisen. Beim Vergleich von Multifunktionsdruckern wird empfohlen, sowohl das unterstützte Papiermaterial als auch das unterstützte Papierformat zu überprüfen.

Medienunterstützungen im Vergleich

Herkömmliche Multifunktionsdrucker unterstützen neben DIN A4 Normalpapier in der Regel mehrere Papierformate. Sie können oft auch andere Standardformate wie DIN A3, DIN A5, DIN A6, Legal, Letter, Executive und mehr verarbeiten.

Zusätzlich zu Normalpapier können viele Multifunktionsdrucker auch andere Medientypen wie Fotopapier, Kartenstock, Etiketten und Umschläge drucken. Einige spezialisierte Modelle können sogar auf spezielle Medien wie CD/DVDs, transparente Folien oder Vinyl drucken.

Druckauflösung

Beim Vergleich von Multifunktionsdruckern stellt die Präzision und Detailschärfe eines der bedeutendsten Beurteilungskriterien dar.

Druckauflösungen im Vergleich

Multifunktionsdrucker
9. HP Officejet 250, 4800 x 1200 dpi

Die Druckauflösung eines Multifunktionsdruckers wird typischerweise in Dots per Inch (dpi) ausgedrückt. Dieser Wert bezeichnet die Anzahl der Druckpunkte, die auf einem Zoll des Mediums platziert werden können.

Für Multifunktionsdrucker beträgt die Standard Druckauflösung etwa 600 dpi. Dies reicht häufig für den Heimgebrauch vollständig aus.

Eine Druckauflösung von 1200 dpi gilt als „High Print Resolution“. Dies lässt auf eine besonders hohe Bildschärfe schließen.

Unternehmen, die detaillierte Pläne oder komplexe Diagramme drucken müssen, erfordern in der Regel eine erhöhte Druckauflösung von mindestens 1200 dpi. In Fällen, in denen ein besonders hohe Auflösung erforderlich ist, wie etwa bei der Erstellung von Kunstreproduktionen, ziehen Organisationen häufig Tintenstrahldrucker vor.

Druckauflösung im Test

Multifunktionsdrucker
Xerox VersaLink C505V_S, Laser, 1200 x 2400 DPI, 700 Blatt, 43 ppm

Beim Test eines Multifunktionsdruckers nehmen Fachleute üblicherweise auch eine Beurteilung der Druckqualität vor, wobei die Druckauflösung dabei eines der zentralen Merkmale darstellt. Für diese Tests verwenden sie spezielle Instrumente, wie beispielsweise das ImageXpert JetXpert Print Quality Analysis System von ImageXpert Inc. Dieses Prüfgerät ermöglicht detaillierte Messungen, die zur Beurteilung der Druckauflösung herangezogen werden können

Bei der Beurteilung der Druckqualität eines Multifunktionsdruckers wird anfangs eine spezielle Testseite ausgedruckt, die als „Druckqualitäts-Referenzseite“ bezeichnet wird. Diese beinhaltet ein breites Farbspektrum sowie diverse Formen, Linien und Details und fungiert als Richtschnur für den nachfolgenden Testverlauf. Dabei wird ein hochauflösender digitaler Scan erstellt.

Das Gerät nutzt spezielle Algorithmen zur Analyse des Druckbildes und zur präzisen Messung der Druckauflösung. Dadurch sind die Experten in der Lage, eine fundierte Beurteilung der Druckqualität vorzunehmen.

Druckgeschwindigkeit

Multifunktionsdrucker
Kyocera FS-3140MFP, Laser, 40ppm

Je höher das Druckvolumen, desto mehr Bedeutung hat die Druckgeschwindigkeit. Gerade bei Multifunktionsdruckern ist diese Geschwindigkeit entscheidend. Die Fähigkeit, umfangreiche Druckmengen zu verarbeiten, wird oft als Haupt-Kaufgrund für Multifunktionsdrucker in Unternehmen genannt.

Druckgeschwindigkeiten im Vergleich

Die Druckgeschwindigkeit wird in „Seiten pro Minute“ (ppm) angegeben.

Multifunktionsdrucker schaffen im Durchschnitt eine Geschwindigkeit von etwa 20 bis 30 ppm. Geräte, die rund 40 ppm erreichen, können als High-Speed-Modelle eingestuft werden.

Für den privaten Einsatz sind Multifunktionsdrucker mit einer Geschwindigkeit von 15 bis 20 ppm oftmals ausreichend.

In Szenarien mit hohem Druckvolumen ist eine erhöhte Druckgeschwindigkeit von Vorteil. Hier kann ein Laserdrucker, der eine Druckgeschwindigkeit von 40 ppm und mehr aufweist, von Nutzen sein. Für die Bewältigung des täglichen Druckbedarfs im Büro sind Geschwindigkeiten von 30 bis 40 ppm in der Regel vollkommen ausreichend.

Papierkapazität

Multifunktionsdrucker
Kyocera TASKalfa 5003i, Laser, 50 ppm (Druck+Kopie), 1150 Blatt

Die Fähigkeit, eine hohe Menge an Papier zu fassen, ist ein wesentliches Merkmal von Multifunktionsdruckern. Eine hohe Papierkapazität erhöht die Effizienz, da sie es ermöglicht, längere Zeit ohne Nachlegen zu drucken.

Die Papierkapazität variiert je nach Modell des Multifunktionsdruckers. Modelle, die vorwiegend im gewerblichen Bereich eingesetzt werden, weisen eine höhere Papierkapazität auf als Modelle für das HomeOffice.

Papierkapazitäten im Vergleich

Kompakte Multifunktionsdrucker weisen üblicherweise eine Papierkapazität im Bereich von 100 bis 200 Seiten auf. Größere Multifunktionsdrucker-Modelle bieten eine erweiterte Papierkapazität, die oft bis zu 500 Seiten oder sogar mehr fassen kann.

Für den Einsatz im Home-Office kann ein kompakter Multifunktionsdrucker mit einer Kapazität von etwa 150 bis 250 Seiten angemessen sein.

In Umgebungen, in denen größere Druckmengen anfallen, kann ein Multifunktionsdrucker mit einer Papierkapazität von 500 Seiten sinnvoll sein.

Mindestsystemanforderungen

MultifunktionsdruckerDie Wahl eines Multifunktionsdruckers mit passenden Mindestsystemanforderungen hängt maßgeblich von der vorhandenen PC-Konfiguration ab. Es ist daher empfehlenswert, vor dem Kauf die Systemanforderungen im Detail mit den erforderlichen Leistungskennzahlen abzugleichen. Auf diese Weise lässt sich sicherstellen, dass die ausgewählte Hardware problemlos mit dem vorhandenen PC-System zusammenarbeitet. Wer vorausschauend plant und sich für ein System mit einer gewissen “Leistungsreserve” entscheidet, ist längere Zeit für Upgrades gewappnet.

Mindestanforderungen im Vergleich

Die meisten Multifunktionsdrucker sind mit den Betriebssystemen Windows oder MacOS kompatibel und erfordern einen Arbeitsspeicher (RAM) von mindestens 1 GB. In einigen Fällen eignen sie sich auch für die Steuerung via Linux.

Fortgeschrittene Multifunktionsgeräte können zusätzliche Anforderungen an die Systemkonfiguration stellen. Hierzu können ein leistungsfähigerer Prozessor oder ein größerer Arbeitsspeicher gehören.

Betriebskosten

Bei der Auswahl eines Multifunktionsdruckers spielen auch die Betriebskosten eine entscheidende Rolle. Sie können den Unterschied zwischen einem vermeintlichen Schnäppchen und einer wirtschaftlich sinnvollen Investition ausmachen. Dabei sind es vor allem die Kosten für Tinte oder Toner, die ins Gewicht fallen.

Betriebskosten im Vergleich

Kosten für Toner

Multifunktionsdrucker
Müller Printware für Brother MFC-L 8600 8650 8850 9550 CDWT CDW DR-321CL kompatible Trommel

Im privaten Umfeld spielen die Betriebskosten eine besonders große Rolle, da hier oft nur ein geringes Druckvolumen anfällt. Die Kosten für Toner bei Multifunktionslaserdruckern liegen im Durchschnitt zwischen 2 und 6 Cent pro Seite. Diese Kosten variieren jedoch stark je nach Druckermodell und Tonerart.

Bei gelegentlicher Nutzung des Gerätes können die jährlichen Betriebskosten bei rund 50 bis 150 Euro liegen.

In gewerblichen Anwendungen sind die Betriebskosten oft ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl des Druckers. Da hier in der Regel ein höheres Druckvolumen anfällt, können die Kosten pro Seite einen erheblichen Einfluss auf das Budget haben. Bei gewerblichen Anwendungen liegen die Kosten pro Seite für Toner bei Multifunktionslaserdruckern im Durchschnitt zwischen 1 und 5 Cent.

Unter Berücksichtigung des in Unternehmen üblichen hohen Druckaufkommens können die jährlichen Betriebskosten für Multifunktionslaserdrucker zwischen 200 und 500 Euro betragen.

Kosten für Tintenkartuschen

Die Kosten für Tintenkartuschen übersteigen die Kosten für Toner.

Im privaten Bereich betragen die Betriebskosten für Tinte bei einem Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker, je nach Druckermodell und Tintenart, im Durchschnitt etwa 4 bis 12 Cent pro Seite.

Da im Privatbereich ein geringeres Druckvolumen benötigt wird, belaufen sich die jährlichen Betriebskosten auf etwa 60 bis 180 Euro.
Multifunktionsdrucker
Epson C13T34664020 Tintenkartusche WorkForce Pro WF-3725DWF, WorkForce Pro WF-3720DWF

In gewerblichen Anwendungen können die Kosten pro Seite bei einem Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker 3 und 10 Cent liegen. Bei einer intensiveren Nutzung können die jährlichen Betriebskosten auf bis zu 400 Euro ansteigen.

Kompatible oder Refill-Toner bzw. Patronen können eine kostengünstige Alternative sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Kostenprofil eines Multifunktionsdruckers setzt sich aus Faktoren wie der Marke, den implementierten Technologien, den integrierten Funktionen, den eingesetzten Materialien und nicht zuletzt dem angebotenen Kundenservice zusammen. Mit einem zu günstigen Gerät besteht das Risiko, einen Multifunktionsdrucker zu erhalten, der nicht optimal auf den eigenen Bedarf ausgelegt ist. Es wird empfohlen, den Wert eines Multifunktionsdruckers immer anhand der in diesem Artikel genannten Faktoren und des eigenen Bedarfs zu bewerten.

Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich

Multifunktionslaserdrucker bewegen sich preislich im Durchschnitt zwischen 150 und 600 Euro.

Hochwertige Multifunktionsdrucker für den Privatbereich sind in der Regel ab rund 200 Euro erhältlich.

Privatpersonen geben im Durchschnitt etwa 200 bis 300 Euro für einen Multifunktionsdrucker aus.

Für gewerbliche Anwendungen können die Kosten je nach Bedarf und Funktionsumfang zwischen 500 und 8.000 Euro liegen. Für den allgemeinen Bürogebrauch ist ein zuverlässiger, leistungsstarker Multifunktionsdrucker um einen Preis zwischen 400 und 800 Euro zu haben.

Der Kundenservice sollte immer in die Kaufentscheidungsfindung einfließen. Ein guter Kundenservice trägt dazu bei, technische Herausforderungen zeitnah und effektiv zu bewältigen. Das reduziert Stehzeiten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bekannte Multifunktionsdrucker-Marken

Pantum

Pantum ist ein chinesisches Unternehmen, das auf die Herstellung von Laserdruckern spezialisiert ist. Das Unternehmen ist bekannt für seine Laserdrucker und Multifunktionsdrucker. Darüber hinaus stellt Pantum auch Druckerzubehör her, einschließlich Tonerpatronen und Trommeleinheiten für ihre eigenen Druckermodelle. Der Hauptsitz befindet sich in Zhuhai, Guangdong, China. Ihre Produktionsstätten sind ebenfalls in China ansässig.

Epson

Epson, auch bekannt als Seiko Epson Corporation, ist ein japanisches Unternehmen. Das Unternehmen stellt neben Multifunktionsdruckern auch Projektoren, Scanner, Wearables, LCD-Komponenten und Industrieroboter her. Der Hauptsitz befindet sich in Suwa, Nagano, Japan. Epson hat Produktionsstätten in mehreren Ländern, darunter Japan, China, Indonesien, Malaysia, Singapur und die Philippinen.

Kyocera

Kyocera Corporation ist ein multinationales Unternehmen aus Japan, das sich auf keramische und elektronische Produkte spezialisiert hat. Das Unternehmen produziert neben Multifunktionsdruckern auch Solarenergieprodukte, Halbleiterbauteile und mobile Telefone. Der Hauptsitz befindet sich in Kyoto, Japan. Kyocera hat Produktionsstätten in verschiedenen Ländern rund um den Globus, einschließlich Japan, den USA, Mexiko, Brasilien, Deutschland, Frankreich, China und Indien.

Multifunktionsdrucker „Made in Europe“

Konica Minolta

Konica Minolta, ein japanisches Unternehmen, und ist in Europa für die Produktion hochwertiger Multifunktionsdrucker bekannt. Das Unternehmen betreibt Produktionsstätten in verschiedenen europäischen Ländern wie Polen, Rumänien und der Slowakei. Konica Minolta bietet eine breite Palette von Produkten an, darunter Multifunktionsgeräte.

Lexmark

Lexmark, ein Unternehmen mit Hauptsitz in den USA, produziert auch Multifunktionsdrucker in Europa. Obwohl der Hauptstandort von Lexmark in den USA liegt, verfügt das Unternehmen nicht nur über Produktionsstandorte in den USA, sondern auch in Europa, Mexiko und China. Das Produktportfolio von Lexmark umfasst eine vielfältige Auswahl an Druckern und multifunktionalen Geräten, darunter auch Multifunktionsdrucker.

Xerox

Xerox hat seinen Hauptsitz in Norwalk, USA. Das Unternehmen betreibt Produktionsstätten in verschiedenen europäischen Ländern wie Großbritannien, den Niederlanden und Frankreich. Das Produktangebot von Xerox umfasst eine Vielzahl von Geräten, einschließlich Multifunktionsdruckern und Multifunktionsgeräten.

Multifunktionsdrucker „Made in Germany“

Triumph Adler

Triumph Adler, ein in Nürnberg ansässiges Unternehmen, ist bekannt für die Herstellung verschiedener Bürogeräte, einschließlich Multifunktionsdrucker. Ihre Produktionsstätten befinden sich in Deutschland, und ihr Sortiment umfasst eine breite Palette von Druckern, einschließlich Multifunktionsgeräten und Multifunktionsdruckern.

Develop

Develop, ein Unternehmen aus Deutschland mit Hauptsitz in Langenhagen, stellt eine Auswahl an Bürogeräten her, darunter auch Multifunktionsdrucker.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Multifunktionsdrucker

Was ist ein Multifunktionsdrucker?

Ein Multifunktionsdrucker ist ein Drucker, der verschiedene Funktionen wie Drucken, Scannen, Kopieren und manchmal auch Faxen in einem einzigen Gerät vereint.

Wie funktioniert ein Multifunktionsdrucker?

Ein Multifunktionsdrucker verwendet verschiedene Technologien, wie zum Beispiel den Laserdruck oder den Tintenstrahldruck, um Dokumente zu drucken. Für das Scannen wird eine Vorlage eingezogen und digitalisiert. Beim Kopieren wird das Original gedruckt, während beim Faxen Dokumente über eine Telefonleitung gesendet werden.

Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker: Wann ist welche Technologie besser geeignet?

Laserdrucker eignen sich für Arbeitsumgebungen mit hohem Druckvolumen. Sie sind schneller und haben eine höhere Seitenleistung pro Minute. Tintenstrahldrucker sind besser für den Fotodruck und farbige Grafiken geeignet.

Welcher Multifunktionsdrucker ist zuverlässig?

Es gibt viele zuverlässige Multifunktionsdrucker auf dem Markt. Einige der bekannten Marken für Zuverlässigkeit sind Canon, HP, Epson und Brother.

Welcher Multifunktionsdrucker kann für den privaten Gebrauch empfohlen werden?

Für den privaten Gebrauch könnten Modelle wie der Canon PIXMA MG3650, der HP ENVY 7220e oder der Epson Expression Home XP-4200 gute Optionen sein. Sie bieten solide Druckqualität und erschwingliche Preise.

Welcher Multifunktionsdrucker kann für Unternehmen empfohlen werden?

Für Unternehmen könnten Modelle wie der HP Laserjet Pro MFP 4102dw, der Epson Workforce Pro WF-4830DTWF oder der Brother MFC-L8690CDW empfohlen werden. Sie bieten schnelle Druckgeschwindigkeiten, hohe Kapazitäten und professionelle Funktionen.

Welcher ist der beste Multifunktionsdrucker?

Der „beste“ Multifunktionsdrucker hängt von den individuellen Anforderungen und dem Budget ab. Es gibt viele gute Optionen von renommierten Herstellern wie Canon, HP, Epson und Brother.

Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, verfügen Sie über das Wissen, das Sie für den Vergleich von Multifunktionsdruckern brauchen. Von Aspekten wie Scan- und Kopierfunktionen bis hin zu Druckgeschwindigkeit und Druckqualität werden alle relevanten Themen behandelt, die für einen Vergleich wichtig sind. Diese Informationen werden Ihnen helfen, Ihre Kaufentscheidung zu treffen.