Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Noise Cancelling Kopfhörer Test 2025 • Die 3 besten Noise Cancelling Kopfhörer im Vergleich

In der Welt der High-Fidelity-Audioerlebnisse sind Noise Cancelling Kopfhörer ein unverzichtbarer Begleiter für audiophile Genießer und produktivitätsorientierte Nutzer gleichermaßen. Unsere umfassenden Tests, durchgeführt von unserem Experten Stefan in Kooperation mit dem Handelsblatt-Redaktionsteam, berücksichtigen Kriterien wie Typ, Übertragungsart und Eignung für verschiedene Anwendungsszenarien. Unter kontrollierten Bedingungen und in realistischen Nutzerumgebungen prüfen wir die Kopfhörer auf Herz und Nieren, wobei unser TÜV-zertifiziertes Testverfahren stets objektive und transparente Bewertungen gewährleistet.

Was sind die besten Noise Cancelling Kopfhörer in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Impressionen unserer letzen Noise Cancelling Kopfhörer-Tests

Das Team von ExpertenTesten.de führt jedes Jahr tausende Produkttests durch, um über TÜV-zeritifzierte Verfahren die besten Produkte für Sie zu finden.

OneOdio Focus A6 Noise Cancelling Kopfhörer in der neuesten Teststrecke
OneOdio Focus A6 Noise Cancelling Kopfhörer in der neuesten Teststrecke
OneOdio Focus A6 Noise Cancelling Kopfhörer in der neuesten Teststrecke
House of Marley Champion Noise Cancelling Kopfhörer in der neuesten Teststrecke
House of Marley Champion Noise Cancelling Kopfhörer in der neuesten Teststrecke
House of Marley Champion Noise Cancelling Kopfhörer in der neuesten Teststrecke

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

Noise Cancelling Kopfhörer: Die Vergleichskriterien

  • Klangqualität
  • Tragekomfort
  • Geräuschunterdrückung
  • Bauweise
  • Benutzerfreundlichkeit
  • Kompatibilität
  • Anpassungsfähigkeit
  • Wasserdichtigkeit
  • Akkulaufzeit
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Klangqualität

Herzstück jedes Noise Cancelling Kopfhörers ist die Klangqualität. Feinheiten in Tiefen, Höhen und Mitten werden hier akribisch bewertet.

Klangqualität im Vergleich

Kopfhörer Noise Cancelling
Skullcandy Hesh

Klangqualität steht im Zentrum der Entscheidung beim Kauf von Noise Cancelling Kopfhörern. Feine Nuancen im Sound machen hier den Unterschied aus, besonders für Musikliebhaber oder Audiophile.

Es existieren diverse Klangqualitäten, von warm und basslastig bis hin zu ausgeglichen. Jede Klangsignatur hat ihre Vor- und Nachteile, abhängig vom Nutzer und der Anwendung.

Basslastige Kopfhörer, wie jene von Beats by Dre, bieten intensive Tiefen, die besonders bei Hip-Hop oder elektronischer Musik zur Geltung kommen. Der Nachteil kann jedoch eine überbetonte Basswiedergabe sein, die Feinheiten in anderen Frequenzbereichen überdeckt. Nutzer, die ein kraftvolles Klangerlebnis bevorzugen, werden hier fündig.

Hingegen zeichnen sich Kopfhörer von Marken wie Sennheiser durch eine ausgewogene Klangsignatur aus, die Höhen, Mitten sowie Tiefen gleichermaßen betont.
Diese Allrounder eignen sich hervorragend für ein breites Musikspektrum, da sie einen naturgetreuen Klang bieten. Der Nachteil kann eine weniger intensive Basswiedergabe sein, die für einige Nutzer weniger befriedigend ist.

Detailreiche Kopfhörer, wie einige Modelle von Sony, sind auf Klarheit sowie Präzision fokussiert. Sie eignen sich ideal für akustische Musik oder für Anwender, die in komplexe Klangwelten eintauchen möchten. Diese Kopfhörer können jedoch bei basslastiger Musik weniger überzeugen.

Für Menschen mit Hörbehinderungen sind Kopfhörer mit klarem und ausgeglichenem Klangprofil oft vorteilhaft. Sie helfen dabei, einzelne Töne besser zu differenzieren. Außerdem können sie bei entsprechender Einstellung den Hörkomfort erhöhen.

Die Klangqualität ist also ein subjektives Kriterium, das stark von persönlichen Vorlieben abhängt. Es gibt nicht den „einen besten Klang“, sondern vielmehr den besten Klang für jede individuelle Situation.

Klangqualität im Test

Die Klangqualität von Noise Cancelling Kopfhörern steht im Fokus zahlreicher Tests durch Audio-Experten. Um diesen Prozess präzise durchzuführen, bedienen sich die Fachleute spezialisierter Messgeräte und Software-Anwendungen.

Ein weit verbreitetes Gerät zur Messung der Klangqualität ist das Audio Precision APx555, ein Audioanalysator des Herstellers Audio Precision.

Während des Testprozesses verbinden Experten die Kopfhörer mit dem APx555, um diverse Leistungskennzahlen zu ermitteln. Hierzu zählen unter anderem Frequenzgang, Verzerrungen, Signal-Rausch-Verhältnis sowie Stereotrennung.

Der Frequenzgang gibt Auskunft darüber, wie präzise die Kopfhörer Töne verschiedener Frequenzen wiedergeben. Das Signal-Rausch-Verhältnis indes gibt Aufschluss über die Hintergrundgeräusche im Vergleich zum eigentlichen Audiosignal gibt.

Um die Klangqualität effektiv zu testen, spielen die Experten zunächst speziell entwickelte Audiodateien durch die Kopfhörer. Diese Dateien enthalten Töne unterschiedlicher Frequenzen und Intensitäten. Während der Wiedergabe erfassen die Messgeräte die vom Kopfhörer ausgegebenen Signale und vergleichen diese mit den ursprünglichen Audiodateien. Durch die präzise Analyse der Unterschiede zwischen den Eingangs- und Ausgangssignalen können die Fachleute Rückschlüsse auf die Klangqualität ziehen.

Dieser Vorgang erfordert nicht nur technische Präzision, sondern auch ein geschultes Ohr. Zusätzlich zur instrumentellen Analyse hören sich die Tester die Kopfhörer in unterschiedlichen Umgebungen an. Hierbei spielen Aspekte wie Klarheit, Detailtreue sowie Klangbalance eine entscheidende Rolle.

Tragekomfort

Langstreckenflüge oder stundenlanges Musikhören erfordern maximalen Tragekomfort. Materialien, Gewicht und Passform stehen dabei im Fokus.

Tragekomfort im Vergleich

Kopfhörer Noise Cancelling
JBL Tune Flex TWS

Der Tragekomfort bei Noise Cancelling Kopfhörern variiert stark, spielt aber dennoch eine entscheidende Rolle für das langfristige Nutzungserlebnis. Im Zentrum stehen Materialien, Gewicht sowie Passform, die zusammen das Tragegefühl beeinflussen.

Bezüglich des Tragekomforts gibt es mehrere Aspekte zu beachten.

Over-Ear-Kopfhörer, wie beispielsweise die Sony WH-1000XM4, bieten oft weiche Ohrpolster sowie einen gepolsterten Kopfbügel. Das sorgt für langanhaltenden Komfort. Allerdings können sie bei längerem Tragen zu Wärmeentwicklung um die Ohren führen. On-Ear-Kopfhörer, wie das Modell Beats Solo Pro, sind meist leichter und kompakter. Sie können aber Druck auf die Ohren ausüben.

In-Ear-Kopfhörer, etwa die Apple AirPods Pro, sind extrem kompakt und unauffällig. Sie setzen jedoch voraus, dass die Ohrstöpsel gut passen, um Druckstellen im Ohr zu vermeiden.

Für Nutzer, die über längere Zeiträume Musik hören, sind Over-Ear-Kopfhörer oft vorteilhaft. Sie umschließen das Ohr vollständig, wodurch Druckstellen minimiert werden.
On-Ear-Modelle eignen sich für Nutzer, die einen kompakteren, leichteren Kopfhörer bevorzugen.

Hingegen sind In-Ear-Kopfhörer ideal für sportliche Aktivitäten oder zur Anwendung unterwegs, da sie kaum Platz beanspruchen.

Für Menschen mit körperlichen Einschränkungen kann der Tragekomfort eine noch größere Rolle spielen. Over-Ear-Kopfhörer mit weichen Polstern sowie verstellbaren Kopfbügeln, wie die Bose QuietComfort 35 II, bieten hier oftmals eine gute Lösung. Denn sie lassen sich an verschiedene Kopfgrößen und -formen anpassen. Zudem werden damit Druckstellen vermieden.

Geräuschunterdrückung

Kernkompetenz dieser Kopfhörer ist die aktive Geräuschunterdrückung. Unterschiede in der Effektivität offenbaren sich oft erst im direkten Vergleich.

Geräuschunterdrückung im Vergleich

Kopfhörer Noise Cancelling
soundcore by Anker Q20i

Bei der Wahl von Noise Cancelling Kopfhörern spielt Geräuschunterdrückung eine wesentliche Rolle. Die Technologien zur Geräuschunterdrückung bieten eine Palette an Optionen, die von passivem bis hin zu aktivem Noise Cancelling reichen.

Passive Geräuschunterdrückung wird hauptsächlich durch die physische Beschaffenheit des Kopfhörers erreicht, indem dieser die Ohren umschließt. Obwohl diese Methode effektiv Umgebungsgeräusche dämpft, ist sie weniger wirksam bei der Eliminierung von inkonsistenten Geräuschen wie Stimmen.

Ein Vorteil der passiven Geräuschunterdrückung ist, dass sie keine Energie verbraucht. Kopfhörer mit passiver Geräuschunterdrückung, wie die von Bose oder Sennheiser, eignen sich gut für Nutzer, die eine einfache Lösung zur Dämpfung von Umgebungsgeräuschen suchen.

Die aktive Geräuschunterdrückung hingegen nutzt fortschrittliche Technologien, um Geräusche nicht nur zu dämpfen, sondern aktiv zu eliminieren. Mikrofone im Kopfhörer erfassen Außengeräusche. Daraufhin erzeugt der Kopfhörer dann eine Gegenschallwelle, um diese Geräusche zu neutralisieren.

Modelle von Sony, wie der WH-1000XM4, oder von Bose, wie der QuietComfort 35 II, sind führend in dieser Technologie.

Der Nachteil dieser Methode liegt im Energieverbrauch sowie den potenziell höheren Kosten.

Aktives Noise Cancelling eignet sich besonders für Personen, die in besonders lärmintensiven Umgebungen arbeiten oder reisen.

Adaptive Geräuschunterdrückung ist eine Weiterentwicklung des aktiven Noise Cancelling. Dabei ist der Kopfhörer in der Lage, sich automatisch an die Umgebung anzupassen.

Solche Modelle können beispielsweise in einer lauten U-Bahn stärker unterdrücken und sich in ruhigen Umgebungen entsprechend anpassen. Dies bietet einen vielseitigen Einsatz für Nutzer, die sich häufig zwischen unterschiedlichen Geräuschumgebungen bewegen.

Für Menschen mit Behinderung kann die adaptive Geräuschunterdrückung besonders vorteilhaft sein. Denn sie bietet die Möglichkeit, die Umgebungsgeräusche nach Bedarf zu regulieren. Dies ist insbesondere für Personen mit sensorischen Überempfindlichkeiten hilfreich.

Kopfhörer wie der Apple AirPods Pro bieten zusätzlich einen Transparenzmodus. Dieser ermöglicht es, wichtige Umgebungsgeräusche wahrzunehmen, was für die Sicherheit essenziell sein kann.

Geräuschunterdrückung im Test

Die Überprüfung der Geräuschunterdrückung bei Noise Cancelling Kopfhörern ist ein komplexer Prozess, der spezielle Ausrüstung und Fachwissen erfordert.

Experten beginnen üblicherweise mit der Vorbereitung einer kontrollierten Testumgebung, die frei von externen Störgeräuschen ist. In dieser Umgebung wird dann ein konstantes Geräusch, beispielsweise ein Standard-Flugzeugkabinengeräusch, erzeugt.

Für die Messung der Geräuschunterdrückung nutzen Experten oft ein hochpräzises Messgerät wie den „Head Acoustics Artificial Head Measurement System“. Dabei handelt es sich um einen künstlichen Kopf, der mit Mikrofonen im Ohrbereich ausgestattet ist. Dieses System wird von der Firma Head Acoustics hergestellt und ermöglicht es, das Maß an Geräuschreduzierung objektiv zu erfassen.

Die Leistungskennzahlen, die bei einem solchen Test gemessen werden können, umfassen unter anderem die Frequenzbereiche der Geräuschreduzierung, die Gesamtlautstärkereduzierung sowie die Effektivität der Geräuschunterdrückung bei unterschiedlichen Tonhöhen.

Experten platzieren die Noise Cancelling Kopfhörer auf dem künstlichen Kopf und aktivieren die Geräuschunterdrückungsfunktion. Anschließend messen sie mithilfe der im künstlichen Kopf integrierten Mikrofone, wie effektiv die Kopfhörer das simulierte Umgebungsgeräusch reduzieren.

Diese Messungen ermöglichen es, objektive Daten über die Leistungsfähigkeit der Geräuschunterdrückung von verschiedenen Kopfhörermodellen zu erhalten. Anhand dieser Daten können Experten nicht nur die Qualität der Geräuschunterdrückung beurteilen, sondern auch Vergleiche zwischen verschiedenen Modellen und Marken anstellen.

Bauweise

In der Bauweise von Noise Cancelling Kopfhörern trifft Design auf Funktionalität. Widerstandsfähigkeit sowie Ästhetik spielen hier eine zentrale Rolle.

Bauweise im Vergleich

Kopfhörer Noise Cancelling
1More SonoFlow

Noise Cancelling Kopfhörer haben sich zu einem unverzichtbaren Gadget im Alltag vieler Menschen entwickelt. Ihre Bauweise spielt eine entscheidende Rolle in Bezug auf Tragekomfort sowie Geräuschisolierung.

Grundsätzlich lassen sich drei Haupttypen unterscheiden: Over-Ear, On-Ear und In-Ear.

Over-Ear Kopfhörer umschließen das Ohr vollständig. Dadurch bieten sie eine ausgezeichnete Geräuschisolierung. Sie sind ideal für lange Nutzungsdauern, da der Druck gleichmäßig verteilt wird, was den Tragekomfort erhöht.

Modelle wie der Sony WH-1000XM4 zeigen, wie effektiv Over-Ear Kopfhörer Umgebungsgeräusche eliminieren können. Allerdings können sie aufgrund ihrer Größe in warmen Umgebungen zu einem Hitzestau führen.

On-Ear Kopfhörer hingegen sitzen direkt auf dem Ohr und sind meist kompakter. Sie sind oft besser für den mobilen Einsatz geeignet.

Ein Beispiel hierfür ist der Beats Solo Pro, der eine gute Balance zwischen Portabilität und Geräuschisolierung bietet. Jedoch können On-Ear Kopfhörer bei längerem Tragen Druck auf die Ohren ausüben. Das wird häufig als unbequem empfunden.

In-Ear Kopfhörer, oft auch als Earbuds bezeichnet, sind die kompakteste Form von Noise Cancelling Kopfhörern. Sie sind äußerst lange tragbar und für sportliche Aktivitäten geeignet.

Der Apple AirPods Pro ist ein prominentes Beispiel für In-Ear Kopfhörer mit effektiver Geräuschunterdrückung. Allerdings können sie bei manchen Nutzern zu einer geringeren Geräuschisolierung führen oder möglicherweise nicht so bequem sitzen wie Over-Ear oder On-Ear Modelle.

Für Menschen mit Behinderungen kann die Bauweise von Kopfhörern eine noch größere Bedeutung haben. Over-Ear Kopfhörer können beispielsweise für Menschen mit Hörgeräten geeignet sein, da sie den erforderlichen Platz bieten und weniger Druck ausüben.

In-Ear Modelle könnten für Menschen mit motorischen Einschränkungen leichter zu handhaben sein, da sie oft über Touch-Bedienung verfügen.

Benutzerfreundlichkeit

Eine einfache Handhabung steigert das Nutzungserlebnis. Bedienelemente und deren Zugänglichkeit werden genau unter die Lupe genommen.

Benutzerfreundlichkeit im Vergleich

Kopfhörer Noise Cancelling
JBL Tune 230 NC TWS

Noise Cancelling Kopfhörer sind nicht nur für ihre Geräuschunterdrückung bekannt, sondern auch für ihre vielfältigen Eigenschaften für die Benutzerfreundlichkeit.

Diese Attribute können erheblich variieren, doch sind sie entscheidend für das Nutzererlebnis.

Benutzerfreundlichkeit manifestiert sich in verschiedenen Formen wie einfache Bedienelemente, intuitive Schnittstellen, sprachgesteuerte Funktionen oder kompatible Apps.

Ein wesentlicher Aspekt der Benutzerfreundlichkeit sind die Bedienelemente. Einige Modelle, wie der Sony WH-1000XM4, bieten berührungsempfindliche Panels, während andere wie der Bose 700 klassische Tasten verwenden. Touch-Steuerungen bieten oft eine modernere Erfahrung, können jedoch bei ungenauen Berührungen frustrierend sein. Tasten hingegen bieten ein taktiles Feedback. Sie können jedoch manchmal schwer zu lokalisieren sein, besonders für neue Nutzer.

Die Integration von Sprachassistenten verbessert ebenfalls die Benutzerfreundlichkeit.

Modelle wie der Apple AirPods Max ermöglichen eine nahtlose Interaktion mit Siri. Dadurch können Nutzer ohne physische Interaktion mit den Kopfhörern Befehle erteilen. Diese Funktion ist besonders vorteilhaft bei Aktivitäten, bei denen die Hände nicht frei sind, wie beim Kochen oder Autofahren.

Apps spielen eine wichtige Rolle für individuell anpassbare Benutzererfahrung. Kopfhörer wie Sennheiser Momentum 3 ermöglichen Nutzern über eine App, die Klangprofile anzupassen. Diese Flexibilität kann jedoch für technisch weniger versierte Nutzer eine Herausforderung darstellen.

Für Menschen mit Behinderungen kann die Benutzerfreundlichkeit eine noch größere Bedeutung haben. Kopfhörer mit großen, leicht identifizierbaren Tasten oder solche, die eine robuste Sprachsteuerung unterstützen, können die Zugänglichkeit erheblich verbessern.

Modelle, die über Hörhilfen-Modi verfügen, sind für Personen mit eingeschränktem Hörvermögen besonders vorteilhaft.

Die Wahl der Benutzerfreundlichkeit hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Für technikaffine Nutzer könnten Modelle mit umfassenden App-Funktionen oder Touch-Bedienung attraktiv sein. Hingegen sind Kopfhörer mit traditionellen Tasten für Personen, die Wert auf schnelle Zugänglichkeit legen, besser geeignet.

Kompatibilität

Vernetzung mit verschiedenen Geräten ist essenziell. Bluetooth-Verbindungen und Codec-Unterstützungen stehen im Rampenlicht.

Kompatibilität im Vergleich

Kopfhörer Noise Cancelling
Sony WH-1000XM4

Die Kompatibilität bei Noise Cancelling Kopfhörern kann variieren, jedoch beeinflusst sie die Nutzererfahrung erheblich. Mittlerweile reicht sie von Bluetooth-Verbindungen bis hin zur Unterstützung verschiedener Audio-Codecs oder Betriebssysteme.

Kompatibilität mit Bluetooth-Standard wie Bluetooth 5.0 bietet eine höhere Reichweite sowie bessere Energieeffizienz. Dadurch wird die Akkulaufzeit der Kopfhörer verlängert. Jedoch kann eine Verbindung zu älteren Geräten mit früheren Bluetooth-Versionen problematisch sein.

Kopfhörer mit breiter Bluetooth-Kompatibilität sind daher besonders für Nutzer vorteilhaft, die auch ältere Geräte verwenden.

Marken wie Sony und Bose bieten beispielsweise Kopfhörer mit umfangreicher Bluetooth-Kompatibilität an.

Die Unterstützung verschiedener Audio-Codecs wie AAC, aptX, aptX HD und LDAC ist ein weiteres wichtiges Kriterium.

Während AAC vor allem für Apple-Geräte optimiert ist, bieten aptX und LDAC eine höhere Audioqualität für Android-Geräte.

Kopfhörer mit breiter Codec-Unterstützung wie die von Sennheiser sind ideal für audiophile Nutzer, die Wert auf eine hochwertige Soundübertragung legen.

Die Kompatibilität mit unterschiedlichen Betriebssystemen wie iOS, Android oder Windows ist ebenfalls entscheidend. Einige Kopfhörer bieten spezielle Funktionen, die nur auf bestimmten Betriebssystemen verfügbar sind.

Kopfhörer, die eine umfassende OS-Kompatibilität bieten, wie zum Beispiel die AirPods Max von Apple, sind besonders für Nutzer geeignet, die mehrere Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen besitzen.

Für Menschen mit Behinderung kann die Kompatibilität mit assistiven Technologien entscheidend sein. Kopfhörer, die beispielsweise mit Sprachassistenten oder Hörhilfen kompatibel sind, ermöglichen eine einfachere Bedienung.

Marken wie Jabra bieten Kopfhörer an, die mit verschiedenen Hörhilfen oder Sprachassistenten kompatibel sind. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Menschen mit Behinderung.

Anpassungsfähigkeit

Flexibilität in der Geräuschunterdrückung bietet Raum für individuelle Präferenzen. Einstellungsoptionen und -bereiche werden dabei bewertet.

Anpassungsfähigkeiten im Vergleich

Kopfhörer Noise Cancelling
JBL Live 460NC

Noise Cancelling Kopfhörer sind mehr als nur ein Werkzeug zur Musikwiedergabe. Sie bieten eine Oase der Ruhe inmitten des Trubels. Anpassungsfähigkeit spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Denn sie ermöglicht es, die Geräuschunterdrückung an unterschiedliche Umgebungen oder Bedürfnisse anzupassen.

Verschiedene Modelle bieten unterschiedliche Grade der Anpassbarkeit, von festen Einstellungen bis hin zu hochgradig personalisierbaren Optionen.

Einige Kopfhörer, wie die Sony WH-1000XM4, bieten adaptive Geräuschunterdrückung, die sich automatisch an die Umgebung anpasst. Dies ist besonders vorteilhaft in variierenden Lärmumgebungen. Es kann jedoch in inkonsistenten Geräuschlandschaften zu unerwünschten Anpassungen führen.

Andere Modelle, wie die Bose QuietComfort-Serie, ermöglichen manuelle Einstellungen der Geräuschunterdrückung. Das bietet Nutzern mehr Kontrolle, erfordert aber auch mehr Interaktion.

Für Nutzer, die häufig zwischen ruhigen und lauten Umgebungen wechseln, sind Kopfhörer mit einer breiten Palette an Anpassungsmöglichkeiten ideal. Büroangestellte hingegen, die meist in konstant lärmenden Umgebungen arbeiten, könnten von Kopfhörern mit fester, starker Geräuschunterdrückung profitieren.

Menschen mit Behinderungen, insbesondere solche mit auditiven Verarbeitungsproblemen, können von Kopfhörern mit fein abstimmbaren Anpassungsfähigkeiten profitieren.

Modelle, wie die Sennheiser Momentum-Serie, bieten detaillierte Einstellungen der Geräuschunterdrückung über eine App. Sie ermöglichen es Nutzern, die akustische Umgebung genau nach ihren Bedürfnissen zu gestalten.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Wahl der Anpassungsfähigkeit bei Noise Cancelling Kopfhörern stark von den individuellen Bedürfnissen, Präferenzen sowie Einsatzbereichen abhängt. Hochgradig anpassbare Modelle bieten Kontrolle, während solche mit festen Einstellungen Einfachheit bieten.

Wasserdichtigkeit

Sport sowie der Wunsch nach Wetterunabhängigkeit verlangen nach Wasserdichtigkeit. Schweiß- und Spritzwasserresistenz sind entscheidende Faktoren.

Wasserdichtigkeit im Vergleich

Kopfhörer Noise Cancelling
Ankbit E500Pro+

Die Bedeutung von Wasserdichtigkeit bei Noise Cancelling Kopfhörern gewinnt zunehmend an Bedeutung. Denn Nutzer erwarten zunehmend mehr Flexibilität sowie Widerstandsfähigkeit in unterschiedlichen Umgebungen.

Wasserdichtigkeit wird in verschiedenen IP-Codes (Ingress Protection) ausgedrückt, welche die Resistenz gegenüber Wasser sowie Staub beschreiben.

Beispielsweise bedeutet IPX7, dass ein Gerät bis zu 30 Minuten in einer Wassertiefe von maximal einem Meter überstehen kann.

Höhere Wasserdichtigkeitsgrade bieten den Vorteil, dass die Kopfhörer bei Aktivitäten wie Joggen im Regen oder beim Schwitzen im Fitnessstudio zuverlässig funktionieren. Ein Nachteil höherer Wasserdichtigkeit kann eine Einschränkung bei der Klangqualität sein. Denn die Abdichtungen können den Schall beeinträchtigen. Zudem können Kopfhörer mit hoher Wasserdichtigkeit teurer in der Anschaffung sein.

Für Sportbegeisterte oder Personen, die häufig Outdoor-Aktivitäten nachgehen, ist ein hoher Wasserdichtigkeitsgrad wie IPX7 oder IPX8 empfehlenswert.
Marken wie Jabra und Sony bieten Modelle an, die eine hohe Wasserdichtigkeit aufweisen.

Marken wie Bose und Sennheiser haben Produkte im Sortiment, die diese Anforderungen erfüllen.

Wasserdichtigkeit im Test

Noise Cancelling Kopfhörer müssen in vielerlei Hinsicht überzeugen. Dabei stellt die Wasserdichtigkeit eine zunehmend wichtige Eigenschaft dar.

Bei der Überprüfung dieser Funktion unterziehen Experten die Kopfhörer spezifischen Tests, um deren Widerstandsfähigkeit gegen Wasser zu ermitteln. Üblicherweise beginnt der Testprozess mit einer visuellen Inspektion des Gerätes. Anschließend folgen eine Reihe von Prüfungen, die die Wasserdichtigkeit unter verschiedenen Bedingungen simulieren.

Experten verwenden häufig spezialisierte Ausrüstung, um die Wasserdichtigkeit zu testen. Ein Beispiel für solch ein Gerät ist der „IPX Wasserdichtigkeitstester“ von Testronix.

Dieses Gerät ermöglicht es, die Kopfhörer unter kontrollierten Bedingungen verschiedenen Wasserbelastungen auszusetzen. Der Tester erlaubt es, die Kopfhörer unterschiedlichen Wassermengen und -drücken auszusetzen, um die Einhaltung der internationalen Schutzart-Normen (IP-Codes) zu überprüfen.

Während des Tests werden mehrere Leistungskennzahlen gemessen. Dazu gehören beispielsweise der Wasserdruck, die Wassermenge sowie die Dauer der Wasserbelastung, der die Kopfhörer standhalten müssen.

Zudem wird überprüft, ob Wasser in das Innere der Kopfhörer eindringt oder ob die Funktionen der Kopfhörer auch nach dem Test noch einwandfrei funktionieren.

Um den Test durchzuführen, platzieren die Experten die Kopfhörer in der Testkammer des IPX Wasserdichtigkeitstesters. Anschließend stellen sie das Gerät so ein, dass es die gewünschten Testbedingungen wie Wasserdruck und -menge simuliert.

Während des Tests überwacht die Software des Geräts kontinuierlich die Belastung. Dabei wird protokolliert, wie die Kopfhörer auf die verschiedenen Testbedingungen reagieren.

Abschließend ermöglichen die Testergebnisse den Experten, eine fundierte Bewertung der Wasserdichtigkeit der Noise Cancelling Kopfhörer abzugeben. Durch die Verwendung von präzisen Messgeräten wie dem IPX Wasserdichtigkeitstester von Testronix können Verbraucher sicher sein, dass die getesteten Kopfhörer den versprochenen Schutz gegen Wasser tatsächlich bieten.

Akkulaufzeit

Eine dauerhafte Verfügbarkeit ist ein entscheidender Aspekt. Ladezeiten und Laufzeiten sind daher von großer Bedeutung.

Akkulaufzeit im Vergleich

Kopfhörer Noise Cancelling
Beats Fit Pro

Unaufhaltsam steigt die Nachfrage nach langlebigen Noise Cancelling Kopfhörern. Die Akkulaufzeit dieser Geräte variiert jedoch deutlich. Sie reicht von etwa 15 bis zu 40 Stunden.
Modelle mit kürzerer Akkulaufzeit, etwa 15 bis 20 Stunden, bieten den Vorteil schnellerer Ladezeiten. Sie eignen sich besonders für Nutzer, die häufig kurze Sessions mit ihren Kopfhörern verbringen oder zwischen diesen Zeiten die Möglichkeit zum Aufladen haben.

Demgegenüber stehen Kopfhörer mit einer Akkulaufzeit von 30 bis 40 Stunden, wie sie etwa bei Premiummodellen von Marken wie Sony oder Bose zu finden sind. Diese eignen sich hervorragend für Langstreckenflüge, ausgedehnte Arbeitstage oder Situationen, in denen keine regelmäßigen Lademöglichkeiten vorhanden sind. Der Nachteil liegt hier jedoch in längeren Ladezeiten sowie in einigen Fällen in einem höheren Gewicht der Kopfhörer. Das wiederum kann den Tragekomfort beeinflussen.

Für Nutzer, die eine ausgewogene Mischung aus langer Akkulaufzeit und akzeptablen Ladezeiten suchen, könnten Modelle mit einer Akkulaufzeit von 20 bis 30 Stunden eine ideale Wahl darstellen. Marken wie JBL oder Sennheiser bieten solche Akkulaufzeiten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Qualität hat ihren Preis, doch das optimale Verhältnis ist ausschlaggebend. Kosten werden mit den gebotenen Funktionen sowie der Leistung abgewogen.

Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich

Kopfhörer Noise Cancelling
Beats Fit Pro

Noise Cancelling Kopfhörer haben sich in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Begleiter für Musikliebhaber entwickelt.

Bei der Auswahl dieser Technik ist neben der Qualität auch der Preis ein wichtiger Faktor.

Durchschnittlich bewegen sich die Preise für Noise Cancelling Kopfhörer zwischen 80 und 400 Euro. Jedoch ist anzumerken, dass qualitativ hochwertige Modelle, die von renommierten Marken stammen, oft in einem Preissegment von 250 bis 400 Euro liegen.

Beim Kauf solcher hochpreisiger Geräte sollte nicht nur auf technische Spezifikationen oder das Design geachtet werden. Der Kundensupport ist ein häufig übersehener, aber entscheidender Aspekt. Ein guter Kundensupport kann bei technischen Problemen, Garantiefragen oder anderen Anliegen Unterstützung bieten. Es stellt sich heraus, dass ein exzellenter Kundensupport langfristig Kosten sparen kann.

Deshalb ist es ratsam, sich für ein Produkt zu entscheiden, dessen Hersteller einen zuverlässigen Kundensupport bietet. Dieses Engagement seitens des Herstellers spricht nicht nur für die Qualität des Produktes, sondern auch für die Wertschätzung gegenüber den Kunden. Ein guter Kundensupport kann also langfristig sowohl Kosten als auch Unannehmlichkeiten ersparen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bekannte Hersteller von Noise Cancelling Kopfhörern

Shure

Shure Incorporated hat ihren Hauptsitz in Niles, Illinois, USA. Produktionsstätten befinden sich in den USA, China und Mexiko. Shure stellt Mikrofone, Kopfhörer und Audiogeräte für professionelle Anwendungen her und ist bekannt für die Entwicklung des SE846 Sound Isolating Ohrhörers.

Beats by Dre

Beats by Dre, ein Tochterunternehmen von Apple Inc., hat seinen Sitz in Culver City, Kalifornien, USA. Die Produktion findet hauptsächlich in China statt. Beats stellt Kopfhörer, Ohrhörer und Lautsprecher her und ist bekannt für die Beats Audio-Technologie.

JBL

JBL gehört zur Harman International Industries mit Hauptsitz in Stamford, Connecticut, USA. Produktionsstätten sind unter anderem in China und Mexiko zu finden. JBL produziert eine Vielzahl von Audio-Produkten, darunter Noise Cancelling Kopfhörer, Lautsprecher und Heimkino-Systeme, und hat die Pure Bass Sound Technologie entwickelt.

Noise Cancelling Kopfhörer „Made in Europe“

Bowers & Wilkins,

Bowers & Wilkins, mit Hauptsitz in Worthing, Vereinigtes Königreich, hat Produktionsstätten in Großbritannien und China. Das Unternehmen produziert High-End-Audioprodukte, darunter Noise Cancelling Kopfhörer, Lautsprecher und Heimkino-Systeme. Bowers & Wilkins hat die Diamond Tweeter Technologie entwickelt.

Focal

Dieses französische Unternehmen mit Sitz in Saint-Étienne ist bekannt für die Herstellung von High-End-Audiogeräten, einschließlich Kopfhörer mit Noise Cancelling. Focal hat sich mit innovativen Lautsprechertechnologien einen Namen gemacht.

Austrian Audio

Mit Sitz in Wien, Österreich, ist Austrian Audio ein verhältnismäßig junges Unternehmen, das sich auf professionelle Audioausrüstung konzentriert. Neben Kopfhörern produzieren sie auch Mikrofone.

Noise Cancelling Kopfhörer „Made in Germany“

Teufel

Das in Berlin, Deutschland ansässige Unternehmen Teufel ist bekannt für seine breite Palette an Audio-Produkten, einschließlich Kopfhörer. Sie haben sich durch die Entwicklung eigener Technologien wie Raumfeld für Multiroom-Audio hervorgetan.

Neumann

Neumann, in Berlin ansässig, ist vor allem für professionelle Mikrofone bekannt. Doch das Unternehmen stellt auch erstklassige Studio-Kopfhörer her. Ihre Produktionsstätten sind in Deutschland angesiedelt. Eine der bahnbrechenden Technologien von Neumann ist die Großmembran-Kondensatorkapsel, die in vielen ihrer Mikrofone zu finden ist.

Adidas

Adidas, bekannt als Sportartikelhersteller mit Hauptsitz in Herzogenaurach, Bayern, hat Produktionsstätten in vielen Ländern, darunter China, Indonesien und Vietnam. Das Unternehmen stellt Sportbekleidung, Schuhe und Accessoires her. Auch wenn Adidas nicht für Audio-Produkte bekannt ist, haben sie sich mit Zound Industries zusammengetan, um Sport-Kopfhörer zu produzieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Noise Cancelling Kopfhörer

Was sind Noise Cancelling Kopfhörer?

Noise Cancelling Kopfhörer sind speziell entwickelte Audiogeräte, die unerwünschte Umgebungsgeräusche aktiv unterdrücken. Diese Technologie ermöglicht es Nutzern, Musik oder andere Audiosignale ohne störende Hintergrundgeräusche zu hören.

Wie funktioniert Noise Cancelling bei Kopfhörern?

Die aktive Noise-Cancelling-Technologie erfasst mit Mikrofonen die Umgebungsgeräusche. Dann erzeugt die Elektronik im Kopfhörer eine gegenphasige Schallwelle, die diese Geräusche effektiv auslöscht. Dieser Prozess findet in Echtzeit statt. Dadurch können selbst adaptive Anpassungen an verschiedene Geräuschumgebungen vorgenommen werden.

Welche verschiedenen Arten von Noise Cancelling Kopfhörern gibt es?

Grundsätzlich gibt es zwei Arten: aktive und passive Noise Cancelling Kopfhörer. Aktive Modelle nutzen die beschriebene Technologie, um Geräusche aktiv zu unterdrücken. Passive Kopfhörer hingegen verwenden Materialien sowie spezielle Designs, um Geräusche ohne elektronische Unterstützung physisch zu blockieren.

Was ist der beste Noise Cancelling Kopfhörer?

Die „besten“ Noise Cancelling Kopfhörer variieren je nach persönlichen Präferenzen sowie Verwendungszweck. Allerdings gehören Modelle wie der Sony WH-1000XM4, Bose QuietComfort 35 II und Sennheiser Momentum 3 häufig zu den Top-Empfehlungen von Experten. Denn sie überzeugen mit ihren hervorragenden Noise-Cancelling-Fähigkeiten, Klangqualität sowie Tragekomfort.

Wie viel kosten Noise Cancelling Kopfhörer?

Preislich variieren Noise Cancelling Kopfhörer stark. Einsteigermodelle können ab etwa 50 Euro erhältlich sein, während hochwertige Markenmodelle oft zwischen 250 und 400 Euro kosten. Extrem hochwertige oder spezialisierte Modelle können sogar noch teurer sein.

Welche Vorteile bieten Noise Cancelling Kopfhörer?

Noise Cancelling Kopfhörer bieten hervorragende Geräuschisolierung, was besonders in lauten Umgebungen wie Flugzeugen oder öffentlichen Verkehrsmitteln nützlich ist. Sie verbessern das Hörerlebnis, indem sie unerwünschte Geräusche ausblenden. So können sie auch zur Linderung von Stress beitragen, indem sie eine ruhigere Hörumgebung schaffen.

Für wen eignen sich Noise Cancelling Kopfhörer besonders gut?

Menschen, die oft in lauten Umgebungen reisen oder arbeiten, profitieren besonders von Noise Cancelling Kopfhörern. Auch Pendler, Vielflieger oder Personen, die sich in ruhigen Umgebungen konzentrieren müssen, finden in diesen Kopfhörern eine wertvolle Unterstützung.

Wie schwer sind Noise Cancelling Kopfhörer?

Das Gewicht von Noise Cancelling Kopfhörern variiert je nach Modell und Marke. Viele hochwertige Modelle wiegen zwischen 200 und 300 Gramm. Es gibt jedoch auch leichtere Optionen sowie einige schwerere Modelle, je nach Funktionsumfang und Bauweise.

Wie groß sind Noise Cancelling Kopfhörer?

Die Größe von Noise Cancelling Kopfhörern kann stark variieren. Viele Over-Ear-Modelle haben größere Ohrmuscheln für eine verbesserte Geräuschisolierung. Hingegen sind In-Ear-Modelle deutlich kompakter. Größe und Form hängen von der Bauweise sowie dem beabsichtigten Einsatzbereich ab.

Nach dem Lesen dieses Ratgebers zu Noise Cancelling Kopfhörern kennen Sie alle grundlegenden Vergleichskriterien, die eine Kaufentscheidung maßgeblich beeinflussen können. Darüber hinaus wissen Sie jetzt, wie Experten die verschiedenen Modelle miteinander vergleichen und deren Leistungsmerkmale testen. Mit diesem Wissen lässt sich das Preis-Leistungs-Verhältnis besser einschätzen, sodass Sie für die Kaufentscheidung von Noise Cancelling Kopfhörern eine gute Orientierung haben.