Notebook Test 2025 • Die 2 besten Notebooks im Vergleich
In der Welt der Technologie ist ein leistungsstarkes Notebook der Schlüssel zu mobiler Effizienz und Erfolg. Mit der Expertise von Stefan Albrecht, der sein fundiertes Wissen aus über 200 Produktbewertungen einbringt, haben wir jedes Gerät auf Herz und Nieren geprüft, wobei Betriebssystem, Prozessorleistung und Bildschirmgröße ausschlaggebende Faktoren waren. Unsere unabhängigen und objektiven Testergebnisse, die in Kooperation mit dem Handelsblatt entstanden und TÜV-zertifiziert sind, bieten Ihnen transparente Bewertungen und aktuelle Produktdaten, um Ihnen die Auswahl des optimalen Notebooks zu erleichtern.
Was sind die besten Notebooks in 2025?
Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "ASUS 7524" wurde auf Position 1 mit der Bewertung 1.14 neu aufgenommen in die Tabelle.
Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.
Inhaltsverzeichnis
Notebook: Die Vergleichskriterien
- Größe
- Speicherkapazität
- Prozessorleistung
- Grafikleistung
- Betriebssystem
- Enthaltene Software
- Anschlüsse
- Konnektivität
- Akkuleistung
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Größe
Die Größe eines Notebooks kann stark variieren. Oft ist es ein Kompromiss zwischen Portabilität und Funktionalität. Ein kleineres Modell mag für Reisen praktisch sein, könnte jedoch bei anspruchsvollen Aufgaben begrenzt sein.
Größen im Vergleich
Die Bildschirmdiagonale ist ein Hauptfaktor, der die Größe des Geräts bestimmt.
Die Größe von Notebooks reicht von ultraportablen Modellen mit 11- bis 13-Zoll-Bildschirmen bis hin zu umfangreichen Workstations und Gaming-Laptops mit Bildschirmgrößen von 17 Zoll oder mehr.
Ultrabooks und ähnliche leichte Modelle profitieren von kleineren Bildschirmen, was sie ideal für Reisen oder den Einsatz in belebten Umgebungen macht. Diese kleineren Geräte bieten jedoch oft nicht die gleiche Leistung oder den gleichen Funktionsumfang wie ihre größeren Gegenstücke.
Geräte mit mittleren Bildschirmgrößen, etwa 14 bis 16 Zoll, bieten einen ausgewogenen Kompromiss zwischen Portabilität und Funktionalität. Sie eignen sich gut für eine Vielzahl von Aufgaben, zum Beispiel für Büroarbeit.
Auf der anderen Seite bieten größere Notebooks mit 17-Zoll-Bildschirmen mehr Leistung. Zudem sind sie besser für spezialisierte Aufgaben wie Grafikdesign oder professionelles Gaming geeignet. Sie sind jedoch auch deutlich schwerer.
Speicherkapazität
Ausreichend Speicherplatz ist für die Speicherung von Dokumenten, Fotos und Programmen unerlässlich. Bei begrenztem Speicher können externe Lösungen wie Cloud-Speicher oder externe Festplatten nützlich sein.
Speicherkapazitäten im Vergleich
Arbeitsspeicher (RAM) und Festplatte (ROM): Arbeitsspeicher (RAM) und Festplattenspeicher (ROM) erfüllen unterschiedliche Funktionen in einem Notebook.
Während RAM temporäre Daten für schnell zugängliche Verarbeitung speichert, dient der Festplattenspeicher zur langfristigen Aufbewahrung von Daten. RAM wird üblicherweise in Gigabyte (GB) angegeben, und moderne Notebooks bieten zwischen 8 GB und 64 GB RAM.
Der Festplattenspeicher wird hingegen in Gigabyte oder Terabyte (TB) gemessen.
Die Kapazität kann von 256 GB bis zu mehreren TB reichen. Einzelne Festplatten oder SSDs können zwar Kapazitäten von 16 TB, 18 TB oder sogar mehr haben (z.B. die Seagate IronWolf Pro 18 TB NAS Festplatte), die höchsten Speicherkapazitäten von in PCs oder Laptops integrierten Festplatten liegen jedoch im Bereich von 1 bis 2 TB ROM.
Im Bereich der ultraportablen Notebooks sind etwa 8 GB RAM und eine 256 GB ROM weit verbreitet. Das ist ausreichend für alltägliche Aufgaben wie Web-Browsing und Textverarbeitung.
Für anspruchsvollere Aufgaben wie Videobearbeitung oder 3D-Modellierung sind jedoch mindestens 16 GB RAM und 512 GB oder 1 TB Speicherplatz vorteilhaft.
Gaming-Laptops und Workstations für spezialisierte berufliche Anwendungen können sogar bis zu 64 GB RAM und 1TB Speicherplatz bieten.
Arbeitsspeichermodule
Ein Arbeitsspeichermodul ist ein physisches Hardware-Element, das in den Arbeitsspeicher Steckplatz eines Notebooks eingesetzt wird, um die RAM-Kapazität zu erhöhen.
Diese Module sind in verschiedenen Größen erhältlich. Zu den gängigsten Formfaktoren zählen DDR4 und DDR3. DDR5 ist der aktuellere und schnellere Typ.
Die Geschwindigkeit eines Arbeitsspeichermodule wird in Megahertz (MHz) angegeben. Heutige Module reichen von etwa 2133 MHz bis zu 3600 MHz oder sogar höher.
Für den durchschnittlichen Nutzer reichen Module mit einer Geschwindigkeit von 2133 MHz oder 2400 MHz aus. Bei speziellen Anwendungen wie Gaming oder Videobearbeitung kann die Wahl eines schnelleren Moduls mit höherer MHz-Zahl von Vorteil sein, um eine reibungslose Leistung zu gewährleisten.
Professionelle Anwendungen wie Serverbetrieb oder wissenschaftliche Simulationen können sogar von ECC (Error-Correcting Code) Arbeitsspeicher Modulen profitieren, die in der Lage sind, bestimmte Arten von Datenfehlern automatisch zu korrigieren.
Arbeitsspeichergrößen variieren.
Speicherkapazität im Test
RAM-Test
Bei einem RAM-Test prüfen Experten die Geschwindigkeit, mit der das Notebook Daten lesen und schreiben kann, indem sie spezielle Software verwenden, die die Leistung misst. Dies ermöglicht es ihnen, die maximale Datenübertragungsrate und die Latenz des Arbeitsspeichers zu bestimmen, was einen Hinweis auf die Gesamtleistung des Notebooks gibt.
ROM-Test
Beim ROM-Test analysieren Experten die Geschwindigkeit, mit der das Notebook Daten von der Festplatte lesen und schreiben kann. Hierzu verwenden sie Benchmark-Software, die große Datenmengen liest und schreibt, um die maximale Lese- und Schreibgeschwindigkeit der Festplatte zu ermitteln.
DDR und LPDDR im Test
Werden DDR und LPDDR getestet, untersuchen Experten die Leistung des Arbeitsspeichers durch Benchmark-Tests, die speziell auf die verschiedenen DDR-Typen abgestimmt sind. Sie testen die Datenrate und Energieeffizienz, um festzustellen, wie gut die Module in verschiedenen Anwendungsgebieten funktionieren.
Um herauszufinden, welches Arbeitsmodul integriert ist, überprüfen sie die Spezifikationen des Notebooks, verwenden spezielle Software zur Systemanalyse oder öffnen das Gerät, um das Modul direkt zu inspizieren.
Prozessorleistung
Ein leistungsfähiger Prozessor ist entscheidend für reibungsloses Multitasking und schnelle Rechenoperationen. Ältere oder günstigere Modelle könnten bei rechenintensiven Anwendungen langsam werden.
Prozessorleistungen im Vergleich
Die Prozessorleistung eines Notebooks lässt sich anhand mehrerer Kriterien einschätzen, wobei die Angabe in Gigahertz (GHz) eine der bekanntesten ist.
Dieser Wert gibt die Taktfrequenz des Prozessors an, also wie viele Operationen er pro Sekunde durchführen kann.
Alltägliche Aufgaben wie das Surfen im Internet oder das Erstellen von Dokumenten erfordern keine besonders hohe Prozessorleistung. Ein Prozessor mit einer Taktfrequenz von etwa 2,0 bis 2,5 GHz wäre in solchen Fällen oft ausreichend.
Spezialisierte Anwendungen wie Videobearbeitung oder 3D-Modellierung benötigen dagegen deutlich mehr Leistung. In solchen Fällen können Prozessoren mit Taktfrequenzen von über 3,0 GHz und mehreren Kernen vorteilhaft sein.
Professionelle Anwendungen wie Datenanalyse oder maschinelles Lernen können sogar von spezialisierten oder Multi-Core-Prozessoren profitieren, die für hochkomplexe Berechnungen optimiert sind.
Anzahl der Kerne
Prozessoren in modernen Notebooks haben typischerweise zwischen zwei und acht Kerne, obwohl spezialisierte Modelle sogar 16 oder mehr Kerne aufweisen können.
Die Anzahl der Kerne beeinflusst die Multitasking-Fähigkeit des Geräts: Ein Mehrkern-Prozessor kann mehrere Aufgaben gleichzeitig ausführen.
Hochleistungsanwendungen wie etwa Gaming profitieren von Prozessoren mit sechs oder mehr Kernen.
In spezialisierten Bereichen wie maschinellem Lernen oder 3D-Rendering sind Prozessoren mit acht oder mehr Kernen oft die bevorzugte Wahl, da sie komplexere Berechnungen effizienter ausführen können.
Modell des Prozessors
Auf dem Notebook-Markt dominieren derzeit vor allem zwei große Prozessorhersteller: Intel und AMD.
Intel bietet seine Core-Reihe an, die Modelle wie i3, i5, i7 und i9 umfasst. Diese sind in aufsteigender Reihenfolge in Bezug auf Leistung und Preis angeordnet; der i3 eignet sich für alltägliche Aufgaben, während der i9 für High-End-Gaming und professionelle Anwendungen wie Videobearbeitung konzipiert ist.
AMDs Ryzen-Prozessoren, wie der Ryzen 3, 5, 7 und 9, sind ähnlich strukturiert und bieten eine wettbewerbsfähige Leistung in den gleichen Anwendungsbereichen.
Spezielle Modelle wie Intels Xeon oder AMDs Ryzen Threadripper sind für Server optimiert und bieten extrem hohe Rechenleistung für spezialisierte Anwendungen wie etwa wissenschaftliche Simulationen.
Prozessorleistung im Test
Die Überprüfung der Prozessorleistung ist ein wesentlicher Bestandteil von Notebook-Tests. Experten verwenden Benchmark-Software, um eine Reihe von spezifischen Aufgaben durchzuführen, die die Leistung des Prozessors quantifizieren. Programme wie Cinebench oder Geekbench simulieren realistische Anwendungsszenarien, um die Leistung in verschiedenen Bereichen wie Single-Core- und Multi-Core-Aufgaben zu messen.
Neben standardisierten Benchmarks führen Tester oft auch praxisnahe Aufgaben durch, wie das Rendern von Videos oder das Durchführen von komplexen Berechnungen. Dies gibt einen umfassenden Einblick in die Fähigkeiten des Prozessors. Die Ergebnisse werden in Punkten oder als Vergleich mit anderen Modellen dargestellt, sodass die Verbraucher leicht die Stärken und Schwächen des Prozessors einschätzen können.
Schließlich werden auch Langzeittests durchgeführt, um die Leistung des Prozessors unter anhaltender Belastung zu beurteilen. Dies hilft dabei, mögliche Throttling-Probleme oder Leistungsabfälle unter kontinuierlicher Nutzung zu identifizieren.
Grafikleistung
Für grafikintensive Aufgaben wie Videobearbeitung oder Gaming ist eine starke Grafikkarte wichtig. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, ein Notebook mit dedizierter Grafikkarte zu wählen.
Grafikleistungen im Vergleich
Modelle mit einfachen integrierten Grafiklösungen wie Intels UHD Graphics oder AMDs Radeon Vega sind in der Regel für grundlegende grafische Anforderungen wie Büroanwendungen und Internetbrowsing ausreichend. High-End-Grafikkarten wie NVIDIAs GeForce RTX-Serie oder AMDs Radeon RX-Serie bieten dagegen erheblich mehr Leistung für anspruchsvolle grafische Aufgaben.
Für Multimedia-Bearbeitung, einschließlich Video- und Fotobearbeitung, sind leistungsfähigere Grafikkarten empfehlenswert, um ein flüssigeres Arbeiten zu ermöglichen. Im professionellen Bereich, beispielsweise für 3D-Modellierung oder maschinelles Lernen, sind spezialisierte Grafikkarten wie NVIDIA Quadro oder AMD Radeon Pro oft die beste Wahl.
Beim Gaming ist die Grafikleistung besonders kritisch, da moderne Spiele oft hohe grafische Anforderungen haben. Hier empfiehlt es sich, eine dedizierte High-End-Grafikkarte zu wählen, um eine optimale Bildqualität zu erzielen.
Die Grafikleistung wird häufig durch FPS (Frames per Second) gemessen, wobei 60 FPS oder höher für eine flüssige Darstellung angestrebt wird.
Arten von Grafikkarten
Drei Hauptakteure dominieren den Grafikkartenmarkt: NVIDIA, AMD und Intel.
NVIDIA ist bekannt für seine leistungsfähigen GeForce RTX-Grafikkarten, die durch Technologien wie Ray-Tracing und DLSS (Deep Learning Super Sampling) besonders in der Gaming-Branche punkten.
AMD stellt mit der Radeon RX-Serie eine starke Konkurrenz dar, die sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und offene Standards wie FreeSync auszeichnet.
Intel, traditionell stark im Bereich der integrierten Grafik, hat kürzlich seine Iris Xe-Technologie vorgestellt, die vor allem für Alltagsanwendungen und leichte Multimedia-Aufgaben gut geeignet ist.
Jeder Hersteller bringt eigene Vorteile in verschiedenen Anwendungsbereichen, von High-End-Gaming bis hin zu mobiler Grafikleistung.
Grafikleistung im Test
Die Leistung von Grafikkarten wird üblicherweise durch eine Reihe von spezialisierten Software-Tools und Benchmarks getestet. Diese Benchmarks simulieren anspruchsvolle grafische Aufgaben, von 3D-Rendering bis hin zu komplexen Spieleinstellungen. Ein gängiger Benchmark ist der 3DMark, der verschiedene Szenarien bietet, um die Leistung einer Grafikkarte umfassend zu messen. Ergebnisse werden oft in Frames per Second (FPS) ausgedrückt, wobei ein höherer Wert eine bessere Leistung anzeigt.
Ein anderer Aspekt, der geprüft wird, ist die thermische Leistung der Grafikkarte. Mit Tools wie FurMark können Tester die Karte an ihre Grenzen bringen und dabei die Stabilität überwachen. Während des Tests werden Daten wie die Bildwiederholraten, die Latenz und die Energieeffizienz erfasst.
Für professionelle Anwendungen, beispielsweise CAD-Software oder Video-Editing, werden spezielle Benchmarks verwendet, um die Eignung einer Grafikkarte für diese spezifischen Aufgaben zu bewerten. Unternehmen wie SPEC bieten Standards wie den SPECviewperf, um die Leistung in professionellen Anwendungen zu messen.
Betriebssystem
Das Betriebssystem steuert die Interaktion zwischen Hardware und Benutzer. Windows ist vielseitig, während MacOS oft für seine benutzerfreundliche Oberfläche gelobt wird.
Betriebssysteme im Vergleich
Im Bereich der Betriebssysteme für Notebooks stehen vor allem Windows, MacOS und Linux im Fokus. Windows bietet eine breite Palette an Softwarekompatibilität. Es ist das Betriebssystem der Wahl für viele Business-Anwendungen. Daten zufolge laufen rund 77% der weltweiten Desktop-Computer mit einer Version von Windows, was die weit verbreitete Akzeptanz dieses Betriebssystems unterstreicht.
MacOS, das exklusiv auf Apple-Geräten läuft, ist bekannt für seine Nutzerfreundlichkeit und sein Design. Es bietet eine nahtlose Integration mit anderen Apple-Produkten wie iPhone, iPad und iCloud. Allerdings ist MacOS im Gaming-Bereich weniger vielseitig als Windows, da die Auswahl an verfügbaren Spielen begrenzter ist.
Linux hingegen ist ein Open-Source-Betriebssystem, das besonders für seine Flexibilität und Sicherheitsfeatures geschätzt wird. Es ist weniger benutzerfreundlich für Anfänger, aber es bietet erfahrenen Nutzern eine hohe Anpassbarkeit. In Bezug auf Alltagstauglichkeit kann es eine steilere Lernkurve haben, aber es ist ideal für Entwickler. Linux ist weniger geeignet für Gaming, obwohl die Situation sich mit Tools wie Steam Proton verbessert hat.
Enthaltene Software
Vorinstallierte Software kann von Produktivitätstools bis zu Sicherheitsprogrammen reichen. Achten Sie darauf, dass die Software Ihren Bedürfnissen entspricht und nicht nur unnötigen Speicherplatz verbraucht.
Enthaltene Softwares im Vergleich
Microsoft Office ist bei vielen Business-Anwendern die erste Wahl, da es Word, Excel und PowerPoint umfasst. Es hat einen Marktanteil von etwa 87,5% im Segment der Bürosoftware. Norton und McAfee sind weit verbreitete Antivirenprogramme, die oft vorinstalliert auf Windows-Notebooks kommen. Sie sind für ihre zuverlässige Malware-Erkennung bekannt.
iWork ist Apples Pendant zum Microsoft Office. Es ist auf allen neuen MacBooks vorinstalliert. Es ist besonders bei Nutzern beliebt, die bereits mit dem Apple-Ökosystem gut vertraut sind.
LibreOffice ist eine kostenlose Open-Source-Alternative. Sie wird häufig auf Linux-Systemen verwendet.
Anschlüsse
Die Art und Anzahl der Anschlüsse können den Funktionsumfang eines Notebooks erweitern. USB-C-Anschlüsse bieten beispielsweise schnelle Datenübertragung und das Aufladen in einem.
Anschlüsse im Vergleich
Die Vielfalt der Anschlüsse auf einem Notebook kann erheblichen Einfluss auf die Nutzbarkeit haben. Notebooks verfügen über mindestens ein bis zwei USB-Ports, die für den Anschluss von Peripheriegeräten wie Mäusen oder externen Festplatten nützlich sind.
Ein HDMI-Anschluss ermöglicht die Verbindung mit einem externen Monitor oder Fernsehgerät. Das ist besonders für Präsentationen oder Mediennutzung praktisch.
Ethernet-Anschlüsse sind zwar seltener, bieten jedoch eine stabilere Internetverbindung als WLAN, was speziell für Geschäftsreisende oder Online-Gamer wertvoll ist.
Ein SD-Kartenleser ist für Fotografen fast unverzichtbar, da er das schnelle Übertragen von großen Dateien ermöglicht. Moderne Notebooks integrieren oft auch USB-C-Ports, die eine schnellere Datenübertragung und gleichzeitig das Laden des Geräts ermöglichen. Apple, zum Beispiel, setzt bei seinen neueren MacBook-Modellen ausschließlich auf USB-C.
Konnektivität
Eine zuverlässige Internetverbindung ist heutzutage fast unverzichtbar. WLAN- und Ethernet-Optionen sollten bei der Auswahl eines Notebooks berücksichtigt werden.
Konnektivitäten im Vergleich
ie Wahl der Konnektivitätsmerkmale hängt von den spezifischen Bedürfnissen des Nutzers ab. Wi-Fi ist weit verbreitet, wobei der aktuelle Standard Wi-Fi 6 für eine schnelle Verbindung sorgt. Bluetooth wird oft für die Kopplung von Peripheriegeräten wie Kopfhörern und Mäusen verwendet.
Einige professionelle Modelle bieten auch Ethernet-Anschlüsse für eine kabelgebundene Netzwerkverbindung, die schneller und zuverlässiger ist.
Wi-Fi: Wi-Fi-Technologie in modernen Notebooks wird häufig durch den neuesten Standard Wi-Fi 6 repräsentiert, der eine höhere Geschwindigkeit und bessere Leistung in überfüllten Netzwerken bietet.
Gegenüber Ethernet und Bluetooth bietet Wi-Fi den Vorteil der drahtlosen Konnektivität, was die Mobilität erhöht. Ältere Standards wie Wi-Fi 5 sind immer noch weit verbreitet und bieten solide Leistung für die meisten Anwendungen.
Bluetooth: Bezüglich Bluetooth sind Versionen wie 4.2, 5.0 und 5.1 in aktuellen Notebooks zu finden. Bluetooth zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, eine Vielzahl von Geräten ohne Internetverbindung zu koppeln. Es ist ideal für die Verbindung von Peripheriegeräten wie Mäusen, Tastaturen und Kopfhörern, bietet jedoch nicht die hohen Datenübertragungsraten, die Wi-Fi und Ethernet bieten.
Ethernet: Ethernet-Anschlüsse sind vor allem in Business-Notebooks üblich. Ethernet bietet die zuverlässigste Form der Netzwerkverbindung. Das ist vor allem für datenintensive Aufgaben von Vorteil.
Ethernet übertrifft Wi-Fi und Bluetooth in Bezug auf Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit, erfordert jedoch ein physisches Kabel, was die Mobilität einschränkt.
Akkuleistung
Die Akkulebensdauer ist besonders wichtig für diejenigen, die ihr Notebook oft unterwegs nutzen. Modelle mit langer Akkulaufzeit bieten mehr Freiheit.
Akkuleistungen im Vergleich
Bei Notebooks wird die Akkuleistung oft in Milliamperestunden (mAh) oder in Akkulaufzeit in Stunden angegeben.
Die durchschnittliche Akkulaufzeit für Mainstream-Notebooks liegt bei etwa 8 bis 10 Stunden, während die Akkukapazität typischerweise zwischen 4000 mAh und 6000 mAh variiert.
Für alltägliche Aufgaben wie Web Browsing oder Textverarbeitung reicht diese durchschnittliche Akkuleistung aus.
In spezialisierten Bereichen wie der Videobearbeitung oder beim Gaming sind jedoch Modelle mit höherer Akkukapazität und längerer Laufzeit von Vorteil.
Einige High-End-Modelle bieten Akkulaufzeiten von bis zu 20 Stunden und Kapazitäten von 8000 mAh oder mehr.
Das Dell XPS 13, beispielsweise, ist bekannt für seine beeindruckende Akkulaufzeit, die, abhängig von der Nutzung, bis zu 19 Stunden erreichen kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Zuletzt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis ein kritischer Faktor. Ein günstiger Preis ist verlockend, sollte jedoch nicht auf Kosten der Qualität oder der für Ihre Anforderungen notwendigen Funktionen gehen.
Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich
Notebooks gibt es in einer breiten Preisspanne, abhängig von dem Verwendungszweck. Im Durchschnitt können die Preise von 300 Euro für Basisgeräte bis zu 2.000 Euro oder mehr für High-End-Modelle reichen.
Das günstigste Modell könnte für 200 Euro erhältlich sein, während High-End-Gaming-Notebooks oder spezialisierte Workstations, die 3.000-Euro-Marke überschreiten können.
Für den Einsatz im Home-Office sollten leistungsfähigere Modelle mit einer besseren Akkulaufzeit und höheren Speicherkapazitäten in Erwägung gezogen werden. Hier kann ein gutes Mittelklasse-Notebook für etwa 800 bis 1.200 Euro eine ausgezeichnete Wahl sein.
Unternehmen, die spezialisierte Software für ihre Arbeit nutzen, werden in High-End-Modelle investieren müssen, die spezielle Grafikkarten oder zusätzlichen Arbeitsspeicher enthalten. In diesem Fall kann das Preis-Leistungs-Verhältnis bis zu 2.500 Euro oder mehr betragen, um die höheren Anforderungen zu erfüllen.
Bekannte Hersteller von Notebooks
Samsung
Mit Hauptsitz in Suwon, Südkorea, hat Samsung Produktionsstätten in Südkorea, China und Vietnam. Samsung produziert Notebooks, Smartphones und Haushaltsgeräte. Eine der Samsung-Innovationen ist die Super AMOLED-Displaytechnologie.
Asus
Asus hat seinen Hauptsitz in Taipeh, Taiwan. Seine Produktionsstätten sind ebenfalls in Taiwan. Asus stellt Notebooks, Motherboards und Grafikkarten her. Die ROG-Serie ist eine bekannte Gaming-Technologie von Asus.
Lenovo
Der Hauptsitz von Lenovo befindet sich in Peking, China, und die Produktionsstätten sind in China, Japan und den USA. Lenovo bietet eine breite Palette von Produkten wie Server, Tablets und Smart-TVs. Die ThinkPad-Reihe ist eine ihrer bekanntesten Technologien.
Notebooks „Made in Europe“
BTO
BTO ist ein niederländisches Unternehmen, das individuell konfigurierbare Notebooks herstellt. Die Produktion erfolgt ebenfalls in den Niederlanden. Neben Notebooks bietet BTO auch Desktop-PCs an. Eine spezielle Technologie von BTO ist die Möglichkeit, Notebooks nach den individuellen Bedürfnissen des Kunden zu konfigurieren.
Prestigio
Mit Sitz in Zypern konzentriert sich Prestigio hauptsächlich auf Osteuropa und hat dort auch seine Produktionsstätten. Neben Notebooks stellt das Unternehmen auch Smartphones, Tablet-PCs und E-Books her. Eine der Technologien, die von Prestigio entwickelt wurden, ist die Multi-Board-Technologie für interaktive Whiteboards.
Notebook „Made in Germany“
Medion
Dieses deutsche Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Essen und ist für seine vielseitigen Elektronikprodukte bekannt. Obwohl es jetzt eine Tochtergesellschaft von Lenovo ist, produziert Medion weiterhin Notebooks. Es ist bekannt für die Entwicklung des Erazer-Gaming-Notebooks.
Fujitsu
Fujitsu hat seinen europäischen Hauptsitz in München, Deutschland. Das Unternehmen hat Produktionsstätten in Augsburg, Deutschland, sowie in weiteren Ländern. Fujitsu stellt nicht nur Notebooks, sondern auch Server, Speicherlösungen und Cloud-Services her. Eine ihrer Technologien ist die PalmSecure-Technologie für biometrische Authentifizierung.
Nexoc
Nexoc ist ein weiteres deutsches Unternehmen, das sich auf individuell konfigurierbare Notebooks spezialisiert hat. Dieses Unternehmen verbaut in seinen Geräten ausschließlich Komponenten anderer Markenhersteller. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Dachau bei München.
FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Notebook
Wie funktioniert ein Notebook?
Ein Notebook ist ein tragbarer Computer, der aus verschiedenen Hardware-Komponenten wie Prozessor, Arbeitsspeicher und Festplatte besteht. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um Softwareanwendungen auszuführen und das Gerät mit dem Internet zu verbinden.
Welche Notebook-Arten gibt es?
Es gibt viele Arten von Notebooks, einschließlich Ultrabooks, die für Portabilität und Leistung ausgelegt sind, Gaming-Laptops, die für hohe Grafikanforderungen optimiert sind, und 2-in-1-Geräte, die als Tablet und Notebook fungieren können.
Welches Notebook ist das Beste?
Das „beste“ Notebook hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Verwendungszweck ab. Ein MacBook Pro könnte für kreative Arbeiten ideal sein, während ein spezialisierter Gaming-Laptop besser für Spieler geeignet ist.
Welches ist die wichtigste Eigenschaft, die beim Notebook-Kauf eine entscheidende Rolle einnimmt?
Der beabsichtigte Verwendungszweck ist oft die wichtigste Eigenschaft beim Notebook-Kauf. Zum Beispiel benötigen Grafikdesigner eine leistungsstarke Grafikkarte, während Geschäftsleute vielleicht mehr Wert auf Akkulaufzeit und Portabilität legen.
Welches Notebook ist ideal für die Anwendung im Home Office?
Für den Einsatz im Home Office sind Notebooks mit guter Akkulaufzeit, zuverlässiger Leistung und einer komfortablen Tastatur ideal. Modelle wie das Dell XPS 13 oder Lenovo ThinkPad könnten hier gut geeignet sein.
Welches Notebook ist für die Nutzung in industriellen Umgebungen gut geeignet?
In industriellen Umgebungen sind robuste, widerstandsfähige Notebooks wie die Panasonic Toughbook-Serie oft die beste Wahl, da sie gegen physische Schäden und extreme Bedingungen resistent sind.
Welches Notebook ist für die Anwendung in der Schule geeignet?
Schüler profitieren oft von Notebooks, die leicht, erschwinglich und langlebig sind. Ein Chromebook könnte in diesem Fall eine gute Option sein.
Welches Notebook ist perfekt für unterwegs?
Ultra-portable Notebooks wie das MacBook Air oder das Asus ZenBook sind ideal für Reisen, da sie leicht sind und eine lange Akkulaufzeit bieten.
Welches Notebook ist für das Gaming am besten geeignet?
Für das Gaming sind Notebooks mit einer leistungsstarken Grafikkarte, ausreichendem RAM und schnellen Prozessoren, wie der Asus ROG oder der Razer Blade, am besten geeignet.
Welches Notebook ist bestens auf die Anforderungen älterer Menschen ausgelegt?
Ältere Menschen bevorzugen üblicherweise Notebooks mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und guten Zugangsfunktionen. Ein Microsoft Surface Laptop könnte aufgrund der Benutzeroberfläche und der Anpassungsfähigkeit eine gute Option sein.
Nach dem Lesen dieses Artikels haben Sie eine gute Übersicht über die verschiedenen Kriterien, die beim Vergleich eines Notebooks berücksichtigt werden sollen. Sie wissen Bescheid, wie gewisse Kriterien von Experten getestet werden wissen, um welchen Preis Sie welche Leistung erhalten. Damit ist es für Sie wesentlich einfacher, ein Gerät auszuwählen, welches zu Ihren persönlichen Ansprüchen passt.
Rüge des Presserats
Der Presserat sieht in der ursprünglichen Version dieser Veröffentlichung einen schweren Verstoßes gegen das Gebot der Trennung von redaktionellen und werblichen Inhalten nach Ziffer 7 des Pressekodex. Diese Seite hatte ein Ranking zu elektronischen Geräten veröffentlicht und dies als „Verlagsangebot in Kooperation mit“ einer genannten Webseite gekennzeichnet. Nach Ansicht des Presserats hätten die Inhalte jedoch eindeutig als werblich gekennzeichnet werden müssen. In der ursprünglichen Form sei der Eindruck einer – an journalistischen Standards zu messenden – redaktionellen Sonderveröffentlichung entstanden. Diese Seite wurde daraufhin als „Anzeige“ gekennzeichnet.