Outdoor-Smartphone Test 2025 • Die 2 besten Outdoor-Smartphones im Vergleich
In der rauen Welt der Outdoor-Aktivitäten bieten die besten Outdoor-Smartphones robuste Zuverlässigkeit, die Damian mit seiner Expertise in Elektronik und IT eingehend geprüft hat. In Zusammenarbeit mit expertentesten.de und dem Redaktionsteam von Handelsblatt wurden alle Geräte auf Herz und Nieren getestet – dabei standen Abmessungen, Gewicht, Schutzart und die Tauglichkeit unter extremen Bedingungen im Fokus. Unsere TÜV-zertifizierten Bewertungen sind ein Garant für unabhängige, objektive Tests und aktuelle Produktdaten, die Sie auf Ihrer Suche nach dem idealen Outdoor-Smartphone unterstützen.
Was sind die besten Outdoor-Smartphones in 2025?
Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "Ulefone Armor X13" wurde aus der Tabelle genommen zur erneuten Prüfung.
Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.
Inhaltsverzeichnis
Outdoor-Smartphone Test: Die Vergleichskriterien
- Outdoor-Eigenschaften
- Displaygröße
- Kameraqualität
- Akkulaufzeit
- Prozessorleistung
- Speicherkapazität
- Erweiterungsmöglichkeiten (Speicher)
- Betriebssystem
- Verbindungsqualität
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Outdoor Eigenschaften
Outdoor-Smartphones zeichnen sich durch ihre robusten Eigenschaften aus und sind speziell für den Einsatz unter widrigen Bedingungen konzipiert.
Outdoor Eigenschaften im Vergleich
Ein Outdoor-Smartphone sollte robust sein und gegen Wasser, Staub und Stöße geschützt sein, um auch bei unvorhergesehenen Situationen wie Regen oder Stürzen zuverlässig zu funktionieren. Zudem sollte es über GPS verfügen, um auch in entlegenen Gebieten eine zuverlässige Orientierung zu bieten.
Wasserdichtigkeit
Eine wichtige Funktion ist die Wasserdichtigkeit, die das Telefon vor Schäden durch Wasser schützt.
IP68 ist eine Schutzklasse, die den Grad der Wasserdichtigkeit eines Geräts angibt. Eine weitere Schutzklasse ist IP69K. Der Unterschied liegt dabei in den Testbedingungen: IP68 wird durch Eintauchen des Geräts in Wasser bei einer bestimmten Tiefe und Zeit getestet, während IP69K zusätzlich einem Hochdruck-Dampfstrahl bei hohen Temperaturen ausgesetzt wird, um die Eignung für Anwendungen in Umgebungen mit hohem Druck und hohen Temperaturen zu testen.
Es gibt auch andere Schutzklassen, die den Grad der Wasserdichtigkeit angeben, wie zum Beispiel IPX7 und IPX8. IPX7 bedeutet, dass das Gerät gegen zeitweiliges Untertauchen geschützt ist, während IPX8 bedeutet, dass es für längere Zeiträume und in größeren Tiefen unter Wasser geeignet ist.
Es gibt mehrere Outdoor-Handys mit IP69K-Zertifizierung auf dem Markt. Ein Beispiel dafür ist das CAT S42.
Stoßfestigkeit
Neben der Wasserdichtigkeit sind Outdoor-Smartphones auch stoßfest, um Stürze und Erschütterungen zu widerstehen. Sie sind oft mit widerstandsfähigen Materialien wie Gorilla Glass oder Aluminiumlegierungen konstruiert, um eine höhere Haltbarkeit zu gewährleisten.
Gorilla Glass ist ein speziell gehärtetes Glas, das häufig in der Produktion von Smartphone-Displays verwendet wird. Es ist sehr widerstandsfähig gegen Kratzer und Stöße und schützt somit das Display vor Beschädigungen.
Aluminiumlegierungen sind Metalllegierungen, die hauptsächlich aus Aluminium bestehen und oft in der Herstellung von Smartphone-Gehäusen eingesetzt werden. Sie sind sehr robust und widerstandsfähig gegenüber Stößen und Erschütterungen. Durch das leichte Gewicht des Aluminiums wird das Gewicht des Smartphones reduziert und es lässt sich besser transportieren.
Andere Materialien, aus denen Outdoor-Smartphones gefertigt werden können, sind Polycarbonat, welches leicht und dennoch sehr robust ist. Ein weiteres Material ist TPU (Thermoplastisches Polyurethan), das aufgrund seiner Flexibilität und Stoßdämpfungsfähigkeit häufig in den Schutzhüllen von Outdoor-Smartphones eingesetzt wird.
Staubschutz
Ein weiteres Merkmal ist der Staubschutz. Outdoor-Smartphones sind so gebaut, dass sie das Eindringen von Staubpartikeln verhindern, was besonders nützlich ist, wenn das Telefon in staubigen Umgebungen verwendet wird.
Es gibt mehrere IP Staubschutzarten bei Outdoor-Smartphones, die angeben, wie gut das Gerät gegen das Eindringen von Staub geschützt ist. Die beiden gängigsten IP Staubschutzarten sind IP6X und IP5X.
IP6X steht für einen vollständigen Schutz gegen Staub, wobei keine schädlichen Mengen in das Gerät eindringen können. Dies ist besonders wichtig, wenn das Outdoor-Smartphone in einer staubigen Umgebung benutzt werden möchte, wie z.B. beim Wandern in trockenen Gebieten oder beim Arbeiten auf einer Baustelle.
IP5X hingegen bietet einen gewissen Schutz gegen Staub, jedoch ist das Gerät nicht vollständig gegen das Eindringen von Staub geschützt. Es wird empfohlen, dieses Schutzlevel zu wählen, wenn das Outdoor-Smartphone in einer Umgebung benutzt werden möchte, in der zwar Staub vorhanden ist, aber nicht in hohen Konzentrationen vorkommt.
GPS
GPS ermöglicht es, die Position auf einer Karte zu verfolgen und Navigationsfunktionen zu nutzen. Dies ist besonders nützlich bei Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Camping und Klettern.
Es gibt verschiedene GPS-Systeme, die in Outdoor-Handys verwendet werden. Das Global Positioning System (GPS) ist das am weitesten verbreitete System, das Satelliten verwendet, um Standortdaten zu liefern. Zusätzlich dazu gibt es weitere Satellitensysteme wie GLONASS (Russland), Galileo (Europa) und BeiDou (China).
Durchschnittliche Outdoor-Handys haben oft ein GPS-System mit geringerer Genauigkeit und verlassen sich häufig nur auf das GPS-Satellitensystem. Wer jedoch nur gelegentlich in der Natur unterwegs ist, für den kann ein solches GPS-System ausreichend sein.
Ein hochwertiges GPS-System in einem Outdoor-Smartphone kann an verschiedenen Leistungs- und Kennzahlen erkannt werden.
Eine hohe Empfangsstärke kann eine schnelle und genaue Standortbestimmung gewährleisten. Eine GPS-Genauigkeit von unter 5 Metern wird als Hinweis auf ein qualitativ hochwertiges GPS-System gesehen. Einige Spitzenmodelle können sogar eine Genauigkeit von unter einem Meter erreichen.
Die Anzahl der Satelliten, die das GPS-System empfangen kann, ist ein weiteres wichtiges Merkmal. Ein höherer Satellitenempfang kann zu einer höheren Genauigkeit und schnelleren Positionierung führen. Ab einer Satellitenzahl von mindestens 12 kann von einem qualitativ hochwertigen GPS in einem Outdoor-Handy gesprochen werden.
Unterstützung von GLONASS und Galileo: Einige hochwertige GPS-Systeme unterstützen neben dem amerikanischen GPS auch das russische GLONASS und das europäische Galileo. Die Unterstützung mehrerer Satellitensysteme kann zu einer höheren Genauigkeit und schnelleren Positionierung führen.
Outdoor-Apps
Outdoor-Smartphones bieten auch spezielle Outdoor-Apps an, wie z.B. Navigations-Apps und Wetter-Apps. Diese Apps können sehr hilfreich sein, um den Nutzern Informationen über das Wetter und die Geographie in der Umgebung zu liefern und ihnen zu helfen, sich besser zurechtzufinden.
Einige Outdoor-Smartphones verfügen über Kompass- und Höhenmesser-Funktionen, die die Navigation in schwierigem Gelände erleichtern können.
Display-Größe
Die Displaygröße eines Outdoor-Smartphones spielt eine wichtige Rolle für das Seherlebnis, die Bedienbarkeit und die Portabilität des Geräts. Ein zu kleines Display kann die Darstellung von Informationen und Navigation erschweren, während ein zu großes Display das Gerät unhandlich und schwerer macht.
Display-Größen im Vergleich
Die Größe des Displays wird üblicherweise in Zoll („) angegeben.
Kameraqualität
Eine gute Kameraqualität bei einem Outdoor-Smartphone ist für die detailgetreue und farblich korrekte Wiedergabe von aufgenommenen Fotos und Videos entscheidend. Wenn die Kameraqualität nicht ausreichend ist, werden Bilder und Videos unscharf, pixelig oder körnig.
Kameraqualitäten im Vergleich
Die Kameraqualität bei Outdoor-Handys spielt eine wichtige Rolle für die Nutzer, die gerne ihre Aktivitäten dokumentieren möchten. Bei der Kameraqualität spielt vor allem die Auflösung der Kameras eine wichtige Rolle. Diese wird üblicherweise in Megapixel (MP) angegeben.
Die Kameraqualität sorgt dafür, die Schönheit der Natur oder die Abenteueraktivitäten in qualitativ hochwertigen Bildern festzuhalten. Viele Outdoor-Smartphones sind mit einer speziell entwickelten Kamera ausgestattet, die auf die Bedürfnisse von Outdoor-Enthusiasten zugeschnitten ist.
Kameraqualität im Test
Experten, die einen Outdoor-Smartphone-Test durchführen, beginnen oft mit einer eingehenden Untersuchung der technischen Spezifikationen des Kamerasystems. Hierbei werden wichtige Parameter wie die Anzahl der Megapixel, die Größe des Sensors oder die Blende berücksichtigt, um eine erste Einschätzung der Kameraqualität zu treffen.
Verschiedene Testverfahren werden angewendet, um die Kameraqualität von Outdoor-Smartphones objektiv zu bewerten. Hierbei werden unter anderem die Bildqualität unter unterschiedlichen Lichtverhältnissen, die Farbwiedergabe und die Schärfe beurteilt.
Zur Durchführung dieser Tests nutzen Experten spezielle Software und Messgeräte. Eine der bekanntesten Softwarelösungen ist Image Engineering’s Software-Suite, die es ermöglicht, verschiedene Aufnahmen unter kontrollierten Bedingungen zu machen.
Nach Abschluss der Analysen werden die Testergebnisse veröffentlicht, um Interessierten bei der Entscheidung für ein passendes Outdoor-Smartphone zu helfen. Die Testergebnisse werden oft von Verbraucherorganisationen in einem Vergleich zusammengefasst, um die Top-Modelle hervorzuheben. Auch Vergleichsportale werten die Kameraqualität aus und küren unter Berücksichtigung weiterer Merkmale den Vergleichssieger oder Preis-Leistungs-Sieger.
Akkulaufzeit
Eine längere Akkulaufzeit ist für ein Outdoor-Smartphone von großer Bedeutung, da sie bestimmt, wie lange das Gerät ohne erneutes Aufladen verwendet werden kann. Wenn das Smartphone beispielsweise auf einer Wanderung oder einem Campingausflug verwendet wird, kann es schwierig sein, eine Steckdose oder eine Powerbank zu finden. Eine längere Akkulaufzeit erhöht auch die Sicherheit, da das Gerät im Notfall länger einsatzfähig bleibt.
Akkulaufzeiten im Vergleich
Beim Vergleich der Akkulaufzeit von Outdoor-Smartphones ist die Angabe der Kapazität in Milliamperestunden (mAh) von entscheidender Bedeutung. Sie gibt an, wie viel Energie der Akku speichern kann und beeinflusst somit die Dauer, für die das Gerät ohne Aufladen genutzt werden kann. Eine höhere Kapazität führt in der Regel zu einer längeren Akkulaufzeit.
Akkulaufzeit im Test
Experten starten den Test eines Outdoor-Smartphones, indem sie es zuerst aufladen. Um die Akkulaufzeit zu überprüfen, verwenden sie verschiedene Methoden und Werkzeuge.
Eine häufige Methode ist das kontinuierliche Nutzen des Geräts für alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Surfen im Internet, Verwenden von WhatsApp oder Spielen, bis der Akku vollständig entladen ist. Alternativ werden spezielle Testprogramme verwendet, um eine typische Nutzung des Geräts zu simulieren und die Akkulaufzeit zu ermitteln.
Zur Durchführung dieser Tests nutzen Experten verschiedene Softwarelösungen wie PCMark for Android Work 2.0 Battery Life Test von UL Benchmarks oder spezialisierte Geräte wie den Battery Life Test von Arbin Instruments. Nach Abschluss des Tests werden die Ergebnisse ausgewertet, um festzustellen, welches Outdoor-Smartphone die beste Akkulaufzeit hat.
Prozessorleistung
Ein Outdoor-Smartphone wird in seiner Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit maßgeblich von der Prozessorleistung beeinflusst, insbesondere bei Aktivitäten wie Navigation oder der Verwendung von Outdoor-Apps, die eine schnelle und zuverlässige Verarbeitung von Standortdaten erfordern. Eine schwache Prozessorleistung kann das Gerät verlangsamen und zu Verzögerungen bei der Ausführung von Anwendungen führen.
Prozessorleistungen im Vergleich
Die Prozessorleistung eines Outdoor-Smartphones lässt sich am besten durch den Geekbench Score vergleichen, der die Leistungsfähigkeit des Prozessors in einem Outdoor-Smartphone Test misst.
Die Prozessorleistung variiert je nach Gerätekategorie, Hersteller und Modell erheblich, wobei High-End-Outdoor-Smartphones in der Regel leistungsstärkere Prozessoren haben als Einsteigermodelle.
Es gibt viele verschiedene Marken von Prozessoren, die in Outdoor-Smartphones verwendet werden, wie Qualcomm Snapdragon, Samsung Exynos, Apple A-Serie und MediaTek.
Prozessorleistung im Test
Um einen aussagekräftigen Test durchführen zu können, wird in der Regel die aktuellste Version des Android-Betriebssystems installiert. Anschließend wird das Gerät einem umfassenden Test unterzogen, bei dem auch die Prozessorleistung gemessen wird. Hierfür nutzen die Tester spezielle Software wie „Geekbench“ und „AnTuTu“ sowie spezialisierte Geräte. Dabei werden verschiedene Aufgaben ausgeführt, um die Leistung und Akkulaufzeit zu testen. Die Messung erfolgt dabei in der Regel über einen längeren Zeitraum.
Speicherkapazität
Die Menge an Apps, Fotos, Videos und Daten, die auf einem Outdoor-Smartphone gespeichert werden können, hängt stark von der Speicherkapazität ab. Reicht die Speicherkapazität eines Outdoor-Smartphones nicht aus, um eine Navigations-App und ihre benötigten Daten zu speichern, kann dies dazu führen, dass die App nicht ordnungsgemäß funktioniert oder abstürzt. Es kann auch zu Verzögerungen beim Laden von Karten und anderen Navigationsdaten kommen.
Speicherkapazitäten im Vergleich
Die Kapazität des Speichers bei einem Outdoor-Smartphone wird üblicherweise in Gigabyte (GB) angegeben.
Es gibt zwei Arten von Speicher: den internen und den externen Speicher. Der externe Speicher kann durch eine microSD-Karte erweitert werden.
Speicherkapazität im Test
Experten nutzen spezielle Software wie AndroBench oder A1 SD Bench, um die Speicherkapazität von Outdoor-Smartphones zu testen. Diese Software führt unterschiedliche Tests durch, um die Schreib- und Lesegeschwindigkeit des Speichers zu messen. Durch diese Tests können die Experten feststellen, wie schnell das Outdoor-Smartphone auf Daten zugreifen oder sie speichern kann. Die Testergebnisse werden von den Experten ausgewertet und fließen in die Gesamtbewertung des Outdoor-Smartphones ein.
Erweiterungsmöglichkeit (Speicher)
Je flexibler das Outdoor-Smartphone, desto besser. Die Möglichkeit, externe Speicherkarten hinzuzufügen, beeinflusst maßgeblich die Speicherkapazität eines Outdoor-Smartphones.
Erweiterungsmöglichkeiten im Vergleich
Vor dem Kauf eines Outdoor-Smartphones ist es sinnvoll, sich über die Erweiterungsmöglichkeiten der Speicherkapazität zu informieren.
Eine Möglichkeit ist die Verwendung einer microSD-Karte, die in einen dafür vorgesehenen Slot eingesetzt wird. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass die Karte mit dem Gerät kompatibel ist. Viele Smartphones haben heute keinen dedizierten Slot für microSD-Karten mehr und erfordern daher die Verwendung eines Adapterkabels, das an den USB-Port des Geräts angeschlossen wird und einen Kartenleser enthält.
Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung von Cloud-Diensten wie Google Drive, Dropbox oder iCloud. Hier werden Daten online gespeichert und können von jedem Gerät mit Internetzugang abgerufen werden. Allerdings erfordern Cloud-Dienste eine schnelle und stabile Internetverbindung und bergen möglicherweise Datenschutz- oder Sicherheitsrisiken.
Einige Smartphones bieten auch die Möglichkeit, externe Speichergeräte wie USB-Sticks oder Festplatten über einen Adapter an den USB-Port des Geräts anzuschließen. Allerdings ist diese Methode weniger verbreitet und erfordert häufig den Kauf von zusätzlichem Zubehör.
Betriebssystem
Die Benutzererfahrung, die Verfügbarkeit von Apps und die Kompatibilität mit anderen Geräten hängen maßgeblich vom Betriebssystem eines Outdoor-Smartphones ab. Wenn das falsche Betriebssystem gewählt wird, kann dies dazu führen, dass das Gerät nicht den individuellen Bedürfnissen entspricht.
Betriebssysteme im Vergleich
Es gibt verschiedene Arten von Betriebssystemen bei Outdoor-Smartphones, darunter Android und Windows.
Die Wahl des Betriebssystems hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Hochwertige Outdoor-Smartphones sind oft mit den neuesten Versionen der Betriebssysteme ausgestattet, wie beispielsweise Android 12.
Verbindungsqualität
Outdoor-Smartphones werden oft in abgelegenen Gebieten oder bei Outdoor-Aktivitäten genutzt. Es sollte daher in der Lage sein, eine stabile Verbindung zu Mobilfunknetzen und WLAN-Netzwerken aufzubauen, um eine zuverlässige Kommunikation zu ermöglichen.
Verbindungsqualitäten im Vergleich
Die Verbindungsqualität hängt in erster Linie vom Mobilfunkanbieter ab. Der erste Schritt beim Vergleich der Verbindungsqualität sollte daher ein Blick auf die Netzabdeckungskarte des Mobilfunkanbieters sein. Wenn das Netz schlecht ist, kann dies die Verbindungsqualität des Outdoor-Smartphones beeinträchtigen.
Eine gute Verbindungsqualität hängt auch von der Qualität der verbauten Antennen und der Signalverarbeitung des Outdoor-Smartphones ab. Hochwertige Outdoor-Smartphones sind oft mit speziellen Antennen und Signalverarbeitungstechnologien ausgestattet, um eine zuverlässige Verbindung zu gewährleisten. Einige dieser Technologien sind:
Multiple-In-Multiple-Out (MIMO)
Diese Technologie ermöglicht es dem Outdoor-Smartphone, mehrere Datenströme gleichzeitig zu senden und zu empfangen, was zu einer höheren Datenübertragungsrate und einer besseren Verbindungsqualität führt.
High-Performance User Equipment (HPUE)
HPUE verbessert die Signalstärke und Reichweite des Outdoor-Smartphones, insbesondere in Bereichen mit schwacher Netzabdeckung.
Global Navigation Satellite System (GNSS)
GNSS-Technologie ermöglicht eine genaue Standortbestimmung und Navigation, indem sie Signale von Satelliten empfängt.
Advanced Receiver Performance (ARP)
ARP optimiert die Empfangsleistung des Outdoor-Smartphones und reduziert Störungen durch andere Signale in der Umgebung.
4×4 MIMO
4×4 MIMO ist eine Weiterentwicklung von MIMO. Diese Technologie nutzt vier Antennen für den Empfang und vier Antennen für den Sendebereich und verbessert damit die Verbindungsgeschwindigkeit und -qualität.
Qualitativ hochwertige Outdoor-Smartphones können mehrere dieser Technologien in Kombination verwenden, um eine optimale Verbindungsqualität zu gewährleisten. Welche Technologie dabei die beste ist, hängt vom Standort des Geräts, der verfügbaren Netzwerkabdeckung und der Art der übertragenen Daten ab.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Eine angemessene Abwägung des Verhältnisses zwischen den Kosten eines Outdoor-Smartphones und den angebotenen Funktionen und Leistungen trägt dazu bei, dass das Gerät weder zu teuer ist noch zu wenig Funktionen bietet.
Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich
Das Verhältnis zwischen Preis und Leistung hängt von den individuellen Anforderungen an das Outdoor-Smartphone ab. Es muss nicht notwendigerweise ein teures Gerät sein, um alle Anforderungen abzudecken. Es gibt auch erschwingliche Modelle, die alle gewünschten Funktionen bieten.
Im Durchschnitt geben Privatpersonen zwischen 200 und 1000 Euro für ein Outdoor-Smartphone aus. High-End-Modelle können auch über 1500 Euro kosten.
Bei der Wahl der passenden Marke spielt auch der Kundensupport des Herstellers eine Rolle. Es empfiehlt sich, ein Gerät auszuwählen, dessen Hersteller einen persönlichen Kundensupport bietet. Dies garantiert, dass bei Fragen oder Problemen schnell Hilfe angeboten wird. Ein guter Kundensupport kann auch bei der Lösung von technischen Problemen helfen oder bei der Reparatur von Schäden am Outdoor-Smartphone unterstützen. Einige Hersteller bieten auch Reparaturen an, was zusätzliche Sicherheit gibt.
Bekannte Outdoor-Smartphone-Marken
- Apple
- Samsung
- Sony
- Xiaomi
Outdoor-Smartphone „Made in Europe“
Fairphone
Das niederländische Unternehmen Fairphone hat seinen Hauptsitz in Amsterdam und produziert seine Smartphones in Europa, genauer gesagt in Frankreich und Tschechien. Fairphone hat sich auf nachhaltige und fair produzierte Smartphones spezialisiert und bietet mit dem Fairphone 3+ ein Modell an, das eine robuste Bauweise und eine hochwertige Verarbeitung aufweist. Obwohl es nicht als spezielles Outdoor-Smartphone deklariert ist, gilt es als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Smartphones.
Outdoor-Smartphone „Made in Germany“
Gigaset
Gigaset, ein deutsches Unternehmen mit Sitz in München, produziert Outdoor-Smartphones in Deutschland. Neben Outdoor-Smartphones stellt Gigaset auch Festnetztelefone, Smart-Home-Produkte und Zubehör her. Eines der Outdoor-Smartphone-Modelle von Gigaset ist das GX290.
FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Outdoor-Smartphone
Was ist ein Outdoor-Smartphone?
Ein Outdoor-Smartphone ist ein Mobiltelefon, das speziell für den Einsatz bei Outdoor-Aktivitäten konzipiert ist. Es ist in der Regel wasser- und staubgeschützt und besitzt einen robusten Gehäuseaufbau, der es vor Stößen und Erschütterungen schützt.
Wie funktioniert ein Outdoor-Smartphone?
Ein Outdoor-Smartphone funktioniert wie ein herkömmliches Smartphone, jedoch besitzt es zusätzliche Eigenschaften, die es widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse und mechanische Beanspruchung machen.
Welches ist das beste Outdoor-Smartphone?
Das beste Outdoor-Smartphone hängt von den individuellen Anforderungen ab. Zahlreiche Modelle erfüllen die Anforderungen, sind wasser- und staubgeschützt und verfügen über eine robuste Bauweise. Das Blackview BV8800 zum Beispiel ist ein sehr beliebtes Outdoor-Smartphone, das mit vielen Features ausgestattet ist und über eine lange Akkulaufzeit verfügt.
Welches Mittelklasse-Outdoor-Smartphone ist am besten?
Das Oukitel WP16 gehört zu den beliebten Outdoor-Smartphones der Mittelklasse. Es ist wasser- und staubgeschützt und verfügt über einen großen Akku und einen Octa-Core-Prozessor.
Welches Outdoor-Smartphone ist gut und günstig?
Neben vielen anderen Modellen ist das AGM Glory G1S ein gutes und günstiges Outdoor-Smartphone. Es ist wasser- und staubgeschützt und verfügt über eine gute Kamera, einen leistungsstarken Akku und einen großen Arbeitsspeicher.
Welches ist das passende Outdoor-Smartphone zum Klettern?
Das passende Outdoor-Smartphone zum Klettern sollte sehr robust und widerstandsfähig sein und über eine gute Kamera verfügen, um die schönen Landschaften einfangen zu können. Das Blackview BV8800 Pro ist ein gutes Beispiel für ein Outdoor-Smartphone, das diesen Anforderungen gerecht wird.
Welches ist das passende Outdoor-Smartphone zum Wandern?
Für Wanderungen eignen sich Outdoor-Smartphones mit langer Akkulaufzeit und GPS-Funktionen. Hier können beispielsweise das Samsung Galaxy XCover oder das Oukitel WP5 punkten. Beide Modelle sind mit einem 5.000 mAh Akku ausgestattet, der eine lange Nutzungsdauer ermöglicht. Außerdem haben sie eine IP68-Schutzklasse, sind also staub- und wasserresistent und können daher auch bei Regen verwendet werden.
Welches ist das passende Outdoor-Smartphone für Mountainbiking?
Für Mountainbiker sind Outdoor-Smartphones mit einem großen Display und guter Kameraqualität empfehlenswert. Hier kann das Blackview BV8800 mit einem 6,1 Zoll Display und einer 16MP Kamera punkten. Das Smartphone hat eine IP68-Schutzklasse und ist staub- und wasserresistent.
Welches ist das passende Outdoor-Smartphone für Action-Fotografie?
Das AGM X3 ist mit einer 24MP Dual-Kamera und einer IP68-Schutzklasse ausgestattet. Dieses Outdoor-Smartphone hat außerdem eine Wärmebildkamera und eine Nachtsichtfunktion.
Welches ist das passende Outdoor-Smartphone für Unterwasser-Aufnahmen?
Überzeugen kann hier zum Beispiel das Samsung Galaxy XCover 4s und das Oukitel WP16. Sie verfügen über eine IP68- bzw. sogar eine IP69K-Schutzklasse. Das Galaxy XCover 4s hat außerdem eine 16MP Kamera. Das Oukitel WP16 verfügt über Infrarot-LED für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen.
In diesem Beitrag finden Sie eine umfassende Übersicht über die entscheidenden Vergleichskriterien, die es vor dem Kauf eines Outdoor-Smartphones zu beachten gilt. Sie erhalten Informationen zu den bedeutendsten Marken und europäischen Herstellern und erfahren, welche Eigenschaften ein qualitativ hochwertiges Outdoor-Smartphone ausmachen.