Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Phablet Test 2025 • Die 3 besten Phablets im Vergleich

In der Welt der mobilen Technologie vereinen Phablets das Beste aus zwei Welten: die Funktionalität eines Smartphones und das großzügige Display eines Tablets. Unser Experte Damian, gestützt auf jahrelange Erfahrung in der Elektronikbranche, führt zusammen mit dem Team von Handelsblatt und expertentesten.de präzise Tests durch, wobei wir besonderen Wert auf Displayqualität, Akkulaufzeit und Kamera-Leistung legen. In unserem TÜV-zertifizierten Prüfumfeld versichern wir Ihnen unabhängige und objektive Bewertungen, um Ihnen auf dem neuesten Stand der Technik die ideale Kaufentscheidung zu ermöglichen.

Was sind die besten Phablets in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

Phablet: Die Vergleichskriterien

  • Auflösung
  • Bildschirmgröße
  • Prozessorleistung
  • Speicherkapazität
  • Batterielaufzeit
  • Kameraqualität
  • Betriebssystem
  • Verbindungsoptionen
  • Sicherheitsfeatures
  • Preis-/Leistungsverhältnis

Auflösung

Die Auflösung eines Phablets ist entscheidend für das visuelle Erlebnis. Sie definiert, wie viele Pixel auf dem Bildschirm angezeigt werden können.

Auflösungen im Vergleich

Phablet
NGM FORWARD ACTIVE

Standardauflösungen: Phablets im unteren Preissegment bieten Standardauflösungen wie HD (1280 x 720 Pixel) oder Full HD (1920 x 1080 Pixel). Diese Auflösungen eignen sich für grundlegende Anwendungen und Medienkonsum.

Höhere Auflösungen: Mittelklasse-Phablets steigen häufig auf höhere Auflösungen wie Full HD+ (2220 x 1080 Pixel) oder Quad HD (2560 x 1440 Pixel). Diese Geräte bieten schärfere Bilder. Sie sind für anspruchsvollere visuelle Inhalte geeignet.

Spitzenmodelle: Die Spitzenmodelle unter den Phablets erreichen Auflösungen wie Quad HD+ (2960 x 1440 Pixel) oder sogar 4K (3840 x 2160 Pixel). Solche hohen Auflösungen bieten eine außergewöhnliche Bildqualität, sind jedoch anspruchsvoller in Bezug auf die Prozessorleistung und Batterielaufzeit. Diese High-End-Geräte sind ideal für Nutzer, die das beste verfügbare visuelle Erlebnis auf einem mobilen Gerät suchen.

Die Spitzenmodelle sind besonders beliebt bei Nutzern, die häufig Spiele spielen, Videos in hoher Auflösung ansehen oder beruflich auf hochauflösende Displays angewiesen sind.

Auflösung im Test

Zur objektiven Bewertung der Auflösung von Phablets nutzen Experten präzise Messinstrumente und spezialisierte Software. Die Ermittlung der exakten Pixeldichte erfolgt mittels Spektralphotometern wie dem „X-Rite i1Display Pro“ von X-Rite, einem führenden Hersteller im Bereich der Farbmessung. Diese Geräte analysieren die Farbwerte und Helligkeit jedes Pixels, um ein umfassendes Bild der Bildschirmqualität zu liefern.

Bei der Überprüfung der Auflösung kommt häufig die Software „CalMAN“ von Portrait Displays zum Einsatz. Diese Software erlaubt die Anzeige verschiedener Testmuster auf dem Phablet-Bildschirm, um die effektive Auflösung und Pixeldichte zu ermitteln. Zusätzlich bietet sie Funktionen zur Überwachung der Farbgenauigkeit und der Kontrastverhältnisse.

Für eine umfassende Beurteilung der Bildqualität werden standardisierte Testbilder und -muster eingesetzt, die speziell zur Überprüfung von Auflösung und Farbgenauigkeit konzipiert sind. Diese beinhalten Elemente wie feine Linien, Textpassagen und Farbblöcke, die eine genaue Einschätzung von Schärfe und Klarheit des Bildschirms ermöglichen.

Vor dem Test wird eine sorgfältige Kalibrierung des Spektralphotometers und des Phablet-Bildschirms anhand von Referenzstandards vorgenommen. Diese Kalibrierung gewährleistet, dass die Messungen präzise und vergleichbar sind.

Zur Sicherstellung genauer Ergebnisse werden mehrere Messungen durchgeführt und deren Durchschnittswert berechnet. Diese Methode hilft, mögliche Messfehler zu minimieren und liefert verlässliche Resultate.

Diese methodischen Schritte und Instrumente sind von zentraler Bedeutung, um die Auflösung von Phablets zuverlässig zu bewerten und hochwertige Bildschirme für die Endnutzer zu garantieren.

Bildschirmgröße

Bei der Auswahl eines Phablets sollten die folgenden technischen Kriterien in Betracht gezogen werden.

Bildschirmgrößen im Vergleich

Phablet
PUSOKEI

Kompakte Phablets: Kompakte Phablets beginnen ab einer Bildschirmgröße von etwa 5,5 Zoll. Sie sind ideal für Nutzer, die den Komfort eines größeren Bildschirms gegenüber einem herkömmlichen Smartphone bevorzugen, aber dennoch Wert auf Portabilität legen.

Standardgröße: Die meisten Phablets auf dem Markt haben eine Bildschirmgröße im Bereich von 6 bis 7 Zoll. Diese Größe bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen ausreichendem Bildschirmraum für produktive Tätigkeiten und bleibt dennoch relativ handlich.

Große Phablets: Große Phablets, die Bildschirmgrößen von 7 Zoll und darüber hinaus aufweisen, richten sich an Nutzer, die ein Tablet-ähnliches Erlebnis mit den Funktionen eines Smartphones wünschen. Sie eignen sich besonders für Medienkonsum, Spiele und das Lesen von E-Books.

Prozessorleistung

Die Prozessorleistung entscheidet über die Geschwindigkeit des Geräts.

Prozessorleistungen im Vergleich

Phablet
CWOWDEFU

Prozessortyp: Phablets sind mit verschiedenen Prozessortypen erhältlich, darunter Qualcomm Snapdragon, MediaTek Helio, Samsung Exynos und Apple A-Serie.
Prozessorkerne: Dual-Core, Quad-Core, Octa-Core und sogar Deca-Core-Prozessoren sind gängige Optionen. Mehr Kerne bedeuten eine bessere Multitasking-Fähigkeit.

Taktfrequenz: Die Taktfrequenz eines Prozessors wird in Gigahertz (GHz) gemessen und gibt an, wie schnell der Prozessor arbeitet. Die durchschnittliche Taktfrequenz liegt zwischen 1,8 GHz und 2,4 GHz. Phablets mit höheren Taktfrequenzen (ab 2,5 GHz) tendieren dazu, Aufgaben schneller zu erledigen, sind aber auch energiehungriger.

Prozessor-Architektur: Die Architektur des Prozessors beeinflusst seine Leistung. Die meisten aktuellen Phablets verwenden ARM-basierte Prozessoren. Die neuesten Architekturen bieten verbesserte Leistung bei gleichzeitig niedrigerem Energieverbrauch.

Grafikprozessor (GPU): Die GPU ist für die Darstellung von Grafiken und Videos verantwortlich. Phablets mit leistungsstarken GPUs bieten eine bessere Gaming- und Multimedia-Erfahrung. Beispiele für GPU-Anbieter sind Adreno (Qualcomm) und Mali (ARM).

Prozessorhersteller: Die Hersteller der Prozessoren sind für ihre Leistungsfähigkeit bekannt. Aktuelle Modelle bieten Verbesserungen gegenüber ihren Vorgängern. Bekannte Hersteller sind unter anderem Qualcomm, MediaTek, Samsung und Apple.

Benchmark-Ergebnisse: Experten verwenden Benchmarks wie Geekbench, Antutu und 3DMark, um die Prozessorleistung von Phablets zu testen. Diese Tests liefern konkrete Zahlen, die die Leistungsfähigkeit in verschiedenen Anwendungen widerspiegeln.

Speicherkapazität

Die Speicherkapazität eines Phablets ist ein wichtiger Faktor für die Speicherung von Apps, Daten und Multimedia-Inhalten.

Speicherkapazitäten im Vergleich

Phablet
TYD

Interne Speichergröße: Der interne Speicher eines Phablets, auch als ROM (Read-Only Memory) bezeichnet, bestimmt, wie viele Apps, Fotos, Videos und andere Dateien auf dem Gerät gespeichert werden können. Die interne Speichergröße kann über 64 GB, 128 GB, 256 GB, 512 GB oder mehr verfügen.

Erweiterbarer Speicher: Einige Phablets bieten die Möglichkeit, den internen Speicher durch eine microSD-Karte zu erweitern. Dies ist besonders nützlich, wenn große Mengen an Daten gespeichert werden möchten.

RAM-Größe: Der RAM (Random Access Memory) eines Phablets beeinflusst die Reaktionsfähigkeit des Geräts. Phablets sind mit RAM-Größen von 4 GB, 6 GB, 8 GB oder sogar mehr erhältlich. Größere RAM-Größen ermöglichen eine bessere Leistung bei ressourcenintensiven Anwendungen.

Dateisystem: Das Dateisystem des internen Speichers beeinflusst die Effizienz der Dateiverwaltung. Einige Phablets verwenden das schnelle UFS (Universal Flash Storage), während andere auf das etwas langsamere eMMC (Embedded MultiMediaCard) setzen.

Geschwindigkeitsklasse der microSD-Karte: Wenn der interne Speicher erweiterbar sein soll, sollte die Geschwindigkeitsklasse der verwendeten microSD-Karte beachtet werden. Klassen wie UHS-I oder UHS-II sind ideal für das Speichern von Medieninhalten.

Verfügbarer Speicherplatz: Der tatsächlich verfügbare Speicherplatz auf einem Phablet kann aufgrund des Betriebssystems und vorinstallierter Apps geringer sein als die angegebene interne Speichergröße.

Batterielaufzeit

Die Batterielaufzeit eines Phablets ist wichtig für die Mobilität des Geräts.

Batterielaufzeiten im Vergleich

Phablet
Akozon

Akkukapazität: Die Akkukapazität eines Phablets wird in Milliamperestunden (mAh) gemessen und gibt an, wie viel Energie der Akku speichern kann. Phablets verfügen über Akkus mit Kapazitäten zwischen 3.000 mAh und 5.000 mAh oder mehr. Größere Akkus bieten längere Laufzeiten.

Batterietyp: Die Art des Akkus beeinflusst die Energieeffizienz. Li-Po-Akkus bieten eine hohe Kapazität bei geringem Gewicht.

Energieeffizienz des Prozessors: Der Prozessor eines Phablets hat erheblichen Einfluss auf die Batterielaufzeit. Prozessoren mit niedrigeren Energieverbrauch ermöglichen längere Laufzeiten.

Bildschirmtechnologie: Die Art des Bildschirms, ob LCD oder OLED, beeinflusst den Energieverbrauch. OLED-Bildschirme verbrauchen weniger Energie, da sie nur die benötigten Pixel aktivieren, während LCD-Bildschirme eine Hintergrundbeleuchtung verwenden.

Betriebssystemoptimierung: Die Effizienz des Betriebssystems spielt ebenfalls eine Rolle. Updates verbessern die Batterielaufzeit, indem sie Hintergrundprozesse optimieren.

Stromsparmodi: Phablets bieten verschiedene Stromsparmodi, die Hintergrundaktivitäten einschränken, um die Batterielaufzeit zu verlängern.

Nutzungsverhalten: Die tatsächliche Batterielaufzeit hängt stark vom Nutzungsverhalten ab. Intensive Aufgaben wie Gaming und Video-Streaming verbrauchen mehr Energie als einfache Aufgaben wie das Lesen von Texten.

Schnell-Lade-Technologie: Einige Phablets unterstützen Schnellladetechnologien wie Quick Charge oder SuperVOOC, die es ermöglichen, den Akku in kurzer Zeit aufzuladen.

Kameraqualität

Die Kameraqualität eines Phablets entscheidet über die Qualität der Fotos und Videos.

Kameraqualitäten im Vergleich

Phablet
HotLight

Megapixel (MP): Die Megapixel-Anzahl der Hauptkamera eines Phablets gibt an, wie viele Millionen Pixel ein Bild erfassen kann. Phablets bieten Hauptkameras mit 12 MP bis 108 MP. Eine höhere Megapixel-Anzahl ermöglicht normalerweise detaillierte Fotos, aber Megapixel allein sind nicht das einzige Kriterium für die Bildqualität.

Blende (f/): Die Blendenöffnung der Kamera, die in f-Werten angegeben wird (z. B. f/1.8), beeinflusst die Lichtmenge, die in die Kamera gelangt. Phablets mit größerer Blendenöffnung erfassen mehr Licht und sind daher in schwachen Lichtverhältnissen leistungsfähiger.

Bildstabilisierung: Die Bildstabilisierung, sei es optisch (OIS) oder digital (EIS), hilft dabei, Verwacklungen bei der Aufnahme von Fotos und Videos zu minimieren. Phablets mit Bildstabilisierungstechnologie ermöglichen schärfere Aufnahmen.

Nachtsicht-Modus: Einige Phablets verfügen über spezielle Nachtsicht- oder Low-Light-Modi, die die Qualität von Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen verbessern. Diese Modi nutzen Techniken wie Langzeitbelichtung und Rauschunterdrückung.

Kamerazoom: Die Zoomfähigkeit einer Kamera, sei es optisch, digital oder hybrid, beeinflusst die Fähigkeit, weit entfernte Objekte zu vergrößern. Phablets bieten unterschiedliche Zoomoptionen, z. B. 2x optischen- oder sogar 10x Hybrid-Zoom.

HDR-Unterstützung: High Dynamic Range (HDR) ermöglicht eine bessere Wiedergabe von Details in hellen und dunklen Bereichen eines Fotos. Phablets mit HDR-Unterstützung nehmen Fotos mit realistischeren Farben auf.

Frontkamera: Die Beschaffenheit der Frontkamera wirkt sich auf die Qualität von Selfies und Videotelefonie aus. Die Megapixel und Blende der Frontkamera sind ebenso relevant wie bei der Hauptkamera.

Kamera-Software: Die Qualität der Kamera-Software, einschließlich der Bildverarbeitung und der verfügbaren Kamerafunktionen, hat einen erheblichen Einfluss auf die Endqualität der Aufnahmen.

Betriebssystem

Das Betriebssystem eines Phablets beeinflusst seine Leistung, Sicherheit und Benutzererfahrung.

Betriebssysteme im Vergleich

Phablet
PRITOM

Version des Betriebssystems: Die neuesten Android-Versionen sind Android 12 und Android 13 sowie iOS 15 für iPhones. Neuere Versionen bringen Verbesserungen in Bezug auf Sicherheit, Funktionen und Leistung.

Update-Politik: Die Update-Politik des Herstellers ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Phablet weiterhin mit den neuesten Sicherheitspatches und Funktionen versorgt wird. Einige Hersteller bieten längere Unterstützungsdauer und häufigere Updates als andere.

Anpassungen und Benutzeroberfläche: Hersteller passen oft das Basisbetriebssystem an und bieten eine eigene Benutzeroberfläche (z.B., Samsung’s One UI oder Xiaomi’s MIUI). Diese Anpassungen bieten zusätzliche Funktionen und Designs, beeinflussen jedoch auch die Leistung und Aktualisierungsgeschwindigkeit.

App-Kompatibilität: Nicht alle Apps sind im jeweiligen App Store (Google Play Store für Android und Apple App Store für iOS) zu erhalten.

Sicherheitsfunktionen: Sicherheitsfunktionen wie regelmäßige Sicherheitsupdates, biometrische Authentifizierung (z.B., Fingerabdruckscanner oder Gesichtserkennung) und sichere App-Berechtigungen sind wichtig für den Schutz persönlicher Daten.

Performance-Optimierung: Einige Betriebssysteme bieten Funktionen zur Leistungsoptimierung, die den Batterieverbrauch reduzieren und die Reaktionsfähigkeit verbessern.

Ecosystem-Integration: Die Integration in das Ökosystem des Herstellers erleichtert die nahtlose Nutzung von Geräten desselben Herstellers. Bekannte Ökosysteme sind zum Beispiel iCloud bei Apple oder DeX bei Samsung.

Kompatibilität mit Drittanbieter-Software: Die Möglichkeit, Drittanbieter-Software zu nutzen, ist von Betriebssystem zu Betriebssystem unterschiedlich. Ein offenes Betriebssystem wie Android bietet normalerweise mehr Freiheit in dieser Hinsicht.

Verbindungsoptionen

Die Verbindungsoptionen eines Phablets entscheiden über die Möglichkeit, mit anderen Geräten und Netzwerken zu interagieren.

Verbindungsoptionen im Vergleich

Phablet
Samsung Galaxy Tab A8

Mobilfunkstandards: Phablets unterstützen verschiedene Mobilfunkstandards wie 4G LTE oder 5G. Die Auswahl hängt von der Region und dem Modell ab. 5G bietet höhere Datenübertragungsraten. Das ist besonders für schnelles Internet und Streaming wichtig.

WLAN-Unterstützung: Die WLAN-Fähigkeit eines Phablets ist wichtig für die drahtlose Internetverbindung. Phablets unterstützen WLAN-Standards wie 802.11ac (Wi-Fi 5) oder 802.11ax (Wi-Fi 6). Wi-Fi 6 bietet schnellere Geschwindigkeiten und bessere Leistung in überlasteten Netzwerken.

Bluetooth-Version: Die Bluetooth-Version eines Phablets beeinflusst die drahtlose Kommunikation mit anderen Geräten wie Kopfhörern, Lautsprechern und Smartwatches. Neuere Bluetooth-Versionen bieten eine verbesserte Reichweite und Energieeffizienz.

NFC-Unterstützung: NFC (Near Field Communication) ermöglicht die drahtlose Kommunikation auf kurze Distanzen, z.B. für mobile Zahlungen und das Pairing von Geräten. Die Unterstützung von NFC bietet vielseitige Anwendungen.

USB-Anschlüsse: Phablets verfügen über verschiedene USB-Anschlusstypen wie USB-C oder Micro-USB. USB-C bietet schnellere Datenübertragungsraten und eine umgekehrte Steckrichtung, während Micro-USB älter ist und langsamere Geschwindigkeiten bietet.

OTG-Unterstützung: USB On-The-Go (OTG) ermöglicht es dem Phablet, USB-Geräte wie USB-Sticks oder externe Festplatten anzuschließen. Dies ist praktisch, um Daten zu übertragen oder Dateien zu sichern.

Dual-SIM-Funktion: Einige Phablets unterstützen Dual-SIM-Karten. Das ermöglicht, zwei SIM-Karten gleichzeitig zu verwenden. Dies ist nützlich, wenn berufliche und private Anrufe auf demselben Gerät verwaltet werden sollen.

GPS und Navigation: Phablets verfügen über integriertes GPS für Standortdienste und Navigation. Satellitensysteme wie GLONASS oder Galileo sorgen für eine genauere Standortbestimmung.

5G-Unterstützung: Die Unterstützung von 5G ist für schnelle Datenübertragungen und Streaming-Anwendungen entscheidend. Für eine zukunftssichere Konnektivität ist es besser, auf ein 5G-fähiges Phablet zu greifen.

Sicherheitsfeatures

Die Sicherheitsfeatures schützen Daten und Privatsphäre.

Sicherheitsfeatures im Vergleich

Phablet
PRITOM

Fingerabdruckscanner: Moderne Phablets sind oft mit Fingerabdruckscannern ausgestattet, die es ermöglichen, das Gerät sicher zu entsperren. Die Genauigkeit und Geschwindigkeit des Fingerabdruckscanners sind wichtige Faktoren.

Gesichtserkennung: Die Gesichtserkennungstechnologie erfasst das Gesicht und ermöglicht das Entsperren des Phablets.

Iris-Scanner: Einige Phablets verfügen über einen Iris-Scanner, der die einzigartigen Muster der Iris verwendet, um das Gerät zu entsperren. Dies bietet eine hohe Sicherheit und Genauigkeit.
PIN-Codes, Passwort und Muster: Traditionelle Sicherheitsmethoden wie PIN-Codes, Passwörter und Muster sind nach wie vor verfügbar.

Hardware-basierte Sicherheit: Phablets können Sicherheitsfunktionen auf Hardware-Ebene wie den Trusted Platform Module (TPM) oder dedizierte Sicherheitschips bieten. Diese Hardware bietet zusätzlichen Schutz für persönliche Daten.

Verschlüsselung: Die Verschlüsselung der Daten auf dem Phablet ist entscheidend, um sicherzustellen, dass persönliche Informationen geschützt sind. Die Advanced Encryption Standard (AES) Verschlüsselung ist eine der häufigsten Methoden zur Datensicherung auf Phablets. AES bietet Optionen mit 128, 192 und 256 Bit Verschlüsselung, wobei 256-Bit AES als besonders sicher gilt. Sie wird für die Sicherung des Gerätespeichers und für die Verschlüsselung von Datenübertragungen genutzt.

Einige Phablets bieten die Möglichkeit, einzelne Dateien oder Ordner separat zu verschlüsseln. Diese Funktion ist besonders nützlich, um sensible Dokumente oder persönliche Daten zusätzlich zu schützen.

Sicherheitsupdates: Die regelmäßige Bereitstellung von Sicherheitsupdates durch den Hersteller ist wichtig, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen.

App-Berechtigungen: Moderne Betriebssysteme bieten detaillierte App-Berechtigungssteuerungen. Mit diesen Features ist es möglich, festzulegen, welche Apps auf bestimmte Daten zugreifen dürfen.

Mobile Device Management (MDM): Für geschäftliche Anwender sind Funktionen zur mobilen Geräteverwaltung wichtig, um die Sicherheit von Unternehmensdaten zu gewährleisten.

Find My Device: Die „Find My Device“-Funktion ermöglicht es, ein verlorenes oder gestohlenes Phablet zu orten, zu sperren oder die Daten zu löschen.

Preis-/Leistungsverhältnis

Bei der Auswahl eines Phablets ist es wichtig, ein Budget festzulegen und Leistung des Geräts im Vergleich zu den Kosten zu berücksichtigen.

Preise im Vergleich

Phablet
Ulefone Armor

Einsteigerklasse (100€ – 300€): In der Einsteigerklasse sind Phablets zu finden, die preislich zwischen 100€ und 300€ liegen. Diese Geräte bieten grundlegende Funktionen und sind für alltägliche Aufgaben wie Anrufe, Messaging und grundlegende App-Nutzung ausreichend. Sie verfügen über Bildschirme mit geringerer Auflösung und ältere Prozessoren. Die Kameras sind weniger leistungsstark, was die Foto- und Videoqualität betrifft. Dennoch sind sie eine kostengünstige Option für Nutzer, die ein großes Display wünschen, ohne ein High-End-Gerät zu benötigen.

Mittelklasse (300€ – 600€): Phablets in der Mittelklasse bewegen sich preislich zwischen 300€ und 600€. Diese Geräte bieten eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Preis. Sie verfügen über bessere Bildschirmauflösungen, leistungsfähigere Prozessoren und verbesserte Kameras im Vergleich zur Einsteigerklasse. In dieser Preiskategorie sind auch mehr Optionen für 5G-Konnektivität und High-End-Funktionen wie bessere Akkulaufzeit zu finden. Die Mittelklasse-Phablets sind ideal für Nutzer, die eine gute Leistung zu einem vernünftigen Preis suchen, ohne auf wichtige Funktionen verzichten zu müssen.

Oberklasse (über 600€): Geräte in der Oberklasse können über 600€ kosten. In dieser Preisklasse befinden sich Phablets, die mit den neuesten Technologien und erstklassigen Funktionen ausgestattet sind. Sie bieten beeindruckende Bildschirme mit hoher Auflösung, leistungsstarke Prozessoren, fortschrittliche Kameras und erweiterte Konnektivitätsoptionen wie 5G. Oberklasse-Phablets zeichnen sich auch durch hochwertige Verarbeitung und Design aus. Diese Geräte sind ideal für Nutzer, die bereit sind, für erstklassige Leistung und Premium-Funktionen zu investieren.

Premiumsegment (über 1.000€): Im Premiumsegment sind Phablets zu finden, die oft über 1.000€ kosten. Diese Geräte bieten die Spitze der Smartphone-Technologie und sind mit den besten Displays, leistungsstärksten Prozessoren, hochauflösenden Kameras und einer Vielzahl von Luxusfunktionen ausgestattet. Sie zeichnen sich auch durch innovative Designs aus. Premium-Phablets richten sich an Nutzer, die die ultimative Leistung und eine umfassende Ausstattung suchen. Sie sind die erste Wahl für professionelle Anwender, die bereit sind, einen höheren Preis zu zahlen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bekannte Hersteller von Phablets

Samsung

Samsung, mit Hauptsitz in Südkorea, hat Produktionsstätten weltweit, einschließlich Ländern wie Vietnam, Indien und Südkorea. Das Unternehmen ist bekannt für seine breite Palette an elektronischen Geräten, wozu auch die Galaxy-Reihe von Smartphones und Phablets gehört. Samsung hat die Edge-Display-Technologie entwickelt, die für ihre gebogenen Bildschirmränder bekannt ist.

Apple

Apple, ansässig in den USA, produziert seine Produkte in verschiedenen Ländern, unter anderem in China und Indien. Apple ist berühmt für sein Ökosystem aus Hardware, Software und Dienstleistungen und hat die Touch-ID-Technologie entwickelt, eine biometrische Authentifizierungsmethode.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Phablet

Wie funktioniert ein Phablet?

Phablets funktionieren ähnlich wie Smartphones, bieten jedoch durch größere Bildschirme und oft verbesserte Hardware verbesserte Multimedia- und Arbeitsfunktionen.

Wofür wird ein Phablet benötigt?

Phablets eignen sich für Nutzer, die ein Gerät für Multimedia-Konsum, Spiele, Lesen und produktive Aufgaben suchen und dabei Wert auf einen großen Bildschirm legen.

Welche Arten von Phablets gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Phablets, die sich in Bildschirmgröße, Hardware-Leistung, Kameraqualität und zusätzlichen Features unterscheiden.

Welches Phablet ist das beste?

Die besten Phablets werden von Marken wie Samsung, Apple und Huawei hergestellt, die für ihre hochwertige Technologie und innovative Funktionen bekannt sind.

Welches Phablet eignet sich für Privathaushalte?

Für Privathaushalte sind Phablets mit guter Batterielaufzeit, benutzerfreundlichem Betriebssystem und einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis geeignet.

Welches Phablet eignet sich für Geschäftsleute?

Geschäftsleute sollten Phablets mit leistungsstarken Prozessoren, umfangreichen Verbindungsoptionen und Sicherheitsfeatures wählen.

Welches Phablet eignet sich für ältere Nutzer?

Ältere Nutzer profitieren von Phablets mit einfacher Benutzeroberfläche, guter Lesbarkeit des Bildschirms und einfacher Handhabung.

Welches Phablet eignet sich für Personen mit Sehschwächen?

Personen mit Sehschwächen sollten Phablets mit großen, hochauflösenden Bildschirmen und anpassbaren Anzeigeeinstellungen wählen.

Welches Phablet eignet sich für Personen, die häufig E-Books lesen?

Für Vielleser eignen sich Phablets mit großem Display, augenschonenden Lesemodi und langer Batterielaufzeit.

Nach diesem Artikel wissen Sie, auf welche Eigenschaften Sie beim Kauf eines Phablets achten müssen.

In Situationen, in denen es auf schnelle Reaktionszeiten ankommt, wie bei Videospielen, erweist sich das OLED-Display als überlegen. Dessen schnelle Reaktionszeit bietet ein intensiveres Spielerlebnis.