Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Powerbank Test 2025 • Die 4 besten Powerbanks im Vergleich

Im Zeitalter der mobilen Technologie sind Powerbanks unverzichtbar geworden, um stets erreichbar zu bleiben und die Freiheit unbegrenzter Mobilität zu genießen. Unsere detaillierten Tests, durchgeführt in Kooperation mit expertentesten.de und dem Handelsblatt-Redaktionsteam, konzentrieren sich auf kritische Kriterien wie Abmessungen, Gewicht und Akku-Kapazität, um Ihnen die zuverlässigsten Powerbanks zu präsentieren. Jedes Produkt wird in einem praxisnahen Umfeld geprüft, wobei unser TÜV-zertifiziertes Verfahren unabhängige und transparente Bewertungen sicherstellt, um Ihnen bei der Entscheidung für die ideale Powerbank zuverlässig zur Seite zu stehen.

Was sind die besten Powerbanks in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Impressionen unserer letzen Powerbanks-Tests

Das Team von ExpertenTesten.de führt jedes Jahr tausende Produkttests durch, um über TÜV-zeritifzierte Verfahren die besten Produkte für Sie zu finden.

Baseus Blade 2 Powerbank in der neuesten Teststrecke
Baseus Blade 2 Powerbank in der neuesten Teststrecke
Baseus PD 30W Powerbank in der neuesten Teststrecke
Baseus PD 30W Powerbank in der neuesten Teststrecke
Baseus PD 20W Powerbank in der neuesten Teststrecke
Baseus PD 20W Powerbank in der neuesten Teststrecke

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

Powerbank: Die Vergleichskriterien

  1. Kapazität
  2. Anzahl der USB-Ports
  3. Schnellladetechnologie
  4. Ladeleistung
  5. Haltbarkeit der verbauten Akkus
  6. Größe und Gewicht
  7. Zusatzfunktionen
  8. Kompatibilität mit Laptops
  9. Kundensupport
  10. Preis-Leistungs-Verhältnis

Kapazität

 

Zendure Powerbank
Zendure Powerbank PD 138W 26800mAh

Die Kapazität einer Powerbank ist einer der wichtigsten Faktoren beim Vergleich von Powerbanks. Eine höhere Kapazität bedeutet, dass mehr Energie gespeichert und abgerufen werden kann. Eine unzureichende Kapazität kann dazu führen, dass der Akku für das gewünschte Gerät nicht genügend Energie bereitstellt.

Kapazitäten im Vergleich

Bei einem Vergleich der Kapazität ist die Angabe der Leistung in Milliamperestunden (mAh) von Bedeutung.

Im Allgemeinen besitzen Powerbanks eine Kapazität zwischen 10.000 und 20.000 mAh. Eine höhere Kapazität ist ein Zeichen für eine qualitativ hochwertigere Powerbank. Sie ermöglicht eine längere Akkulaufzeit und kann mehrere Geräte gleichzeitig aufladen. Insbesondere Powerbanks mit 20.000 mAh sind in deutschen Haushalten sehr beliebt.

Allerdings entspricht die angegebene Leistungszahl nicht immer der tatsächlichen Kapazität. Es ist möglich, dass die wirkliche Kapazität niedriger ist als vom Hersteller angegeben.

Kapazität im Test

Um die Kapazität bei einem Powerbank-Test zu bewerten, wird die Powerbank zunächst vollständig geladen. Anschließend wird ein Testverfahren angewandt, bei dem die Leistung der Powerbank bei verschiedenen Stromstärken ermittelt wird. Dafür kommen spezielle Messgeräte zum Einsatz, die die Spannung und den Strom erfassen, die von der Powerbank abgegeben werden.

Um die Kapazität einer Powerbank zu bestimmen, setzen Experten spezielle Software ein. Eine solche Software ist zum Beispiel BatteryMon, die die Kapazität der Powerbank in Milliamperestunden (mAh) anzeigt.

Anzahl der USB-Ports

Powerbank
50000 mAh Powerbank von FTRHXGTHGDXFEGT

Meist ist eine Vielzahl von USB-Anschlüssen bei Powerbanks vorhanden. Die Anzahl der Ports beeinflusst, wie viele Smartphones und Tablets gleichzeitig geladen werden können. Eine ungenügende Anzahl an USB-Ports kann dazu führen, dass nicht alle gewünschten Geräte zur selben Zeit geladen werden können.

Anzahl der USB-Ports im Vergleich

Um die Anzahl der USB-Anschlüsse zu überprüfen, ist es ratsam, sich mit den verschiedenen USB-Anschlusstypen vertraut zu machen. USB Typ A, USB Typ C und Micro-USB sind die gebräuchlichsten Anschlüsse.

USB Typ A Anschlüsse sind weit verbreitet, während USB Typ C Anschlüsse höhere Ladegeschwindigkeiten und zusätzliche Funktionen bieten. Micro-USB Anschlüsse sind bei älteren Geräten noch gebräuchlich.

Hochwertige Powerbanks verfügen normalerweise über mehrere USB-Ports, um mehrere Geräte gleichzeitig laden zu können. Beispielsweise gibt es Powerbanks mit einem USB-A- und einem USB-C-Port oder mit zwei USB-C-Ports.

In Deutschland werden USB-C-Anschlüsse bevorzugt, da sie eine hohe Ladegeschwindigkeit bieten und mehrere Geräte mit nur einem Port laden können.

Schnellladetechnologie

Die Schnelllade-Technologie beeinflusst die Geschwindigkeit, mit der der Akku die gewünschten Geräte auflädt.

Schnellladetechnologien im Vergleich

Auto-Ladegerät, Powerbank
ESR HaloLock kabelloses Auto-Ladegerät mit CryoBoost

Um die Schnellladetechnologie einer Powerbank zu beurteilen, ist es hilfreich, die verschiedenen Technologien zum schnellen Laden kennenzulernen, die auf dem Markt verfügbar sind.

Die bedeutendsten Schnellladetechnologien bei Powerbanks sind Quick Charge, Power Delivery und USB Typ C. USB Power Delivery (PD) ist eine Technologie, die höhere Ladegeschwindigkeiten ermöglicht und für Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops nützlich ist. Schnellladetechnologien wie Quick Charge und USB Power Delivery ermöglichen kürzere Ladezeiten für kompatible Geräte. Ein Vergleich der unterstützten Ladestandards und deren Kompatibilität mit den eigenen Geräten ist ratsam, um die bestmögliche Leistung zu erzielen.

Hochwertige Powerbanks nutzen häufig Power Delivery oder USB Typ C, da diese Technologien in der Regel kürzere Ladezeiten und höhere Leistung im Vergleich zu anderen Schnellladetechnologien bieten.

Die Schnelllade-Technologie wird auch von anderen Faktoren beeinflusst, wie etwa der Kapazität und der Art des USB-Kabels.

Ladeleistung

Die Ladeleistung beeinflusst, wie zügig die Powerbank verschiedene Geräte aufladen kann.

Ladeleistungen im Vergleich

Um die Ladeleistung von Powerbanks zu vergleichen, sollte die Leistung in Watt (W) betrachtet werden.

Powerbanks haben im Durchschnitt eine Aufladegeschwindigkeit von etwa 5W bis 10W. Eine höhere Leistung deutet auf eine qualitativ hochwertige Powerbank hin. Hier sind Aufladegeschwindigkeiten von 18W oder sogar 20W keine Seltenheit. In deutschen Haushalten sind Powerbanks mit einer Leistung von 10W bis 15W besonders gefragt.
Zendure Powerbank
Zendure Powerbank PD 138W 26800 mAh

Zusätzlich zur Leistung in Watt sollte auch die Stromstärke in Ampere überprüft werden. Ampere (A) und Watt (W) sind beides Einheiten für elektrische Leistung, aber sie messen unterschiedliche Aspekte.

Ampere (A) steht für den elektrischen Strom, während Watt (W) die Einheit für die elektrische Leistung ist. Die Watt-Leistung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Powerbank genug Energie bereitstellt, um das verbundene Gerät aufzuladen. Die Ampere-Leistung ist bedeutend, um sicherzustellen, dass das Gerät mit der passenden Stromstärke geladen wird, ohne den Akku des Geräts oder der Powerbank zu beschädigen.

Die Ampere-Leistung hängt von den Spezifikationen des angeschlossenen Geräts ab, sollte aber mindestens 1 A betragen, um eine ordnungsgemäße Ladung zu gewährleisten.

Die Ladegeschwindigkeit einer Powerbank kann je nach Anschluss und verwendetem USB-Kabel variieren.

Ladeleistung im Test

Powerbank zum Kurbeln
22500 mAh Powerbank von ZHDBD

Bei einem Powerbank-Test ist die Ladeleistung von großer Bedeutung. Experten verwenden spezielle Software (z.B.:BatteryMon), um diese zu überprüfen. Dabei wird ein konstanter Stromverbrauch simuliert, um die Powerbank vollständig zu entladen und die entnommene Energie zu messen. Diese wird dann mit den Herstellerangaben verglichen, um die Genauigkeit der angegebenen Kapazität zu überprüfen.

Bei der Messung der Kapazität einer Powerbank ist es wichtig, die Ladeeffizienz und Energieverluste zu berücksichtigen. Energieverluste können durch Wärmeentwicklung, Widerstände in den USB-Anschlüssen und den internen Schaltkreisen entstehen. Experten berücksichtigen diese Faktoren bei ihren Tests, um eine realistische Einschätzung der tatsächlichen Kapazität zu erhalten.

Haltbarkeit der verbauten Akkus

Die Lebensdauer der verbauten Akkus beeinflusst, wie lange der Akku hält.

Haltbarkeiten der verbauten Akkus im Vergleich

Eine lange Lebensdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Qualität der eingesetzten Akkuzellen und deren Kapazität.

Um sicherzustellen, dass eine Powerbank lange hält, sollten Modelle mit Lithium-Polymer-Akkus gewählt werden. Diese haben im Vergleich zu anderen Akkutypen eine höhere Lebensdauer.

Auch die Kapazität der Powerbank spielt eine wichtige Rolle, da eine höhere Kapazität in der Regel auch eine längere Lebensdauer bedeutet.
Sicherheitsfunktionen

Die Sicherheit einer Powerbank sollte nicht übersehen werden.

Hochwertige Powerbanks verfügen über Schutzmechanismen, die vor Überhitzung, Überladung und Kurzschlüssen schützen.

Eine sorgfältige Überprüfung der Sicherheitsmerkmale und das Vertrauen in eine seriöse Marke können dazu beitragen, eine sichere und langlebige Powerbank zu erwerben.

Größe und Gewicht

​​Das Gewicht und die Größe einer Powerbank sind entscheidend für die Portabilität. Je kleiner und leichter sie ist, desto einfacher ist es, sie unterwegs mitzuführen.

Größe und Gewicht im Vergleich

Um Größe und Gewicht von Powerbanks zu vergleichen, können die vom Hersteller angegebenen Maße und das Gewicht herangezogen werden.

Durchschnittlich sind Powerbanks ungefähr so groß wie ein Smartphone und wiegen zwischen 150 und 300 Gramm.

Es gibt auch kleinere Modelle, die ungefähr kreditkartengroß sind und weniger als 100 Gramm wiegen. Mini Powerbanks und Solar Powerbanks sind Beispiele für leichtere und kompaktere Alternativen, die je nach Bedarf und Vorlieben in Betracht gezogen werden können.

Generell gilt: Je höher die Kapazität, desto schwerer die Powerbank.
PaNt Solar Powerbank
PaNt Solar Powerbank 32000 mAh

Um Größe und Gewicht der Powerbank zu vergleichen, kann auf die vom Hersteller angegebenen Abmessungen bzw. das angegebene Gewicht geachtet werden.
Wenn die Powerbank für Reisen gedacht ist, sollte sie leicht und platzsparend sein. Für den Einsatz zu Hause ist das Gewicht normalerweise weniger wichtig. Die leichtesten Powerbanks wiegen nur etwa 50 Gramm und eignen sich besonders gut für unterwegs. Die kleinsten Modelle messen ungefähr 7 x 4 cm.

Zusatzfunktionen

Zusatzfunktionen bieten nützliche erweiterte Funktionen.

Zusatzfunktionen im Vergleich

Viele Powerbank-Modelle verfügen über eine Vielzahl von Zusatzfunktionen. Bevor sie verglichen werden, sollte überlegt werden, wofür das Gerät hauptsächlich verwendet werden soll.

Wenn mehrere Geräte gleichzeitig geladen werden sollen, ist ein Akku mit mehreren USB-Anschlüssen sinnvoll. Soll die Powerbank für längere Reisen verwendet werden, sollte sie eine hohe Kapazität haben.

Beliebte Zusatzfunktionen sind derzeit eine integrierte LED-Anzeige zur Anzeige des aktuellen Ladestands, Quick Charge 3.0 für schnelleres Laden von Smartphones und Tablets, sowie ein USB-C-Anschluss für Power Delivery. Weitere hilfreiche Funktionen können eine Taschenlampe oder ein Solarpanel sein. Allerdings sind diese Features nicht für jeden notwendig.

Zusatzfunktionen sind zwar angenehm, aber nur, wenn sie auch qualitativ hochwertig sind. Nicht alle Hersteller bieten beispielsweise eine zuverlässige LED-Anzeige oder eine schnelle Quick Charge-Funktion.

Solar-Powerbanks

pitaka Auto Ladegerät
pitaka Autohalterung Ladegerät f. iPhone 13

Für Outdoor-Enthusiasten oder diejenigen, die nach umweltfreundlicheren Optionen suchen, sind Solar-Powerbanks eine interessante Alternative. Diese nutzen Solarenergie, um den internen Akku aufzuladen, was besonders praktisch sein kann, wenn keine Steckdose zur Verfügung steht.

Allerdings sollte beachtet werden, dass Solar-Powerbanks in der Regel eine geringere Ladegeschwindigkeit haben und von den Wetterbedingungen abhängig sind.

Kompatibilität mit Laptops

Für Personen, die ihre Laptops unterwegs aufladen möchten, kann die Kompatibilität der Powerbank mit Laptops ein entscheidender Faktor sein.

Kompatibilitäten im Vergleich

Einige Powerbanks bieten spezielle Anschlüsse oder höhere Leistung, um Laptops effektiv aufzuladen. Bei der Auswahl einer Powerbank für den Laptop ist es wichtig, die Spannungs- und Leistungsanforderungen des Laptops zu überprüfen und eine Powerbank zu wählen, die diesen entspricht.

Kundensupport

kabelloses Ladegerät
ESR HaloLock 3in1 kabelloses Ladegerät mit CryoBoost

Um sicherzustellen, dass bei Problemen mit dem Akku Hilfe verfügbar ist, ist es ratsam, das Vorhandensein eines Kundendienstes zu überprüfen. Ein guter Kundendienst kann schnell und effizient bei der Lösung von Problemen und der Beantwortung von Fragen helfen, während ein unzureichender Kundendienst den Frust verschlimmern kann.

Kundensupport im Vergleich

Um den Kundendienst zu vergleichen, können die Supportkanäle wie Telefon, E-Mail und Live-Chat berücksichtigt werden, ebenso wie die Verfügbarkeit der Supportmitarbeiter.

Ein qualitativ hochwertiger Kundendienst ist persönlich, um nicht nur Informationen weiterzugeben, sondern tatsächlich Hilfe zu leisten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Es ist wichtig, das Preis-Leistungs-Verhältnis vor dem Kauf zu überprüfen, um sicherzustellen, dass das Modell nicht zu einem zu hohen Preis gekauft wird.

Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich

4smarts Powerbank
4smarts Powerbank

Das Preis-Leistungs-Verhältnis spielt bei der Entscheidung für eine Powerbank eine wichtige Rolle. Es ist ratsam, verschiedene Modelle und Hersteller zu vergleichen, um eine Powerbank zu finden, die sowohl erschwinglich als auch leistungsstark ist. Hohe Leistung und gute Qualität bedeuten zwar in der Regel auch höhere Kosten, aber sie gewährleisten auch eine zuverlässige und schnelle Stromversorgung für das Smartphone oder Tablet.

Powerbanks kosten im Durchschnitt zwischen 20 und 50 Euro. Eine qualitativ hochwertige Powerbank kann jedoch auch deutlich teurer sein, abhängig von Kapazität, Leistung und Ausstattung.

In Deutschland geben Privatpersonen im Durchschnitt etwa 30 bis 40 Euro für eine Powerbank aus. Dabei sollte die Kaufentscheidung nicht allein auf dem Preis basieren. Das Preis-Leistungs-Verhältnis sollte stets im Blick behalten werden, um einen guten Kompromiss zwischen Preis und Qualität zu finden.

5 Bekannte Hersteller von Powerbanks

  • Anker PowerCore
  • RAVPower
  • AUKEY
  • Xiaomi
  • ROMOSS
Anker PowerCore hat seinen Hauptsitz in Shenzhen, China und betreibt Produktionsstätten in China. Das Unternehmen ist vor allem als Hersteller von Powerbanks, Ladekabeln und Ladegeräten bekannt.
Ebenso wie Anker PowerCore hat auch RAVPower seinen Hauptsitz in Shenzhen und betreibt Produktionsstätten in China. RAVPower ist ebenfalls ein Hersteller von Powerbanks, Ladegeräten und Smartphone-Zubehör.
Ein weiteres Unternehmen in der Branche ist AUKEY, das ebenfalls seinen Hauptsitz in Shenzhen hat und Produktionsstätten in China betreibt. AUKEY ist bekannt für die Herstellung von Powerbanks, Ladegeräten und weiterem Elektronikzubehör.
Xiaomi, mit Hauptsitz in Peking, China und Produktionsstätten in China und Indien, ist nicht nur als Hersteller von Smartphones, sondern auch von Powerbanks und weiterer Unterhaltungselektronik bekannt.
ROMOSS hat seinen Hauptsitz ebenfalls in Shenzhen, China und betreibt Produktionsstätten in China. Das Unternehmen ist vor allem als Hersteller von Powerbanks und weiterem Smartphone-Zubehör bekannt.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Powerbanks “Made in Europe”

GP Batteries

GP Batteries hat seinen Hauptsitz in Hongkong und betreibt Produktionsstätten in den Niederlanden. Das Unternehmen ist vor allem als Hersteller von Batterien, Akkus und Powerbanks bekannt.

NOCO

NOCO hat seinen Hauptsitz in den USA und betreibt Produktionsstätten in Europa. Das Unternehmen ist bekannt für die Herstellung von Batterieladegeräten, Starthilfen und Powerbanks.

Powerbanks “Made in Germany”

VARTA

VARTA hat seinen Hauptsitz in Deutschland und betreibt Produktionsstätten in Deutschland. Das Unternehmen ist vor allem als Hersteller von Batterien, Akkus und Ladegeräten bekannt und gehört zu den bekanntesten Batterieherstellern weltweit.

XLayer

XLayer hat seinen Hauptsitz in Braunschweig. Das Unternehmen hat Produktionsstätten in China, Vietnam und Taiwan. XLayer stellt externe Akkus, Powerbanks und Ladegeräte her.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Powerbank

Was ist eine Powerbank?

Eine Powerbank ist ein tragbares Gerät, das als externer Akku dient und verwendet wird, um elektronische Geräte wie Smartphones, Tablets, Laptops und andere Geräte aufzuladen, wenn keine Steckdose zur Verfügung steht.

Wie funktioniert eine Powerbank?

Eine Powerbank speichert elektrische Energie in einem internen Akku und gibt diese Energie über USB-Anschlüsse oder andere Anschlüsse an elektronische Geräte ab, um sie aufzuladen. Sie wird vorab aufgeladen und kann unterwegs als mobile Stromquelle dienen.

Welche Arten von Powerbanks gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Powerbanks, die sich hauptsächlich in ihrer Kapazität, Anzahl und Art der Anschlüsse, Größe und zusätzlichen Funktionen wie Solarmodulen oder integrierten Kabeln unterscheiden. Typische Kategorien sind Mini-Powerbanks, Solar-Powerbanks und solche mit hoher Kapazität für intensivere Anwendungen.

Welche Powerbank ist die beste?

Es gibt keine universell beste Powerbank, da die ideale Wahl von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen abhängt, wie z.B. der benötigten Kapazität, Anzahl der USB-Anschlüsse und Kompatibilität mit den Geräten. Empfehlenswert ist, Testberichte und Nutzerbewertungen zu prüfen, um eine Powerbank zu finden, die den eigenen Bedürfnissen am besten entspricht.

Welche Powerbank ist gut und günstig?

Eine gute und günstige Powerbank ist die INIU BI-B5, die ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und über eine Kapazität von 10.000 mAh verfügt. Sie zeichnet sich durch schnelles Laden und eine kompakte Bauweise aus, was sie ideal für den täglichen Gebrauch und das Aufladen von Smartphones und Tablets macht.

Welches ist die beste Powerbank für das Handy?

Die Anker PowerCore 20.000 mAh ist eine der besten Powerbanks für Handys. Es hat eine hohe Kapazität, schnelles Laden, zwei USB-Ausgänge und einen USB-C-Anschluss für schnelles Aufladen.

Welche Powerbank macht Sinn?

Es macht Sinn, eine Powerbank zu wählen, die genügend Kapazität für die Bedürfnisse hat, einen USB-C-Anschluss für schnelles Aufladen und mindestens einen weiteren USB-Ausgang für das Aufladen anderer Geräte anzuschließen. Eine LED-Anzeige für den Ladezustand und eine gute Verarbeitung sind ebenfalls wichtig.

Wieviel mAh muss eine gute Powerbank haben?

Eine gute Powerbank sollte mindestens 10.000 mAh haben, um ein Smartphone mehrere Male aufzuladen. Soll ein Tablet aufgeladen werden, ist es besser, eine Powerbank mit mindestens 20.000 mAh zu wählen.

Welches Modell gehört zu den stärksten Powerbanks?

Die Xtorm Power Bank 45W gehört mit zu den stärksten Modellen auf dem Markt. Es hat eine Kapazität von 27.000 mAh und bietet drei USB-Ausgänge und einen USB-C-Anschluss mit Power Delivery, der eine Leistung von bis zu 45 Watt bietet. Es kann sogar ein MacBook oder iPad Pro aufladen.

Nach dem Lesen dieses Artikels sind Sie umfassend über Powerbanks informiert. Sie kennen die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Powerbanks und können die guten Modelle von den schlechteren unterscheiden. Mit diesem Wissen steht einer fundierten Entscheidung für die passende Powerbank nichts mehr im Wege.