Powerline Adapter Test 2025 • Die 4 besten Powerline Adapter im Vergleich
In einer Welt, in der eine zuverlässige Internetverbindung so wichtig ist wie der Strom, der sie antreibt, bieten Powerline Adapter eine optimale Lösung für schnelles und stabiles Heimnetzwerk. Mit meinem fundierten Wissen aus über 200 Produktbewertungen, präsentieren wir, zusammen mit dem Handelsblatt-Team, eine detaillierte Analyse der besten Powerline Adapter, basierend auf Kriterien wie Übertragungsgeschwindigkeit, Reichweite, Stabilität und Installationskomfort. Unsere Tests sind TÜV-zertifiziert und werden in realen Anwendungsszenarien durchgeführt, um Ihnen objektive und transparente Bewertungen zu liefern, damit Sie garantiert die richtige Wahl treffen.
Was sind die besten Powerline Adapter in 2025?
Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "AVM Powerline 1220" wurde auf Position 2 mit der Bewertung 1.21 neu aufgenommen in die Tabelle.
Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.
Inhaltsverzeichnis
Powerline Adapter: Die Vergleichskriterien
- Datenübertragungsrate
- Reichweite
- Kompatibilität mit Netzwerkstandards
- Verschlüsselung
- Quality of Service (QoS)
- Integrierter WLAN-Access-Point
- Anzahl der Ethernet-Ports
- Steckdosen-Pass-Through
- Plug-and-Play-Funktion
- Preis-/Leistungsverhältnis
Datenübertragungsrate
Die Datenübertragungsrate zeigt die Leistungsfähigkeit eines Powerline-Adapters an. Sie gibt an, wie schnell Daten über das Stromnetz zwischen den Adaptern übertragen werden.
Datenübertragungsrate im Vergleich
Die Datenübertragungsrate wird in Megabit pro Sekunde (Mbps) oder Gigabit pro Sekunde (Gbps) ausgedrückt.
Durchschnittliche Datenübertragungsrate: Durchschnittlich bieten Powerline Adapter Datenübertragungsraten zwischen 200 und 600 Mbps. Das ist für die alltägliche Internetnutzung ausreichend.
Hochwertige Powerline-Adapter: Als hochwertig gelten Powerline Adapter mit Übertragungsraten von über 1000 Mbps.
500 Mbps: Für ältere Gebäude mit dicken Wänden ist ein Powerline Adapter mit einer Datenübertragungsrate von mindestens 500 Mbps empfehlenswert. Dadurch werden Signalverluste durch dicke Mauern kompensiert. Dasselbe gilt auch für Gebäude ohne Ethernet-Verkabelung. Powerline Adapter mit einer Übertragungsrate von mindestens 500 Mbps gewährleisten hier eine effiziente Verteilung des Internets in verschiedenen Räumen.
600 – 1000 Mbps: In großen Häusern sind Adapter mit einer Übertragungsrate von mindestens 600-1000 Mbps vorteilhaft. Dasselbe gilt bei einer Netzwerkerweiterung ohne neue Kabel. Hier stellen Datenübertragungsraten in dieser Höhe eine zuverlässige Internetverbindung in verschiedenen Teilen eines Gebäudes sicher. Übertragungsraten zwischen 600 und 1000 Mbps sind besonders nützlich, wenn mehrere Geräte gleichzeitig an das Netzwerk angeschlossen werden.
ab 1000 Mbps: Für Anwendungen wie Gaming und Streaming sollten die Datenübertragungsraten mindestens bei 1000 Mbps liegen. Damit werden Spiele und Videos ohne Verzögerungen übertragen.
Datenübertragungsrate im Test
Die Überprüfung der Datenübertragungsrate von Powerline Adaptern beginnt üblicherweise mit der Einrichtung eines standardisierten Testumfelds. Experten richten zuerst die Powerline Adapter in einem kontrollierten Umfeld ein, um externe Störfaktoren zu minimieren.
Für den Test der Datenübertragungsrate verwenden sie häufig spezialisierte Software wie „iperf„. Das ist ein weit verbreitetes Netzwerkmesswerkzeug, das von der Universität von Illinois entwickelt wurde. Iperf ermöglicht die präzise Messung der Datenübertragungsrate von Netzwerkverbindungen.
Während des Tests wird die Software auf zwei Computern ausgeführt: einem als Server und einem als Client. Der Server wird direkt mit einem der Powerline Adapter verbunden, während der Client über einen anderen Adapter an das Netzwerk angeschlossen wird. Dies ermöglicht die Simulation einer realen Netzwerkumgebung.
Die Messung beginnt, indem iperf auf dem Server im Listen-Modus gestartet wird, während der Client Daten an den Server sendet. Über einen festgelegten Zeitraum hinweg misst iperf dann die Datenmenge, die erfolgreich übertragen wurde. Diese Daten liefern Informationen über die Datenübertragungsrate. Ebenso werden dadurch Latenzen und Paketverluste analysiert.
Experten achten bei diesem Test besonders auf die Konsistenz der Übertragungsraten unter verschiedenen Bedingungen. Es wird untersucht, wie stabil die Verbindung ist und wie sie auf unterschiedliche Hindernisse reagiert.
Zusätzlich zur Datenübertragungsrate werden mit iperf auch andere wichtige Leistungskennzahlen wie Jitter und die Antwortzeit (Ping) gemessen. Diese Kennzahlen sind zum Beispiel bei Online-Gaming entscheidend.
Die genaue Handhabung von iperf erfordert Fachkenntnisse. Es können verschiedene Parameter angepasst werden, um spezifische Netzwerkbedingungen zu simulieren. Die Ergebnisse dieses Tests sind entscheidend für die Bewertung der Eignung für bestimmte Einsatzbereiche.
H2 – Reichweite
Die Reichweite eines Powerline Adapters gibt an, wie weit das Signal über das elektrische Leitungsnetz eines Gebäudes zuverlässig überträgt. Diese Leistungskennzahl ist entscheidend dafür, wie effektiv der Adapter in der Lage ist, eine stabile Netzwerkverbindung über verschiedene Stockwerke oder in Räumen mit dicken Wänden bereitzustellen.
Reichweite im Vergleich
Die Reichweite wird in Metern angegeben.
Durchschnittliche Reichweite: Durchschnittlich bieten Powerline Adapter eine Reichweite von etwa 300 Metern. Das reicht für die meisten Haushalte aus.
Die Reichweite hochwertiger Modelle: Hochwertige Modelle erreichen Reichweiten von bis zu 500 Metern. Das verleiht ihnen eine größere Flexibilität in verschiedenen Umgebungen.
Kompatibilität mit Netzwerkstandards
Die Kompatibilität mit Netzwerkstandards beeinflusst die Vielseitigkeit des Powerline Adapters. Ältere Standards sind für kleinere Netzwerke geeignet, neuere Standards bieten hingegen höhere Geschwindigkeiten.
Kompatibilität mit Netzwerkstandards im Vergleich
Powerline Adapter unterstützen verschiedene Netzwerkstandards wie HomePlug AV, HomePlug AV2, IEEE 1901 und neuerdings auch G.hn.
HomePlugAV: HomePlug AV, einer der früheren Standards, bietet Datenübertragungsraten von bis zu 200 Mbps. Diese Geschwindigkeit ist ausreichend für kleinere Netzwerke. HomePlug AV eignet sich besonders für ältere Gebäude mit dicken Wänden, da er eine solide Leistung bei der Überwindung von Hindernissen bietet.
HomePlug AV2: HomePlug AV2, die Weiterentwicklung von HomePlug AV, erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 600 Mbps und ist mit MIMO-Technologie ausgestattet. Diese höhere Geschwindigkeit machen ihn ideal für größere Häuser und mehrstöckige Wohnungen. Die MIMO-Technologie sorgt für eine stabilere Verbindungen über längere Distanzen.
IEEE 1901: IEEE 1901 ist ein weiterer Standard, der sowohl mit HomePlug AV als auch mit HomePlug AV2 kompatibel ist. Er bietet Datenübertragungsraten von bis zu 500 Mbps. Diese Kompatibilität macht ihn vielseitig einsetzbar. Das ist ideal für gemischte Netzwerkumgebungen.
G.hn: G.hn ist der neueste Standard in der Powerline-Technologie. Er bietet Übertragungsraten von bis zu 1 Gbps. Damit ist er für anspruchsvolle Anwendungen wie zum Beispiel HD-Streaming geeignet. Seine hohe Leistungsfähigkeit macht ihn auch für die Netzwerkerweiterung in größeren Gebäuden oder für Gebäude ohne Ethernet-Verkabelung attraktiv.
In Gebäuden ohne Ethernet-Verkabelung, wo eine einfache Installation erforderlich ist, erweist sich der G.hn-Standard als vorteilhaft. Seine Fähigkeit, hohe Datenraten über längere Distanzen zu liefern, ist besonders nützlich, wenn WLAN-Signale nicht alle Bereiche abdecken.
Verschlüsselung
Die Verschlüsselung schützt die Datenübertragung vor unbefugtem Zugriff.
Verschlüsselungen im Vergleich
Die meisten Powerline Adapter nutzen den 128-Bit AES (Advanced Encryption Standard) für die Verschlüsselung. Dieser Standard gilt als sehr sicher. Die 128-Bit-Verschlüsselung bietet theoretisch 3,4 x 10^38 mögliche Schlüsselkombinationen, was sie praktisch unmöglich zu knacken macht.
128-Bit AES: Schon die Verwendung von 128-Bit AES-Verschlüsselung bietet einen robusten Schutz gegen Hacker. In Heimnetzwerken ist die 128-Bit AES-Verschlüsselung ausreichend, um ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
256-Bit-AES: Einige neuere Modelle verwenden eine erweiterte 256-Bit AES-Verschlüsselung. Diese bietet eine noch höhere Sicherheit mit einer theoretisch noch größeren Anzahl an Schlüsselkombinationen. Die 256-Bit-Verschlüsselung wird in Umgebungen eingesetzt, in denen ein besonders hohes Maß an Datensicherheit erforderlich ist.
Einrichtung der Verschlüsselung: Die Einrichtung der Verschlüsselung erfolgt automatisch beim ersten Einrichten der Powerline-Adapter. Die Geräte synchronisieren sich und erstellen einen verschlüsselten Kommunikationskanal. Einige Modelle bieten die Möglichkeit, den Verschlüsselungsschlüssel manuell über eine Software oder direkt am Gerät zu konfigurieren, was zusätzliche Sicherheit bietet.
Quality of Service (QoS)
Quality of Service (QoS) regelt die Priorisierung von Datenverkehr. Es sorgt dafür, dass wichtige Daten wie Videoanrufe oder Online-Spiele Vorrang vor weniger zeitkritischen Daten wie Downloads erhalten.
Quality of Service (QoS) im Vergleich
Powerline Adapter mit QoS bieten verschiedene Konfigurationsoptionen. Einige Modelle erlauben es, spezifische Geräte oder Anwendungen zu priorisieren. Andere Modelle bieten vordefinierte Modi, die für bestimmte Szenarien wie Streaming oder Gaming optimiert sind.
Haushalte mit mehreren Personen: In Haushalten, in denen mehrere Personen gleichzeitig das Internet nutzen, stellt QoS sicher, dass wichtige Aufgaben nicht durch andere Aktivitäten beeinträchtigt werden. Beispielsweise kann ein Videoanruf problemlos neben einem großen Datei-Download stattfinden, ohne dass es zu Qualitätsverlusten kommt.
Online-Gaming: Für Online-Gaming ist eine QoS-Funktion besonders wichtig. Indem der Gaming-Verkehr priorisiert wird, wird eine störungsfreie Verbindung gewährleistet. Das ist für ein optimales Spielerlebnis unerlässlich.
Arbeitsumgebungen: In Arbeitsumgebungen, in denen Videokonferenzen oder Cloud-Dienste häufig genutzt werden, sorgt QoS für eine gleichbleibende Leistung dieser Dienste. Dies ist entscheidend, um die Produktivität in einem professionellen Kontext aufrechtzuerhalten.
Integrierter WLAN-Access-Point
Powerline Adapter mit integriertem WLAN-Access-Point kombinieren die Vorteile der Powerline-Technologie mit der Flexibilität von WLAN. Diese Geräte ermöglichen es, ein WLAN-Netzwerk an jedem Ort mit einer Steckdose zu schaffen.
Integrierter WLAN-Access-Point im Vergleich
WLAN-Geschwindigkeiten: Die WLAN-Geschwindigkeit eines Powerline-Adapters mit integriertem WLAN-Access-Point variiert je nach Modell. Viele moderne Powerline Adapter mit WLAN-Unterstützung bieten Dual-Band-WLAN (2,4 GHz und 5 GHz). Die Geschwindigkeiten auf dem 2,4 GHz-Band erreichen bis zu 300 Mbps; auf dem 5 GHz-Band bis zu 866 Mbps oder mehr.
Unterstützung von WLAN-Standards: Die meisten dieser Adapter unterstützen gängige WLAN-Standards wie IEEE 802.11n (Wi-Fi 4) und IEEE 802.11ac (Wi-Fi 5). Einige neuere Modelle bieten sogar Unterstützung für den neuesten Wi-Fi 6 Standard (IEEE 802.11ax), der eine verbesserte Effizienz in dicht besiedelten Netzwerken bietet.
Die Vorteile eines integrierten WLAN-Access-Points: Ein großer Vorteil dieser Kombinationsgeräte ist ihre Fähigkeit, tote WLAN-Zonen im Haus zu eliminieren. Sie eignen sich besonders für große Häuser oder Gebäude mit dicken Wänden. Überall dort, wo das Signal eines zentralen Routers nicht alle Bereiche erreicht, ist ein WLAN-Access-Point eine gute Lösung.
Für Mehrfamilienhäuser: In Mehrfamilienhäusern oder Bürogebäuden, in denen das WLAN-Signal durch mehrere Wände oder Etagen dringen muss, bieten diese Adapter eine effektive Lösung, um eine flächendeckende WLAN-Abdeckung zu gewährleisten.
Anzahl der Ethernet-Ports
Die Anzahl der Ethernet-Ports in Powerline Adaptern spielt eine entscheidende Rolle für die Konnektivität im Netzwerk.
Anzahl der Ethernet-Ports im Vergleich
Die meisten Powerline Adapter kommen mit einem oder zwei Ethernet-Ports.
1 Port: Modelle mit einem Port sind ideal für einfache Anwendungen. Für das Anschließen eines einzelnen Geräts wie zum Beispiel eines Smart TVs oder einer Spielkonsole reicht ein Port aus.
2 Ports: Zwei Ports bieten mehr Flexibilität. Damit wird der Anschluss von zwei Geräten ermöglicht.
3 bis 4 Ports: Einige fortgeschrittene Powerline Adapter bieten drei bis vier Ethernet-Ports. Diese eignen sich hervorragend für Umgebungen, in denen mehrere kabelgebundene Geräte vorhanden sind. In Home-Office-Setups oder im Heimkino sind 3 oder 4 Ports ideal. Die höhere Anzahl an Ports ermöglicht es, mehrere Geräte gleichzeitig anzuschließen.
Geschwindigkeiten von Ethernet-Ports: Die Ethernet-Ports auf Powerline Adaptern unterstützen typischerweise Geschwindigkeiten von 10/100 Mbps oder 10/100/1000 Mbps (Gigabit Ethernet).
Gigabit-Ports: Gigabit-Ports sind für anspruchsvolle Anwendungen wie das Streamen von hochauflösendem Video oder für schnelle Datenübertragungen besser geeignet.
Steckdosen-Pass-Through
Der Steckdosen-Pass-Through ist ein Merkmal, das es ermöglicht, die Steckdose weiterhin zu nutzen, während der Adapter angeschlossen ist. Dieses Feature ist besonders nützlich in Umgebungen mit begrenzter Anzahl an Steckdosen.
Steckdosen-Pass-Through im Vergleich
Powerline Adapter mit Steckdosen-Pass-Through verfügen über eine integrierte Steckdose am Adapter selbst. Dies erlaubt es, andere elektrische Geräte oder einen weiteren Adapter in die gleiche Steckdose zu stecken, ohne einen der wertvollen Steckplätze zu verlieren.
Steckdosen mit oder ohne Kinderschutz: Einige Adapter bieten lediglich eine einfache Durchgangssteckdose, andere Modelle wiederum bieten zusätzliche Funktionen wie eine Kindersicherung.
Maximale Leistung von Pass-Trough-Steckdosen: Die maximale Leistung, die über die Pass-Through-Steckdose bereitgestellt werden kann, liegt bei etwa 16 Ampere. Das ist für die meisten Haushaltsgeräte ausreichend.
Plug-and-Play-Funktion
Die Plug-and-Play-Funktion von Powerline Adaptern bezeichnet die Fähigkeit der Geräte, ohne umfangreiche Konfiguration oder Installation sofort nach dem Anschließen betriebsbereit zu sein.
Plug-and-Play-Funktion im Vergleich
Plug-and-Play-Powerline Adapter benötigen keine spezielle Software oder Treiber. Nach dem Anschließen an eine Steckdose und dem Verbinden mit dem Router stellen sie automatisch eine Verbindung mit anderen Adaptern im Netzwerk her. Die Zeit bis zur Herstellung einer Netzwerkverbindung nach dem Einstecken liegt zumeist unter 60 Sekunden.
Für Benutzer, die nicht technisch versiert sind, ist die Plug-and-Play-Funktion besonders vorteilhaft. Sie ermöglicht es, ein Heimnetzwerk ohne Fachkenntnisse oder zusätzliche Hilfe einzurichten.
Umgebungen mit häufigen Änderungen im Netzwerk: In Umgebungen, in denen häufig Änderungen im Netzwerk vorgenommen werden, ermöglicht die Plug-and-Play-Funktion schnelle Anpassungen ohne Unterbrechungen. Adapter können einfach umgesteckt werden, ohne dass eine Neukonfiguration erforderlich ist.
Preis-/Leistungsverhältnis
Die Preise für Powerline Adapter sind abhängig von ihrer Leistungsfähigkeit. Günstige Modelle können für einfache Anwendungen ausreichend sein. Teure Modelle mit erweiterten Funktionen hingegen sind für größere Häuser oder anspruchsvolle Netzwerkanwendungen besser geeignet.
Preise im Vergleich
Einstiegsmodelle: Einstiegsmodelle von Powerline Adaptern sind oft schon ab etwa 20 bis 40 Euro erhältlich. Diese Adapter bieten grundlegende Funktionen. Meist bieten sie keine erweiterten Funktionen wie integriertes WLAN oder Steckdosen-Pass-Through.
Mittelklasse: Mittelpreisige Modelle liegen zwischen 50 und 100 Euro. In diesem Segment finden sich Adapter mit Dual-Band-WLAN, höheren Datenübertragungsraten und zusätzlichen Funktionen wie QoS (Quality of Service) oder mehreren Ethernet-Ports.
Oberklasse: Hochwertige Powerline Adapter, die erweiterte Funktionen wie Gigabit-Ethernet, integrierte Steckdosen-Pass-Throughs oder Unterstützung für neueste WLAN-Standards bieten, können Preise von 100 bis 200 Euro erreichen. Diese Modelle sind für anspruchsvolle Netzwerkumgebungen geeignet, in denen hohe Leistung und vielfältige Konnektivität erforderlich sind.
Bekannte Hersteller von Powerline Adaptern
TP-Link
TP-Link hat seinen Hauptsitz in China und verfügt über Produktionsstätten in verschiedenen Ländern, darunter in Vietnam. Das Unternehmen stellt eine breite Palette von Netzwerkgeräten her, darunter Router, Switches und Powerline-Adapter. Eine von TP-Link entwickelte Technologie ist das OneMesh-System, das eine nahtlose Netzwerkabdeckung ermöglicht.
Netgear
Mit Hauptsitz in den USA betreibt Netgear Produktionsstätten in verschiedenen Ländern, darunter in China und Vietnam. Netgear bietet ein umfangreiches Sortiment an Netzwerkprodukten an, darunter Powerline-Adapter, NAS-Systeme und Netzwerk-Switches. Die Firma ist bekannt für ihre ProSAFE-Technologie, die erweiterte Sicherheitsfunktionen für Netzwerke bietet.
Powerline Adapter “Made in Europe”
ZyXEL
ZyXEL hat seinen Hauptsitz zwar in Taiwan, hat aber auch Produktionsstätten in Europa, unter anderem in Tschechien. Das Unternehmen stellt eine Vielzahl von Netzwerklösungen her. Auch Powerline-Adapter, Switches und Sicherheitsprodukte gehören zum Produktportfolio. ZyXEL hat die Powerline-Technologie mit MIMO (Multiple Input Multiple Output) entwickelt. Sie bietet mehr Stabilität.
Sagemcom
Sagemcom, ein französisches Unternehmen mit Hauptsitz in Rueil-Malmaison, produziert in verschiedenen europäischen Ländern. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Kommunikationsgeräten an, darunter Powerline-Adapter, Breitband-Modems und digitale Set-Top-Boxen. Sagemcom hat die Eco-Connect-Technologie entwickelt, die den Energieverbrauch ihrer Geräte reduziert.
Powerline Adapter “Made in Germany”
Devolo
Das deutsche Unternehmen Devolo hat seinen Hauptsitz in Aachen und produziert hauptsächlich in Europa. Devolo stellt Powerline-Adapter, WLAN-Verstärker und Smart-Home-Lösungen her. Eine herausragende Entwicklung von Devolo ist die patentierte Range+ Technologie, die die Stabilität der Powerline-Verbindung verbessert.
Avm
Avm, mit Hauptsitz in Berlin, Deutschland, produziert seine Fritz!Box-Router und Powerline-Adapter hauptsächlich in Deutschland. Das Unternehmen ist bekannt für seine Fritz!-Produktreihe, die Router, Powerline-Adapter und Smart-Home-Geräte umfasst. Avm hat die Mesh-WLAN-Technologie entwickelt, die eine nahtlose WLAN-Abdeckung ermöglicht.
Lancom Systems
Lancom Systems, mit Sitz in Würselen, Deutschland, produziert hauptsächlich in Deutschland. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Netzwerklösungen wie Powerline-Adapter, Router und Switches. Lancom ist ein Unternehmen, das Sicherheitstechnologien und VPN-Lösungen anbietet, die eine sichere Datenübertragung gewährleisten.
FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Powerline Adapter
Wie funktioniert ein Powerline Adapter?
Powerline Adapter verwenden das bestehende elektrische Leitungsnetz eines Hauses, um Daten zwischen Netzwerkgeräten zu übertragen. Sie werden in eine Steckdose eingesteckt und über ein Ethernet-Kabel mit einem Router oder einem anderen Netzwerkgerät verbunden.
Wofür wird ein Powerline Adapter benötigt?
Powerline Adapter werden benötigt, um eine Netzwerkverbindung in Bereichen eines Hauses oder Büros zu erweitern, in denen WLAN schlecht oder nicht verfügbar ist, oder wo Ethernet-Kabel unpraktisch sind.
Welche Arten von Powerline Adapter gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Powerline Adaptern, darunter solche mit integriertem WLAN, mehrere Ethernet-Ports, Steckdosen-Pass-Through und solche, die für spezielle Anwendungen wie Gaming oder HD-Streaming optimiert sind.
Welcher Powerline Adapter ist der beste?
Die besten Powerline Adapter kommen von Marken wie zum Beispiel TP-Link, Devolo, Netgear, AVM und ZyXEL. Jede Marke bietet unterschiedliche Modelle mit verschiedenen Funktionen und Spezifikationen an. Es gibt aber auch unbekannte Marken, die Powerline Adapter mit guter Qualität anbieten.
Wenn vor dem Kauf eines Powerline Adapters nur eine Eigenschaft beachtet wird – welche sollte das sein?
Die Datenübertragungsrate ist eine der wichtigsten Eigenschaften eines Powerline Adapters, da sie die Leistungsfähigkeit und Geschwindigkeit der Netzwerkverbindung bestimmt.
Welcher Powerline Adapter eignet sich für ältere Gebäude mit dicken Wänden?
Für ältere Gebäude mit dicken Wänden sollten Powerline Adapter mit starker Signalstärke gewählt werden.
Welcher Powerline Adapter eignet sich für große Häuser und mehrstöckige Wohnungen?
In großen Häusern und mehrstöckigen Wohnungen sind Powerline Adapter mit Multiroom-Kompatibilität empfehlenswert.
Welcher Powerline Adapter eignet sich für Gaming und Streaming?
Für Gaming und Streaming sind Powerline Adapter mit hoher Datenübertragungsrate ideal.
Welcher Powerline Adapter eignet sich für Home-Office oder Arbeitsplätze, die weit vom Router entfernt sind?
In Home-Office-Umgebungen oder bei Arbeitsplätzen, die weit vom Router entfernt sind, sollten Powerline Adapter mit guter Reichweite verwendet werden.
Welcher Powerline Adapter eignet sich für Gebäude ohne Ethernet-Verkabelung?
In Gebäuden ohne Ethernet-Verkabelung sind Powerline Adapter mit integriertem WLAN und hoher Kompatibilität mit verschiedenen Netzwerkgeräten geeignet.
Welcher Powerline Adapter eignet sich für eine Netzwerkerweiterung ohne neue Kabel?
Für die Netzwerkerweiterung ohne neue Kabel sind Powerline Adapter mit Plug-and-Play-Installation empfehlenswert.
Nach diesem Artikel wissen Sie, auf welche Eigenschaften Sie beim Kauf eines Powerline Adapters achten müssen.