Registrierkasse Test 2025 • Die 2 besten Registrierkassen im Vergleich
Die Wahl der richtigen Registrierkasse ist entscheidend für die Effizienz und Sicherheit Ihres Geschäfts – ein Faktum, das unser Experte Damian aus seiner langjährigen Erfahrung im Elektronik- und IT-Sektor bestens kennt. In unserer umfassenden Analyse, die in Kooperation mit ExpertenTesten.de und dem Redaktionsteam von Handelsblatt durchgeführt und von diesem kontrolliert wird, legen wir besonderen Wert auf Kriterien wie Bedienungsfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und fortschrittliche Sicherheitsmerkmale. Unsere TÜV-zertifizierten Tests simulieren realistische Einsatzszenarien, um Ihnen transparente Bewertungen und aktuelle Produktdaten zu bieten, damit Sie die optimale Registrierkasse für Ihr Unternehmen finden.
Was sind die besten Registrierkassen in 2025?
Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "Nadex CR360" wurde auf Position 1 mit der Bewertung 1 neu aufgenommen in die Tabelle.
Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.
Inhaltsverzeichnis
Registrierkasse: Die Vergleichskriterien
- Speicherkapazität
- Schnittstellen
- Softwarekompatibilität
- Sicherheitsfeatures
- Druckgeschwindigkeit des Belegdruckers
- Akkulaufzeit
- Update-Fähigkeit
- Skalierbarkeit
- Berichtsfunktionen
- Preis-/Leistungsverhältnis
Speicherkapazität
Die Speicherkapazität einer Registrierkasse bestimmt, wie viele Transaktionsdaten gespeichert werden können, bevor ein Löschen der Daten erforderlich wird. Registrierkassen mit höherer Speicherkapazität bieten die Möglichkeit, mehr Transaktionsdaten über einen längeren Zeitraum zu speichern.
Speicherkapazitäten im Vergleich

Klassische Registrierkassen verfügen häufig über eine Speicherkapazität von etwa 8 GB. Dies ermöglicht bereits, Tausende von Transaktionen zu speichern. In der modernen Gastronomie und im Einzelhandel werden jedoch oft Kassensysteme mit größerer Speicherkapazität benötigt.
Für Geschäfte mit hohem Kundenaufkommen erlaubt eine größere Speicherkapazität mehr Details beim Aufzeichnen der Verkaufsdaten. Um die Anforderungen eines großen Einzelhandelsgeschäfts zu erfüllen, werden oft Systeme mit einer Kapazität von 16 GB oder mehr benötigt.
Cloud-Speicherung als Alternative: Einige moderne Kassensysteme bieten Cloud-basierte Speicherlösungen an. Die Daten werden nicht auf einer Festplatte, sondern im Netz gespeichert. Dadurch werden die Begrenzungen der physischen Speicherkapazität umgangen. Cloud-Speicherung bietet auch zusätzliche Sicherheit durch neueste Verschlüsselungstechnologien und Zugriff von verschiedenen Standorten aus.
Berücksichtigung der gesetzlichen Anforderungen: In einigen Ländern gibt es gesetzliche Anforderungen bezüglich der Speicherung von Transaktionsdaten. Es ist wichtig, dass die Speicherkapazität einer Registrierkasse diesen Anforderungen entspricht. So müssen beispielsweise in einigen Regionen alle Transaktionsdaten für einen bestimmten Zeitraum gespeichert werden.
Speicherkapazität im Test
Beim Testen der Speicherkapazität einer Registrierkasse folgen Experten einem spezifischen Prozess, um präzise Ergebnisse zu erzielen. Zu Beginn des Testverfahrens wird die Registrierkasse auf ihre Grundfunktionen überprüft. Dies beinhaltet die Kontrolle, ob alle Standardoperationen wie Transaktions Erfassung und -verarbeitung korrekt funktionieren. Der nächste Schritt ist die Überprüfung der maximalen Speicherkapazität.
Zur Messung der Speicherkapazität werden spezialisierte Software-Tools eingesetzt. Ein Beispiel für ein solches Tool ist „CrystalDiskMark“ von Noriyuki Miyazaki. Diese Software misst die Lese- und die Schreibgeschwindigkeit von Speichergeräten. Damit bietet sie indirekte Einblicke in die Leistungsfähigkeit des Speichersystems.
Um die Kapazitätsgrenzen zu testen, verwenden Experten Simulationssoftware, die eine hohe Anzahl von Transaktionen generiert. Diese Software simuliert einen typischen Geschäftstag mit verschiedenen Verkaufstransaktionen. Die Datenmenge, die dabei verarbeitet wird, gibt Aufschluss über die effektive Speicherkapazität.
Nach der Datensimulation analysieren die Tester die Speicherauslastung, mit der die Daten verarbeitet werden. Eine hohe Speicherauslastung bei gleichbleibend schneller Verarbeitungsgeschwindigkeit deutet auf eine hohe Speicherkapazität hin.
Im Rahmen des Tests wird auch geprüft, inwieweit die Speicherkapazität durch externe Speichermedien erweitert werden kann. Dies ist wichtig für Unternehmen, die eine flexible Speichererweiterung benötigen.
Die abschließende Bewertung basiert auf der Kombination der Testergebnisse und der praktischen Anwendbarkeit. Hierbei wird beurteilt, wie gut die Registrierkasse den Anforderungen verschiedener Geschäftsumgebungen gerecht wird.
Schnittstellen
Unterschiedliche Kassensysteme bieten verschiedene Schnittstellenoptionen an, die je nach Geschäftsanforderungen ausgewählt werden sollten.
Schnittstellen im Vergleich

USB-Schnittstellen: USB-Schnittstellen sind in fast allen modernen Registrierkassen standardmäßig vorhanden. Sie ermöglichen den Anschluss von Peripheriegeräten wie Druckern, Scannern oder externen Speichermedien. Einige Kassenmodelle bieten bis zu vier oder mehr Ports.
Ethernet: Ethernet-Verbindungen sind für eine stabile Netzwerkanbindung unerlässlich. Viele Registrierkassen verfügen über mindestens einen Ethernet-Port.
WLAN: WLAN-Fähigkeit ist ebenfalls eine gängige Funktion, die eine flexible Positionierung der Kasse ohne Kabelbindung ermöglicht. WLAN-Verbindungen sind besonders nützlich in Umgebungen, wo eine flexible Platzierung der Kasse erforderlich ist.
Bluetooth: Bluetooth-Schnittstellen erlauben die kabellose Verbindung mit kompatiblen Geräten. Diese Funktion ist besonders nützlich für mobile Registrierkassen oder wenn drahtlose Zahlungssysteme eingesetzt werden. Bluetooth ermöglicht auch die einfache Anbindung an mobile Endgeräte für die Auftragsannahme.
Serielle und parallele Schnittstellen: Serielle und parallele Schnittstellen sind bei älteren Registrierkassen-Modellen häufiger zu finden. Sie dienen dem Anschluss von älteren Druckern. Obwohl diese Schnittstellen in modernen Systemen weniger verbreitet sind, spielen sie in bestimmten Anwendungsfällen immer noch eine wichtige Rolle.
Die Auswahl an Schnittstellen beeinflusst die Kompatibilität einer Registrierkasse mit bestehenden Systemen. Für eine reibungslose Integration sollten die Schnittstellen der Registrierkasse mit den vorhandenen Geräten und Netzwerken kompatibel sein.
Softwarekompatibilität
Eine hohe Softwarekompatibilität gewährleistet, dass die Registrierkasse nahtlos in bestehende Geschäftsprozesse integriert werden kann.
Softwarekompatibilität im Vergleich

Betriebssysteme: Die meisten modernen Registrierkassen laufen auf gängigen Betriebssystemen wie Windows oder MacOS. Einige Kassen bieten jedoch spezialisierte, proprietäre Betriebssysteme, die für spezifische Anwendungen optimiert sind. Die Wahl des Betriebssystems hat damit direkten Einfluss auf die Auswahl der kompatiblen Software.
Kompatibilität mit Buchhaltungssoftware: Ein wesentlicher Aspekt der Softwarekompatibilität ist die Integration mit Buchhaltungsprogrammen. Viele Registrierkassen sind kompatibel mit gängigen Buchhaltungssystemen wie QuickBooks, Sage oder Xero. Diese Kompatibilität ermöglicht einen automatisierten Datenfluss zwischen der Registrierkasse und der Buchhaltungssoftware, was die Effizienz erheblich steigert.
Anbindung an Warenwirtschaftssysteme: Die Fähigkeit, sich mit Warenwirtschaftssystemen (WWS) zu verbinden, ist für viele Geschäfte von großer Bedeutung. Kompatible Kassensysteme tauschen automatisch Daten zu Lagerbeständen, Verkaufszahlen und Kundeninformationen mit dem WWS aus. Dies unterstützt eine effiziente Lagerverwaltung und genaue Umsatzanalysen.
Schnittstellen für Zahlungssysteme: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kompatibilität mit verschiedenen Zahlungssystemen. Registrierkassen sollten in der Lage sein, sich mit unterschiedlichen Arten von Zahlungsterminals und -diensten zu verbinden. Dazu gehören Kreditkartenleser, kontaktlose Zahlungssysteme und Online-Zahlungsplattformen.
Cloud-Anbindung: Moderne Registrierkassen bieten oft die Möglichkeit, sich mit Cloud-Diensten zu verbinden. Diese Funktion ermöglicht den Fernzugriff auf Verkaufsdaten und erleichtert die Datensicherung.
Sicherheitsfeatures
Die Sicherheit von Registrierkassen ist ein zentrales Anliegen für jedes Geschäft. Verschiedene Modelle bieten unterschiedliche Sicherheitsfeatures, die darauf abzielen, sowohl Daten als auch Bargeld zu schützen.
Sicherheitsfeatures im Vergleich

Verschlüsselung von Daten: Ein Hauptmerkmal moderner Registrierkassen ist die Datenverschlüsselung. Diese Technologie schützt sensible Informationen. Viele Kassensysteme nutzen fortschrittliche Verschlüsselungsstandards wie AES (Advanced Encryption Standard) mit 256-Bit-Verschlüsselung, um Daten zu sichern.
Zugangskontrollen: Zugangskontrollen sind ein weiteres wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sie beschränken den Zugriff auf die Kasse auf autorisiertes Personal. Manche Kassensysteme bieten biometrische Sicherheitsmaßnahmen wie Fingerabdruckscanner oder Gesichtserkennung, während andere auf PIN-Codes oder magnetische Schlüsselkarten setzen.
Physische Sicherheitsmerkmale: Die physische Sicherheit der Kasse ist ebenfalls entscheidend. Viele Kassen sind mit robusten Gehäusen ausgestattet, die vor physischen Einbrüchen schützen. Einige Modelle verfügen über eingebaute Alarmsysteme, die bei unbefugtem Zugriff aktiviert werden.
Sicherheit gegen Manipulationen: Um Manipulationen zu verhindern, sind viele Registrierkassen mit Software- und Hardware-Mechanismen ausgestattet. Diese Mechanismen erkennen und melden jede ungewöhnliche Aktivität oder Änderungen in der Systemkonfiguration. In einigen Ländern ist die Einhaltung bestimmter Standards wie der deutschen Kassensicherungsverordnung (TSE) erforderlich.
Backup und Wiederherstellung: Für den Fall eines Systemausfalls ist die Fähigkeit zur Wiederherstellung entscheidend. Viele Kassensysteme bieten automatisierte Backup-Optionen, die Daten regelmäßig auf externe Speichermedien oder in die Cloud übertragen.
Netzwerksicherheit: Netzwerksicherheitsmerkmale schützen vor Online-Bedrohungen. Dazu gehören Firewalls, Antivirus-Programme und sichere Netzwerkprotokolle. Diese Funktionen sind besonders wichtig, wenn die Kasse mit dem Internet verbunden ist.
Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen: Die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Kassensicherheit. In vielen Ländern gibt es spezifische Vorschriften zum Datenschutz. Kassensysteme müssen oft bestimmte Zertifizierungen erfüllen, um diesen Standards gerecht zu werden.
Sicherheitsfeatures im Test
Ein Test der Sicherheitsfeatures einer Registrierkasse ist ein wesentlicher Bestandteil des Qualitätsmanagements. Experten setzen hierbei auf spezialisierte Verfahren und Werkzeuge, um die Sicherheit der Kassensysteme zu gewährleisten.
Ein zentraler Aspekt beim Testen der Sicherheit ist die Überprüfung der Datenverschlüsselung. Experten nutzen Software wie Wireshark. Das ist ein Netzwerkprotokoll-Analysator (von Gerald Combs), der den Datenverkehr zwischen der Kasse und dem Server überwacht. Dadurch können sie feststellen, ob sensible Daten sicher übertragen werden.
Die Überprüfung der Zugangskontrollen ist ein weiterer wichtiger Testbereich. Hierbei wird geprüft, ob die Kasse effektive Maßnahmen zur Authentifizierung und Autorisierung von Benutzern bietet. Dazu zählen Tests von biometrischen Scannern, PIN-Eingaben und anderen Zugriffsbeschränkungen.
Die physische Sicherheit der Registrierkasse wird ebenfalls getestet. Experten setzen hierbei auf Inspektionen, um die Robustheit des Gehäuses und die Sicherheit gegen physische Eingriffe zu bewerten. Sie prüfen, ob die Kasse widerstandsfähig gegen Aufbrechen oder unbefugtes Öffnen ist.
Ein weiterer Testbereich ist der Schutz gegen Manipulationen. Hierbei werden die Software und die Hardware-Komponenten der Kasse auf Anfälligkeiten für Manipulationen untersucht. Experten nutzen spezialisierte Software-Tools, um Schwachstellen im System zu identifizieren.
Die Funktionalität der Backup- und Wiederherstellungsfunktionen wird ebenfalls überprüft. Dies beinhaltet Tests der automatisierten Datensicherung und der Effizienz von Wiederherstellungsprozessen nach einem Datenverlust.
Die Netzwerksicherheit ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Experten nutzen Netzwerksicherheit-Tools, um zu bewerten, wie gut die Kasse gegen Online-Bedrohungen geschützt ist. Dazu gehört die Überprüfung von Firewalls, Antivirus-Programmen und anderen Sicherheitsmaßnahmen.
Druckgeschwindigkeit des Belegdruckers
Die Druckgeschwindigkeit des Belegdruckers beeinflusst, wie schnell Kunden bedient werden können. Sie hat somit Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit und die Wartezeiten an der Kasse.
Druckgeschwindigkeiten des Belegdruckers im Vergleich

Die Druckgeschwindigkeit wird in Millimetern pro Sekunde (mm/s) gemessen. Standard-Belegdrucker erreichen typischerweise Druckgeschwindigkeiten zwischen 100 und 200 mm/s. Hochleistungsdrucker erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 300 mm/s oder mehr.
Einflussfaktoren: Verschiedene Faktoren beeinflussen die Druckgeschwindigkeit. Dazu zählen die Art des Druckmechanismus, die Qualität des Druckkopfes und die Art des verwendeten Papiers. Thermodrucker, die in vielen modernen Kassen verwendet werden, bieten höhere Druckgeschwindigkeiten als herkömmliche Nadeldrucker.
Thermodrucker: Thermodrucker sind aufgrund ihrer höheren Druckgeschwindigkeiten und des leisen Betriebs beliebt. Sie sind in der Lage, Belege schnell und effizient zu drucken, was sie ideal für Umgebungen mit hohem Kundenaufkommen macht.
Nadeldrucker: Im Vergleich dazu sind Nadeldrucker langsamer. Aufgrund ihrer Fähigkeit, Durchschläge zu drucken, können sie in bestimmten Anwendungen vorteilhaft sein.
Auswirkungen auf den Betriebsablauf: Ein schneller Belegdrucker kann den Betriebsablauf erheblich beschleunigen. In geschäftigen Umgebungen trägt eine höhere Druckgeschwindigkeit dazu bei, lange Warteschlangen zu vermeiden.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit eines Belegdruckers bestimmt, wie lange der Drucker ohne erneutes Aufladen betrieben werden kann.
Akkulaufzeit im Vergleich

Moderne mobile Belegdrucker weisen eine durchschnittliche Akkulaufzeit von etwa 8 bis 12 Stunden bei normaler Nutzung auf. Einige Hochleistungsmodelle bieten sogar eine Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden.
Druckvolumen und Druckgeschwindigkeit: Das Druckvolumen und die Druckgeschwindigkeit haben einen wesentlichen Einfluss auf die Akkulaufzeit. Belegdrucker, die kontinuierlich bei hoher Geschwindigkeit drucken, verbrauchen mehr Energie. Dies führt zu einer schnelleren Entladung des Akkus.
Lithium-Ionen-Akkus: Die Art der verwendeten Batterie und ihre Kapazität spielen eine wichtige Rolle. Lithium-Ionen-Akkus sind in modernen Geräten weit verbreitet, da sie eine höhere Energiedichte und eine längere Lebensdauer bieten. Die Kapazität wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben, wobei höhere Werte eine längere Akkulaufzeit bedeuten.
Thermodrucker und Nadeldrucker: Die Energieeffizienz der Drucktechnologie ist ein weiterer wichtiger Faktor. Thermodrucker sind energieeffizienter als traditionelle Nadeldrucker. Dies trägt zu einer längeren Akkulaufzeit bei.
Druckauflösung: Die Druckauflösung beeinflusst auch die Akkulaufzeit. Höhere Auflösungen erfordern mehr Energie pro Druck. Belegdrucker mit einstellbarer Auflösung bieten Flexibilität hinsichtlich Druckqualität und Energieverbrauch.
Wartung und Pflege des Akkus: Regelmäßiges und vollständiges Aufladen sowie die Vermeidung von extremen Temperaturen tragen zur Langlebigkeit des Akkus bei.
Akkulaufzeit im Test
Vor Beginn des Tests wird die Registrierkasse vollständig aufgeladen. Dies stellt sicher, dass der Test unter optimalen Bedingungen beginnt. Die Kasse wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, um gleichbleibende Testbedingungen zu gewährleisten.
Während des Tests wird die Kasse unter realen Bedingungen eingesetzt. Dazu gehören das Verarbeiten von Transaktionen, das Drucken von Belegen und die Nutzung anderer Funktionen. Der Test simuliert einen typischen Geschäftstag, um ein realistisches Nutzungsszenario abzubilden.
Zur Messung der Akkulaufzeit verwenden Experten spezialisierte Geräte wie den „Battery Analyzer“ von Fluke Corporation. Dieses Gerät ermöglicht die genaue Überwachung des Energieverbrauchs und der Akkulaufzeit unter verschiedenen Betriebsbedingungen.
Die Analyse des Energieverbrauchs gibt Aufschluss über die Effizienz der Kasse. Sie hilft zu verstehen, wie verschiedene Funktionen den Akku belasten. Dazu zählt unter anderem die Nutzung von Display, Drucker und Netzwerkverbindungen.
Nach Abschluss des Tests werden die gesammelten Daten ausgewertet.
Update-Fähigkeit
Die Fähigkeit einer Registrierkasse, regelmäßige Software-Updates zu empfangen und zu implementieren, ist entscheidend für die Sicherheit und Effizienz. Software-Updates sorgen für die Behebung von Sicherheitslücken, verbessern die Funktionalität und stellen die Kompatibilität mit neuen Zahlungssystemen sicher.
Update-Fähigkeiten im Vergleich

Einige Hersteller gewährleisten über viele Jahre hinweg Unterstützung und Updates für ihre Produkte.
Monatliche, vierteljährliche oder halbjährliche Updates: Einige Registrierkassen erhalten monatliche Updates, während andere möglicherweise nur vierteljährlich oder halbjährlich Updates anbieten. Die regelmäßige Aktualisierung ist wichtig, um auf dem neuesten Stand der Technik und Sicherheitsstandards zu bleiben.
Update-Methoden: Die Methode, wie Updates auf die Kassen aufgespielt werden, ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Einige Modelle ermöglichen automatische Updates über eine Internetverbindung, was den Prozess vereinfacht. Andere Kassen erfordern manuelle Updates, die über USB-Sticks oder spezielle Software durchgeführt werden müssen.
Kompatibilität und Anpassungsfähigkeit: Die Kompatibilität der Updates mit verschiedenen Betriebssystemen und Hardware-Konfigurationen ist entscheidend. Einige Kassensysteme bieten flexible Update-Lösungen, die mit einer Vielzahl von Hardware- und Software-Konfigurationen kompatibel sind.
Benutzerfreundlichkeit der Update-Prozesse: Die Benutzerfreundlichkeit der Update-Prozesse beeinflusst, wie einfach und effizient die Updates durchgeführt werden können. Einfache und klar verständliche Prozesse sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Kassen stets auf dem aktuellen Stand bleiben.
Skalierbarkeit
Die Skalierbarkeit bestimmt, wie gut sich eine Kasse an wachsende oder sich ändernde Geschäftsanforderungen anpassen kann.
Skalierbarkeiten im Vergleich

Die Möglichkeit, zusätzliche Hardware wie Scanner, Drucker oder Kundendisplays anzuschließen, ist ein wichtiger Aspekt der Skalierbarkeit. Einige Kassenmodelle bieten mehrere USB-Ports, die eine einfache Erweiterung ermöglichen.
Software-Integration und Anpassungsfähigkeit: Die Fähigkeit, verschiedene Softwarelösungen zu integrieren, ist ebenfalls entscheidend. Einige Kassensysteme erlauben die Integration von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning) oder CRM-Software (Customer Relationship Management). Diese Integrationen ermöglichen es, die Kasse mit anderen Geschäftsprozessen zu verknüpfen und zu erweitern.
Netzwerkfähigkeit und Remote-Management: Netzwerkfähigkeit spielt eine wichtige Rolle bei der Skalierbarkeit. Kassensysteme, die eine Vernetzung und Fernverwaltung unterstützen, können leichter in größere Geschäftssysteme integriert werden. Die Möglichkeit, mehrere Kassen zentral zu verwalten, ist besonders für Ketten oder Filialbetriebe von Vorteil.
Cloud-basierte Skalierbarkeit: Cloud-basierte Registrierkassen bieten eine hohe Skalierbarkeit. Sie ermöglichen es, zusätzliche Kassen ohne erhebliche Investitionen in Hardware zu aktivieren. Cloud-Systeme vereinfachen auch die Datenspeicherung und -verarbeitung. Das ist bei der Expansion von Geschäften nützlich.
Anpassungsfähigkeit der Benutzeroberfläche: Die Anpassungsfähigkeit der Benutzeroberfläche ist für die Skalierbarkeit wichtig. Kassensysteme, die eine individuelle Anpassung der Benutzeroberfläche erlauben, können leichter an spezifische Geschäftsanforderungen angepasst werden. Dies ist besonders wichtig, wenn sich das Produktangebot oder die Dienstleistungen eines Geschäfts ändern.
Berichtsfunktionen
Die Berichtsfunktionen in Registrierkassen bieten wichtige Einblicke in Verkaufstrends, Umsätze und Kundenverhalten.
Berichtsfunktionen im Vergleich

Arten von Berichten: Einige Modelle bieten grundlegende Tages-, Wochen- und Monatsberichte. Andere Kassen können Berichte mit mehr Details liefern, etwa Artikel Verkaufsberichte, Mitarbeiter-Leistungsberichte und Kundentransaktionen-Berichte.
Details: Während einige Kassensysteme nur grundlegende Umsatzdaten bereitstellen, können andere detaillierte Einblicke in Verkaufsmuster, Produktkategorien und Spitzenverkaufszeiten bieten. Diese detaillierten Berichte sind besonders nützlich für die strategische Planung und Lagerverwaltung.
Anpassungsfähigkeit der Berichte: Einige Registrierkassen ermöglichen es, Berichte nach spezifischen Kriterien zu filtern und anzupassen. Dies ermöglicht eine gezieltere Analyse und ist hilfreich für spezielle Geschäftsanforderungen.
Export- und Integrationsoptionen: Die Fähigkeit, Berichte zu exportieren und in andere Systeme zu integrieren, ist für viele Geschäfte wichtig. Einige Kassensysteme erlauben den Export von Berichten in Formate wie CSV oder PDF. Andere Systeme bieten Integrationen mit Buchhaltungssoftware oder anderen Geschäftsanwendungen an.
Echtzeit-Berichterstattung: Die Verfügbarkeit von Echtzeit-Berichterstattung ist ein weiterer entscheidender Faktor. Einige fortschrittliche Kassensysteme bieten Berichte in Echtzeit an, was schnelle Entscheidungen und Reaktionen auf Verkaufstrends ermöglicht. Andere Systeme hingegen aktualisieren ihre Berichte nur periodisch.
Preis-/Leistungsverhältnis
Bei der Auswahl einer Registrierkasse sollten die Anschaffungskosten sowie die laufenden Kosten für Software und Wartung berücksichtigt werden.
Preise im Vergleich

Einstiegsmodelle: Einstiegsmodelle sind für kleine Geschäfte oder Start-ups geeignet. Die Preise für solche Basismodelle beginnen häufig bei etwa 100 bis 250 Euro. Diese Kassen bieten grundlegende Funktionen wie einfache Transaktionsverarbeitung und Basisberichte.
Mittelklasse-Modelle: Mittelklasse-Modelle bieten erweiterte Funktionen und sind für mittelgroße Geschäfte geeignet. Sie umfassen zusätzliche Features wie erweiterte Berichtsfunktionen und bessere Anbindungsoptionen. Die Preise für Mittelklasse-Modelle liegen meist zwischen 250 und 800 Euro. Diese Kassen bieten ein gutes Gleichgewicht zwischen Funktionalität und Preis.
Hochwertige Registrierkassen: Hochwertige Registrierkassen sind für größere Unternehmen oder für Geschäfte mit komplexen Anforderungen gedacht. Sie bieten erweiterte Funktionen wie umfassende Berichterstattung, Inventarverwaltung und Integration in andere Geschäftssysteme. Die Preise für solche Systeme beginnen bei etwa 800 Euro und können bis zu mehreren Tausend Euro betragen, abhängig von der Funktionalität und den integrierten Technologien.
Systeme mit spezialisierten Funktionen: Registrierkassen mit spezialisierten Funktionen bieten Funktionen, die speziell auf die jeweilige Branche zugeschnitten sind. Die Preise für diese Systeme reichen von etwa 500 bis über 1000 Euro, je nach Komplexität und Spezialisierungsgrad.
Kosten für Software und Wartung: Zusätzlich zu den Anschaffungskosten müssen bei der Preisbetrachtung oft auch Kosten für Softwarelizenzen und Wartung berücksichtigt werden. Softwarelizenzen können jährlich zwischen 100 und 500 Euro kosten. Wartungsverträge, die technischen Support und regelmäßige Updates umfassen, können ebenfalls zusätzliche Kosten verursachen.
Bekannte Hersteller von Registrierkassen
Square
Square, bekannt für seine Innovationen im Bereich der Zahlungstechnologien, wurde 2009 in den USA, gegründet. Heute hat das Unternehmen seinen Hauptsitz in Kalifornien und verfügt über zahlreiche Niederlassungen in den USA, in Kanada, Australien, Japan und im Vereinigten Königreich. Square hat sich von einem kleinen Kartenlesegerät-Hersteller zu einem umfassenden Anbieter von Point-of-Sale-Technologien, Finanzdienstleistungen und digitalen Zahlungsmethoden entwickelt. Square ist besonders bekannt für seine POS-Kassensysteme. Die Kassen von Square sind sowohl im Einzelhandel als auch in der Gastronomie vielseitig einsetzbar. Sie bieten eine beeindruckende Palette an Funktionen, darunter Kundenanalyse, Bestandskontrolle und automatische Steuerberechnung. Zudem bieten sie die Möglichkeit, Kredit-, Debit- und kontaktlose Zahlungen sowie Barzahlungen und Geschenkkarten zu akzeptieren.
Lightspeed
Lightspeed, ein Anbieter von Point-of-Sale- und E-Commerce-Software, hat seinen Hauptsitz in Kanada. Das Unternehmen wurde 2005 von Dax da Silva gegründet. Es bedient Einzelhandelsunternehmen, Hotels und Gastgewerbe mit einer Vielzahl von Produkten. Zu seinem Portfolio gehören unter anderem die Produktkategorien Lightspeed Retail, Lightspeed eCommerce, Lightspeed OnSite und Lightspeed Restaurant. Lightspeed verfügt über Büros in Städten wie Montreal, New York, Ottawa, Toronto, London, Paris, Belfast, Amsterdam, Berlin, Genf, Gent und Melbourne. Lightspeed ist eine beliebte Wahl für Einzelhandel und Gastgewerbe mit hohem Volumen und mehreren Standorten. Die Systeme sind für ihre fortschrittlichen Bestandsverfolgungs- und Berichtsfunktionen bekannt. Lightspeed bietet Hardware-Bundles, die speziell auf die jeweilige Branche zugeschnitten sind. Lightspeed bietet auch robuste iPad-Ständer, abschließbare Kassenschubladen, mobile Kartenleser und Belegdrucker.
Casio
Casio Computer Co., Ltd. ist ein multinationales Elektronikunternehmen mit Hauptsitz in Japan. Gegründet wurde das Unternehmen 1946. Seitdem hat es sich zu einem führenden Hersteller von Produkten wie Uhren, Taschenrechnern, digitalen Kameras und elektronischen Musikinstrumenten entwickelt. Zu den innovativen Technologien von Casio gehören der erste kompakte elektronische Taschenrechner und die Entwicklung von erschwinglichen digitalen Uhren. Das Unternehmen ist auch für seine robusten und innovativen G-Shock-Uhren bekannt. Auch im Bereich der Registrierkassen ist Casio breit aufgestellt. Das Portfolio reicht von einfachen, kompakten Modellen bis hin zu Touchscreen-POS-Systemen.
Sam4S
Sam4S hat seinen Hauptsitz in Seoul, Südkorea. Das Unternehmen ist bekannt für die Herstellung von Registrierkassen. Es bietet eine breite Palette von Modellen an, die von einfachen bis hin zu fortgeschrittenen Systemen reichen. Eine spezifische Technologie oder Innovation, die von Sam4S entwickelt wurde, ist nicht direkt verfügbar, aber ihre Produkte zeichnen sich durch Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Geschäftsumgebungen aus.
Star Micronics Co., Ltd.
Star Micronics hat seinen Hauptsitz in Shizuoka, Japan. Das Unternehmen hat sich auf die Herstellung von elektronischen Komponenten und Druckern spezialisiert. Star Micronics wurde 1947 gegründet und hat sich seitdem auf verschiedene Bereiche wie automatische Drehmaschinen, Drucker und Mikroaudio-Komponenten erweitert. Eine ihrer neueren Entwicklungen ist das POS-Lösungssystem TSP100IV, das für Omnichannel-Einzelhandel konzipiert ist. Dieses bietet Funktionen für mobile, Cloud- und traditionelle POS-Anwendungen.
Registrierkassen “Made in Europe”
Sharp
Obwohl Sharp ein japanisches Unternehmen ist, hat es eine starke Präsenz in Europa, mit verschiedenen regionalen Niederlassungen. Sharp bietet eine Vielzahl von elektronischen Produkten an, einschließlich fortschrittlicher Registrierkassensysteme. Sharp ist besonders für seine Technologien im Bereich der digitalen Informationsverarbeitung bekannt. Diese kommen auch in seinen Kassensystemen zum Einsatz.
Olivetti
Olivetti S.p.A., mit Sitz in Italien, hat sich in der langen Geschichte seiner Existenz einen Namen für die Herstellung einer breiten Palette von Büroprodukten gemacht, zu der auch Registrierkassen gehören. Dieses Unternehmen ist bekannt in ganz Europa und darüber hinaus. Olivetti ist besonders für seine Innovationen im Bereich der Bürotechnologie bekannt, darunter auch die Entwicklung spezialisierter Registrierkassensysteme.
Epson
Der europäische Hauptsitz von Epson Europe B.V. befindet sich in den Niederlanden. Das Unternehmen ist primär für seine Drucktechnologien bekannt. Neben seinen Hauptprodukten im Druckbereich bietet das Unternehmen auch fortschrittliche Kassensysteme und Lösungen für den Einzelhandel an. Epson nimmt im Einzelhandelssektor eine besondere Stellung ein.
Registrierkassen “Made in Germany”
Vectron
Die Vectron Systems AG hat ihren Hauptsitz in Münster. Das Unternehmen ist ein führender Anbieter von intelligenten Kassensystemen, der eine breite Palette von Produkten für verschiedene Branchen anbietet. Besonders hervorzuheben sind die Lösungen für die Gastronomie und den Einzelhandel. Vectron hat sich durch seine innovativen Technologien und vielfältigen Produktlinien in diesen Bereichen etabliert.
Diebold Nixdorf
Diebold Nixdorf, ursprünglich als Wincor Nixdorf bekannt, befindet sich in Paderborn. Das Unternehmen hat sich auf eine Vielzahl von Lösungen für Banken und den Einzelhandel spezialisiert. Zu den Top Produkten gehören Kassensysteme und Self-Service-Lösungen. Diebold Nixdorf hat sich durch seine technologischen Entwicklungen und das umfangreiche Angebot an branchenspezifischen Lösungen einen Namen gemacht.
Orderbird AG
Die Orderbird AG ist ansässig in Berlin. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung mobiler Kassensysteme, die speziell für die Gastronomiebranche entworfen wurden. Orderbird ist bekannt für seine nutzerfreundliche und innovative Software sowie Hardware. Das Unternehmen hat sich durch seine Fokussierung auf mobile Lösungen und die Einführung neuer Technologien in der Gastronomiebranche hervorgetan.
FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Registrierkasse
Was ist eine Registrierkasse?
Eine Registrierkasse ist ein elektronisches Gerät zur Erfassung und Speicherung von Verkaufstransaktionen. Sie wird häufig im Einzelhandel eingesetzt.
Wie funktioniert eine Registrierkasse?
Registrierkassen arbeiten durch die Eingabe von Verkaufsdaten, berechnen den Gesamtbetrag, drucken Belege aus und speichern die Transaktionsinformationen für Buchhaltungs Zwecke.
Wofür wird eine Registrierkasse benötigt?
Sie ist essentiell für das Management von Verkaufstransaktionen, die Bereitstellung von Kunden Belegen und die Unterstützung der Buchhaltung.
Welche Arten von Registrierkassen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten, einschließlich elektronischer, programmierbarer und PC-basierter Registrierkassen sowie POS-Systeme.
Welche Registrierkasse ist die beste?
Zu den besten Registrierkassen-Marken für vielfältige Geschäftsanforderungen gehören unter anderem Square, Casio, Sharp und Olivetti.
Welche Registrierkasse eignet sich für Einzelhandelsgeschäfte?
Im Einzelhandel sollte auf hohe Transaktionsgeschwindigkeit, umfangreiche Produktkatalogfunktionen und gute Integrationsfähigkeit mit anderen Systemen geachtet werden.
Welche Registrierkasse eignet sich für Hotel- und Gastgewerbe?
Für das Gastgewerbe sind Registrierkassen mit benutzerfreundlicher Oberfläche, Anbindungsmöglichkeiten an Buchungssysteme und robuster Bauweise empfehlenswert.
Welche Registrierkasse eignet sich für Dienstleister?
Dienstleister profitieren von Kassen mit flexibler Software, mobiler Kompatibilität und zuverlässiger Datensicherung.
Welche Registrierkasse eignet sich für Veranstaltungen und Messen?
Für Veranstaltungen sind mobile, leicht bedienbare Registrierkassen mit schnellem Druck und guter Akkulaufzeit ideal.
Nach der Lektüre dieses Artikels haben Sie einen umfassenden Einblick gewonnen, worauf beim Kauf einer Registrierkasse zu achten ist. Die richtige Auswahl trägt wesentlich zur Effizienz und zum Erfolg Ihres Geschäfts bei. Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen bei der Entscheidungsfindung behilflich sind.
