Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Reiseobjektiv Test 2025 • Die 9 besten Reiseobjektive im Vergleich

Die perfekte Aufnahme auf Reisen beginnt mit der Auswahl des optimalen Reiseobjektivs, ein Prozess, bei dem die Expertise unseres Fachredakteurs Stefan Albrecht mit seiner umfassenden Erfahrung aus über 200 Produktbewertungen unerlässlich ist. In Zusammenarbeit mit dem Team von ExpertenTesten.de und der Redaktion des Handelsblatts wurden alle relevanten Objektive in realistischen Reiseszenarien auf Herz und Nieren geprüft, wobei Bildqualität, Brennweitenbereich sowie Gewicht und Größe als zentrale Testkriterien dienten. Unsere transparenten und TÜV-zertifizierten Testverfahren garantieren Ihnen unabhängige und objektive Bewertungen, damit Sie das für Sie beste Reiseobjektiv finden können.

Was sind die besten Reiseobjektive in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

Reiseobjektiv: Die Vergleichskriterien

  • Objektivtyp
  • Brennweite
  • Blende
  • Bildstabilisierung
  • Fokustyp
  • Autofokusgeschwindigkeit
  • Wetterfestigkeit
  • Minimale Fokussierdistanz
  • Auflösungsvermögen
  • Preis-/Leistungsverhältnis

Objektivtyp

Zoomobjektive stehen hoch im Kurs, da sie eine breite Palette von Brennweiten abdecken und somit eine hohe Flexibilität bieten.

Objektivtypen von Reiseoptionen im Vergleich

Reiseobjektiv
Canon RF 28mm

Zoomobjektive: Ein typisches Reisezoomobjektiv könnte einen Brennweitenbereich von 24-70mm oder 24-105mm aufweisen. Das ist ideal für die meisten Situationen, von Landschaftsaufnahmen bis hin zu Porträts. Der Vorteil liegt in der Vielseitigkeit und dem Vermeiden des häufigen Objektivwechsels. Der Nachteil könnte jedoch eine geringere Lichtstärke und im Vergleich zu Festbrennweiten eine mindere Bildqualität sein.

Festbrennweitenobjektive: Festbrennweitenobjektive überzeugen durch ihre hohe Lichtstärke und exzellente Bildqualität.

Empfohlener Objektivtyp für Straßenfotografie: Ein 50mm Objektiv gilt als gute Wahl für die Straßenfotografie, da es eine natürliche Perspektive bietet.

Empfohlener Objektivtyp für Architekturfotografie: Für die Architekturfotografie sind Weitwinkelobjektive, wie ein 24mm Objektiv, wegen ihrer Fähigkeit, weite Szenen einzufangen, vorteilhaft.

Empfohlener Objektivtyp für Tierfotografie: Für die Tierfotografie eignen sich Teleobjektive mit Brennweiten von 200mm und darüber, um auch aus großer Entfernung detaillierte Aufnahmen zu ermöglichen.

Empfohlener Objektivtyp für Makroaufnahmen: Makroobjektive sind für Nahaufnahmen unerlässlich, da sie eine 1:1 Abbildung ermöglichen und Details hervorheben, die mit dem bloßen Auge schwer zu erkennen sind.

Empfohlener Objektivtyp für Landschaftsaufnahmen: Landschaftsfotografen profitieren von Weitwinkel- oder Ultraweitwinkelobjektiven, die es ermöglichen, weite, beeindruckende Szenen vollständig einzufangen.

Empfohlener Objektivtyp für Portraitfotografie: Für Porträtfotografie sind hingegen Objektive mit einer Brennweite zwischen 85mm und 135mm und einer offenen Blende bevorzugt, um das Motiv vom Hintergrund freizustellen und eine angenehme Bokeh-Wirkung zu erzielen.

Empfohlener Objektivtyp für Anfänger: Anfänger in der Fotografie könnten mit einem Standardzoomobjektiv, das einen Brennweitenbereich von etwa 18-55mm abdeckt, gut beraten sein. Diese Objektive bieten eine angemessene Flexibilität für eine Vielzahl von Situationen, ohne die Notwendigkeit, in spezialisierte Ausrüstung zu investieren.

Brennweite

Die Brennweite bestimmt, wie ein Motiv aufgenommen wird.

Brennweiten von Reiseobjektiven im Vergleich

Reiseobjektiv
Selvim Handy Objektiv

Die Brennweite wird in Millimetern (mm) angegeben und gibt Auskunft darüber, wie weit oder eng der Bildausschnitt eines Fotos sein wird.
Sie beeinflusst auch die Perspektive und die Tiefenschärfe eines Bildes.

Durchschnittliche Brennweiten: Durchschnittlich bewegen sich Reiseobjektive im Bereich von etwa 18mm bis 200mm, um eine breite Palette von Szenarien abzudecken, von weitläufigen Landschaften bis hin zu detaillierten Porträts.

Empfohlene Brennweite für Architekturfotografie: Für Architekturfotografie wird oft eine Brennweite zwischen 16mm und 35mm empfohlen, um weite Winkel und große Gebäudestrukturen ohne Verzerrung zu erfassen.

Empfohlene Brennweite für Straßenfotografie: Für die Straßenfotografie sind Brennweiten im Bereich von 35mm bis 50mm ideal, da sie eine natürliche Perspektive bieten, die dem menschlichen Auge ähnelt, und die Interaktion im städtischen Raum einfangen.

Empfohlene Brennweite für Tierfotografie: In der Tierfotografie sind hingegen längere Brennweiten von 200mm bis 600mm vorteilhaft, um scheue Tiere aus sicherer Entfernung abzulichten, ohne sie zu stören.

Empfohlene Brennweite für Makros: Nahaufnahmen und Makrofotografie erfordern spezialisierte Makroobjektive mit Brennweiten um 90mm bis 105mm, die eine 1:1 Vergrößerung ermöglichen, um kleinste Details sichtbar zu machen.

Empfohlene Brennweite für Portraitfotografie: Für die Portraitfotografie sind Brennweiten zwischen 85mm und 135mm beliebt, da sie eine schmeichelhafte Perspektive und eine geringe Tiefenschärfe bieten, die das Motiv vom Hintergrund abhebt.

Empfohlene Brennweite für Landschaftsfotografie: Landschaftsfotografen greifen oft zu Brennweiten von 16mm bis 35mm, um umfangreiche Szenen einzufangen und die Weite der Natur darzustellen.

Empfohlene Brennweite für Anfänger: Anfänger profitieren von einem Standardzoomobjektiv mit einer Brennweite von etwa 18-55mm oder 18-105mm, da es eine breite Anwendbarkeit bietet und die Notwendigkeit minimiert, zwischen verschiedenen Objektiven zu wechseln.

Brennweite im Test

Experten beginnen den Test der Brennweite eines Reiseobjektivs mit der Kalibrierung der Messgeräte, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten. Dabei wird häufig auf spezialisierte Software wie Imatest zurückgegriffen, die in der Lage ist, die optische Leistung eines Objektivs umfassend zu analysieren. Imatest LLC stellt diese Software bereit, die nicht nur die Brennweite, sondern auch Schärfe, Verzerrung und Vignettierung misst.

Für die Durchführung des Tests wird das Objektiv an eine Kamera angebracht, die wiederum auf einem Stativ in einem kontrollierten Umfeld positioniert ist. Ziel ist es, ein Testchart unter verschiedenen Brennweiten und Blenden zu fotografieren, wobei die Kamera streng auf das Chart ausgerichtet sein muss. Die erzeugten Bilder werden anschließend in Imatest geladen, woraufhin die Software die Daten analysiert und auf Basis der Testbilder eine Bewertung der optischen Qualität des Objektivs vornimmt.

Die Messung umfasst eine detaillierte Analyse der Brennweite in Relation zu Leistungskennzahlen wie Auflösung und chromatische Aberration. Dabei erlaubt die Software eine präzise Bestimmung der effektiven Brennweite, indem sie die Bildmitte bis zu den Rändern untersucht und etwaige Abweichungen aufzeichnet. Durch Vergleich der gemessenen Daten mit den Herstellerangaben kann die Genauigkeit der Brennweitenangabe bestätigt oder in Frage gestellt werden. Während des Tests achtet man besonders darauf, dass das Testchart vollständig und unter identischen Bedingungen aufgenommen wird, um konsistente und vergleichbare Ergebnisse zu erzielen.

Durch die Anwendung von Imatest und ähnlicher Software gelingt es, nicht nur die reine Brennweite zu überprüfen, sondern auch ein umfassendes Bild der optischen Qualität eines Reiseobjektivs zu erhalten. Dieser Prozess ermöglicht es, objektive Daten zu sammeln, die Aufschluss über die Eignung des Objektivs für verschiedene fotografische Anforderungen geben. Spezialisten können somit die Leistung eines Objektivs genau bewerten und Empfehlungen für dessen Einsatz unter spezifischen Bedingungen aussprechen.

Blende

Die Blende steuert die Lichtmenge, die auf den Kamerabildsensor fällt. Diese Einheit spielt eine zentrale Rolle bei der Bestimmung der Bildqualität, der Tiefenschärfe und der Leistung des Objektivs bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen.

Blenden von Reiseobjektiven im Vergleich

Reiseobjektiv
Apexel Handy Objektiv Set

Angegeben wird die Blende durch die sogenannte f-Zahl (z.B. f/2.8, f/4). Eine niedrigere Zahl bedeutet eine größere Öffnung, die mehr Licht durchlässt.
Durchschnittliche Blenden von Reiseobjektiven: Durchschnittliche Reiseobjektive weisen oft eine maximale Blende im Bereich von f/3.5 bis f/5.6 auf, was einen Kompromiss zwischen Lichtstärke, Größe und Kosten darstellt.

Blenden von hochwertigen Reiseobjektiven: Hochwertige Reiseobjektive können jedoch eine konstante Blende von f/2.8 oder sogar niedriger bieten, was sie besonders bei schwachen Lichtverhältnissen leistungsfähiger macht.

Empfohlene Blende für Architekturfotografie: Für die Architekturfotografie ist eine Blende von etwa f/8 bis f/11 empfehlenswert, um eine durchgehende Schärfe von Vorder- bis Hintergrund zu gewährleisten.

Empfohlene Blende für die Straßenfotografie: In der Straßenfotografie wird oft eine Blende von f/4 bis f/8 genutzt, um eine ausgewogene Tiefenschärfe zu erreichen, die sowohl das Motiv hervorhebt als auch den Kontext bewahrt.

Empfohlene Blende für die Tierfotografie: Für die Tierfotografie sind hingegen Objektive mit einer offenen Blende wie f/2.8 oder f/4 vorteilhaft, um schnelle Bewegungen auch in schlechteren Lichtverhältnissen einfangen zu können und eine geringe Tiefenschärfe für die Hervorhebung des Motivs zu erzielen.

Empfohlene Blende für Makroaufnahmen: Nahaufnahmen und Makrofotografie profitieren von einer Blende von f/8 bis f/16, um eine maximale Schärfe im Fokus-Bereich zu sichern.

Empfohlene Blende für Portraitaufnahmen: Portraitfotografie hingegen begünstigt Blenden von f/1.4 bis f/2.8, um das Motiv klar vom Hintergrund durch eine geringe Tiefenschärfe zu trennen.

Empfohlene Blende für Landschaftsfotografie: Beim Fotografieren von Landschaften wird oft eine Blende von f/8 bis f/16 bevorzugt, um eine hohe Schärfe über das gesamte Bild zu gewährleisten.

Empfohlene Blende für Anfänger: Anfänger finden mit einer Blende von f/3.5 bis f/5.6 in einem Standardzoomobjektiv einen guten Ausgangspunkt, da diese eine vielseitige Nutzung in verschiedenen Lichtsituationen ermöglicht, ohne die Komplexität der Handhabung zu erhöhen.

Bildstabilisierung

Die Bildstabilisierung reduziert Verwacklungen und ermöglicht dadurch schärfere Bilder.

Bild Stabilisierungen von Reiseobjektiven im Vergleich

Reiseobjektiv
Olympus M.Zuiko

Unterschieden wird primär zwischen optischer und digitaler Bildstabilisierung. Die optische Bildstabilisierung arbeitet direkt im Objektiv, während die digitale Bildstabilisierung Verwacklungen durch Software-Anpassungen nach der Aufnahme korrigiert.

Optische Bildstabilisierung: Optische Bildstabilisierung ist besonders vorteilhaft bei geringem Licht oder bei Verwendung langer Brennweiten, da hier Verwacklungen stärker ins Gewicht fallen. Einige Systeme ermöglichen das Fotografieren mit um bis zu fünf Blendenstufen längeren Belichtungszeiten ohne sichtbare Verwacklungen. Dies bietet einen entscheidenden Vorteil bei der Aufnahme von Bildern in Situationen, in denen kein Stativ verwendet werden kann oder soll, wie zum Beispiel bei Straßenfotografie oder Tierfotografie.

Digitale Bildstabilisierung: Digitale Bildstabilisierung hingegen findet oft im Videomodus Anwendung, kann aber auch bei Fotos hilfreich sein, insbesondere in Kompaktkameras oder Smartphones. Der Nachteil der digitalen Stabilisierung liegt jedoch in der potenziellen Verringerung der Bildqualität, da sie durch das Beschneiden und Neuberechnen des Bildausschnitts arbeitet.

Die empfohlene Bildstabilisierung für alle Arten der Fotografie ist die optische Bildstabilisierung.

Fokustyp

Der Fokustyp spiegelt die Art und Weise wider, wie Objektive auf das gewünschte Motiv scharfstellen.

Fokustypen von Reiseobjektiven im Vergleich

Reiseobjektiv
Yctze

Grundsätzlich lassen sich zwei Hauptarten von Fokussystemen unterscheiden: Autofokus (AF) und manueller Fokus (MF).

Autofokus: Innerhalb des Autofokus-Systems gibt es weitere Unterscheidungen, wie zum Beispiel den kontrastbasierten Autofokus, den Phasendetektions-Autofokus sowie neuere Technologien wie den Hybrid-Autofokus, der beide Methoden kombiniert.

Autofokus-Systeme nutzen verschiedene Techniken, um schnell und präzise auf das Motiv scharfzustellen. Die Phasendetektion ist besonders schnell und wird daher häufig in DSLR-Kameras und spiegellosen Systemkameras für die Sport- und Tierfotografie eingesetzt. Kontrastbasierte Systeme, die in vielen Kompaktkameras und einigen spiegellosen Kameras zu finden sind, zeichnen sich durch hohe Präzision bei guten Lichtverhältnissen aus, können aber bei schwachem Licht oder kontrastarmen Szenen langsamer sein.

Manueller Fokus: Der manuelle Fokus erlaubt dem Fotografierenden vollständige Kontrolle über den Fokuspunkt, was besonders in der Makrofotografie, der Porträtfotografie und bei bestimmten kreativen oder schwierigen Lichtsituationen von Vorteil sein kann. Hierbei ist es wichtig, dass das Objektiv einen reibungslosen und präzisen manuellen Fokusring besitzt, um eine genaue Einstellung zu ermöglichen.

Empfohlener Fokustyp für die Architekturfotografie: Für die Architekturfotografie kann sowohl Autofokus für schnelle Szenenwechsel als auch manueller Fokus für präzise Ausrichtungen auf architektonische Details vorteilhaft sein.

Empfohlener Fokustyp für die Straßenfotografie: In der Straßenfotografie bietet ein schneller Autofokus die Möglichkeit, spontane Momente ohne Verzögerung festzuhalten, während der manuelle Fokus kreative Kontrolle bei geplanten Kompositionen ermöglicht.

Empfohlener Fokustyp für die Tierfotografie: Tierfotografen bevorzugen in der Regel Objektive mit einem schnellen und zuverlässigen Autofokus-System, um bewegliche Motive scharf zu erfassen.

Empfohlener Fokustyp für Makros: Nahaufnahmen und Makrofotografie profitieren hingegen von der Präzision des manuellen Fokus, der es ermöglicht, den exakten Fokuspunkt auch bei geringer Tiefenschärfe festzulegen.

Empfohlener Fokustyp für Portaitaufnahmen: Für Porträtaufnahmen kann die Wahl des Fokustyps variieren, wobei viele Fotografierende den manuellen Fokus für Studioarbeiten und den Autofokus für dynamische oder spontane Porträts bevorzugen.

Empfohlener Fokustyp für Landschaftsfotografie: Landschaftsfotografen nutzen oft den manuellen Fokus, um die Schärfe von Vorder- bis Hintergrund sicherzustellen, während der Autofokus bei sich schnell ändernden Lichtverhältnissen von Vorteil sein kann.

Empfohlener Fokustyp für Anfänger: Anfänger profitieren häufig von der Einfachheit und Geschwindigkeit des Autofokus, da dieser es ihnen ermöglicht, sich mehr auf die Komposition und weniger auf die technischen Aspekte der Fokussierung zu konzentrieren.

Autofokusgeschwindigkeit

Die Autofokusgeschwindigkeit eines Reiseobjektivs offenbart dessen Fähigkeit, schnell und präzise auf ein gewünschtes Motiv zu fokussieren. Ein Schlüsselmerkmal für Fotografen, um flüchtige Momente festzuhalten.

Autofokusgeschwindigkeit von Reiseobjektiven im Vergleich

Reiseobjektiv
RvSky

Gemessen wird die Autofokusgeschwindigkeit oft in Sekunden oder genauer in Millisekunden. Sie gibt an, wie schnell das Objektiv von einer Fokuseinstellung zur nächsten wechselt.

Durchschnittliche Autofokusgeschwindigkeit: Eine durchschnittliche Autofokusgeschwindigkeit für Reiseobjektive liegt bei etwa 0,2 bis 0,5 Sekunden, wobei Werte unter 0,2 Sekunden als hochwertig gelten und eine schnelle Reaktionsfähigkeit in dynamischen Situationen signalisieren.

Empfohlene Autofokusgeschwindigkeit für Architekturfotografie: Für die Architekturfotografie mag eine durchschnittliche Geschwindigkeit ausreichend sein, da Motive statisch sind und der Fokus sorgfältig gewählt werden kann.

Empfohlene Autofokusgeschwindigkeit für die Straßenfotografie: Straßenfotografie profitiert enorm von einer höheren Autofokusgeschwindigkeit, um spontane Szenen ohne Verzögerung einfangen zu können, idealerweise unterhalb von 0,2 Sekunden.

Empfohlene Autofokusgeschwindigkeit für die Tierfotografie: In der Tierfotografie ist eine schnelle Autofokusgeschwindigkeit essentiell, um bewegliche Tiere scharf abzubilden, weshalb hier ebenfalls Werte unter 0,2 Sekunden anzustreben sind.

Empfohlene Autofokusgeschwindigkeit für Makros: Bei Nahaufnahmen und Makrofotografie spielt die Präzision des Autofokus eine größere Rolle als die Geschwindigkeit, obwohl eine zügige Fokussierung das Arbeiten erleichtert. Eine moderate Geschwindigkeit von etwa 0,2 Sekunden ist hier oft ein guter Kompromiss.

Empfohlene Autofokusgeschwindigkeit für Portraitfotografie: Für Portraitfotografie ist eine schnelle Autofokusgeschwindigkeit vorteilhaft, um Ausdrücke und Momente festzuhalten, ohne dass das Modell lange in einer Pose verharren muss, wobei Geschwindigkeiten unter 0,3 Sekunden empfehlenswert sind.

Empfohlene Autofokusgeschwindigkeit für Landschaftsfotografie: Beim Fotografieren von Landschaften steht die Geschwindigkeit des Autofokus weniger im Vordergrund. Hier kann eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 0,2 bis 0,5 Sekunden durchaus genügen.

Empfohlene Autofokusgeschwindigkeit für Anfänger: Anfänger profitieren von einer schnellen Autofokusgeschwindigkeit. Sie hilft, trotz geringerer Erfahrung, scharfe Ergebnisse zu erzielen. Ein Wert unter 0,3 Sekunden bietet hier einen guten Einstieg.

Autofokusgeschwindigkeit eines Reiseobjektivs im Test

Experten setzen für den Test der Autofokusgeschwindigkeit eines Reiseobjektivs auf eine Kombination aus präzisen Messgeräten und spezialisierter Software. Der Ablauf eines solchen Tests beginnt typischerweise mit der Vorbereitung der Testumgebung, die eine standardisierte Beleuchtung und ein Testchart umfasst, um konsistente Bedingungen für alle Tests zu gewährleisten.

Für die Messung der Autofokusgeschwindigkeit wird häufig auf leistungsstarke Software wie Imatest zurückgegriffen, die in der Lage ist, die Geschwindigkeit und Präzision des Autofokus zu analysieren. Imatest LLC, der Hersteller dieser Software, bietet ein umfangreiches Toolset für die objektive Bewertung der Bildqualität, einschließlich der Autofokusleistung.

Die Leistungskennzahlen, die bei diesem Test gemessen werden können, umfassen die Zeit, die das Objektiv benötigt, um von einem unendlichen Fokuspunkt zu einem Nahpunkt zu wechseln, sowie die Konsistenz und Genauigkeit des Autofokus über verschiedene Wiederholungen hinweg. Diese Messungen geben Aufschluss darüber, wie gut ein Objektiv unter realen Bedingungen performen wird, insbesondere in Situationen, die eine schnelle Fokussierung erfordern.

Für die Durchführung des Tests montieren Experten das Reiseobjektiv auf eine Kamera, die auf ein Stativ gesetzt wird, um Bewegungen zu minimieren. Das Testchart wird in einer vordefinierten Entfernung platziert, und die Kamera wird so eingestellt, dass sie zwischen zwei vordefinierten Punkten mit unterschiedlichen Entfernungen fokussiert. Während des Tests löst die Kamera mehrfach aus, um den Autofokus von einem Punkt zum anderen zu bewegen. Die dabei erfassten Zeiten werden von der Software erfasst und analysiert.

Die Handhabung des Geräts und der Software erfordert Fachkenntnisse, da verschiedene Einstellungen wie die Lichtverhältnisse, die Entfernung zum Testchart und die spezifischen Parameter der Kamera und des Objektivs berücksichtigt werden müssen. Nach Abschluss der Tests liefert die Software einen detaillierten Bericht, der die Autofokusgeschwindigkeit in Millisekunden sowie die Präzision und Konsistenz des Autofokus aufzeigt.

Wetterfestigkeit

Verschiedene Grade der Wetterfestigkeit, von einfacher Spritzwasser- und Staubresistenz bis hin zu vollständig wetter- und wasserdichten Konstruktionen, kennzeichnen das Spektrum der verfügbaren Optionen. Wesentlich ist hierbei die Qualität der Dichtungen und Materialien, die zum Schutz gegen Eindringen von Feuchtigkeit, Staub und Sand sowie gegen Temperaturschwankungen eingesetzt werden.

Wetterfestigkeit von Reiseobjektiven im Vergleich

Reiseobjektiv
Zunate

Empfohlene Wetterfestigkeit für die Architekturfotografie: Für die Architekturfotografie, bei der oft längere Zeiten im Freien verbracht werden, ist eine hohe Wetterfestigkeit empfehlenswert, um das Objektiv vor plötzlichen Wetterumschwüngen zu schützen.

Empfohlene Wetterfestigkeit für die Straßenfotografie: Straßenfotografie profitiert ebenfalls von wetterfesten Objektiven, da sie spontane Aufnahmen unter allen Bedingungen ermöglichen, ohne sich um die Ausrüstung sorgen zu müssen.

Empfohlene Wetterfestigkeit für die Tierfotografie: Bei der Tierfotografie, insbesondere in freier Wildbahn, ist ein wetterfestes Objektiv nahezu unerlässlich, um gegen unvorhersehbare Wetterbedingungen gewappnet zu sein und die Natur in all ihren Facetten festhalten zu können.

Empfohlene Wetterfestigkeit für die Makrofotografie: Für Nahaufnahmen und Makrofotografie, wo Präzision im Vordergrund steht, kann Wetterfestigkeit ebenso von Vorteil sein, besonders wenn Motive im Freien in feuchten oder staubigen Umgebungen gesucht werden.

Empfohlene Wetterfestigkeit für die Porträtfotografie: Porträtfotografie hingegen mag nicht immer eine hohe Wetterfestigkeit erfordern, es sei denn, es handelt sich um Aufnahmen im Außenbereich unter variablen Bedingungen.

Empfohlene Wetterfestigkeit für die Landschaftsfotografie: Beim Fotografieren von Landschaften ist eine robuste Wetterfestigkeit von großem Nutzen, da die Natur und ihre Elemente oft Teil des fotografischen Erlebnisses sind.

Empfohlene Wetterfestigkeit für Anfänger: Anfänger in der Fotografie profitieren von Objektiven mit grundlegender Wetterfestigkeit, die einen Schutz gegen leichte Regenschauer und Staub bieten, ohne dass gleich in hochpreisige, professionelle Ausrüstung investiert werden muss.

Minimale Fokussierdistanz

Die minimale Fokussierdistanz gibt an, wie nah ein Objektiv an ein Motiv herankommen kann, bevor es aufhört, scharf zu stellen.

Minimale Fokussierdistanz von Reiseobjektiven im Vergleich

Reiseobjektiv
10. Tamron 16–300 mm F/3.5–6.3 Di-II VC PZD All-in-One Zoom für Nikon DX DSLR-Kameras

Die Fokussierdistanz wird üblicherweise in Metern oder Zentimetern ausgedrückt und ist ein wesentliches Merkmal zur Beurteilung der Vielseitigkeit eines Reiseobjektivs.

Durchschnittliche Fokussierdistanzen: Durchschnittlich liegen die Werte für Reiseobjektive je nach Bauart und Brennweite zwischen 0,25 Metern und 0,5 Metern.

Hochwertige Fokussierdistanzen: Eine als hochwertig angesehene minimale Fokussierdistanz ermöglicht es, dem Motiv sehr nahe zu kommen, was insbesondere bei Makroaufnahmen von Vorteil ist, und liegt bei weniger als 0,2 Metern.

Empfohlene Fokussierdistanz für Architekturfotografie: Für Architekturfotografie ist die minimale Fokussierdistanz weniger kritisch, da Gebäude und Strukturen in der Regel aus größerer Entfernung fotografiert werden. Ein Wert von etwa 0,3 bis 0,5 Metern ist daher ausreichend.

Empfohlene Fokussierdistanz für die Straßenfotografie: In der Straßenfotografie ermöglicht eine geringere minimale Fokussierdistanz eine vielseitige Nutzung des Objektivs, um auch nahe Objekte kreativ einzufangen, weshalb Werte um 0,2 Meter ideal sind.

Empfohlene Fokussierdistanz für die Tierfotografie: Für die Tierfotografie ist die minimale Fokussierdistanz oft weniger entscheidend, da Tiere meist aus der Ferne fotografiert werden. Hier kann der Fokus mehr auf die Brennweite und die Autofokusgeschwindigkeit gelegt werden. Dennoch kann ein Wert von etwa 0,3 Meter in bestimmten Nahbereichssituationen von Vorteil sein.

Empfohlene Fokussierdistanz für Makros: Bei Nahaufnahmen und Makrofotografie ist eine sehr geringe Fokussierdistanz entscheidend, um kleine Objekte groß und detailreich darstellen zu können. Werte von 0,2 Metern oder weniger sind hier wünschenswert, wobei spezialisierte Makroobjektive sogar noch näher an das Motiv herankommen können.

Empfohlene Fokussierdistanz für Portraitfotografie: Für Portraitfotografie ist eine minimale Fokussierdistanz von etwa 0,3 bis 0,4 Metern in der Regel ausreichend, da sie genug Flexibilität für Aufnahmen aus kurzer bis mittlerer Entfernung bietet.

Empfohlene Fokussierdistanz für die Landschaftsfotografie: Landschaftsfotografen benötigen hingegen selten eine sehr kurze minimale Fokussierdistanz, da das Hauptmotiv oft in der Ferne liegt. Ein Wert von 0,3 bis 0,5 Metern sollte hier genügen.

Empfohlene Fokussierdistanz für Anfänger: Anfänger profitieren von Objektiven mit einer nicht zu restriktiven minimalen Fokussierdistanz, um eine breite Palette von Fotografiesituationen ohne Einschränkungen zu ermöglichen. Ein universell einsetzbares Reiseobjektiv mit einer minimalen Fokussierdistanz um 0,25 Meter bietet einen guten Kompromiss.

Auflösungsvermögen

Das Auflösungsvermögen eines Reiseobjektivs beschreibt dessen Fähigkeit, feine Details in einem Foto sichtbar zu machen.

Auflösungsvermögen von Reiseobjektiven im Vergleich

Reiseobjektiv
YXHH

Das Auflösungsvermögen wird häufig in Linien pro Millimeter (lp/mm) angegeben, eine Einheit, die verdeutlicht, wie viele separate Linien in einem Abstand von einem Millimeter das Objektiv differenzieren kann.

Durchschnittliches und hohes Auflösungsvermögen: Ein durchschnittliches Auflösungsvermögen für Reiseobjektive liegt im Bereich von 30 bis 60 lp/mm, wobei Werte über 60 lp/mm als hochwertig gelten und eine exzellente Fähigkeit zur Detailwiedergabe anzeigen.

Empfohlenes Auflösungsvermögen für Architekturfotografie: Für Architekturfotografie, wo feine Linien und Strukturen wichtig sind, ist ein Objektiv mit einem Auflösungsvermögen am oberen Ende des Spektrums wünschenswert, um die komplexen Details von Gebäuden und Stadtszenen festzuhalten. Ein Auflösungsvermögen von über 60 lp/mm unterstützt die Wiedergabe der feinsten Details.

Empfohlenes Auflösungsvermögen für die Straßenfotografie: In der Straßenfotografie spielt das Auflösungsvermögen ebenfalls eine wichtige Rolle, um die Dynamik und Textur urbaner Szenen einzufangen. Ein hoher Wert ermöglicht es, selbst bei schnellen Schnappschüssen eine klare Detailtreue zu bewahren, was bei etwa 50 bis 70 lp/mm ideal ist.

Empfohlenes Auflösungsvermögen für die Tierfotografie: Für die Tierfotografie, insbesondere bei der Aufnahme von Tieren in Bewegung oder in der Wildnis, ist ein Objektiv mit einem hohen Auflösungsvermögen erforderlich, um jedes Fellhaar oder Federdetail scharf darzustellen. Hier sind ebenfalls Werte über 60 lp/mm vorteilhaft.

Empfohlenes Auflösungsvermögen für Makros: Bei Nahaufnahmen und Makrofotografie ist ein exzellentes Auflösungsvermögen entscheidend, um die kleinsten Details einer Szene oder eines Objekts sichtbar zu machen. Objektive, die speziell für Makroaufnahmen entwickelt wurden, bieten oft Auflösungsvermögen von 70 lp/mm oder höher.

Empfohlenes Auflösungsvermögen für die Portraitfotografie: Für Portraitfotografie, wo es auf die feine Wiedergabe von Hauttexturen und Haardetails ankommt, ist ein Objektiv mit einem Auflösungsvermögen von mindestens 50 lp/mm empfehlenswert, um eine natürliche und detaillierte Abbildung zu gewährleisten.

Empfohlenes Auflösungsvermögen für die Landschaftsfotografie: Beim Fotografieren von Landschaften ist ein hohes Auflösungsvermögen von über 60 lp/mm wünschenswert, um die Weite und Detailfülle der Natur in all ihren Facetten einzufangen.

Empfohlenes Auflösungsvermögen für Anfänger: Anfänger in der Fotografie profitieren von einem Reiseobjektiv mit einem soliden Auflösungsvermögen von etwa 40 bis 60 lp/mm, das eine gute Balance zwischen Qualität und Benutzerfreundlichkeit bietet.

Preis-/Leistungsverhältnis

Die Preise von Reiseobjektiven variieren stark, abhängig von Qualität, Marke, Leistungsfähigkeit und technologischen Merkmalen.

Preise von Reiseobjektiven im Vergleich

Reiseobjektiv
Samyang AF 35-150mm

Einsteiger: Im Einsteigerbereich bewegen sich die Preise für Reiseobjektive typischerweise zwischen 100 und 300 Euro. Diese Objektive bieten grundlegende Funktionen und sind für Hobbyfotografen gedacht, die auf der Suche nach einer kostengünstigen Möglichkeit sind, ihre fotografischen Fähigkeiten zu erweitern.

Mittelklasse: Im Mittelklasse-Segment liegen die Preise zwischen 300 und 800 Euro. Objektive in dieser Preiskategorie bieten bereits eine höhere Bildqualität und zusätzliche Funktionen wie verbesserte Bildstabilisierung und schnellere Autofokusgeschwindigkeit, die für ambitionierte Amateure interessant sind.

Oberklasse: Reiseobjektive der Oberklasse sind in einem Preisbereich von 800 bis 2000 Euro angesiedelt. Sie zeichnen sich durch eine exzellente optische Leistung, robuste Bauweise und Wetterfestigkeit aus, was sie für professionelle Fotografen und ernsthafte Hobbyfotografen attraktiv macht, die keine Kompromisse bei der Bildqualität eingehen möchten.

High-End: High-End Reiseobjektive, die sich durch herausragende optische Qualität, extrem schnelle Autofokusgeschwindigkeit und spezielle Funktionen wie extrem geringe minimale Fokussierdistanz für Makroaufnahmen auszeichnen, können Preise von 2000 Euro und darüber erreichen.

Beim Preis sollte auch der Kundensupport mit einberechnet werden, da ein guter Support bei Problemen oder Fragen entscheidend sein kann. Ein Produkt zu wählen, dessen Entwickler einen persönlichen Kundensupport bietet, ist wichtig, da dies die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Objektivs unterstreicht. Persönlicher Kundensupport kann eine schnelle Lösung bei technischen Problemen bieten, hilft bei der Klärung von Bedienungsfragen und bietet im Fall von Defekten oder Reparaturbedarf Unterstützung. Dies erhöht die Kundenzufriedenheit und stellt sicher, dass das Objektiv über Jahre hinweg ein treuer Begleiter auf Reisen bleibt. Die Investition in ein Objektiv mit zuverlässigem Kundensupport ist somit nicht nur eine Investition in die Qualität der Fotografie, sondern auch in die Sicherheit und den Service, der den Wert des Objektivs über seinen Preis hinaus erhöht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bekannte Reiseobjektiv-Marken

Canon

Canon, mit Hauptsitz in Japan, betreibt Produktionsstätten in verschiedenen Ländern, darunter Japan, Taiwan und Thailand. Das Unternehmen stellt eine breite Palette von fotografischen Produkten her, einschließlich Reiseobjektiven. Eine von Canon entwickelte Technologie ist der Dual Pixel CMOS AF für schnelleren und präziseren Autofokus.

Nikon

Nikon, ebenfalls mit Hauptsitz in Japan, produziert in Ländern wie Japan, Thailand und China. Nikon ist bekannt für seine hochwertigen Kameras und Objektive. Das Unternehmen hat die Vibration Reduction (VR)-Technologie entwickelt, die Verwacklungsunschärfen reduziert.

Sony

Sony, mit Hauptsitz in Japan, hat Produktionsstätten in Japan, China und Thailand. Sony ist bekannt für seine innovativen Kameras und Objektive. Eine bemerkenswerte Technologie von Sony ist der Eye-AF, der automatisch auf die Augen des Subjekts fokussiert, um scharfe Porträts zu gewährleisten.

Tamron

Tamron hat seinen Hauptsitz in Saitama, Japan, und ist auf die Entwicklung und Herstellung von hochpräzisen optischen Produkten spezialisiert. Das Unternehmen betreibt Produktionsstätten in Japan sowie in China und Vietnam, wo es Objektive und optische Komponenten produziert. Tamron ist bekannt für seine Innovationen in der optischen Technologie und bietet eine breite Palette von Objektiven für verschiedene Anwendungen.

Panasonic

Der Hauptsitz von Panasonic befindet sich in Japan. Panasonic ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung elektronischer Produkte für eine breite Palette von Verbraucher-, Geschäfts- und Industriebedürfnissen. Panasonic bietet eine breite Palette an Produkten sowie Lösungen für Unternehmen und Support-Optionen.

Samyang Optics

Samyang ist bekannt für seine hochwertigen manuellen Fokus-Objektive und cine Objektive. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Südkorea. Das Unternehmen ist für die Entwicklung und Herstellung einer Vielzahl von Objektivtypen für Foto- und Videokameras bekannt. Die Produktpalette umfasst Weitwinkel-, Tele-, Fisheye-, und Makro-Objektive, die für verschiedene Kameramarken kompatibel sind.

Olympus

Olympus hat seinen Hauptsitz in Tokio, Japan, und ist bekannt als Hersteller und Vertrieb von Optik- und Reproduktionstechnik. Zu den Produkten gehören Kameras, medizinische Endoskope, Mikroskope und andere industrielle Messinstrumente. Olympus ist in mehreren Ländern weltweit mit Produktionsstätten und Niederlassungen vertreten. Eine der bedeutenden technologischen Entwicklungen von Olympus ist die PEN Serie von Mikro-Vier-Drittel-Systemkameras, die für ihre Kompaktheit und Bildqualität bekannt sind. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website von Olympus.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fragen und Antworten zum Thema Reiseobjektiv

Wie funktioniert ein Reiseobjektiv?

Es kombiniert eine flexible Brennweite mit portabler Größe, um unterschiedliche Motive aufzunehmen.

Wofür wird ein Reiseobjektiv benötigt?

Es ist ideal für Reisefotografie, wo Flexibilität und geringes Gewicht gefragt sind.

Welche Arten von Reiseobjektiven gibt es?

Es gibt Zoom- und Festbrennweitenobjektive mit verschiedenen Blendenwerten.

Welches Reiseobjektiv ist das beste?

Das beste Objektiv bietet eine gute Balance zwischen Bildqualität, Brennweite und Portabilität.

Wenn vor dem Kauf eines Reiseobjektivs nur eine Eigenschaft beachtet wird – welche sollte das sein?

Die Lichtstärke ist entscheidend, um in verschiedenen Lichtverhältnissen zu fotografieren.

Welche Eigenschaft sollte ein Reiseobjektiv besitzen, das zur Architekturfotografie eingesetzt wird?

Eine geringe Verzeichnung ist wichtig für gerade Linienführung.

Welche Eigenschaft sollte ein Reiseobjektiv besitzen, das zur Straßenfotografie eingesetzt wird?

Schneller Autofokus erfasst spontane Momente.

Welche Eigenschaft sollte ein Reiseobjektiv besitzen, das zur Tierfotografie eingesetzt wird?

Eine hohe Brennweite ist essentiell für Aufnahmen aus der Ferne.

Welche Eigenschaft sollte ein Reiseobjektiv besitzen, das für Nahaufnahmen und Makrofotografie eingesetzt wird?

Eine kurze minimale Fokussierdistanz ermöglicht Detailaufnahmen.

Welche Eigenschaft sollte ein Reiseobjektiv besitzen, das für Porträtfotografie eingesetzt wird?

Eine offene Blende sorgt für ein schönes Bokeh.

Welche Eigenschaft sollte ein Reiseobjektiv besitzen, das zum Fotografieren von Landschaften eingesetzt wird?

Hohe Schärfe über das gesamte Bild ist entscheidend.

Welche Eigenschaft sollte ein Reiseobjektiv besitzen, das von Anfängern eingesetzt wird?

Einfache Bedienung fördert das Lernen und die Freude am Fotografieren.

Dieser Einkaufsratgeber bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte, die bei der Auswahl des idealen Reiseobjektivs berücksichtigt werden sollten. Von der Autofokusgeschwindigkeit über das Auflösungsvermögen bis hin zu den Preisbereichen – die dargelegten Informationen zielen darauf ab, Lesern eine fundierte Entscheidungshilfe zu geben.