Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Smartphone Test 2025 • Die besten Smartphones im Vergleich

Im Zeitalter der Digitalisierung sind Smartphones unverzichtbare Begleiter geworden, deren Auswahl sorgfältig bedacht sein will. Unsere umfassenden Tests und Vergleiche, durchgeführt in Kooperation mit Expertentesten.de und dem Handelsblatt-Redaktionsteam, bewerten Kriterien wie Produktgewicht, Betriebssystem und Displaygröße in realitätsnahen Anwendungsszenarien. Unser TÜV-zertifizierter Prüfprozess garantiert Ihnen eine unabhängige und objektive Kaufberatung, gestützt auf aktuelle Produktinformationen und Expertise.

Was sind die besten Smartphones in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Impressionen unserer letzen Smartphones-Tests

Das Team von ExpertenTesten.de führt jedes Jahr tausende Produkttests durch, um über TÜV-zeritifzierte Verfahren die besten Produkte für Sie zu finden.

Xiaomi Poco X3 Pro Smartphone in der neuesten Teststrecke
Xiaomi Poco X3 Pro Smartphone in der neuesten Teststrecke
Xiaomi Poco X3 Pro Smartphone in der neuesten Teststrecke
AGM Glory G1S Smartphone in der neuesten Teststrecke
AGM Glory G1S Smartphone in der neuesten Teststrecke
AGM Glory G1S Smartphone in der neuesten Teststrecke

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

Smartphone Test: Die Vergleichskriterien

  1. Displaygröße
  2. Kameraqualität
  3. Akkulaufzeit
  4. Prozessorleistung
  5. Speicherkapazität
  6. Erweiterungsmöglichkeiten (Speicher)
  7. Betriebssystem
  8. Zusatzfunktionen
  9. Verarbeitungsqualität
  10. Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachfrage und preisentwicklung handys und smartphones by idealo

Display-Größe

Smartphone von Gigaset
Gigaset GX290 EG

Die Display-Größe eines Smartphones beeinflusst das Seherlebnis, die Bedienbarkeit und die Portabilität des Geräts. Eine unzureichende Displaygröße könnte das Nutzererlebnis beeinträchtigen.

Display-Größen im Vergleich

Die Displaygröße wirdn der Regel in Zoll („) angegeben.

Im Durchschnitt verfügen Smartphones heutzutage über eine Displaygröße von etwa 6 Zoll. In deutschen Privathaushalten ist eine Display-Größe zwischen 5,5 und 6,5 Zoll (das ist z.B. die Größe des iPhone 11 Pro Max) besonders gefragt. In Unternehmen hingegen sind Bildschirmgrößen von etwa 5 bis 6 Zoll bevorzugt, da sie die Handlichkeit und Portabilität der Geräte gewährleisten.

Kameraqualität

Apple iPhone
Apple iPhone 14 Plus

Die Kameraqualität eines Handys beeinflusst die Detailtreue und Farbwiedergabe der aufgenommenen Fotos und Videos. Eine unzureichende Kameraqualität kann Bilder und Videos unscharf, verpixelt oder körnig erscheinen lassen und bei schlechten Lichtverhältnissen unzureichende Ergebnisse liefern.

Kameraqualitäten im Vergleich

Bei der Kameraqualität von Smartphones sollten verschiedene Aspekte betrachtet werden. Zunächst gilt es, die Auflösung der Kameras zu vergleichen, die in Megapixel (MP) angegeben wird.

Durchschnittlich bieten moderne Smartphones eine Hauptkamera Auflösung von etwa 12 bis 48 MP. Hochwertige Smartphones verfügen oftmals über Kameras mit höherer Auflösung und zusätzlichen Funktionen wie optischem Zoom oder Nachtmodus. Beispiele für solche Geräte sind das Samsung Galaxy S23 Ultra oder das Apple iPhone 14 Pro.

Kameraqualität im Test

Samsung Smartphone
Samsung Galaxy S23

Experten untersuchen bei einem Smartphone-Test häufig die technischen Spezifikationen eines Smartphone -Kamerasystems. Die Anzahl der Megapixel, die Größe des Sensors, die Blende und andere wichtige Parameter werden berücksichtigt.

Einige renommierte Organisationen verwenden verschiedene Testverfahren, um die Kameraqualität von Smartphones objektiv zu bewerten. Dazu zählen die Bewertung der Bildqualität unter unterschiedlichen Lichtverhältnissen, die Beurteilung der Farbwiedergabe und die Prüfung der Schärfe.

Zur Durchführung dieser Tests verwenden Experten spezielle Software und Messgeräte. Eine der bekanntesten Softwarelösungen ist das Image Engineering’s Software-Suite. Hierbei werden die Smartphones auf einem Teststand platziert und verschiedene Aufnahmen unter kontrollierten Bedingungen gemacht.

Die Testergebnisse werden in vielen Fällen von Verbraucherorganisationen genutzt und in einem Smartphone-Vergleich zusammengefasst, der die Top Smartphones hervorhebt.

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit eines Smartphones beeinflusst die Zeit, die das Gerät ohne Aufladen genutzt werden kann. Eine unzureichende Akkulaufzeit führt dazu, dass das Gerät ständig aufgeladen werden muss.

Akkulaufzeiten im Vergleich

Beim Vergleich der Akkulaufzeit von Smartphones spielt die Angabe der Milliamperestunden (mAh) eine entscheidende Rolle. Sie stellt eine grundlegende Leistungszahl für die Kapazität des Akkus dar.

Im Durchschnitt verfügen heutige Smartphones über eine Akkukapazität von etwa 3.000 bis 4.500 mAh. Eine qualitativ hochwertige Akkulaufzeit wird oft mit einer Kapazität von mehr als 4.000 mAh in Verbindung gebracht, was eine längere Nutzungsdauer ermöglicht.

In deutschen Privathaushalten sind Smartphones mit einer Akkulaufzeit von etwa 4.000 bis 5.000 mAh besonders beliebt, da sie eine gute Balance zwischen Leistung und Größe bieten. Diese Kapazität erlaubt es, das Gerät den ganzen Tag über zu nutzen, ohne zwischendurch aufladen zu müssen.

Akkulaufzeit im Test

Handy von Motorola
Motorola edge30 Fusion

Experten verwenden verschiedene Methoden und Werkzeuge, um die Akkulaufzeit zu überprüfen. Eine gängige Methode besteht darin, das Gerät kontinuierlich mit alltäglichen Aufgaben wie Telefonieren, Surfen im Internet, Verwenden von WhatsApp oder Spielen zu belasten, bis der Akku vollständig entladen ist. Alternativ simulieren spezielle Testprogramme eine typische Nutzung des Geräts, um die Akkulaufzeit zu ermitteln.

Für solche Tests kommen unterschiedliche Softwarelösungen und Geräte zum Einsatz. Eine bekannte Software ist der PCMark for Android Work 2.0 Battery Life Test von UL Benchmarks. Dieses Tool simuliert die Verwendung des Smartphones in verschiedenen realistischen Szenarien und misst die Akkulaufzeit.

Abgesehen von Softwarelösungen nutzen Experten auch spezialisierte Geräte wie den Battery Life Test von Arbin Instruments. Dieses Gerät ermöglicht es, die Akkulaufzeit unter kontrollierten Bedingungen und mit hoher Präzision zu messen.

Prozessorleistung

Die Prozessorleistung eines Smartphones beeinflusst die Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit des Geräts, insbesondere bei rechenintensiven Aufgaben wie Spielen oder Multitasking. Eine unzureichende Prozessorleistung führt zu einem langsameren Gerät.

Prozessorleistungen im Vergleich

Zum Vergleichen der Prozessorleistung von Smartphones ist es wichtig, auf einige Kennzahlen zu achten. Eine dieser Kennzahlen ist der sogenannte Geekbench Score, der die Leistungsfähigkeit eines Prozessors in einem Smartphone Test abbildet.

Durchschnittlich gesehen variiert die Prozessorleistung von Smartphones stark, abhängig von der Gerätekategorie, dem Hersteller und dem Modell. Einsteiger-Smartphones haben meist weniger leistungsfähige Prozessoren als High-End-Smartphones.

Es gibt eine Vielzahl von Prozessoren, die in Smartphones verbaut werden. Einige der bekanntesten Marken sind Qualcomm Snapdragon, Samsung Exynos, Apple A-Serie und MediaTek.

In qualitativ hochwertigen Geräten sind in der Regel Prozessoren verbaut, die leistungsstark und energieeffizient sind. Zum Beispiel sind die Snapdragon-Prozessoren von Qualcomm bei vielen High-End-Smartphones verbreitet. Auch die Apple A-Serie-Prozessoren sind in iPhones der Oberklasse zu finden.

Prozessorleistung im Test

Prozessor des Redmagic Smartphones: Qualcomm
Redmagic 7 Gaming Smartphone

Zunächst müssen die Tester sicherstellen, dass alle Smartphones, die sie miteinander vergleichen möchten, auf dem gleichen Stand sind. Dafür wird in der Regel das Update auf die neueste Android-Version installiert.

Um die Prozessorleistung zu messen, nutzen die Tester spezielle Software und Geräte. Beliebt sind dabei unter anderem die Anwendungen „Geekbench“ und „AnTuTu„.
Die Messung erfolgt dabei in der Regel über einen Zeitraum von mehreren Minuten, während das Smartphone verschiedene Aufgaben ausführen muss. Hierbei werden unter anderem die Leistung und die Akkulaufzeit getestet.

Speicherkapazität

Die Speicherkapazität eines Smartphones beeinflusst die Menge an Apps, Fotos, Videos und Daten, die auf dem Gerät gespeichert werden können. Eine unzureichende Speicherkapazität braucht den verfügbaren Speicherplatz schnell auf, was dazu führt, dass Daten regelmäßig gelöscht werden müssen.

Speicherkapazitäten im Vergleich

Die Speicherkapazität wird in der Regel in Gigabyte (GB) angegeben. Dabei gibt es zwei Arten von Speicher: den internen Speicher und den externen Speicher, der durch eine microSD-Karte erweitert werden kann.

Im Durchschnitt verfügen Smartphones über eine interne Speicherkapazität von 64 GB. Dies ist ausreichend, um eine große Anzahl von Apps, Fotos und Musikdateien zu speichern. Wollen jedoch viele Videos aufgenommen oder gespeichert werden, sollte ein Smartphone mit mindestens 128 GB Speicherkapazität gewählt werden.

Eine hohe interne Speicherkapazität spricht generell für ein qualitativ hochwertiges Smartphone. Bekannte Hersteller bieten ihre Top-Modelle mit einer Speicherkapazität von bis zu 512 GB an.

Speicherkapazität im Test

Um die Speicherkapazität eines Smartphones zu testen, verwenden Experten spezielle Software wie AndroBench oder A1 SD Bench. Diese Software führt verschiedene Tests durch, um die Schreib- und Lesegeschwindigkeit des Speichers zu messen.

Erweiterungsmöglichkeiten (Speicher)

Die Erweiterungsmöglichkeiten im Hinblick auf den Speicher eines Smartphones beeinflussen die Flexibilität, den internen Speicher durch externe Speicherkarten zu erweitern. Unzureichende Erweiterungsmöglichkeiten schränken die Möglichkeit ein, den Speicherplatz zu erweitern.

Erweiterungsmöglichkeiten im Vergleich

Vor der Entscheidung für ein Smartphone ist es wichtig zu wissen, ob und wie die Speicherkapazität erweiterbar ist. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um den Speicherplatz zu erweitern.

Eine Möglichkeit zur Erweiterung des Speichers ist die Verwendung einer microSD-Karte.

Viele Smartphones haben dafür einen entsprechenden Slot, um den Speicherplatz zu erweitern. Hier sollte darauf geachtet werden, dass die microSD-Karte kompatibel mit dem Smartphone ist.

Eine weitere Möglichkeit zur Speichererweiterung ist die Nutzung von Cloud-Diensten. Hierbei werden Daten wie Fotos, Videos oder Dokumente in einem Online-Speicher abgelegt und können von jedem Gerät mit Internetzugang abgerufen werden. Viele Anbieter wie Google Drive, Dropbox oder iCloud bieten kostenlosen Speicherplatz an, der bei Bedarf auch erweitert werden kann.
Smartphone von Honor
Honor Magic4 Pro

Besonders hochwertige Smartphones bieten oft schon von Haus aus eine hohe Speicherkapazität, die nicht erweitert werden muss. Einige Modelle verfügen sogar über 512 GB oder 1 TB internen Speicher. Hier muss abgewogen werden, ob wirklich so viel Speicherplatz benötigt wird.

In deutschen Privathaushalten sind vor allem Smartphones mit 64 GB oder 128 GB Speicherplatz beliebt. Diese bieten genug Platz für Apps, Fotos und Musik. Sofern das Smartphone damit kompatibel ist, können die Speicherkapazitäten dank microSD-Karten und Cloud-Diensten erweitert werden.

Betriebssystem

Das Betriebssystem eines Smartphones beeinflusst die Benutzererfahrung, die Verfügbarkeit von Apps und die Kompatibilität mit anderen Geräten. Das falsche Betriebssystem führt zu einem Smartphone, das nicht zu den eigenen Bedürfnissen passt.

Betriebssysteme im Vergleich

Um das Betriebssystem eines Smartphones zu vergleichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Benutzerfreundlichkeit und das Design des Betriebssystems.

Außerdem sollte darauf geachtet werden, ob das Betriebssystem regelmäßige Updates erhält und wie schnell diese bereitgestellt werden. Auch die Anzahl der verfügbaren Apps und die Kompatibilität mit anderen Geräten sind wichtige Faktoren bei der Wahl des Betriebssystems.

Bei Smartphones gibt es verschiedene Arten von Betriebssystemen, darunter Android, iOS und Windows.

Android ist das am weitesten verbreitete Betriebssystem und wird von vielen verschiedenen Herstellern verwendet. iOS hingegen ist das Betriebssystem von Apple und ausschließlich für iPhones verfügbar. Windows wird hauptsächlich auf Geräten von Nokia und Microsoft verwendet.

Die Wahl des Betriebssystems hängt von verschiedenen Faktoren ab. Für Privatpersonen ist in der Regel Android oder iOS die bessere Wahl, da diese Betriebssysteme die größte Anzahl an Apps und eine hohe Benutzerfreundlichkeit bieten.

Bei qualitativ hochwertigen Smartphones finden sich in der Regel die neuesten Versionen der Betriebssysteme, wie beispielsweise Android 12 oder iOS 16 Diese bieten oft zusätzliche Funktionen und eine höhere Geschwindigkeit im Vergleich zu älteren Versionen.

Zusatzfunktionen

Die Zusatzfunktionen beeinflussen den Komfort, die Sicherheit und die Vielseitigkeit des Geräts. Unzureichende Funktionen führen zu einem Gerät, das das Nutzungserlebnis beeinträchtigt.

Zusatzfunktionen im Vergleich

Redmagic Smartphone
Redmagic 7

Zusatzfunktionen spielen bei der Auswahl eines Smartphones eine wichtige Rolle. Eine Möglichkeit, diese einem Vergleich zu unterziehen, ist, die Herstellerseiten zu besuchen und die Spezifikationen der verschiedenen Modelle zu prüfen. Eine andere Möglichkeit ist, Testberichte und Erfahrungsberichte von anderen Nutzern zu lesen.
Zu den bekannten Zusatzfunktionen gehören die Dual-SIM-Funktion, der Fingerabdrucksensor und das wasserdichte Gehäuse.

Dual-SIM-Funktion

Die Dual-SIM-Funktion ermöglicht es, dass ein Smartphone zwei SIM-Karten gleichzeitig verwenden kann.

Dies bedeutet, dass ein Nutzer zwei verschiedene Telefonnummern auf einem Gerät verwenden und damit Geld sparen kann, indem er z.B. separate Tarife für Privat- und Geschäftsgespräche nutzt. Ein weiterer Vorteil ist, dass im Ausland problemlos lokale SIM-Karten für günstigere Roaming-Tarife verwendet werden können.

Fingerabdrucksensor

Ein Fingerabdrucksensor ist ein biometrisches Identifikationssystem. Damit wird dem Nutzer ermöglicht, sein Smartphone durch Berührung mit einem Finger zu entsperren.

Im Vergleich zu anderen Methoden, wie beispielsweise einem Passwort oder einer PIN, bietet ein Fingerabdrucksensor mehr Komfort, da der Nutzer sein Smartphone schnell und einfach entsperren kann, ohne eine Tastenkombination eingeben zu müssen.

Wasserdichtes Gehäuse

Ein wasserdichtes Gehäuse schützt das Smartphone vor Wasser und Feuchtigkeit. Dies kann besonders praktisch sein, wenn das Gerät versehentlich ins Wasser fällt.

Ein wasserdichtes Gehäuse kann auch dazu beitragen, das Gerät länger haltbar zu machen, da es vor Beschädigungen durch Flüssigkeiten geschützt ist.
Huawei Smartphone
Huawei Mate 50 Pro Ultra Aperture XMAGE

Welche Art von Funktionen und Zusatzfunktionen in welchem Fall die bessere Wahl ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Wer beispielsweise viel fotografiert, sollte auf eine gute Kamera achten. Wer viel unterwegs ist, sollte auf eine längere Akkulaufzeit achten.

Verarbeitungsqualität

Die Verarbeitungsqualität beeinflusst die Haltbarkeit und das Aussehen des Geräts. Eine unzureichende Verarbeitungsqualität ist anfällig für Schäden und bietet eine geringere Lebensdauer.

Verarbeitungsqualitäten im Vergleich

Bevor die Verarbeitungsqualität von Smartphones einem Vergleich unterzogen werden kann, ist zunächst die Kenntnis der gängigen Materialien ausschlaggebend.
Herkömmliche Smartphones bestehen meist aus Kunststoff oder Aluminium.

Kunststoff ist ein günstiges und leichtes Material, das aber auch weniger robust ist als andere Materialien. Aluminium ist ein stabiles Material, das jedoch auch relativ schwer ist und eine rutschige Oberfläche haben kann.

Ein gutes Material bietet nicht nur Schutz, sondern verleiht dem Smartphone auch ein ansprechendes Aussehen und eine angenehme Haptik.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis beeinflusst das Gleichgewicht zwischen den Kosten des Geräts und den angebotenen Funktionen und Leistungen. Ein unpassendes Preis-Leistungs-Verhältnis führt zu einem zu teuren Gerät oder zu einem Smartphone, das nicht die gewünschten Funktionen und Leistungen bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich

Handy von Vivo
Vivo X90 Pro 5G

Um das Verhältnis zwischen Preis und Leistung zu vergleichen, müssen die individuellen Anforderungen an das Smartphone bekannt sein. Das passende Smartphone muss dabei nicht zwangsläufig teuer sein. Es gibt viele Modelle um einen erschwinglichen Preis, die alle Anforderungen erfüllen, die an sie gestellt werden.

Privatpersonen geben im Durchschnitt zwischen 300 und 700 Euro für ein Smartphone aus.

Ein wichtiger Aspekt beim Kauf ist der persönliche Kundensupport des Herstellers. Es ist ratsam, sich für ein Produkt zu entscheiden, dessen Hersteller einen persönlichen Kundensupport anbietet. So ist es möglich, sich bei Fragen und Problemen direkt an den Hersteller zu wenden und schnell Hilfe zu erhalten.

5 Bekannte Smartphone-Marken

  • Apple
  • Samsung
  • Sony
  • Google
  • Xiaomi
Das US-amerikanische Unternehmen mit Sitz in Cupertino, Kalifornien, stellt unter anderem das iPhone her. Produktionsstätten befinden sich vor allem in China, Taiwan und Indien. Neben Smartphones produziert Apple auch Tablets, Computer und Smartwatches.
Das südkoreanische Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Suwon. Es ist bekannt für seine Galaxy Smartphones und hat Produktionsstätten in Vietnam, China, Indien und Südkorea. Samsung stellt auch Fernseher, Haushaltsgeräte und Speicherlösungen her.
Die japanische Firma mit Sitz in Tokio stellt unter anderem die Xperia-Smartphones her. Produktionsstätten befinden sich in Japan, Thailand, Malaysia und China. Sony produziert auch Kameras, Fernseher, Spielekonsolen und Audiogeräte.
Das US-amerikanische Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Mountain View, Kalifornien, und ist bekannt für seine Google Pixel-Smartphones. Die Produktionsstätten sind in China und Vietnam. Google ist auch für seine Suchmaschine, Software und Hardware bekannt.
Das chinesische Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Peking und stellt neben Smartphones auch Smart Home-Geräte, Fitness-Tracker und Haushaltsgeräte her. Produktionsstätten befinden sich in China und Indien.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Smartphone „Made in Europe“

Fairphone

Das niederländische Unternehmen Fairphone hat seinen Hauptsitz in Amsterdam und produziert seine Smartphones in Europa. Die Produktionsstätten befinden sich in Frankreich und Tschechien. Fairphone stellt nachhaltige und fair produzierte Smartphones her.

Smartphone „Made in Germany“

Gigaset

Das deutsche Unternehmen Gigaset hat seinen Hauptsitz in München und produziert Smartphones in Deutschland. Gigaset stellt auch Festnetz-Telefone, Smart Home-Produkte und Zubehör her.

Shiftphones

Die deutsche Firma Shiftphones hat ihren Sitz in Fulda und produziert ihre Smartphones in Deutschland. Shiftphones ist bekannt für modulare und nachhaltige Smartphones.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Smartphone

Was ist ein Smartphone?

Ein Smartphone ist ein Mobiltelefon mit erweiterten Funktionen wie einem Betriebssystem, Internetzugang, Touchscreen und der Möglichkeit, verschiedene Apps zu installieren und zu nutzen.

Wie funktioniert ein Smartphone?

Ein Smartphone funktioniert durch die Kombination von Hardware und Software. Die Hardware besteht aus Prozessoren, Speicher, Sensoren und anderen Komponenten, während die Software das Betriebssystem, Anwendungen und Benutzeroberfläche steuert.

Welche Arten von Smartphones gibt es?

Smartphones können nach Betriebssystem (z.B. iOS, Android), Hersteller (z.B. Apple, Samsung), Preis (Einsteiger-, Mittelklasse- oder High-End-Smartphones) und anderen Merkmalen wie Displaygröße, Kameraqualität oder Akkulaufzeit unterschieden werden.

Welches Smartphone ist das beste?

Das beste Smartphone ist subjektiv und hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Top-Modelle wie das Samsung Galaxy S23 Ultra oder das Apple iPhone 14 Pro bieten jedoch eine beliebte Kombination aus Leistung, Design und Funktionen.

Welches Mittelklasse-Smartphone ist am besten?

Auch dies ist subjektiv und kann von Jahr zu Jahr variieren. Modelle wie das Google Pixel 7 oder das Sony Xperia 5 IV sind jedoch oft gute Mittelklasse-Optionen.

Welches Smartphone ist gut und günstig?

Ein gutes und günstiges Smartphone bietet ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis. Modelle wie das Xiaomi Redmi Note oder das Moto G von Motorola sind Beispiele für preisgünstige Optionen, die dennoch gute Leistung und Funktionen bieten.

Welches ist das passende Smartphone für den Alltag?

Die Auswahl des passenden Smartphones für den Alltag sollte auf individuellen Bedürfnissen, Vorlieben und Budget basieren. Wichtige Faktoren sind beispielsweise die Akkulaufzeit, Kameraqualität, Displaygröße und -auflösung, der Speicherplatz sowie das Betriebssystem. Durch einen Vergleich verschiedener Modelle kann eine fundierte Entscheidung getroffen werden.

Wie oft sollte ich mein Smartphone aktualisieren oder ersetzen?

Die Notwendigkeit, ein Smartphone zu aktualisieren oder zu ersetzen, hängt von der Leistung und Funktionalität des aktuellen Geräts ab. Im Allgemeinen ist es ratsam, ein Smartphone alle zwei bis vier Jahre zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass es weiterhin Sicherheitsupdates und Softwareunterstützung erhält. Wenn das Gerät jedoch noch gut funktioniert und alle Bedürfnisse erfüllt, kann es sinnvoll sein, es länger zu behalten.

Wie wichtig ist der Speicherplatz bei einem Smartphone?

Der Speicherplatz ist wichtig, um Fotos, Videos, Musik, Apps und andere Daten auf Ihrem Smartphone zu speichern. Je mehr Speicherplatz, desto mehr Inhalte können auf dem Gerät gespeichert werden. Die benötigte Speicherkapazität hängt vom Nutzungsverhalten ab. Beim Speichern großer Dateien, Fotos oder Videos oder beim Verwenden vieler Apps ist es sinnvoll, ein Smartphone mit größerem Speicherplatz zu wählen.

Dieser Artikel bietet Ihnen eine umfassende Übersicht über die wesentlichen Vergleichskriterien vor dem Kauf eines Smartphones. Sie erhalten Informationen über die bedeutendsten Marken sowie die in Europa produzierten Marken und erfahren, welche Leistungskennzahlen ein hochwertiges Smartphone auszeichnen.