Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Stativ Test 2025 • Die 8 besten Stative im Vergleich

Die Wahl des richtigen Stativs ist entscheidend für professionelle Foto- und Videoergebnisse, weshalb wir, zusammen mit unserem erfahrenen Experten Damian, eine sorgfältige Analyse und Erprobung verschiedener Modelle vorgenommen haben. In unserer Testumgebung prüften wir jedes Stativ auf Stabilität und Tragfähigkeit, Materialqualität und Verarbeitung sowie Flexibilität und Einstellmöglichkeiten, um Ihnen transparente und objektive Bewertungen zu liefern. Diese Tests, TÜV-zertifiziert und in Kooperation mit expertentesten.de und dem Handelsblatt durchgeführt, garantieren Ihnen eine fundierte Kaufentscheidung auf dem neuesten Stand der Technik.

Was sind die besten Stative in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

Stativ: Die Vergleichskriterien

  • Stativ-Arten
  • Kompatibilität
  • Konstruktion
  • Maximale Höhe
  • Tragfähigkeit
  • Material
  • Portabilität
  • Zubehör
  • Zusatzfunktionen
  • Preis-/Leistungsverhältnis

Stativ-Arten

Die Vielfalt an Stativen auf dem Markt bietet für jede fotografische oder videografische Herausforderung eine Lösung. Von der Stabilisierung schwerer DSLR-Kameras bis hin zur Unterstützung von Handys und leichten Kameras gibt es eine breite Palette an Stativen, die speziell für unterschiedliche Geräte und Anwendungen entwickelt wurden.

Stativ-Arten im Vergleich

Stativ
Rollei Lion Rock 25 Mark II

Kamera-Stative: Bei Kamera-Stativen liegt der Fokus auf Robustheit und Stabilität, um auch bei längeren Belichtungszeiten oder in herausfordernden Außenumgebungen zuverlässig zu sein. Sie bieten oft eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten in Höhe und Winkel.

Handy-Stative: Handy-Stative sind leichter und kompakter. Sie ermöglichen es, das Mobiltelefon sicher zu positionieren, was bei der Nutzung von Timer-Funktionen oder bei der Erstellung von Videos hilfreich ist.

Video-Stative: Video-Stative zeichnen sich durch flüssige Kopfbewegungen aus, die essenziell für die Erstellung von ruckelfreien Panorama- und Tracking-Aufnahmen sind.

Für Vlogging und Videografie profitieren Creatoren von Video-Stativen mit flüssigen Kopfbewegungen.

Stativ-Arten für Menschen mit Behinderung: Für Menschen mit Behinderung gibt es spezielle Stativ-Typen, die eine Bedienung ohne vollständige Handhabungsfähigkeit ermöglichen. Diese Modelle können mit speziellen Griffen, größeren Bedienelementen oder fernsteuerbaren Funktionen ausgestattet sein, um die Nutzung zu vereinfachen.

Unter den drei genannten Stativ-Arten wird wiederum zwischen verschiedenen Stativ-Typen unterschieden:

Dreibein-Stative: Ein Dreibein-Stativ gehört zu den am weitesten verbreiteten und vielseitigsten Stützsystemen in der Fotografie und Videografie. Es besteht aus drei ausziehbaren Beinen, die in der Mitte durch eine Zentraleinheit verbunden sind, auf der eine Plattform oder ein Kopf montiert ist, um eine Kamera zu halten. Ein Schlüsselelement eines jeden Dreibein-Stativs ist der Kopf, der in verschiedenen Typen wie Kugelköpfen, 3-Wege-Neigern oder Fluidköpfen für Videografie verfügbar ist. Diese Köpfe ermöglichen eine präzise Ausrichtung und Stabilisierung der Kamera. Kugelköpfe sind aufgrund ihrer Flexibilität besonders beliebt.

Der Einsatz eines Dreibein-Stativs ist besonders vorteilhaft in Situationen, die eine hohe Bildstabilität erfordern. Dazu gehören etwa Langzeitbelichtungen, Landschaftsfotografie, Portraitfotografie oder die Verwendung von langen Teleobjektiven. Auch in der Astrofotografie sind Dreibein-Stative unverzichtbar.

Obwohl Dreibein-Stative durch ihre Größe und ihr Gewicht weniger mobil als andere Stativtypen sind, ist ihre Stabilität und Vielseitigkeit für viele Fotografen und Videografen ein unverzichtbarer Teil ihrer Ausrüstung.

Tisch-Stative: Tischstative sind ideal für Aufnahmen in geringer Höhe oder in begrenzten Räumen.

Boden-Stative: Bodenstative bieten die größte Vielseitigkeit hinsichtlich Höhe und Stabilität für diverse fotografische Szenarien.

Einbein-Stative: Einbeinstative sind besonders für Situationen geeignet, in denen Mobilität gefragt ist, da sie schnell aufgestellt und angepasst werden können. Sie bieten jedoch nicht die Stabilität eines Dreibein-Stativs.

Für Schnappschüsse eignen sich leicht zu bedienende und schnell aufzustellende Einbeinstative.

Spezial-Stative: Für spezielle Anwendungen wie Makrofotografie oder das Fotografieren mit schweren Teleobjektiven gibt es zudem spezialisierte Stative, die zusätzliche Stabilität oder spezifische Anpassungsoptionen bieten.

Leicht-Stative bzw. Reise-Stative: Leichtstative bzw. Reisestative sind ideal für Reisen oder längere Wanderungen. Sie bieten einen guten Kompromiss zwischen Stabilität und Tragbarkeit.

Kompatibilität eines Stativs mit unterschiedlichen Geräten

Die Kompatibilität von Stativen ist essenziell. Auf die Art der Befestigung zwischen Stativ und Kamera oder anderem Zubehör ist zu achten, um sicherzustellen, dass beide Teile miteinander verwendet werden können.

Kompatibilitäten im Vergleich

Stativ
Rollei Compact Traveler No. 1

Schrauben: Die gängigsten Befestigungssysteme umfassen die 1/4″ Schraube, die weit verbreitet und kompatibel mit den meisten Kameras ist, und die 3/8″ Schraube, die oft bei größeren, schwereren Ausrüstungen zum Einsatz kommt.

Für Schnappschüsse ist eine einfache und schnelle Befestigungsmöglichkeit wie die 1/4″ Schraube ideal, da sie die Flexibilität bietet, die Kamera schnell aufzusetzen oder zu entfernen.

Für Langzeitbelichtungen ist ein robustes Stativ mit einer stabilen 3/8″ Schraubenbefestigung entscheidend, um Vibrationen zu minimieren und die Kamera sicher zu halten.

Schlüssel: Zusätzlich gibt es spezielle Befestigungssysteme wie den 100mm Schüssel, der hauptsächlich bei Video-Stativen für eine schnelle Nivellierung der Kamera verwendet wird.

Schnellwechselsysteme: Eine weitere wichtige Kompatibilitätsoption ist der Arca-Swiss Schnellwechsel. Das ist ein System, das für seine Präzision und Sicherheit geschätzt wird. Es ermöglicht eine feste, wiederholbare Positionierung.

Für Vlogging und Videografie kann ein Stativ mit einem 100mm Schüssel oder einem Arca-Swiss Schnellwechselsystem vorteilhaft sein.

Andere Befestigungssysteme: Manche Stative bieten auch integrierte Smartphone-Halterungen oder Adapter für GoPros.

Selbstporträts profitieren von Stativen mit flexiblen Smartphone-Halterungen oder fernsteuerbaren Funktionen, die es erlauben, die Kamera aus der Distanz zu bedienen.

Befestigungssysteme für Menschen mit Behinderung: Für Menschen mit Behinderung könnten Stative mit speziellen Befestigungssystemen, die eine einhändige Bedienung oder die Steuerung über adaptive Geräte ermöglichen, besonders geeignet sein.

Konstruktion eines Stativs

Die Konstruktion von Stativen ist entscheidend für deren Einsatzmöglichkeiten in der Fotografie und Videografie.

Konstruktionen im Vergleich

Stativ
Rollei Lion Rock Stativkopf 25

Beim Vergleich verschiedener Stativ-Konstruktionen ist es wichtig, auf Merkmale wie Winkelverstellung, Art des Kopfes, Beim-Mechanismen und spezielle Features wie etw Spikes und so weiter zu achten. Elemente wie diese bestimmen, wie flexibel und anpassungsfähig ein Stativ ist.

Winkelverstellung: Die Winkelverstellung ermöglicht es, die Beine in verschiedenen Winkeln auszurichten. Das ist für Aufnahmen auf unebenem Gelände oder für Makrofotografie essenziell.

Kugelköpfe: Kugelköpfe bieten eine hohe Bewegungsfreiheit und ermöglichen schnelle Ausrichtungs-Anderungen. Dafür sind sie jedoch nicht so stabil wie Panorama- oder 3-Wege-Köpfe bei sehr schweren Ausrüstungen.

Spikes: Spikes an den Stativfüßen bieten zusätzlichen Halt auf weichen oder rutschigen Untergründen.

Gummifüße: Gummifüße sorgen auf harten Oberflächen für Stabilität.

Integrierte Wasserwaagen: Einige Stative verfügen über integrierte Wasserwaagen, um eine genaue Ausrichtung zu erleichtern.

Schnellwechselsysteme: Schnellwechselsysteme sind für Fotografen vorteilhaft, die schnell zwischen Handheld-Aufnahmen und Stativ-Nutzung wechseln müssen.

Teleskopbeine: Teleskopbeine mit Twist-Lock- oder Flip-Lock-Verschlüssen beeinflussen die Benutzerfreundlichkeit und Geschwindigkeit beim Auf- und Abbau.

Das Material eines Stativs: Zur Konstruktion gehört auch das Material, aus dem das Stativ gefertigt ist. Aluminiumstative bieten eine gute Balance zwischen Stabilität und Gewicht. Carbonstative sind für ihre Leichtigkeit und Vibrationsdämpfung bekannt. Holzstative sind schwerer, bieten aber ausgezeichnete Vibrationsdämpfung und sind bei kalten Temperaturen angenehmer zu handhaben.

Empfohlene Konstruktion für Schnappschüsse: Für Schnappschüsse eignet sich ein leichtes Stativ mit schneller Winkelverstellung und einem Kugelkopf, das schnell positioniert und angepasst werden kann.

Empfohlene Konstruktion für Vlogging: Vlogging und Videografie profitieren von Stativen mit flüssigen Videoköpfen, die sanfte Schwenks ermöglichen.

Empfohlene Konstruktion für Selbstportraits: Selbstporträts und Gruppenfotografie erfordern Stativ-Konstruktionen mit Fernbedienungsmöglichkeiten oder Smartphones-Halterungen.

Empfohlene Konstruktion für Langzeitbelichtungen: Langzeitbelichtungen verlangen nach besonders stabilen Stativen, im Gelände bestenfalls mit Spikes und robusten Kopf-Konstruktionen.

Konstruktionen für Menschen mit Behinderung: Für Menschen mit Behinderung können Stativ-Konstruktionen mit Einhandbedienung, wie leichtgängige Kugelköpfe oder Stativköpfe mit großen, leicht zu bedienenden Griffen, besonders geeignet sein. Diese ermöglichen eine einfache Anpassung ohne großen Kraftaufwand oder die Notwendigkeit, feine Bewegungen mit den Händen auszuführen.

Maximale Höhe eines Stativs

Die maximale Höhe eines Stativs ist ein wesentliches Merkmal, das dessen Anwendungsbereich bestimmt.

Maximale Höhen im Vergleich

Stativ
Hama Stativ „Action 165 3D“

Stativhöhen variieren erheblich, von kompakten Modellen, die nur wenige Zentimeter vom Boden reichen, bis hin zu solchen, die eine Höhe von über zwei Metern erreichen können.

Die Wahl der maximalen Höhe hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Art der Fotografie, der Körpergröße des Benutzers und den Umgebungsbedingungen.

Tischstative: Kompakte Stative, oft als Tischstative bezeichnet, sind ideal für Makroaufnahmen oder Situationen, in denen die Kamera nahe am Boden positioniert werden muss. Ihre maximale Höhe liegt typischerweise zwischen 10 und 30 Zentimetern.

Mittelgroße Stative: Mittelgroße Stative, die eine Höhe von etwa 1,5 Metern erreichen, eignen sich hervorragend für die meisten alltäglichen Fotografie-Anforderungen, einschließlich Porträts und Landschaftsaufnahmen.

Für Schnappschüsse und allgemeine Fotografie ist ein mittelgroßes Stativ mit einer maximalen Höhe von etwa 1,5 Metern oft die beste Wahl, da es eine gute Balance zwischen Flexibilität und Handhabbarkeit bietet.

Große Stative: Große Stative, deren maximale Höhe 2 Meter und darüber beträgt, bieten eine außergewöhnliche Flexibilität für Aufnahmen aus der Vogelperspektive oder wenn es darum geht, Hindernisse wie Zäune oder Menschenmengen zu überwinden.

Eine höhere maximale Stativhöhe bietet den Vorteil, dass die Kamera über Augenhöhe positioniert werden kann, was besonders bei der Aufnahme von Gruppenfotos oder bei Veranstaltungen von Nutzen ist. Allerdings kann dies auch zu einer geringeren Stabilität führen, insbesondere bei starkem Wind oder auf unebenem Untergrund.

Höhenanpassung für Menschen mit Behinderung: Stative, die auf die Anforderungen von Menschen mit Behinderung abgestimmt sind, bieten oft anpassbare Höhen und Bedienelemente, die leicht zu erreichen und zu bedienen sind. Solche Modelle können über spezielle Anpassungen verfügen, die es ermöglichen, die Stativhöhe ohne großen Kraftaufwand zu verändern, und bieten oft zusätzliche Stabilitäts-Features, um die Nutzung so einfach und komfortabel wie möglich zu gestalten.

Tragfähigkeit des Stativs

Die Tragfähigkeit ist ein entscheidendes Merkmal, das Auskunft darüber gibt, wie viel Gewicht das Stativ sicher halten kann. Diese Kapazität ist besonders wichtig, da sie bestimmt, ob ein Stativ für leichte Kompaktkameras, schwere DSLRs mit großen Objektiven oder sogar für Videokameras und andere Ausrüstungen geeignet ist.

Tragfähigkeiten im Vergleich

Stativ
Amazon Basics

Die Tragfähigkeit wird üblicherweise in Kilogramm (kg) angegeben. Diese Einheit stellt das maximale Gewicht dar, das das Stativ tragen kann, ohne zu wackeln oder umzukippen.

Durchschnittliche Tragfähigkeit von Stativen: Die durchschnittliche Tragfähigkeit eines Stativs variiert je nach Bauart und Material. Für einfache, leichte Stative liegt sie oft bei etwa 3 bis 5 kg, was für die meisten Einsteiger- und Mittelklasse-Kameras ausreichend ist.

Hochwertige Stative: Ein Stativ, das als hochwertig angesehen werden kann, weist eine Tragfähigkeit von 10 kg oder mehr auf. Diese Fähigkeit, schwere Ausrüstung zu unterstützen, ist besonders bei professionellen Fotografen und Videografen gefragt, die mit umfangreichem und schwerem Equipment arbeiten.

Material eines Stativs

Das Material eines Stativs spielt eine entscheidende Rolle für dessen Gewicht, Stabilität und Langlebigkeit.

Materialien im Vergleich

Stativ
Pnitri

Unter den gängigen Materialien finden sich Aluminium, Carbon, Holz und Kunststoff. Jedes dieser Materialien bringt spezifische Eigenschaften mit sich, die es für unterschiedliche Einsatzbereiche und Anforderungen geeignet machen.

Aluminium: Aluminiumstative sind weit verbreitet und bieten eine gute Balance zwischen Stabilität und Kosten. Sie sind relativ leicht, aber dennoch stabil genug für eine breite Palette von Kameras. Die durchschnittliche Tragfähigkeit und die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Elementen machen Aluminium zu einer guten Wahl für Hobbyfotografen sowie für professionelle Anwendungen im Innen- und Außenbereich.

Für Schnappschüsse und alltägliche Fotografie bieten Aluminiumstative eine gute Mischung aus Gewicht und Stabilität.

Carbon: Carbonstative zeichnen sich durch ihre Leichtigkeit und hohe Stabilität aus. Sie sind oft teurer als Aluminiumstative, absorbieren aber Vibrationen besser, was sie ideal für Videoaufnahmen und Langzeitbelichtungen macht. Carbon ist besonders vorteilhaft für Fotografen und Videografen, die viel unterwegs sind und ein leichtes Stativ benötigen, das dennoch eine hohe Stabilität bietet.

Vlogging und Videografie profitieren von der Vibrationsdämpfung und der Leichtigkeit von Carbonstativen.

Holz: Holzstative bieten eine exzellente Vibrationsdämpfung und sind besonders bei kalten Temperaturen angenehm zu handhaben, da das Material nicht so stark auskühlt wie Metall. Sie sind allerdings schwerer und werden vorwiegend in der Studiofotografie oder bei statischen Außenaufnahmen eingesetzt, wo Mobilität eine untergeordnete Rolle spielt.

Langzeitbelichtungen profitieren besonders von der Stabilität und Vibrationsdämpfung, die Holzstative bieten.

Portabilität von Stativen

Die Portabilität von Stativen ist ein entscheidendes Kriterium für Fotografen und Videografen, die häufig unterwegs sind. Stative mit geringem Gewicht und kleinem Packmaß sind besonders für Reisefotografen und Wanderer geeignet, da sie einfach im Rucksack verstaut oder am Gepäck befestigt werden können.

Portabilitäten im Vergleich

Die Portabilität eines Stativs hängt von verschiedenen Faktoren wie Gewicht, Packmaß, Auf- und Abbauzeit sowie der Art der Transporthilfen (z.B. Tragetaschen) ab.

Leichtes Material und Faltbarkeit: Leichte Materialien wie Carbon oder Aluminium tragen erheblich zur Erhöhung der Portabilität bei, ebenso wie die Möglichkeit, das Stativ auf ein kompaktes Maß zusammenzufalten.

Portable Stative haben oft ein Gewicht von weniger als 2 Kilogramm und lassen sich auf weniger als 50 Zentimeter zusammenklappen.
Stativ
Manfrotto MT057C4-G

Ein Nachteil der hohen Portabilität kann eine reduzierte Stabilität sein. Besonders bei starkem Wind oder auf unebenem Gelände können diese Stative nicht die Leistung erbringen wie ihre robusten Gegenstücke.

Für Schnappschüsse und allgemeine Fotografie sind hochportable Stative ideal, da sie schnell und einfach zu transportieren sind.

Portable Stative für Menschen mit Behinderung: Speziell für Menschen mit Behinderung konzipierte portable Stative können Features wie Einhandbedienung, Sprachsteuerung oder spezielle Griff-Anpassungen umfassen, die den Auf- und Abbau sowie die Anpassung der Stativhöhe erleichtern, ohne dass Kompromisse bei der Stabilität eingegangen werden müssen.

Zubehör bei Stativen

Das Zubehör von Stativen erweitert die Funktionalität in der Fotografie und Videografie.

Zubehör im Vergleich

Zu den gängigen Zubehörteilen gehören Tragetaschen, Gewichte zur Stabilisierung, Smartphone-Halterungen sowie Erweiterungsarme.

Tragetaschen: Tragetaschen erhöhen die Portabilität und schützen das Stativ während des Transports.

Gewichte: Gewichte oder Sandsäcke können an der Stativbasis angebracht werden, um die Stabilität unter windigen Bedingungen oder bei der Nutzung schwerer Ausrüstung zu verbessern.

Für Langzeitbelichtungen sind Stativ-Funktionen wie hohe Stabilität und die Möglichkeit zur Anbringung zusätzlicher Gewichte essentiell.

Zusätzliche Smartphone-Halterungen: Smartphone-Halterungen und Erweiterungsarme erweitern die Einsatzmöglichkeiten von Stativen über traditionelle Kameras hinaus und ermöglichen die Nutzung für mobile Fotografie, Vlogging oder als Hilfsmittel bei Videoanrufen.

Zusatzfunktionen von Stativen

Stativ-Zusatzfunktionen erweitern die Effizienz dieses essentiellen Werkzeugs in der Fotografie und Videografie.

Zusatzfunktionen im Vergleich

Zusatzfunktionen umfassen unter anderem die integrierte Nivellierlibelle, die Umkehrbarkeit der Mittelsäule, die Möglichkeit zur Umwandlung in ein Einbeinstativ, variable Winkelpositionierung der Beine.

Nivellierlibelle: Die integrierte Nivellierlibelle hilft bei der präzisen Ausrichtung des Stativs und der Kamera, was besonders bei Landschaftsaufnahmen und Architekturfotografie von Vorteil ist.

Vlogging und Videografie profitieren von Stativen mit integrierter Nivellierlibelle und variabler Winkelpositionierung, um stabile und ausgerichtete Aufnahmen zu gewährleisten.
Stativ
Teris

Umkehrbarkeit der Mittelsäule: Die Umkehrbarkeit der Mittelsäule ermöglicht Makroaufnahmen aus niedriger Perspektive, indem die Kamera sehr nah am Boden positioniert werden kann.

Wechsel von Dreibein- auf Einbeinstativ: Einige Stative bieten die Möglichkeit, eines der Beine abzunehmen und es als Einbeinstativ zu nutzen. Dies ist besonders nützlich für Fotografen und Videografen, die Flexibilität in dynamischen Aufnahmesituationen benötigen.

Variable Winkelpositionen: Variable Winkelpositionierungen der Beine erlauben die Anpassung des Stativs an unebene Untergründe. Dadurch werden Stative ideal für Aufnahmen in der Natur oder in städtischen Umgebungen mit unregelmäßigen Oberflächen.

Flüssigkeitskopf: Ein Flüssigkeitskopf, oft bei Videostativen anzutreffen, ermöglicht sanfte Schwenk- und Neigebewegungen und sorgt dadurch für ruckelfreie Videoaufnahmen. Durch die Verwendung einer viskosen Flüssigkeit, die Widerstand gegen die Bewegung bietet, kann der Benutzer die Kamera präzise und gleichmäßig steuern. Diese Art von Stativkopf ist besonders bei Filmemachern und Videografen beliebt, die Wert auf professionelle Aufnahmequalität legen.

Fernauslöser: Selbstporträts und Gruppenfotografie werden durch Fernauslöser und kompatible Smartphone-Halterungen erleichtert.
Spezielles Zubehör, das für Menschen mit Behinderung konzipiert ist, umfasst unter anderem Fernbedienungsmöglichkeiten, größere Bedienelemente oder angepasste Schnellwechselplatten, die eine Einhandbedienung oder die Nutzung mit eingeschränkter Feinmotorik erlauben.

Preis-/Leistungsverhältnis

Die Preise von Stativen spiegeln Unterschiede in Material, Konstruktion, Marke und Zusatzfunktionen wider.

Preise von Stativen im Vergleich

Stativ
IFOOTAGE

Einsteiger: Im Einsteigerbereich bewegen sich die Preise für Stative typischerweise zwischen 20 und 100 Euro. Diese Modelle bieten grundlegende Funktionen, die für Hobbyfotografen oder gelegentliche Nutzer ausreichend sind.

Mittelklasse: Stative der Mittelklasse sind in einem Preisbereich von 100 bis 300 Euro angesiedelt und bieten verbesserte Materialien, Stabilität und zusätzliche Funktionen, die ambitionierte Amateure und semi-professionelle Nutzer ansprechen.

Oberklasse: Im Oberklasse-Segment bewegen sich die Preise zwischen 300 und 600 Euro. Diese Stative bieten eine höhere Qualität in Bezug auf Materialien wie Carbonfaser, erweiterte Anpassungsmöglichkeiten und sind oft für spezialisierte Anwendungen wie Langzeitbelichtungen oder anspruchsvolle Videoaufnahmen konzipiert.

Beim Preis eines Stativs sollte auch immer der Kundensupport mitbedacht werden. Ein hochwertiger Kundensupport bietet nicht nur Hilfestellung bei Problemen oder Fragen zur Handhabung, sondern kann auch entscheidend für die Langlebigkeit und den Nutzen des Produkts sein. Die Entscheidung für ein Produkt eines Entwicklers, der persönlichen Kundensupport bietet, kann eine Investition in die Zukunft sein, da direkte Ansprechpartner bei Garantiefällen, Ersatzteilen oder Upgrades den Wert und die Nutzbarkeit des Stativs über Jahre hinweg sichern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

H2 – Bekannte Stativ-Marken

Benro

Benro, bekannt für die Herstellung von Stativen, hat seinen Hauptsitz in China, jedoch mit Produktionsstätten auch innerhalb Europas. Benro entwickelte die Reverse-Folding-Technologie, die es ermöglicht, die Stative kompakter zu transportieren.

K&F Concept

K&F Concept, mit Sitz in Shenzhen, China, ist ein global agierendes Unternehmen, das sich auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Foto- und Video-Zubehör spezialisiert hat. Das Produktangebot umfasst eine Vielzahl von Artikeln, darunter Stativsysteme, Filter, Objektivadapter, Kamerataschen und vieles mehr. Das Unternehmen hat sich insbesondere durch seine innovativen Filterlösungen, wie magnetische Filter, einen Namen gemacht. Diese Technologie ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Wechsel von Filtern, was vor allem in dynamischen und zeitkritischen Aufnahmesituationen von Vorteil ist.

Victiv

Victiv ist ein Unternehmen aus China, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Fotografie-Ausrüstung wie Kamera- und Mobiltelefon-Stative, Fotolichter und Zubehör spezialisiert hat. Die Produktionsstätten von Victiv befinden sich in Asien.

Ulanzi

Das chinesische Unternehmen Ulanzi bietet eine umfassende Lösung für Fotografie und Videografie. Ulanzi entwirft und fertigt Kamera- und Fotozubehör, einschließlich Stative, Beleuchtung und Mikrofone. Mit über 600 Produkten, die über 400 Patente gewonnen haben, erreicht Ulanzi über 5 Millionen Nutzer weltweit.

Sirui

Die Guangdong Sirui Optical Co., Ltd. hat ihren Hauptsitz in Zhongshan, Guangdong, China. Das Unternehmen betreibt in China eine moderne Produktionsbasis, die eine Fläche von über 30.000 Quadratmetern umfasst und beschäftigt über 500 Mitarbeiter. Die Produktpalette umfasst professionelle Foto- und Videoausrüstungen, darunter Stative, Köpfe, intelligente Sicherheits- und Feuchtigkeitskontrollschränke sowie eine Vielzahl präziser fotografischer und intelligent optoelektronischer Produkte.

National Geographic

National Geographic ist eine weltbekannte Marke, die für ihre Beiträge zur Bildung und Forschung in den Bereichen Geographie, Archäologie und Naturwissenschaften bekannt ist. Über ihre Zeitschriften, Fernsehprogramme, Bücher und Fotografie vermittelt National Geographic tiefgreifende Einblicke in die Wunder der Erde, die Vielfalt der Kulturen und die Schönheit der natürlichen Welt. Zusätzlich zu diesen Medienprodukten bietet National Geographic auch eine Palette von Produkten an, darunter Fotoausrüstung und -zubehör, die speziell für Abenteurer, Forscher und Fotografiebegeisterte entwickelt wurden.

Stativ “Made in Europe”

Manfrotto

Manfrotto, mit Sitz in Italien, ist weltweit bekannt für die Herstellung von hochwertigen Stativen. Die Produktionsstätten befinden sich in Italien. Das Unternehmen produziert neben Stativen auch Kamerataschen und Beleuchtungszubehör. Eine bedeutende Technologie von Manfrotto ist das Schnellwechselsystem für Kameras.

Gitzo

Gitzo, in Italien ansässig, ist für seine langlebigen und stabilen Stative aus Carbon bekannt. Gitzo betreibt Produktionsstätten in Frankreich. Das Unternehmen hat das revolutionäre G-Lock-System entwickelt, welches für eine erhöhte Stabilität und schnellere Bedienung der Stativbeine sorgt.

Slik

Slik, eine Marke unter dem Dach von Ricoh Imaging Europe S.A.S., hat ihren Hauptsitz in Rungis, Frankreich. Die Marke ist spezialisiert auf die Herstellung von Fotostativen, Stativköpfen und Zubehör. SLIK entwickelt Produkte, die für ihre Qualität und Innovation anerkannt sind, und bedient Kunden in der gesamten EMEA-Region. Slik ist bekannt für die Entwicklung des A.M.T. (Alloy Magnesium Titanium) Materials, das Stative leicht und gleichzeitig sehr stabil macht.

Stativ “Made in Germany”

walimex Pro

walimex pro ist eine Marke des deutschen Unternehmens Walser. Der Hauptsitz von Walser befindet sich im bayrischen Burgheim. Die Marke walimex pro bietet ambitionierten Fotografen die Möglichkeit, neue Themen und Anwendungen in der Fotografie zu entdecken. Das Sortiment umfasst Kameraobjektive, Studio- und Beleuchtungstechnik sowie Videozubehör und weckt Leidenschaft für neue Facetten der Fotografie und Videografie. Walser selbst ist Hersteller und entwickelt und vertreibt neben der Kernmarke walimex pro auch Produkte der Marken mantona und SIX.

Rollei

Rollei wurde 1920 in Braunschweig, Deutschland, gegründet und ist bekannt für seine Rolleiflex und Rolleicord Kameras. Später umfasste das Produktangebot auch Spezialfilme für Fotohobbyisten. Die Marke Rollei gehört seit 2015 der Rollei GmbH & Co. KG. Über die Jahre durchlief das Unternehmen mehrere Umstrukturierungen und Standortwechsel, einschließlich eines Umzugs des Hauptsitzes nach Berlin. Heute konzentriert sich Rollei auf digitale Verbraucher-Kameras und Zubehör in Europa.

Bresser

Die Bresser GmbH, gegründet 1957 und ansässig in Rhede, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, ist ein Hersteller von Ferngläsern, Teleskopen, Mikroskopen und Wetterstationen. Das Unternehmen hat sich seit seiner Gründung zu einem bedeutenden Akteur in der Herstellung optischer Geräte entwickelt und sein Produktangebot im Laufe der Jahre kontinuierlich erweitert. Im Produktportfolio von Bresser sind auch Stative zu finden; in erster Linie handelt es sich dabei um Stative für Teleskope. Dennoch befinden sich auch Stative für Kameras im Bresser-Programm.

Hama

Die Hama GmbH & Co KG ist ein deutsches Unternehmen, spezialisiert auf Zubehör in Bereichen wie Foto, Video, Audio, Multimedia, Computer und Telekommunikation. Mit Hauptsitz in Monheim, Bayern, beschäftigt Hama weltweit rund 2.500 Mitarbeiter. Hama produziert unter anderem Filter, Stative, Speicherkarten, Kamerataschen, Kopfhörer, Blitz- und Studiozubehör sowie verschiedene Computerzubehörteile.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Stativ

Was ist ein Stativ?

Ein Stativ ist eine dreibeinige Stütze, die Stabilität bietet.

Wie funktioniert ein Stativ?

Ein Stativ stabilisiert durch seine dreibeinige Konstruktion eine Kamera oder ein Smartphone.

Wofür wird ein Stativ benötigt?

Für die Stabilisierung von Kameras und anderen optischen Geräten.

Welche anderen Namen hat ein Stativ?

Andere Bezeichnungen für ein Stativ sind Dreifuß oder Stativgestell. Es gibt auch Selfie-Sticks, die zusätzlich als Stative einsetzbar sind.

Was ist der Unterschied zwischen einem Stativ und einem Selfie-Stick?

Ein Stativ bietet Stabilität als Standfuß, ein Selfie-Stick ist für Handaufnahmen konzipiert.

Was ist der Unterschied zwischen einem Kamera-Stativ, einem Handy-Stativ und einem Video-Stativ?

Kamera-Stative sind für Kameras, Handy-Stative für Mobiltelefone ausgelegt. Es gibt auch Video-Stative, die speziell für professionelle Videoaufnahmen wie Dokumentar- oder Spielfilme konzipiert sind.

Welche Typen von Stativen gibt es?

Es gibt Tischstative, Bodenstative und Einbeinstative.

Welches Stativ ist das beste?

Das beste Stativ bietet eine hohe Stabilität und ist auf die Bedürfnisse des Nutzers abgestimmt.

Wenn vor dem Kauf eines Stativs nur eine Eigenschaft beachtet wird – welche sollte das sein?

Die Kompatibilität mit der Kamera ist ein wichtiges Kriterium.

Welche Eigenschaft sollte ein Stativ besitzen, das für Langzeitbelichtungen eingesetzt wird?

Hohe Stabilität ist hier die wichtigste Eigenschaft.

Welche Eigenschaft sollte ein Stativ besitzen, das für Gruppenfotografie eingesetzt wird?

Eine hohe maximale Höhe ist essenziell.

Welche Eigenschaft sollte ein Stativ besitzen, das für Selbstporträts eingesetzt wird?

Ein Stativ für Selbstporträts sollte über eine integrierte oder kompatible Fernbedienungsfunktion verfügen. Dadurch ist es möglich, die Kamera aus der Entfernung zu bedienen.

Welche Eigenschaft sollte ein Stativ besitzen, das für Vlogging und Videografie eingesetzt wird?

Für Vlogging und Videografie ist eine flüssige Schwenkbarkeit des Kopfes essentiell. So können weiche Bewegungen und Übergänge realisiert werden.

In welchen Fällen ist es besser, auf einen Selfie-Stick zurückzugreifen?

Bei Aufnahmen, die Mobilität und Spontanität erfordern, ist der Selfie-Stick die bessere Wahl. Er ermöglicht einfache Selbstporträts und Videoaufnahmen aus verschiedenen Winkeln.

Dieser Einkaufsratgeber bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der Stative, präsentiert nützliche Funktionen und detaillierte Leistungskennzahlen. Der Artikel soll Fotografen und Videografen aller Erfahrungsstufen dabei unterstützen, das optimale Stativ für ihre individuellen Anforderungen zu finden. Die Informationen basieren auf den zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung verfügbaren Daten und können sich ändern.