Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Surround Kopfhörer Test 2025 • Die 2 besten Surround Kopfhörer im Vergleich

Im Herzen jedes beeindruckenden Klangerlebnisses stehen hochqualitative Surround Kopfhörer, die Sie in eine Welt des reinen, multidimensionalen Sounds entführen. Unsere umfassenden Tests, die in Kooperation mit dem renommierten Handelsblatt und auf Basis detaillierter Kriterien wie Kopfhörer-Typ, Abmessungen und Produktgewicht erfolgen, garantieren eine akkurate und objektive Bewertung. In einem praxisnahen Umfeld prüfen wir, unterstützt durch unsere TÜV-zertifizierte Testmethodik, jedes Produkt sorgfältig auf Herz und Nieren, um Ihnen eine transparente Entscheidungshilfe für Ihren nächsten Surround Kopfhörer zu bieten.

Was sind die besten Surround Kopfhörer in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

Surround-Kopfhörer: Die Vergleichskriterien

  • Surround-Sound-Qualität
  • Treibertechnologie
  • Kompatibilität
  • Anschlussmöglichkeiten
  • Latenz
  • Akkulaufzeit
  • Tragekomfort
  • Bauqualität und Materialien
  • Zusatzfunktionen
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Surround-Sound-Qualität

Die Surround-Sound-Qualität eines Kopfhörers beeinflusst, wie gut die räumliche Klangbühne sowie die Positionierung von Audioelementen wiedergegeben werden.

Surround-Sound-Qualität im Vergleich

Surround-Kopfhörer
Sennheiser HD 660S2

Treiberkonfiguration und -anordnung: In Kopfhörern mit echtem Mehrkanal-Surround-Sound wird eine Vielzahl von Treibern eingesetzt, um unterschiedliche Audio-Kanäle physisch zu simulieren. Beispielsweise verwenden einige Modelle bis zu 8 Treiber pro Ohrmuschel. Diese physische Anordnung kann ein überzeugendes Surround-Erlebnis als virtuelle Surround-Sound-Algorithmen bieten, allerdings ist sie auch mit einem höheren Gewicht und höheren Kosten verbunden.

Unterstützte Surround-Sound-Standards: Die Kompatibilität mit Audio-Standards wie Dolby Atmos oder DTS:X ist entscheidend für die Surround-Sound-Qualität. Dolby Atmos unterstützt beispielsweise Höheneffekte, die eine dritte Dimension zum Sound hinzufügen und eine Frequenzwiedergabe von bis zu 40 kHz ermöglichen können. Die Effektivität dieser Standards hängt jedoch stark von der Qualität der Kopfhörer ab.

Digitale Signalverarbeitung: Virtueller Surround-Sound wird durch digitale Signalverarbeitung (DSP) erreicht, die Stereosignale so modifiziert, dass sie wie mehrkanalige Audiosignale klingen. Diese Technologie ermöglicht eine geringe Latenz von unter 20 ms, was besonders bei interaktiven Anwendungen wie Spielen wichtig ist.

Frequenzbereich und Klangtreue: Ein erweiterter Frequenzbereich ( wie 4 Hz bis 100 kHz) trägt zu einer besseren Klangqualität bei. Er stellt sicher, dass alle Töne klar wiedergegeben werden. Dieser Frequenzbereich übertrifft das menschliche Hörvermögen und verspricht ein detailliertes Klangerlebnis. Einige High-Fidelity-Kopfhörer bieten diesen Frequenzbereich.

Latenz und Synchronisation: Kabellose Kopfhörer mit Surround-Sound müssen eine geringe Latenz aufweisen, um eine Synchronisation zwischen Audio und Video sicherzustellen. Modelle mit Bluetooth 5.0 bieten eine verbesserte Latenz von etwa 40 ms im Vergleich zu älteren Bluetooth-Versionen.

Treibertechnologie

Verschiedene Treibertypen bestimmen Frequenzgang, Klarheit sowie die Fähigkeit, komplexe Klanglandschaften zu erschaffen.

Treibertechnologien im Vergleich

Surround-Kopfhörer
Poly Voyager Surround 80

Dynamische Treiber: Dynamische Treiber gelten als Standard in der Kopfhörerindustrie. Sie zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Typischerweise finden sich Treibergrößen von 40 mm, die einen Frequenzbereich von etwa 20 Hz bis 20 kHz abdecken. Diese Werte können jedoch je nach Modell variieren. Durch die robuste Bauweise erreichen dynamische Treiber eine hohe Langlebigkeit. Zudem sind sie für ihre gute Basswiedergabe bekannt.

Planare Magnetostaten: Planare Magnetostat-Treiber bieten gegenüber dynamischen Treibern eine erhöhte Klangklarheit und präzisere Basswiedergabe. Mit einem typischen Frequenzbereich von 10 Hz bis 50 kHz übersteigen sie das menschliche Hörvermögen und ermöglichen eine extrem detaillierte Klangreproduktion. Die Größe dieser Treiber liegt über der von dynamischen Treibern, was in einem breiteren Klangfeld resultiert, das ideal für Surround-Sound ist.

Elektrostatische Treiber: Elektrostatische Treiber repräsentieren die Spitze der Klangqualität. Mit einem Frequenzbereich, der bis zu 10 Hz im Bassbereich und bis zu 50 kHz im Höhenbereich erreichen kann, sind sie insbesondere bei audiophilen Hörern beliebt. Aufgrund der notwendigen speziellen Verstärkertechnik sind elektrostatische Kopfhörer im hohen Preissegment angesiedelt, wobei Preise von über 1.000 Euro keine Seltenheit darstellen. Die fehlende Portabilität und der hohe Preis machen sie für den durchschnittlichen Anwender weniger attraktiv. Doch für das Heimkino- oder Studioerlebnis sind sie unübertroffen.

Kompatibilität

Die Einsetzbarkeit mit diversen Geräten hängt von der Kompatibilität ab. Sie entscheidet, welche Geräte ohne zusätzlichen Aufwand mit den Kopfhörern verbunden werden können.

Kompatibilitäten im Vergleich

Surround-Kopfhörer
ESSONIO Gaming CTT-11

Kabelgebunden vs. Kabellos: Kabelgebundene Kopfhörer bieten eine direkte Verbindung über 3,5-mm-Klinkenstecker oder über USB-Anschlüsse. Sie sind universell kompatibel mit einer Vielzahl von Geräten. Von Smartphones bis zu professionellen Audio-Interfaces können sie das gesamte Spektrum an Geräten abdecken, die eine Mindestübertragungsrate von 16 Bit/44,1 kHz (für CD-Qualität) unterstützen. Kabellose Modelle hingegen nutzen Bluetooth oder spezielle Funkverbindungen. Hier ist auf die Bluetooth-Version zu achten: Modelle mit Bluetooth 5.0 können höhere Datenübertragungsraten und eine verbesserte Reichweite von bis zu 240 Metern im Freien bieten.

Audio-Standards und Formate: Die Unterstützung verschiedener Audio-Standards ist für die Kompatibilität von großer Bedeutung. Surround-Kopfhörer, die Dolby Atmos unterstützen, benötigen eine minimale Datenübertragungsrate von 768 kbit/s, um das Format korrekt wiederzugeben. Andere relevante Standards wie DTS:X und Auro-3D erfordern ebenfalls spezifische Mindestdatenraten und kompatible Endgeräte, um ihr volles Potenzial ausschöpfen zu können.

Betriebssystemkompatibilität: Ein Aspekt, der nicht übersehen werden sollte, ist die Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen. Während viele Surround-Kopfhörer nahtlos mit Windows 10 oder höher zusammenarbeiten können bei anderen Betriebssystemen wie MacOS oder Linux zusätzliche Treiber oder Software erforderlich sein.

Plattformübergreifende Verwendung: Für Nutzer, die ihre Surround-Kopfhörer plattformübergreifend einsetzen möchten, ist es wichtig, dass die Kopfhörer mit einer Vielzahl von Geräten kompatibel sind. Dies schließt nicht nur PCs ein, sondern auch Spielekonsolen. So erfordert etwa die PlayStation 5 beispielsweise Kopfhörer, die mit dem Tempest 3D AudioTech kompatibel sind. Die Xbox Series X benötigt wiederum Kopfhörer, die mit Microsofts spatial sound (oder Windows Sonic, Dolby Atmos bzw. DTS Headphone:X) funktionieren.

Verstärker- und DAC-Anforderungen: Für High-End-Surround-Kopfhörer ist möglicherweise ein externer Verstärker oder DAC (Digital-Analog-Wandler) erforderlich, um ihre volle Leistungsfähigkeit zu erreichen. Das gilt besonders für solche Kopfhörer, die eine hohe Impedanz aufweisen. Hierbei können die Anforderungen stark variieren. Einige Modelle verlangen eine Mindestleistung von 100 mW bei 32 Ohm, professionelle Lösungen benötigen mehrere hundert mW bei höheren Impedanzen.

Anschlussmöglichkeiten

Flexible Anschlussmöglichkeiten erweitern den Nutzungsbereich der Kopfhörer. Ob kabelgebunden oder wireless – jede Verbindungsoption hat Einfluss auf die Nutzungsvariante.

Anschlussmöglichkeiten im Vergleich

Kabelgebundene Verbindungen

Surround-Kopfhörer
ESSONIO Gaming CTT-8

Kabelgebundene Kopfhörer setzen auf eine physische Verbindung, die eine direkte Audioübertragung ermöglicht. Die gängigsten Anschlüsse sind:

3,5-mm-Klinkenstecker: Diese verbreitete Schnittstelle unterstützt Stereosound und, abhängig vom Kabel, auch Mikrofonsignale. Sie wird meist mit einer Bitrate von 16 Bit/44,1 kHz für Standard-Audioübertragung genutzt.

USB-Anschlüsse: USB-Kopfhörer sind häufig bei Gamern anzutreffen und können digitale Audioformate direkt übertragen. USB-C-Kopfhörer bieten eine Datenübertragungsrate von bis zu 10 Gbit/s, was besonders für hochauflösenden Sound von Vorteil ist.

Optische und Koaxialkabel: Diese Verbindungen sind in der Lage, digitale Audiosignale mit einer höheren Bandbreite zu übertragen. Optische Toslink-Kabel unterstützen Datenraten bis zu 125 Mbps, was mehrkanaligen High-Definition-Sound ermöglicht.

Drahtlose Technologien

Drahtlose Kopfhörer bieten Freiheit und Flexibilität und nutzen unterschiedliche Technologien:

Bluetooth: Die meisten drahtlosen Kopfhörer nutzen Bluetooth für die Audioübertragung. Die Qualität hängt von der Bluetooth-Version und den unterstützten Codecs ab. Bluetooth 5.0 kann eine Bandbreite von bis zu 2 Mbps erreichen und unterstützt höhere Reichweiten.

Wi-Fi: Einige Kopfhörer setzen auf Wi-Fi, um Audio zu übertragen. Wi-Fi bietet im Vergleich zu Bluetooth eine höhere Datenübertragungsrate und kann problemlos Audiostreams von bis zu 600 Mbps bewältigen. Das ist ideal für verlustfreie Audioformate.

Spezielle Funkverbindungen: Einige Hersteller bieten eigene Funktechnologien an, die auf Frequenzen wie 2,4 GHz arbeiten. Diese sind speziell für Audioübertragungen mit niedriger Latenz und hoher Reichweite konzipiert.

Smart Device Kompatibilität

Moderne Surround-Kopfhörer sind mit intelligenten Geräten kompatibel, die die Benutzererfahrung durch zusätzliche Funktionen erweitern:

NFC: Near Field Communication ermöglicht es, eine Verbindung mit kompatiblen Geräten durch einfaches Berühren herzustellen, was die Einrichtungszeit auf Sekunden reduziert.

Mobile Apps: Viele Kopfhörer arbeiten mit Begleit-Apps, die auf Smartphones und Tablets laufen. Diese ermöglichen, Einstellungen wie EQ-Presets und Surround-Sound-Modi anzupassen.

Konsolen- und PC-Anschlüsse

Die Anschlussmöglichkeiten können spezifische Anforderungen stellen:

Direktanschluss: Für die direkte Verbindung mit Konsolen wie der PlayStation oder Xbox ist häufig ein USB-Anschluss oder ein spezieller Adapter erforderlich.

Drahtloser Dongle: Viele kabellose Kopfhörer nutzen einen USB-Dongle, der eine dedizierte Funkverbindung mit geringer Latenz ermöglicht. Das ist wichtig für synchrones Audio beim Gaming.

Latenz

Latenz beschreibt die Zeitverzögerung zwischen einer Aktion und der hörbaren Reaktion.

Latenzen im Vergleich

Surround-Kopfhörer
Logitech G PRO X Shroud Edition

Die Latenz wird in Millisekunden (ms) gemessen und kann bei kabelgebundenen Verbindungen nahezu vernachlässigt werden. Bei kabelgebundenen Verbindungen liegt die Latenz typischerweise unter 5 ms. Bei drahtlosen Technologien können Latenzzeiten variieren.

Bluetooth-Kopfhörer: Bluetooth-Kopfhörer erfahren eine höhere Latenz, wobei Standard-Bluetooth-Verbindungen Latenzen von 100-300 ms aufweisen. Mit der Einführung von Bluetooth 5.0 und speziellen Audio-Codecs wie aptX Low Latency wurde diese Verzögerung jedoch auf etwa 40 ms reduziert. Das ist für viele Anwendungen akzeptabel.

Wi-Fi: Wi-Fi-basierte Kopfhörer sind Kopfhörer, die Wi-Fi für die Audioübertragung verwenden. Sie können eine Latenz von 50-70 ms bieten. Das ist für Videoinhalte und Spiele ausreichend

Spezialisierte Wireless-Technologien: Einige Surround-Kopfhörer nutzen dedizierte Funktechnologien, die auf niedrige Latenzen optimiert sind. Mit einer durchschnittlichen Latenz von 15-20 ms bieten diese Kopfhörer eine verbesserte Synchronisation. Das ist besonders hilfreich für anspruchsvolles Gaming und professionelle Audioarbeit.

VR-Umgebungen: In Virtual-Reality-Umgebungen ist eine niedrige Latenzzeit entscheidend für die Vermeidung von Motion Sickness (Schwindel). Hier streben Entwickler nach Latenzen unter 20 ms, um eine nahtlose Integration von visuellem und akustischem Feedback zu gewährleisten.

Die Verarbeitung von Surround-Sound kann zusätzliche Latenzen verursachen. Während einfache Stereo-Kopfhörer nur eine minimale Verarbeitung erfordern, können Surround-Sound-Kopfhörer, je nach Komplexität der Verarbeitung, zusätzliche Latenzen zwischen 10 und 50 ms aufweisen.

Akkulaufzeit

Lange andauernde Nutzungssessions verlangen nach einer robusten Akkulaufzeit. Diese gibt an, wie lange die Kopfhörer zwischen den Ladevorgängen maximal genutzt werden können.

Akkulaufzeiten im Vergleich

Surround-Kopfhörer
HP OMEN Mindframe

Verschiedene Faktoren wie die Kapazität des Akkus, die Effizienz der Treiber, die verwendete Wireless-Technologie und die Aktivierung von Funktionen wie Active Noise Cancelling (ANC) spielen eine Rolle bei der Bestimmung der Akkulaufzeit.

Im Markt finden sich Surround-Kopfhörer, deren Akkulaufzeiten stark variieren. Einige Einsteigermodelle bieten 10-15 Stunden Laufzeit, während Premium-Modelle mit effizienteren Akkus und Energiesparfunktionen 20-30 Stunden erreichen können.

Die Aktivierung von ANC kann die Akkulaufzeit signifikant reduzieren. Während ein Kopfhörer ohne ANC 25 Stunden Laufzeit bieten könnte, kann diese bei aktiviertem ANC auf 15-20 Stunden fallen.

Nicht nur die Laufzeit selbst, sondern auch die Dauer des Ladevorgangs ist von Bedeutung. Schnellladefunktionen können die Kopfhörer in 15-30 Minuten für mehrere Stunden Nutzung bereit machen, während bei anderen Modellen mehrere Stunden für eine Vollladung benötigt werden.

Die Herstellerangaben zur Akkulaufzeit basieren auf Tests unter idealen Bedingungen. Im Alltagsgebrauch kann die tatsächliche Laufzeit geringer ausfallen.

Tragekomfort

Stundenlanger Tragekomfort ist für das Nutzererlebnis unerlässlich. Er wird durch das Design sowie die Ergonomie der Kopfhörer bestimmt.

Tragekomfort im Vergleich

Corsair Virtuoso

Gewicht: Das Gewicht eines Kopfhörers ist ein Indikator für Komfort. Leichte Modelle wiegen etwa 200 Gramm, schwerere Ausführungen bis zu 500 Gramm. Ein Gewicht unter 300 Gramm wird generell als komfortabel für langfristiges Tragen angesehen.

Polsterung: Die Dicke der Polsterung an den Ohrmuscheln und am Kopfbügel sind entscheidend. Memory-Schaumstoff mit einer Dicke von etwa 2 cm kann eine gleichmäßige Verteilung des Gewichts gewährleisten. Die verwendeten Materialien, wie Kunstleder oder atmungsaktive Stoffe, beeinflussen ebenfalls den Tragekomfort.

Kopfbügel: Ein verstellbarer Kopfbügel ist unerlässlich, um verschiedenen Kopfgrößen gerecht zu werden. Die meisten Modelle bieten ein Einstellspiel von bis zu 3 cm auf jeder Seite, was eine individuelle Passform ermöglicht.

Ohrmuschel-Design: Große Ohrmuscheln mit einer Öffnung von mindestens 4 x 3 cm umschließen das Ohr komplett und verhindern Druck auf die Ohrmuscheln. Einige Modelle bieten sogar austauschbare Ohrpolster, um eine individuelle Anpassung zu ermöglichen.

Klemmkraft: Die Klemmkraft sollte stark genug sein, um die Kopfhörer sicher am Kopf zu halten, aber nicht so stark, dass sie Unbehagen verursachen. In einigen Fällen wird sie in der Produktbeschreibung angegeben, und wenn dann in Newton. Eine Klemmkraft zwischen 1 N und 2 N wird als optimal betrachtet.

Atmungsaktivität und Wärmeentwicklung: Surround-Kopfhörer können durch ihre geschlossene Bauweise zu einer Erhöhung der Temperatur rund um das Ohr führen. Modelle mit atmungsaktiven Materialien können die Wärmeentwicklung reduzieren und so den Tragekomfort über längere Zeiträume erhöhen.

Kabellänge: Kabellose Kopfhörer bieten mehr Bewegungsfreiheit und eliminieren das Gewicht und den Zug eines Kabels. Für kabelgebundene Modelle sollte eine Kabellänge von mindestens 1,5 Metern für ausreichend Bewegungsspielraum sorgen.

Langzeitkomfort: Materialermüdung kann den Tragekomfort über die Lebensdauer der Kopfhörer beeinträchtigen. Modelle, deren Materialien auch nach Jahren der Nutzung ihre Form und Elastizität behalten, bieten einen dauerhaften Komfort.

Bauqualität und Materialien

Langlebigkeit und Robustheit stehen in direktem Zusammenhang mit der Bauqualität sowie den verwendeten Materialien. Sie beeinflussen sowohl die Haltbarkeit als auch das alltägliche Handling.

Bauqualitäten und Materialien im Vergleich

Surround-Kopfhörer
8Jabra Elite 8 Active

Rahmen- und Gelenkdesign: Kopfhörer, die eine hohe Nutzungsdauer versprechen, verfügen über einen Rahmen aus Aluminium oder einer Magnesiumlegierung. Im Gegensatz dazu können billigere Kunststoffe unter Stress leicht brechen oder Risse entwickeln.

Verschleißfestigkeit: Oberflächen aus eloxiertem Aluminium oder Edelstahl bieten eine höhere Kratzfestigkeit.

Ohrpolster und Kopfband: Ohrpolster, oft aus Memory-Schaum gefertigt, sollten mit hochwertigen Materialien wie Proteinleder oder Velours überzogen sein, um den Verschleiß zu minimieren. Diese Stoffe behalten über Tausende von Tragezyklen ihre Form.

Wasser- und Schweißresistenz: Für Nutzer, die Kopfhörer während des Sports oder in feuchten Umgebungen verwenden, sind Materialien, die nach der Ingress Protection (IP)-Norm zertifiziert sind, entscheidend. Ein IPX4-Rating garantiert Spritzwasserfestigkeit, während IPX7 für die Immersion in Wasser bis zu 1 Meter Tiefe für 30 Minuten steht.

Modulare Bauweise: Einige Surround-Kopfhörer bieten eine modulare Bauweise, bei der einzelne Teile leicht ausgetauscht werden können. Dies verbessert nicht nur die Reparaturfähigkeit, sondern kann auch die Lebensdauer der Kopfhörer erheblich verlängern.

Zusatzfunktionen

Spezielle Features wie Noise-Cancelling oder integrierte Mikrofone bieten zusätzlichen Nutzen. Diese Zusatzfunktionen können das Nutzungserlebnis erheblich erweitern und personalisieren.

Zusatzfunktionen im Vergleich

Surround-Kopfhörer
Razer Kraken Ultimate

Smart-Technologien: Surround-Kopfhörer, die mit Smart-Technologien ausgestattet sind, ermöglichen die Verbindung mit Sprachassistenten. Dadurch ermöglichen sie anpassbare Klangprofile.

Anpassungsmöglichkeiten durch Apps: Durch dedizierte Apps wird es möglich, Equalizer-Einstellungen zu speichern und Firmware-Updates durchzuführen. Das erweitert die Akustik maßgeblich. Nutzer können beispielsweise aus 10 bis 20 voreingestellten Klangprofilen wählen oder eigene Profile erstellen.

Hochleistungsmaterialien: Materialien wie Flugzeugaluminium oder Karbonfaser, die im Bau von Surround-Kopfhörern Anwendung finden, tragen zur Reduktion des Gewichts bei, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen. So können Kopfhörergehäuse mit einem Gewicht von nur 200 Gramm gleichzeitig robust und komfortabel sein.

Geräuschunterdrückung durch aktive Technologien: Aktive Noise-Cancelling-Technologien nutzen Mikrofone und fortschrittliche Algorithmen, um Umgebungsgeräusche um bis zu 25 dB zu reduzieren. Diese Funktion verbraucht zusätzliche Energie, kann jedoch die Wiedergabe von Surround-Sound in lauter Umgebung wesentlich verbessern.

Preis-/Leistungsverhältnis

Eine Abwägung zwischen Kosten und Nutzen ist entscheidend für das Preis-Leistungs-Verhältnis. Es spiegelt wider, inwieweit der Preis der Kopfhörer ihre Leistung rechtfertigt.

Preise im Vergleich

Surround-Kopfhörer
EPOS H3Pro Hybrid

Im Durchschnitt bewegen sich Surround-Kopfhörer zwischen 50 und 500 Euro. Modelle im unteren Preissegment bieten grundlegende Surround-Effekte. Hingegen sind Premium-Modelle, die für ihre akustische Exzellenz bekannt sind, in den oberen Preisklassen zu finden.

Qualitativ hochwertige Surround-Kopfhörer, die mit mehreren Treibern sowie fortschrittlichen Klangverarbeitungsfunktionen ausgestattet sind, können Preise von etwa 200 bis über 1000 Euro erreichen. Der höhere Preis rechtfertigt sich durch eine ausgefeilte Klanglandschaft, langlebige Materialien sowie ein eleganteres Design.

Beim Investieren in solche High-End-Geräte wird der Kundensupport zu einem nicht zu unterschätzenden Faktor. Ein adäquater Kundensupport garantiert, dass eventuelle Probleme oder Anfragen zur Funktionalität schnell bearbeitet werden, was die Zufriedenheit mit dem Produkt steigert. Die Entscheidung für einen Hersteller, der persönlichen Kundensupport anbietet, bedeutet, in den Genuss einer direkten Hilfestellung zu kommen. Zumindest, wenn es notwendig ist, was insbesondere bei hochpreisigen Investitionen in Technologie von Bedeutung ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bekannte Hersteller von Surround Kopfhörern

Astro Gaming

Astro Gaming, Teil von Logitech, sitzt in San Francisco, Kalifornien. Ihre Produkte werden hauptsächlich in China hergestellt. Astro ist spezialisiert auf Gaming-Headsets und hat die Astro Audio V2-Technologie entwickelt, die ein optimiertes Klangspektrum und Klangtreue bietet.

Razer

Razer Inc. hat seinen Hauptsitz in Singapur und San Francisco, Kalifornien, und fertigt überwiegend in Südostasien. Razer ist bekannt für seine Gaming-Laptops, Peripheriegeräte und Kopfhörer. THX Spatial Audio ist eine ihrer fortschrittlichen Technologien.

Corsair

Corsair Components hat seinen Hauptsitz in Fremont, Kalifornien, USA und produziert in Taiwan und China. Corsair bietet Gaming-Equipment, PC-Komponenten und Streaming-Zubehör an. Sie haben die Slipstream Wireless-Technologie eingeführt.

Surround-Kopfhörer “Made in Europe”

AKG

Jetzt eine Marke von Samsung Electronics, hat AKG seine Wurzeln in Wien, Österreich. Sie produzieren professionelle Kopfhörer und haben in der Vergangenheit Innovationen wie die offene Rückseite und halboffene Kopfhörerdesigns eingeführt.

Focal

Focal ist ein französisches Unternehmen mit Sitz in Saint-Étienne, das seine Produkte ausschließlich in Frankreich herstellt. Sie sind für ihre High-Fidelity-Lautsprecher und Kopfhörer bekannt und haben mit der Beryllium-Treiber-Technologie neue Standards gesetzt.

SteelSeries

SteelSeries, mit Hauptsitz in Kopenhagen, Dänemark, produziert hauptsächlich in Asien und ist für seine Gaming-Ausrüstung bekannt, einschließlich Kopfhörer mit der eigenen S1-Lautsprechereinheiten.

Surround-Kopfhörer “Made in Germany”

Sennheiser

Sennheiser ist ein weltbekanntes Unternehmen mit Hauptsitz in Wedemark, Deutschland. Es betreibt Produktionsstätten in Deutschland, Irland und den USA und ist berühmt für seine hochwertigen Kopfhörer, Mikrofone und andere Sound-Lösungen. Die Marke entwickelte die bahnbrechende AMBEO-Technologie für 3D-Audio-Erlebnisse.

Beyerdynamic

Beyerdynamic hat seinen Sitz in Heilbronn und produziert dort auch. Die Firma ist bekannt für die Herstellung von Kopfhörern, Mikrofonen und Konferenzsystemen. Eine ihrer Innovationen ist die Tesla-Technologie, die in einigen ihrer High-End-Kopfhörer zum Einsatz kommt.

Neumann

Neumann, ansässig in Berlin, ist primär für seine Studio-Mikrofone bekannt, stellt aber auch Studiokopfhörer her. Während ihre Produktionsstätten hauptsächlich in Deutschland liegen, ist die Marke Teil der Sennheiser-Gruppe und teilt sich daher einige Technologien.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Surround-Kopfhörer

Auf welcher Funktionsweise basieren Surround-Kopfhörer?

Surround-Kopfhörer basieren auf der Funktionsweise der Raumklangsimulation. Physikalisch können mehrere Lautsprechertreiber in den Kopfhörern verbaut werden, um die unterschiedlichen Audio-Kanäle direkt an das jeweilige Ohr zu senden. Alternativ wird oft virtueller Surround Sound eingesetzt, der mit nur zwei Treibern durch spezielle Algorithmen das Gefühl eines räumlichen Klangs erzeugt.

Welche Arten von Surround-Kopfhörern gibt es?

Es gibt zwei Hauptarten von Surround-Kopfhörern: True Surround und Virtual Surround. True Surround-Kopfhörer haben mehrere Treiber in jeder Ohrmuschel, die die verschiedenen Audio-Kanäle direkt wiedergeben. Virtual Surround-Kopfhörer hingegen nutzen Software, um mit nur zwei Treibern ein Surround-Sound-Erlebnis zu simulieren.

Welche Vorteile bringen Surround-Kopfhörer?

Surround-Kopfhörer bieten ein intensives Hörerlebnis, indem sie eine dreidimensionale Klangumgebung schaffen. Sie ermöglichen es dem Nutzer, die Richtung, aus der ein Geräusch kommt, besser zu bestimmen, was besonders bei Videospielen oder Filmen vorteilhaft ist. Außerdem können sie zur Immersion beitragen und das Unterhaltungserlebnis steigern.

Wo liegt der Unterschied zu herkömmlichen Kopfhörern?

Der Unterschied zwischen Surround-Kopfhörern und herkömmlichen Kopfhörern liegt in der Klangwiedergabe. Während herkömmliche Kopfhörer einen stereophonen Klang bieten, der von links und rechts kommt, erzeugen Surround-Kopfhörer ein räumliches Klangbild. Dieses kann auch Höhen und Tiefen sowie Entfernungen simulieren. Dadurch wird der Eindruck eines realistischen, umgebenden Klangs vermittelt.

Wie groß sind Surround-Kopfhörer durchschnittlich?

Die Größe von Surround-Kopfhörern variiert je nach Design und Hersteller. Jedoch sind sie größer als herkömmliche Stereo-Kopfhörer, da sie zusätzliche Technologie für die Surround-Sound-Funktionalität beinhalten können. Over-Ear-Modelle, die häufig für Surround-Sound verwendet werden, bedecken das gesamte Ohr und haben dementsprechend größere Ohrmuscheln.

Wie viel wiegen Surround-Kopfhörer im Durchschnitt?

Surround-Kopfhörer wiegen durchschnittlich zwischen 250 und 400 Gramm. Das Gewicht hängt von der Bauart, den verwendeten Materialien sowie der Anzahl der Treiber ab. Modelle mit umfangreicher Technologie für echten Surround Sound können schwerer sein als solche, die virtuellen Surround Sound nutzen.

Bei welchen Anwendungen haben sich Surround-Kopfhörer am besten bewährt?

Surround-Kopfhörer haben sich besonders bei Anwendungen bewährt, bei denen es auf eine genaue Ortung von Geräuschen ankommt. Das gilt besonders für das Gaming oder das Heimkino. Auch bei professionellen Audioanwendungen, wie in der Musikproduktion oder beim Filmschnitt, können sie vorteilhaft sein.

Welche Nutzer profitieren am meisten von Surround-Kopfhörern?

Nutzer, die ein intensives Audioerlebnis bei Spielen, Filmen oder Musik suchen, profitieren am meisten von Surround-Kopfhörern. Gamer nutzen sie, um Feinde aufgrund von Geräuschquellen besser orten zu können. Filmliebhaber genießen die kinogleiche Soundkulisse, und Musikfans können sich über die tiefe Immersion in die Klangwelten freuen.

Was ist der beste Surround-Kopfhörer?

Es gibt keinen eindeutig „besten“ Surround-Kopfhörer, da die Wahl stark von persönlichen Vorlieben sowie dem Verwendungszweck abhängt. Beliebte Modelle sind beispielsweise die von Herstellern wie Sony, Bose oder Sennheiser, die für ihre Audioqualität und fortschrittliche Technologien bekannt sind. Nutzerrezensionen, professionelle Testberichte sowie individuelle Anforderungen sollten für eine fundierte Entscheidung herangezogen werden.

Nachdem Sie diesen Ratgeber gelesen haben, verfügen Sie über ein tiefgreifendes Wissen bezüglich der Bewertungsfaktoren für Surround-Kopfhörer. Diese Erörterung umfasst technische Details ebenso wie die spezifischen Bedürfnisse unterschiedlicher Anwenderkreise. Ausgestattet mit diesem Wissen können Sie nun eine wohlüberlegte Wahl treffen, die Ihre Bedürfnisse ideal fördert.