Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Tablet Test 2025 • Die 3 besten Tablets im Vergleich

Tablets sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – sie sind die Brücke zwischen mobiler Flexibilität und leistungsstarker Technologie. In enger Zusammenarbeit mit ExpertenTesten.de und unter der Kontrolle des Handelsblatts hat unser Team, einschließlich des erfahrenen Editors Stefan, eine Vielzahl an Geräten auf Herz und Nieren geprüft; dabei standen Displaygröße, Bildschirmdiagonale und Bildschirmauflösung im Fokus unserer objektiven und TÜV-zertifizierten Testverfahren. Unsere transparente Bewertungsmethodik und die Aktualität der Produktdaten garantieren, dass Sie das für Ihre Bedürfnisse optimale Tablet finden.

Was sind die besten Tablets in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

Tablet: Die Vergleichskriterien

  1. Prozessorleistung
  2. Arbeitsspeicher
  3. Nichtflüchtiger Speicher
  4. Akkulaufzeit
  5. Betriebssystem
  6. Display-Qualität
  7. Display-Größe
  8. Konnektivität und Anschlüsse
  9. Kameraqualität
  10. Preis-Leistungs-Verhältnis

Prozessorleistung

Tablet
OUKITEL RT2 2022, Outdoor Tablet, 1TB, Octa-Core 8GB RAM 128GB ROM, wasserdicht

Der Prozessor, auch CPU (Central Processing Unit) genannt, ist das “Gehirn” eines Tablets. Er führt grundlegende Befehle aus, die von der Hardware und Software kommen. Je höher die Prozessorleistung, desto schneller kann es Aufgaben verarbeiten und reagieren.

Die Prozessorleistung definiert die Leistungsfähigkeit eines Tablets. Sie bestimmt die Geschwindigkeit, mit der das Tablet Anwendungen ausführt, Multitasking bewältigt und mit Benutzereingaben interagiert. Eine höhere Prozessorleistung ermöglicht ein reaktionsschnelles Benutzererlebnis. Das ist besonders bei ressourcenintensiven Aufgaben wie dem Abspielen von Videos, dem Bearbeiten von Fotos oder dem Ausführen von anspruchsvollen Spielen wichtig.

Prozessorleistungen im Vergleich

Die Prozessorleistung eines Tablets wird in Gigahertz (GHz) angegeben. Je höher der Wert, desto besser seine Leistung.

Im Durchschnitt verfügen die meisten Tablets über eine Prozessorleistung zwischen 1,5 und 2,5 GHz. Leistungsfähige Tablets, die für anspruchsvollere Aufgaben oder Anwendungen geeignet sind, können Prozessorleistungen von 3,0 GHz aufweisen.

Für den Einsatz im Privatbereich, wo vorrangig im Internet gesurft, E-Mails geschrieben oder Videos angesehen werden ist ein Tablet mit einer Prozessorleistung von etwa 1,5 bis 2,0 GHz in der Regel ausreichend.

Tablets, die im Außendienst zum Einsatz kommen, sollten eine höhere Prozessorleistung aufweisen, idealerweise im Bereich von 2,5 bis 3,0 GHz. Das Tablet muss in der Lage sein, mehrere Aufgaben gleichzeitig auszuführen und anspruchsvolle Anwendungen zu unterstützen.

Tablet
„Das Volkstablet“, TrekStor SurfTab, Intel Atom Z3735F, 2 GB RAM, 32 GB ROM, Windows 8.1

Im Bildungsbereich, speziell bei Schülern, ist ein Tablet mit einer Prozessorleistung von etwa 2,0 GHz in der Regel angemessen. Solche Geräte können sowohl Bildungs-Anwendungen als auch grundlegende Multimedia-Funktionen reibungslos ausführen.

Wenn die Qualität des Tablets im Vordergrund steht, sollte die Prozessorleistung bei mindestens 2,5 GHz liegen.

Neben der Prozessorleistung gibt es noch andere Merkmale, die beim Vergleich von Prozessoren überprüft werden können. Dazu gehören die Anzahl der Prozessorkerne und die Prozessorgrafikeinheit.

Anzahl der Prozessorkerne: Die Anzahl der Prozessorkerne bestimmt die Multitasking-Fähigkeit. Mehr Kerne ermöglichen eine bessere Leistung bei gleichzeitiger Ausführung mehrerer Aufgaben. Im Durchschnitt besitzen Tablets vier Prozessorkerne (quad-core). Zum Filme ansehen sind mindestens zwei Prozessorkerne (dual-core) notwendig, zum Lesen reicht einer (single-core). Um Spiele zu spielen sollten vier bis acht Prozessorkerne (octa-core) vorhanden sein.

1 Kern: Single-Core
2 Kerne: Dual-Core
3 Kerne: Tri-Core
4 Kerne: Quad-Core
5 Kerne: Penta-Core
6 Kerne: Hexa-Core
7 Kerne: Hepta-Core
8 Kerne: Octa-Core
9 Kerne: Ennea-Core (Es gibt derzeit keine gängige Verwendung von 9-Kern-Prozessoren in Consumer-Geräten)

Tablet
Lenovo Tab M10 Plus (3rd Gen), 4GB RAM, 128GB ROM, Qualcomm Adreno 610 GPU

Prozessorgrafikeinheit: Wenn das Tablet auch für grafikintensive Anwendungen wie Spiele oder Bildbearbeitung verwendet werden soll, ist es wichtig, auf die Leistung der integrierten Prozessorgrafikeinheit zu achten.

Die Grafikleistung eines Tablets wird hauptsächlich durch die GPU (Graphics Processing Unit) bestimmt und deren Leistung typischerweise in GFLOPS (Gigaflops, also Milliarden Gleitkommaoperationen pro Sekunde) gemessen.

Der durchschnittliche Wert für die GPU-Leistung in Tablets bewegt sich im Bereich von etwa 150 GFLOPS.

Die Angabe in der Produktbeschreibung kann zum Beispiel folgendermaßen aussehen: “Qualcomm Adreno 610 GPU”.

Eine hohe GPU-Leistung beginnt bei 500 GFLOPS. Dies hängt jedoch von der spezifischen Anwendung ab.

Zum Spielen wird eine Prozessorgrafikeinheit in der Größenordnung von 400 GFLOPS benötigt. Damit können moderne Spiele mit hohen

Tablet
SGIN Tablet 10 Zoll 8GB RAM 128GB ROM, (TF 256 GB erweiterbar) 8-Kern-Prozessor

Grafikanforderungen flüssig ausgeführt werden.Für den

Außendienst, wo oft weniger grafikintensive Anwendungen genutzt werden, könnte eine GPU-Leistung im Bereich von 100 bis 200 GFLOPS ausreichend sein.

Zum Lesen und Filme schauen ist eine Prozessorgrafikeinheit von etwa 100 GFLOPS ausreichend.

Für Schulkinder, die das Tablet zum Lernen verwenden, wäre eine Prozessorgrafikeinheit im Bereich von 200 GFLOPS passend.

Für ein hochwertiges Tablet, das in der Lage sein soll, eine breite Palette von Anwendungen zu bewältigen, kann eine GPU-Leistung von 500 GFLOPS als wünschenswert betrachtet werden.

Prozessorleistung im Test

Tablet
Wortmann AG Terra PAD 1004, 16 GB, 1280 x 800 Pixel, Android 5.1

Zum Testen der Prozessorleistung wird eine spezielle Software benötigt. „Geekbench“ ist ein solches Benchmarking-Tool, entwickelt von Primate Labs. Es misst die Leistung des Prozessors unter verschiedenen Belastungen und erstellt ein umfassendes Profil der Rechenleistung.

Mit Geekbench wird ein systematischer Prozess eingeleitet. Zunächst wird die Software auf dem Tablet installiert. Anschließend führt die Software eine Reihe von Tests durch, die speziell entwickelt wurden, um die Fähigkeiten des Prozessors zu messen.

Die Testreihe beinhaltet Aufgaben, die rechenintensiv sind und den Prozessor stark belasten. Dazu gehören beispielsweise das Rendern von 3D-Grafiken, komplexe Berechnungen oder die Verarbeitung großer Datenmengen.

Während des Tests erfasst Geekbench detaillierte Informationen über die Leistung des Prozessors. Diese Daten werden anschließend ausgewertet und in einer übersichtlichen Form dargestellt.
Die Messwerte sind äußerst präzise und ermöglichen einen tiefen Einblick in die Fähigkeiten des Prozessors. Durch den Vergleich der Ergebnisse verschiedener Tablets lässt sich so das Gerät mit der besten Prozessorleistung ermitteln.

Eine wesentliche Herausforderung bei diesem Testprozess liegt in der genauen Interpretation der Ergebnisse. Es ist zu beachten, dass eine höhere GHz-Zahl nicht immer eine bessere Leistung bedeutet. Andere Faktoren, wie die Anzahl der Prozessorkerne und die spezielle Architektur des Prozessors, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.

Schlussendlich liefert der Test der Prozessorleistung eine wichtige Grundlage für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit eines Tablets. Er ermöglicht einen objektiven Vergleich und hilft, das Tablet mit der besten Leistung für spezifische Anforderungen zu finden.

Arbeitsspeicher

Tablet
LG gram 2023, 16 „, 16GB RAM, 1TB SSD

Die Prozessorleistung (GHz) bestimmt die Multitasking-Fähigkeit des Tablets, während der Arbeitsspeicher (RAM / Random Access Memory) die Fähigkeit zum Speichern kurzfristiger Daten definiert. Beide Faktoren sind wichtig für die Geschwindigkeit und Leistung des Tablets.

Soll der Arbeitsspeicher (RAM) vom nichtflüchtigen Speicher (ROM) unterschieden werden, kann gesagt werden, dass der flüchtige Speicher (RAM) wichtiger ist als der nichtflüchtige Speicher (ROM). Das liegt daran, dass der nichtflüchtige Speicher durch eine zusätzliche Speicherkarte (z. B. eine microSD-Karte) erweiterbar ist.

Arbeitsspeicher im Vergleich

Tablet
OUKITEL RT3(2023) Outdoor Tablet, 8 Zoll, 7GB(4+3)+64GB (1TB erweiterbar), Hauptkamera 16 MP

Der Arbeitsspeicher wird einheitlich in Gigabyte (GB) angegeben.

In Produktbeschreibungen kann dies folgendermaßen aussehen:

  • 3/32GB = 3 GB RAM / 32 GB ROM
  • 8GB RAM, 128GB ROM
  • 14(8+6) GB RAM + 256GB ROM(1TB TF) = 14 GB RAM, aufgeteilt in 8 GB und 6 GB RAM-Module + 256 GB ROM, bis zu 1 TB erweiterbar
  • 2 GB SDRAM, 32 GB SSD = 2 GB RAM, 32 GB ROM
Tablet
Acepad A130 v2022 Tablet 10,1 Zoll, Android 11, 64GB Speicher, 4GB RAM, Micro-SD Port

Ein durchschnittliches Tablet verfügt über einen Arbeitsspeicher von etwa 3 GB. Bei einem Arbeitsspeicher von 8 GB oder mehr kann von einem Tablet mit hohem Arbeitsspeicher gesprochen werden.

Für das Ansehen von Filmen ist ein Arbeitsspeicher von 2 GB in der Regel ausreichend, da hier hauptsächlich die Grafikleistung und weniger die Datenverarbeitung im Fokus steht.

Für Schulkinder, die ihr Tablet zum Lernen nutzen, kann ein Arbeitsspeicher von 4 GB angemessen sein. Hier werden häufig verschiedene Lern-Anwendungen gleichzeitig genutzt, die einen höheren Arbeitsspeicher erfordern.

Für Gamer empfiehlt sich hingegen ein Tablet mit einem Arbeitsspeicher von mindestens 6 GB, besser sogar 8 GB oder mehr. Spiele stellen oft hohe Anforderungen an die Datenverarbeitung und benötigen daher mehr Arbeitsspeicher.

Für den Außendienst, wo oft viele verschiedene Anwendungen parallel laufen, kann ein Arbeitsspeicher von 6 bis 8 GB ideal sein, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Hochwertige, leistungsstarke Tablets verfügen oft über 8 GB oder mehr Arbeitsspeicher. Solche Geräte bieten genügend Reserven für anspruchsvolle Anwendungen und zukünftige Updates, was sie langfristig zu einer lohnenswerten Investition macht.

Arbeitsspeicher im Test

Tablet
„Das Volkstablet“, TrekStor SurfTab wintron 10.1 3G, 2 GB RAM, 32 GB Speicher

Im Zentrum des Laptop Tests steht die Leistung des Arbeitsspeichers. Dieser Test umfasst die Messung der Geschwindigkeit, mit der das Tablet Daten lesen und schreiben kann.

Zur Bewertung der Arbeitsspeicherleistung nutzen Experten spezialisierte Software-Tools. Ein weit verbreitetes Tool zur Bewertung der Leistung des Arbeitsspeichers ist Geekbench von Primate Labs. Dieses leistungsfähige Benchmarking-Tool misst die Prozessor- und Arbeitsspeicherleistung und liefert leicht verständliche Gesamtscores.

Der Test beginnt mit der Installation der Geekbench-Software auf dem zu prüfenden Tablet. Nach der Installation führt die Software eine Reihe von Benchmarks durch, die sowohl die Prozessor- als auch die Arbeitsspeicherleistung messen. Während des Tests führt Geekbench eine Vielzahl von Aufgaben durch, die den Prozessor und den Arbeitsspeicher belasten, um ihre maximale Leistung zu ermitteln.

Nach Abschluss des Tests generiert Geekbench einen ausführlichen Bericht, der die Leistung des Arbeitsspeichers in Bezug auf verschiedene Parameter wie Single-Core-Leistung, Multi-Core-Leistung und Speicherbandbreite aufzeigt.

Nichtflüchtiger Speicher

Der nichtflüchtige Speicher steht für die Speicherkapazität von Tablets. Je höher die Speicherkapazität, desto mehr Apps, Daten, Dokumente, Fotos und Videos können auf dem Tablet gespeichert werden.

Nichtflüchtiger Speicher im Vergleich

Tablet
Google Pixel Tablet Porcelain, 128 GB RAM

Der nichtflüchtige Speicher von Tablets wird in Gigabyte (GB) oder Terabyte (TB) gemessen.

Durchschnittlich bieten Tablets einen nichtflüchtigen Speicherplatz von etwa 64 GB.

Tablets mit einem nichtflüchtigen Speicher von 256 GB werden als High End Systeme betrachtet.

Beim Ansehen von Filmen, die direkt vom Gerät abgespielt werden, ist ein nichtflüchtiger Speicher von etwa 64 GB in der Regel ausreichend. Zum Lesen digitaler Bücher, die in der Regel weniger Speicherplatz benötigen, reichen oft sogar 32 GB.

Für Spiele, die oft hohe Datenmengen erfordern, sollte der nichtflüchtige Speicher mindestens 128 GB betragen. Schulkinder, die ihr Tablet zum Lernen nutzen, benötigen je nach Art und Anzahl der Lern-Apps einen nichtflüchtigen Speicher von 32 GB bis 64 GB.

Tablets für den Außendienst, auf denen viele verschiedene Anwendungen gleichzeitig ausgeführt werden müssen, sollten über einen nichtflüchtigen Speicher von 128 GB bis 256 GB verfügen.

Tablet
POS-Cardsysteme Getac ZX70, USB, WLAN, GPS, Android, 32 GB RAM

Hochwertige Tablets verfügen oft über einen nichtflüchtigen Speicher von 256 GB oder sogar 512 GB oder 1 TB. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen und die Speicherung großer Datenmengen.

Flash-Speicher oder Solid-State-Drives: Der herkömmliche nichtflüchtige Speicher in Form von Flash-Speichern unterscheidet sich von Solid-State-Drives (SSDs) in Bezug auf Geschwindigkeit und Lebensdauer. SSDs sind schneller und langlebiger, aber auch teurer. Es gibt auch eMMC-Speicher, eine Art schneller Flash-Speicher, der zwar langsamer ist als SSDs, dafür aber kostengünstiger.

Erweiterbarkeit des nichtflüchtigen Speichers prüfen: Zum Erweitern des nichtflüchtigen Speichers bieten viele Tablets einen Slot für eine microSD-Karte, die zusätzlichen Speicherplatz bietet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Apps auf der microSD-Karte gespeichert werden können. Daher sollte immer ausreichend nichtflüchtiger Speicher vorhanden sein.

Nichtflüchtiger Speicher im Test

Tablet
OUKITEL RT2 2022 Outdoor Tablet, 1TB erweiterbar, Octa-Core 8GB RAM, 128GB ROM, wasserdicht, 5G, GPS

Zur Durchführung eines Tablet Tests zur Bewertung des nichtflüchtigen Speichers greifen Fachleute auf spezielle Softwarelösungen zurück. Ein prominentes Tool ist „CrystalDiskMark„, ein Produkt von Crystal Dew World. Mit CrystalDiskMark kann die Leistung des nichtflüchtigen Speichers objektiv bewertet werden.

Das Testverfahren beginnt mit dem Herunterladen und Installieren von CrystalDiskMark auf dem zu prüfenden Tablet. Sobald die Software installiert ist, führt sie eine Reihe von Lese- und Schreibtests durch, um die Geschwindigkeit des nichtflüchtigen Speichers zu messen. Diese Tests simulieren verschiedene Nutzungsszenarien und bieten so ein vollständiges Bild der Leistungsfähigkeit des nichtflüchtigen Speichers.

Nach Abschluss der Tests liefert CrystalDiskMark detaillierte Ergebnisse, die die Leistung des nichtflüchtigen Speichers in Megabyte pro Sekunde darstellen. Diese Leistungszahl gibt Auskunft über die Geschwindigkeit, mit der Daten in den nichtflüchtigen Speicher geschrieben oder von ihm gelesen werden können. Eine hohe Durchsatzrate deutet auf eine gute Leistungsfähigkeit des nichtflüchtigen Speichers hin.

Eine Einteilung nach Schulnotensystem könnte folgendermaßen aussehen:

  • Sehr gut (1): Über 500 MB/s
  • Gut (2): 300 – 500 MB/s
  • Befriedigend (3): 150 – 300 MB/s
  • Ausreichend (4): 50 – 150 MB/s
  • Mangelhaft (5): 10 – 50 MB/s
  • Ungenügend (6): Unter 10 MB/s

Diese Einteilung ist stark vereinfacht und dient dazu, eine allgemeine Orientierungshilfe für Interessierte ohne tiefgehendes Fachwissen bereitzustellen.

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit eines Tablets wird typischerweise in Stunden angegeben. Sie zeigt auf, wie lange das Gerät bei typischer Nutzung ohne Aufladen genutzt werden kann.

Akkulaufzeit im Vergleich

Tablet
SGIN Tablet 10 Zoll, 8GB RAM, 128GB ROM, 8-Kern-Prozessor

Durchschnittlich beträgt die Akkulaufzeit von Tablets etwa 10 Stunden.

Für das Ansehen von Filmen ist eine Akkulaufzeit von mindestens 8 Stunden ideal, um sicherzustellen, dass das Tablet mehrere Episoden einer Serie ohne Aufladen wiedergeben kann. Für das Lesen von Büchern oder Artikeln wird eine Akkulaufzeit von mindestens 10 Stunden empfohlen, um ein unterbrechungsfreies Leseerlebnis zu gewährleisten.

Spielende Nutzer sollten nach einem Tablet mit einer Akkulaufzeit von mindestens 12 Stunden suchen, da Spiele oft mehr Energie verbrauchen als andere Anwendungen.

Für Reisende oder Mitarbeiter im Außendienst, die möglicherweise nicht immer Zugang zu einer Steckdose haben, ist eine Akkulaufzeit von mindestens 15 Stunden wünschenswert.

Ein Tablet mit einer Akkulaufzeit von mehr als 12 Stunden kann als qualitativ hochwertiges Gerät betrachtet werden, da es den Nutzern ermöglicht, das Gerät einen ganzen Tag lang zu verwenden, ohne es aufladen zu müssen.

Die Akkuleistung kann in Produktbeschreibungen auch in mAh angegeben sein. Dies liefert eine genauere Angabe zur Kapazität, ist jedoch nicht so praxisnah wie die Angabe der Nutzungsdauer in Stunden. Eine Umrechnung von mAh in Stunden ohne aufwändige Formel ist nicht genau möglich, da die tatsächliche Akkulaufzeit von vielen Faktoren, einschließlich der Art der Nutzung und des Energieverbrauchs des spezifischen Geräts, abhängt.

Tablet
Trekstor Tablet-PC, Akkulaufzeit 7 Stunden 2GB RAM

Für den Fall, dass die Akkulaufzeit in der Produktbeschreibung ausschließlich in Milliamperestunden (mAh) angegeben ist, kann folgender Leitfaden helfen, ein Gefühl für die tatsächliche Nutzungsdauer in Stunden zu entwickeln:

Milliamperestunden (mAh) ist eine Maßeinheit, die die elektrische Ladungsmenge des Akkus repräsentiert.

Im Durchschnitt besitzen Tablets eine Akkukapazität von rund 5000 bis 6000 mAh.

Für Anwendungen wie das Ansehen von Filmen wird ein Tablet mit mindestens 8000 mAh empfohlen, da diese Aktivität viel Energie verbraucht. Bei Aktivitäten, die weniger Strom benötigen, wie das Lesen, kann eine Kapazität von etwa 4000 mAh ausreichend sein.

Wenn eine regelmäßige Aufladung nicht gewährleistet ist, etwa auf Reisen, sollte die Kapazität 10000 mAh oder mehr betragen. Dasselbe gilt auch für Tablets, die für Gaming verwendet werden.
Tablets mit einer Kapazität von mehr als 10000 mAh können generell als qualitativ hochwertig angesehen werden.

Akkulaufzeit im Test

Tablet
SGIN Tablet 10 Zoll, 8GB RAM, 128GB ROM, 6000mAh

Ein Test der Akkulaufzeit beginnt meist mit einer vollständigen Aufladung des Tablet-Akkus. Anschließend erfolgt ein strukturierter Testzyklus, der verschiedene Alltagsaktivitäten simuliert – von der Internetnutzung über die Wiedergabe von Videos bis hin zum Betrieb von Anwendungen.

Ein weit verbreitetes Programm zur Analyse der Akkulaufzeit ist zum Beispiel der Battery Eater Pro von Binary. Dieses Software-Tool ermöglicht detaillierte Tests der Akkulaufzeit unter verschiedenen Bedingungen. Es simuliert verschiedene Nutzungsszenarien, um ein realistisches Bild der Akkuleistung zu liefern.

Die Anwendung von Battery Eater Pro beinhaltet mehrere Schritte. Nach dem Start des Programms werden die Testparameter festgelegt, etwa die Art der Aktivität und die Intensität der Nutzung. Im nächsten Schritt startet das Programm den Testzyklus und misst dabei kontinuierlich die verbleibende Akkulaufzeit. Nach Abschluss des Tests wird eine Auswertung erstellt, die detaillierte Informationen zur Akkuleistung des getesteten Tablets liefert.

Betriebssystem

Die Betriebssysteme der Tablets sind maßgeblich für die Funktionsweise und Benutzerfreundlichkeit der Geräte verantwortlich. Es gibt eine Reihe von Betriebssystemen, die von verschiedenen Herstellern entwickelt wurden, um den vielfältigen Anforderungen von Nutzern gerecht zu werden.

Betriebssysteme im Vergleich

Tablet
ZEBRA RUGGED Tablet XSLATE L10, 16 GB, kompatibel mit Linux

Zu den bekanntesten Betriebssystemen für Tablets gehören Android von Google, iOS von Apple und Windows von Microsoft. Doch es gibt auch andere, weniger bekannte Betriebssysteme wie Fire OS von Amazon und verschiedene auf Linux basierende Betriebssysteme.

Android: Android ist für seine Offenheit und Anpassungsfähigkeit bekannt. Es bietet eine breite Auswahl an Apps und ist auf einer Vielzahl von Geräten verschiedener Hersteller verfügbar. Allerdings kann die Vielfalt an Geräten und Versionen zu Inkompatibilitäten führen.

iOS: iOS ist bekannt für seine benutzerfreundliche Bedienung und sein nahtloses Zusammenspiel mit anderen Apple-Produkten. Allerdings ist iOS nur auf Apple-Geräten verfügbar und die Auswahl an Apps ist begrenzt. Aufgrund des geschlossenen Systems bietet dieses Betriebssystem aber auch mehr Sicherheit.

Windows: Windows bietet die Möglichkeit, vollwertige Desktop-Anwendungen auf Tablets zu nutzen, was es besonders attraktiv für Unternehmen macht. Allerdings ist die Auswahl an für Touchscreens optimierten Apps geringer als bei den anderen Betriebssystemen.

Tablet
OUKITEL RT3(2023) Outdoor Tablet 8 Zoll, 7GB(4+3)+64GB (1TB Erweiterbar), 5150mAh, wasserdicht, Android

Fire OS: Fire OS von Amazon ist eine auf Android basierende Plattform, die speziell für Amazon-Geräte entwickelt wurde. Sie ist stark in das Amazon-Ökosystem integriert, was ihre Nutzung auf Nicht-Amazon-Geräten einschränken kann.

Linux: Linux-basierte Betriebssysteme sind für ihre Anpassungsfähigkeit bekannt, erfordern jedoch oft mehr technisches Wissen von den Benutzern.

Privatpersonen bevorzugen häufig Android, während Unternehmen oft auf Windows setzen. In Schulen wird häufig iOS eingesetzt, da es als besonders benutzerfreundlich gilt.

Im Zusammenhang mit chinesischen Tablets ist zu beachten, dass nicht alle Geräte mit allen Versionen von Windows oder iOS kompatibel sind. Chinesische Betriebssysteme wiederum können durch verschiedene Einstellungen in ihrer Nutzung außerhalb von China eingeschränkt sein.

Display-Qualität

Tablet
Wortmann AG Terra PAD 1004, 1280 x 800 Pixel, Android 5.1

Bei der Beurteilung der Display-Qualität eines Tablets spielen nicht nur die Auflösung, sondern auch andere Aspekte wie Helligkeit, Kontrast, Farbwiedergabe und Betrachtungswinkel eine gewisse Rolle. Die Auflösung ist dabei ein wichtiger, aber nicht der einzige Indikator für die Qualität eines Displays. Hier wird der Fokus jedoch auf die Auflösung gelegt.

Display-Qualität im Vergleich

Tablet
SGIN Tablet 10 Zoll 8GB RAM 128GB ROM, (TF 256 GB erweiterbar) 8-Kern-Prozessor, 800 x 1280 px

Die Qualität eines Tablet-Displays wird durch die Auflösung, ausgedrückt in Pixeln, bestimmt.

Die durchschnittliche Auflösung eines Tablet-Displays liegt derzeit bei etwa 1920 x 1080 Pixeln, auch als Full HD bekannt. Premium-Tablets bieten eine Auflösung von 2560 x 1600 Pixeln (WQXGA) oder sogar 2732 x 2048 Pixeln (bei Apple’s iPad Pro).

Um Filme zu schauen sind hohe Auflösungen und gute Kontrastwerte vorteilhaft. Hier sind Auflösungen ab 1920 x 1080 Pixel zu bevorzugen. Beim Lesen hingegen spielt vor allem Helligkeit und Farbtreue eine Rolle. Eine Auflösung von 1200 x 800 Pixeln ist daher ausreichend.

Spiele profitieren ebenfalls von einer hohen Auflösung und einem hohen Kontrast. Für eine flüssige Darstellung von actionreichen Spielen sind Auflösungen ab 1920 x 1080 Pixeln ideal.

Für den Einsatz in der Schule kommt es neben einer guten Lesbarkeit auch auf Robustheit und eine angemessene Helligkeit an, um auch bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen ein gutes Bild zu liefern. Eine Auflösung von 1200 x 800 Pixeln ist hier ausreichend.

Für Reisen ist neben der Display-Qualität auch die Helligkeit wichtig, da das Tablet oft bei wechselnden Lichtverhältnissen genutzt wird.

Display-Größe

Allgemein kann gesagt werden, dass größere Bildschirme besser für Multimedia, Spiele und produktive Aufgaben geeignet sind. Kleinere Bildschirme sind ideal für das Surfen und Lesen.

Display-Größen im Vergleich

Tablet
LG gram 2023, 16 „, 16GB RAM, 1TB SSD

Display-Größen werden im Allgemeinen in Zoll (“) angegeben.

Die durchschnittliche Display-Größe von Tablets liegt bei 10”.

Tablets mit einem 7”-Display sind oft die kleinsten und leichtesten. Diese Größe eignet sich ideal für das Lesen von E-Books, da sie fast dem Format eines Taschenbuchs entspricht. Allerdings kann das Schreiben auf einem so kleinen Bildschirm schwierig sein. Auch das Betrachten von Webseiten oder Videos ist möglicherweise weniger komfortabel.

Die mittlere Größe von 10” bietet einen guten Kompromiss zwischen Portabilität und Bildschirmfläche. Diese Tablets eignen sich gut für das Surfen im Internet, das Ansehen von Videos und die Nutzung von Apps. Sie sind auch komfortabler zum Schreiben und für das Spielen von Spielen.

Tablets mit einem 16-Zoll-Display sind die größten. Sie bieten die meisten Vorteile, wenn es um Produktivität geht.

Konnektivität und Anschlüsse

Tablet
OUKITEL RT3(2023), Outdoor Tablet, 8 „, 7GB(4+3)+64GB (1TB erweiterbar), Android, 5150mAh, wasserdicht, Bluetooth 5.3

Die Konnektivität eines Tablets bestimmt, wie das Gerät mit dem Internet, anderen Geräten und Peripheriegeräten kommuniziert. Die Anschlussmöglichkeiten hingegen eröffnen verschiedene Optionen, um Daten mit anderen Geräten wie Computern, Druckern, Speichermedien oder Audio-/Video-Geräten auszutauschen.

Konnektivitäts- und Anschlussoptionen im Vergleich

WLAN: WLAN ist die am weitesten verbreitete Form der Konnektivität in Tablets. Es bietet Zugang zum Internet über lokale Netzwerke, ist schnell und ermöglicht den Zugang zu Streaming-Diensten, Webseiten und Cloud-Diensten.

Bluetooth: Bluetooth ist eine weitere übliche Konnektivitätsoption und ermöglicht die Kommunikation mit anderen Geräten in unmittelbarer Nähe, wie z. B. Kopfhörern, Tastaturen und Lautsprechern.

Mobilfunkverbindung: Einige Tablets bieten auch Mobilfunkverbindungen an. Diese Geräte können auf mobile Daten zugreifen, was bedeutet, dass sie praktisch überall genutzt werden können, wo ein Mobilfunksignal vorhanden ist.

Tablet
Apple 2021 iPad Mini (8.3″, Wi-Fi, 64 GB), mit USB-C Anschluss

USB-Port: Eine der gängigsten Anschluss-Arten ist der USB-Port, insbesondere in Form von USB-C, der für schnelle Datenübertragung und Aufladen genutzt wird. USB-C unterstützt auch die Ausgabe von Video und Audio, was es zu einer universellen Lösung macht. Im Vergleich zu älteren USB-Ports bietet USB-C den Vorteil, dass es keinen falschen Weg zum Einstecken gibt und schnellere Übertragungsgeschwindigkeiten bietet.

Micro-USB-Port und HDMI: Ein weiterer gebräuchlicher Anschluss ist der Micro-USB-Port, der jedoch angesichts der Vorteile von USB-C immer weniger verbreitet ist. Einige Tablets bieten auch HDMI-Anschlüsse für die Videoausgabe, obwohl dies seltener ist, da viele Tablets stattdessen USB-C oder drahtlose Optionen wie Miracast verwenden.

SD-Karte und MicroSD-Karte: Einige Tablets, insbesondere solche, die auf Produktivität ausgerichtet sind, bieten auch vollständige SD-Kartensteckplätze zur Speichererweiterung. Andere verwenden MicroSD-Karten, die kleiner, aber genauso nützlich sind.

Kopfhörerbuchse: Für das Anschließen von Kopfhörern ist die 3,5-mm-Kopfhörerbuchse immer noch weit verbreitet, obwohl einige neuere Tablets sie zugunsten von drahtlosen oder USB-C-Kopfhörern entfernen.

USB-C wird sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen bevorzugt, da dieser Anschluss eine Vielzahl von Funktionen unterstützt.

Für Arbeitszwecke sind neben USB-C auch SD-Kartensteckplätze besonders nützlich für die schnelle Übertragung von Dateien.

In Schulen kann die Verwendung von HDMI für die Verbindung mit Projektoren oder Smartboards von Vorteil sein, während für Multimedia und Spiele die Unterstützung von High-End-Kopfhörern über USB-C oder eine 3,5-mm-Buchse wünschenswert ist.

Kameraqualität

Nicht immer bedeutet eine höhere Auflösung auch eine bessere Bildqualität. Faktoren wie Lichtverhältnisse, Kameraeinstellungen, Sensorgröße, Objektivqualität und die Fähigkeiten der Bildverarbeitungssoftware haben einen erheblichen Einfluss auf das Endergebnis. Hier wird der Fokus jedoch auf die Auflösung der Kamera gelegt.

Kameraqualitäten im Vergleich

Tablet
SGIN Tablet 10 Zoll 8GB RAM 128GB ROM, (TF 256 GB erweiterbar) 8-Kern-Prozessor, 5MP + 8MP Kamera

Die Kameraqualität von Tablets wird oft in Megapixeln (MP) gemessen, was eine quantitative Einschätzung der Auflösung der Kamera bietet.

Die durchschnittliche Kameraqualität von Tablets liegt bei 8 Megapixeln für die Hauptkamera und 3 Megapixeln für die Frontkamera.

Tablets mit einer Hauptkamera-Auflösung von 13 Megapixeln oder mehr können als solche mit hoher Kameraqualität angesehen werden.

Für ein qualitativ hochwertiges Tablet wird oft eine Hauptkamera mit mindestens 8 Megapixeln und eine Frontkamera mit mindestens 5 Megapixeln erwartet.

Bei Selfies ist eine gute Frontkamera von Vorteil, während für Fotografie eine hochwertige Hauptkamera von Vorteil ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Einbeziehung des Kundensupports in die Preisbetrachtung ist wichtig. Ein Hersteller, der einen persönlichen Kundensupport bietet, kann die Gesamtkosten des Geräts über seine Lebensdauer reduzieren, indem er dazu beiträgt, die Produktivität zu maximieren. Daher kann es sich lohnen, etwas mehr für ein Gerät von einem Hersteller mit gutem Kundensupport auszugeben.

Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich

Tablet
Apple 2021 iPad Mini (8.3″, Wi-Fi, 64 GB)

Die Preisspanne für Tablets kann von etwa 100 Euro für einfache Einstiegsmodelle bis zu über 1000 Euro für High-End-Geräte mit Spitzenausstattung reichen. Ein qualitativ hochwertiges Tablet für den Privatbereich, das sich durch gute Performance, ein hochauflösendes Display und ausreichend Speicherplatz auszeichnet, liegt im Durchschnitt im Preisbereich von 300 bis 600 Euro.

Tablets, die speziell für den Bildungsbereich entwickelt wurden, wie z.B. bestimmte Modelle von Apple, Google und Microsoft, bewegen sich preislich oft in einem ähnlichen Rahmen, obwohl es auch spezielle Bildungsrabatte und -programme gibt, die den Preis reduzieren können. Im Außendienst sind häufig robuste und widerstandsfähige Tablets gefragt, die auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Diese Geräte können leicht 1000 Euro und mehr kosten.

Im Durchschnitt geben Privatpersonen für den Kauf eines neuen Tablets etwa 400 Euro aus.

Bekannte Tablet-Marken

Apple

Der Anbieter von Verbraucherelektronik und Softwarelösungen, der vor allem für seine innovativen Produkte wie iPhone, iPad und Mac bekannt ist. Apple hat seinen Hauptsitz in Kalifornien, USA. Die Produktion von Apple-Geräten erfolgt hauptsächlich in Asien, insbesondere in China und Taiwan. Apple hat keine Produktionsstätten in Europa.

Amazon

Amazon ist Hersteller der beliebten Fire Tablets. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Seattle, Washington, USA. Die Fertigung der Amazon-Produkte erfolgt überwiegend in Asien, insbesondere in China. Amazon hat keine Produktionsstätten in Europa.

Fujitsu

Fujitsu ist ein japanisches Unternehmen, das in der IT-Branche tätig ist und eine Reihe von Produkten, einschließlich Tablets, herstellt. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Tokio, Japan. Fujitsu betreibt Produktionsstätten in Japan und weltweit. In Europa unterhält das Unternehmen unter anderem Standorte in Deutschland und dem Vereinigten Königreich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tablet “Made in Europe”

Samsung

Das südkoreanische Unternehmen Samsung stellt eine Vielzahl von Elektronikprodukten her, darunter auch Tablets. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Suwon, Südkorea. Samsung betreibt Produktionsstätten in Ungarn, der Slowakei und Polen.

Lenovo

Lenovo ist ein chinesisches Unternehmen mit Hauptsitz in Peking, China und einer weiteren Niederlassung in Morrisville, North Carolina, USA. Das Unternehmen stellt neben Tablets auch Personal Computer, Smartphones her und bietet Server und Datenspeicherlösungen an. In Europa betreibt Lenovo ein Produktionswerk in Ungarn.

Tablet “Made in Germany”

Terra

Die Wortmann AG ist ein deutsches Unternehmen, das unter der Marke Terra eine Reihe von IT-Produkten, einschließlich Tablets, produziert. Der Hauptsitz und die Produktionsstätte des Unternehmens befinden sich in Hüllhorst, Deutschland. Alle Terra-Produkte tragen das Gütesiegel „Made in Germany“.

Trekstor

Trekstor ist ein deutscher Hersteller von Unterhaltungselektronik, einschließlich Tablets. Der Hauptsitz befindet sich in Bensheim, Deutschland. Die Produktion findet hauptsächlich in Asien statt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Tablet

Was ist ein Tablet?

Ein Tablet ist ein tragbarer, flacher Computer in einem einzigen Gehäuse. Die Bedienung erfolgt hauptsächlich über einen Touchscreen, ergänzt durch eine virtuelle Tastatur oder Stift-Eingabe. Es kann für eine Vielzahl von Funktionen verwendet werden, einschließlich Internet-Browsing, Spiele, Office-Aufgaben und Medien.

Wie funktioniert ein Tablet?

Ein Tablet funktioniert im Wesentlichen wie ein Smartphone, nur in größerem Format. Es verwendet ein Betriebssystem wie iOS, Android oder Windows und Apps zur Ausführung spezifischer Aufgaben. Eingaben werden hauptsächlich über den Touchscreen getätigt, einige Modelle unterstützen jedoch auch die Eingabe über einen Eingabestift oder eine externe Tastatur.

Welches Tablet ist zuverlässig?

iPads von Apple haben einen Ruf als äußerst zuverlässige Tablets, sowohl in Bezug auf die Hardware-Qualität als auch auf die Stabilität des Betriebssystems. Auch Samsung-Tablets, insbesondere die Modelle der Galaxy Tab-Serie, genießen einen guten Ruf für ihre Zuverlässigkeit.

Welches Tablet kann für Schüler zum Lernen empfohlen werden?

Empfehlenswerte Modelle für Schüler sind das Amazon Fire HD 10 Kids Edition, das Terra PAD 1006 und das Trekstor Yourbook C11B sein. Auch das Apple iPad und das Samsung Galaxy Tab S6 Lite sind gute Optionen für Schüler.

Welches Tablet kann für Spiele empfohlen werden?

Das iPad Pro von Apple, das Samsung Galaxy Tab S7 und das Terra PAD 1161 sind beide leistungsstarke Tablets, die sich hervorragend zum Spielen eignen, mit hochwertigen Displays und leistungsstarken Prozessoren.

Welches Tablet kann zum Lesen empfohlen werden?

Für reine Lesezwecke sind Amazon Kindle Fire Tablets oder ein Kobo Clara HD eine gute Wahl. Sie sind kostengünstig und bieten Zugang zu umfangreichen Bibliotheken.

Welches Tablet kann zum Filme gucken empfohlen werden?

Das Lenovo Tab P11 Pro kann als eine ausgezeichnete Wahl zum Anschauen von Filmen empfohlen werden. Auch das Trekstor Surftab Theatre L15 eignet sich dank seines großen, hellen und hochauflösenden Displays gut zum Ansehen von Filmen.

Welches Tablet kann für den Außendienst empfohlen werden?

Für den Außendienst eignen sich robuste Tablets wie das Terra PAD 1061 Pro. Andere gute Tablets, die für den Außendienst geeignet sind, sind das Panasonic Toughpad oder das Getac ZX70, die gegenüber den Herausforderungen von Outdoor-Umgebungen resistent sind. Auch das Trekstor Surftab Theatre K13 ist für den Außendienst gut geeignet.

Welches ist das beste Tablet?

Die Frage nach dem besten Tablet hängt stark vom individuellen Bedarf ab. Im Allgemeinen gelten Terra-Tablets sowie die Tablets von Apple und Samsung als sehr gute Tablets.

Nach dem Lesen dieses Artikels haben Sie ein umfassendes Verständnis über die verschiedenen Kriterien gewonnen, die für einen Tablet-Vergleich wichtig sind. Die Informationen reichen von spezifischen technischen Aspekten wie Prozessorleistung, und Arbeitsspeicher bis hin zu Preis-Leistungs-Verhältnissen und Kundensupport. Die Informationsfülle, die in diesem Artikel bereitgestellt wurde, wird Ihnen dabei helfen, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.