Drucker Test 2025 • Die 9 besten Drucker im Vergleich
In der Welt der modernen Technik ist ein zuverlässiger Drucker das Herzstück eines effizienten Büros oder Heimnetzwerks. Unser Experte Damian, mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in Elektronik und IT, hat gemeinsam mit dem Team von expertentesten.de und der Redaktion des Handelsblatts, eine Vielzahl an Druckern auf Herz und Nieren geprüft. In einem professionellen Testumfeld wurden Druckertypen, Abmessungen und Produktgewicht genau analysiert, wobei unser TÜV-zertifiziertes Verfahren sicherstellt, dass unsere Bewertungen stets unabhängig, objektiv und aktuell sind.
Was sind die besten Drucker in 2025?
Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "Epson ET-16600" wurde aus der Tabelle genommen zur erneuten Prüfung.
Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.
Inhaltsverzeichnis
Drucker: Die Vergleichskriterien
- Art des Druckers
- Druckauflösung
- Druckgeschwindigkeit
- Papierkapazität
- Papierformate
- Scanfunktion
- Kopierfunktion
- Netzwerkfähigkeit
- Tinten- oder Tonerkosten
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Art des Druckers
Verschiedene Arten von Druckern haben unterschiedliche Eigenschaften und Preise. Wird die Art des Druckers nicht überprüft, kann dies zu einer unpassenden Wahl führen.
Arten der Drucker im Vergleich
Ein sorgfältiger Drucker-Vergleich hilft dabei, aus den unterschiedlichen Druckertypen das geeignete Modell auszuwählen. Die drei Hauptkategorien von Druckern sind Tintenstrahldrucker, Laserdrucker und Thermosublimationsdrucker.
Thermosublimationsdrucker liefern eine hohe Druckqualität, insbesondere für Fotodruck. Sie eignen sich hervorragend für Anwender, die Wert auf langlebige und farbintensive Bilder legen. Jedoch sind die Druckkosten pro Seite und die Anschaffungskosten in der Regel höher als bei anderen Druckerarten.
Bei Unternehmen in Deutschland dominieren Laserdrucker, welche eine höhere Druckgeschwindigkeit, geringere Druckkosten und eine effizientere Handhabung von Dokumenten ermöglichen.
Unabhängige Testberichte und Bewertungen unterstützen bei der Entscheidung für den passenden Drucker. Diese Quellen bieten ausführliche Informationen über die Druckerart.
Druckauflösung
Die Druckauflösung ist ein wichtiger Faktor, der die Druckqualität beeinflusst. Eine unzureichende Auflösung kann zu unscharfen oder pixeligen Ausdrucken führen.
Druckauflösungen im Vergleich
Um die Druckauflösung zu vergleichen, sollte auf die angegebene Leistungszahl geachtet werden. In der Regel wird diese in dpi (dots per inch) angegeben, was die Anzahl der gedruckten Punkte pro Zoll darstellt.
Ein durchschnittlicher Drucker besitzt eine Auflösung von etwa 1.200 x 1.200 dpi. Bei einer höheren Auflösung, beispielsweise 4.800 x 1.200 dpi, kann von einem qualitativ hochwertigen Drucker gesprochen werden.
Druckauflösung im Test
Experten führen einen Drucker-Test durch, um die Druckauflösung zu bewerten. Dabei wird zunächst eine spezielle Testgrafik erstellt, die feine Linien, Rastermuster und Farbübergänge beinhaltet. Anschließend erfolgt das Drucken dieser Testgrafik mit dem zu prüfenden Drucker.
Um die Qualität der gedruckten Testgrafik objektiv bewerten zu können, verwenden Experten spezielle Software und Geräte. Eine bekannte Software zur Analyse von Druckqualität ist beispielsweise das Programm „i1Profiler“ von X-Rite. Diese Software ermöglicht es, Farbprofile zu erstellen und den Farbraum von Druckern exakt zu messen.
Neben der Software nutzen Experten Geräte wie Densitometer oder Spektralphotometer. Ein Beispiel für ein solches Gerät ist der „Techkon SpectroDens„, der sowohl Farbdichte als auch Spektralwerte misst. Mit diesen Messgeräten und der spezialisierten Software können Experten präzise Ergebnisse erzielen und die Druckauflösung unterschiedlicher Druckermodelle testen.
Druckgeschwindigkeit
Die Druckgeschwindigkeit ist entscheidend für die Effizienz des Druckers. Eine unzureichende Druckgeschwindigkeit führt zu langen Wartezeiten, insbesondere bei größeren Druckaufträgen.
Druckgeschwindigkeiten im Vergleich
Die Druckgeschwindigkeit ist ein wichtiger Aspekt bei einem Drucker-Vergleich. Gewöhnlich wird sie in Seiten pro Minute (SPM) angegeben. Um die Druckgeschwindigkeit zu vergleichen, sollte auf technische Datenblätter und Testberichte geachtet werden , die von vertrauenswürdigen Quellen veröffentlicht werden.
Ein durchschnittlicher Drucker bietet eine Druckgeschwindigkeit von etwa 20 bis 30 SPM für Schwarzweiß– (s-w) -Druck und 10 bis 20 SPM für Farbdruck. Die Druckgeschwindigkeit kann jedoch je nach Druckertypen und Modell variieren. So weisen beispielsweise Laserdrucker in der Regel eine höhere Druckgeschwindigkeit auf als Tintenstrahldrucker. Eine hohe Druckgeschwindigkeit von 30 SPM für Schwarzweiß-Druck und 20 SPM für Farbdruck deutet auf einen qualitativ hochwertigen Drucker hin.
Zur Orientierung bei der Auswahl des passenden Druckers können auch Bestenlisten und Bewertungen herangezogen werden. Dabei sollte immer darauf geachtet werden, wie die Druckgeschwindigkeit im Vergleich zum Preis steht.
Druckgeschwindigkeit im Test
Die Druckgeschwindigkeit eines Druckers wird von Experten im Rahmen eines Drucker-Tests überprüft. Um einen solchen Test durchzuführen, werden, ähnlich wie bei der Druckauflösung, bestimmte Testdokumente erstellt, die sowohl Text- als auch Grafikelemente enthalten. So kann die Druckgeschwindigkeit für unterschiedliche Druckaufgaben bewertet werden.
Zunächst werden die Testdokumente mit einer speziellen Software erstellt. Eine gängige Software für diesen Zweck ist Adobe Acrobat. Diese ermöglicht eine Vielzahl von Formatierungsoptionen und die Erstellung von PDF-Dateien.Diese PDF-Dateien dienen dann als Testvorlagen, um die Druckgeschwindigkeit der Drucker zu messen.
Bei der Durchführung des Tests drucken die Experten die Testdokumente und messen die Zeit, die der Drucker benötigt, um die Dokumente fertigzustellen. Die Druckgeschwindigkeit kann auch mit der „Printer-Benchmark“ Software gemessen werden. Die Zeiten werden in Seiten pro Minute (SPM) umgerechnet, um die Druckgeschwindigkeit der verschiedenen Druckermodelle vergleichbar zu machen.
Testergebnisse und Testberichte aus solchen Tests sind eine wichtige Informationsquelle für Verbraucher, die einen neuen Drucker erwerben möchten. Verbraucherorganisationen und Fachmagazine bieten Online-Testberichte an, um den Verbrauchern bei der Wahl des passenden Druckers zu helfen.
Papierkapazität
Bei einem Drucker mit zu geringer Papierkapazität kann es zu Unterbrechungen aufgrund von häufigem Nachfüllen von Papier kommen.
Papierkapazitäten im Vergleich
Um die verschiedenen Papierkapazitäten überprüfen zu können, ist es wichtig zu wissen, welche Arten von Papierkapazitäten es gibt.
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Papierkapazitäten bei Druckern: die Standard-Papierkapazität und die erweiterbare Papierkapazität. Bei der Standard-Papierkapazität handelt es sich um die Anzahl der Blätter, die der Drucker ohne zusätzliche Zuführung aufnehmen kann. Die erweiterbare Papierkapazität hingegen bezieht sich auf die Möglichkeit, zusätzliche Papierfächer oder -behälter anzuschließen, um die Papierkapazität zu erhöhen.
Unternehmen in Deutschland hingegen setzen häufig auf Drucker mit erweiterbarer Papierkapazität, da hier ein höheres Druckaufkommen bewältigt werden muss. Besonders multifunktionale Geräte, die zusätzliche Funktionen wie Kopieren und Faxen anbieten, sind bei Unternehmen beliebt, da sie den Arbeitsablauf optimieren und Zeit sparen.
Papierkapazität im Test
Bei einem Drucker-Test kann auch die Papierkapazität bewertet werden. Die Experten ermitteln dafür das maximale Fassungsvermögen des Druckers. Anschließend ermitteln sie die tatsächliche Anzahl der Blätter, die in das Papierfach passen. Dabei prüfen sie sowohl das Hauptfach als auch das Mehrzweckfach.
Papierformate
Ein Drucker, der die gewünschten Papierformate nicht unterstützt, führt dazu, dass Dokumente nicht wie gewünscht gedruckt werden können.
Papierformate im Vergleich
Um Papierformate zu überprüfen, gibt es verschiedene Aspekte, die berücksichtigt werden sollten. Eine wichtige Frage ist, welche Art von Dokumenten gedruckt werden soll und welches Format dafür am besten geeignet ist.
Es gibt eine Vielzahl von Papierformaten, aber die gängigsten sind A4, A5 und A6.
Für den Druck von Textdokumenten eignet sich das A4-Format am besten. Die meisten Drucker sind darauf ausgelegt, dieses Format zu drucken. Das Drucken von größeren Formaten kann jedoch zu Problemen führen, insbesondere wenn es sich um einen S/W-Drucker handelt. Für den Druck von Fotos oder Grafiken kann ein größeres Format wie A3 oder A2 sinnvoll sein, um eine bessere Qualität zu erzielen. Qualitativ hochwertige Drucker bieten oft die Möglichkeit, verschiedene Papierformate zu drucken. So können beispielsweise Laserdrucker neben A4 auch A3- oder A5-Formate drucken. Einige Tintenstrahldrucker können auch randlose Fotodrucke im Format 10x15cm oder 13x18cm erstellen.
Scanfunktion
Die Scanfunktion beeinflusst die Digitalisierung von Dokumenten.
Scanfunktionen im Vergleich
Eine wichtige Frage ist, welches Dokument gescannt werden soll und welche Art von Scanfunktion dafür am besten geeignet ist.
Für den Scan von Einzelblättern eignet sich die Einzelblattscan-Funktion am besten. Diese Art von Scanfunktion ist bei den meisten Druckern vorhanden und bietet eine gute Scanqualität. Der automatische Dokumenteneinzug (ADF) hingegen ist für das Scannen von mehreren Dokumenten in kurzer Zeit geeignet. Hierbei können bis zu 50 Blatt automatisch gescannt werden.
Qualitativ hochwertige Drucker bieten oft die Möglichkeit, verschiedene Scanfunktionen zu nutzen. So können beispielsweise Multifunktionsdrucker neben dem Einzelblattscan und dem ADF-Scan auch Duplex-Scans durchführen. Einige Modelle haben auch die Möglichkeit, Dokumente in Farbe oder in s/w zu scannen.
Scangeschwindigkeit
Die Scangeschwindigkeit ist ein wichtiger Aspekt, der bei einem Drucker-Vergleich berücksichtigt werden sollte. Dafür kann die Leistungszahl „Seiten pro Minute“ herangezogen werden. Diese Zahl gibt an, wie viele Seiten innerhalb einer Minute gescannt werden können.
Im Durchschnitt beträgt die Scangeschwindigkei bei Druckern etwa 5-10 Seiten pro Minute. Eine höhere Scangeschwindigkeit spricht für einen qualitativ hochwertigen Drucker. Hierbei ist es wichtig, dass die Scanqualität trotz der hohen Geschwindigkeit nicht leidet. Einige Modelle bieten auch die Möglichkeit, beidseitig zu scannen (Duplex-Scan), was die Scangeschwindigkeit-Leistungszahl weiter erhöhen kann.
Scantyp
Um die verschiedenen Scantypen zu überprüfen, gibt es einige Faktoren, die bei einem Drucker-Vergleich beachtet werden sollten.
Bei einem Flachbett-Scanner wird das Dokument direkt auf eine flache Glasplatte gelegt und von oben gescannt. Dies eignet sich besonders für Dokumente wie Bücher oder Zeitschriften. Ein Einzugscanner hingegen zieht das Dokument automatisch durch das Gerät, was für eine höhere Geschwindigkeit sorgt und sich für größere Mengen an Dokumenten eignet.
Scanauflösung
Um die Scanauflösung zu überprüfen, kann bei einem Drucker-Vergleich die angegebene Leistungszahl betrachtet werden.
Die Scanauflösung wird in dpi (dots per inch) gemessen und gibt an, wie viele Punkte pro Zoll ein Drucker auf ein Dokument scannen kann.
Es gibt verschiedene Arten von Druckern, die unterschiedliche Scanauflösungen bieten. Tintenstrahldrucker und Laserdrucker sind die beiden Haupttypen, die auf dem Markt erhältlich sind. Tintenstrahldrucker bieten in der Regel eine höhere Scanauflösung und sind aufgrund ihrer Multifunktionalität (drucken, scannen und kopieren) bei privaten Verbrauchern beliebt. Laserdrucker hingegen haben eine niedrigere Scanauflösung, sind jedoch aufgrund ihrer hohen Druckgeschwindigkeit und niedrigen Druckkosten bei Unternehmen sehr beliebt.
Scan auf USB-Stick
Erstklassige Drucker sind oft mit weiteren Features ausgestattet, wie etwa der Option, Dokumente auf einem USB-Stick direkt zu scannen oder dem Scannen von Dokumenten in die Cloud.
Kopierfunktion
Die Kopierfunktion ist ausschlaggebend für die Qualität der physischen Kopien von Dokumenten. Im Falle einer unzureichenden Kopierfunktion könnte ein zusätzlicher Kopierer benötigt werden.
Kopierfunktionen im Vergleich
Um die Kopierfunktionen zu überprüfen, sollte der erste Schritt des Drucker-Vergleichs aus der Information über die verschiedenen Arten von Kopierfunktionen bestehen.
So bieten einige Drucker eine einfache Kopierfunktion, während andere Modelle über umfangreichere Funktionen wie beispielsweise einen automatischen Dokumenteneinzug (ADF) oder eine Duplex-Kopierfunktion verfügen. Auch die Möglichkeit zum Farb- oder Schwarzweiß-Kopieren sowie die Möglichkeit zur Anpassung der Kopierauflösung sind wichtige Aspekte.
Welche Art der Kopierfunktion die bessere Wahl ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer beispielsweise regelmäßig umfangreiche Dokumente kopieren möchte, sollte auf eine ADF-Funktion achten, die das Kopieren von mehrseitigen Dokumenten erleichtert. Wer hingegen viel Wert auf eine hohe Kopierqualität legt, sollte darauf achten, dass der Drucker eine hohe Kopierauflösung und ggf. eine Farbkopierfunktion bietet.
Qualitativ hochwertige Drucker bieten in der Regel umfangreiche Kopierfunktionen. Dazu gehören beispielsweise ein automatischer Dokumenteneinzug, eine Duplex-Kopierfunktion, eine hohe Kopierauflösung sowie die Möglichkeit zum Farbkopieren. Auch die Anpassung der Kopierfunktionen über ein Touch-Display oder über eine App ist bei hochwertigen Druckern oft möglich.
Netzwerkfähigkeit
Die Netzwerkfähigkeit beeinflusst, welche Geräte angeschlossen werden können. Ein Drucker ohne Netzwerkfähigkeit kann zu Einschränkungen bei der gemeinsamen Nutzung des Druckers kommen.
Netzwerkfähigeiten im Vergleich
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um bei einem Drucker-Vergleich die Netzwerkfähigkeiten zu überprüfen. Zunächst sollten jedoch die wichtigsten Arten von Netzwerkfähigkeiten kennengelernt werden.
Eine wichtige Netzwerkfähigkeit ist die Möglichkeit, den Drucker über WLAN zu nutzen. Eine andere Möglichkeit ist es, den Drucker direkt mit dem Netzwerk zu verbinden. Auch die Möglichkeit, den Drucker über Bluetooth zu nutzen, kann nützlich sein.
Qualitativ hochwertige Drucker bieten oft zusätzliche Netzwerkfähigkeiten. Ein Beispiel hierfür ist die Möglichkeit, den Drucker über eine App zu steuern oder das Drucken von Dokumenten aus der Cloud heraus.
Netzwerkfähigkeit im Test
Um die Netzwerkfähigkeit bei einem Drucker-Test zu bewerten, setzen Experten auf bestimmte Verfahren. Dabei werden die Funktionen für kabelgebundene und drahtlose Netzwerke untersucht. Die Tester verbinden den Drucker mit dem Netzwerk und überprüfen, ob er problemlos gefunden wird. Anschließend werden verschiedene Aufgaben ausgeführt, wie zum Beispiel das Drucken von Dokumenten oder das Scannen von Bildern. Dabei wird untersucht, ob die Verbindung stabil bleibt und die Geschwindigkeit der Übertragung ausreichend ist.
Für den Netzwerkfähigkeit Test verwenden Experten spezielle Software, die die Verbindung des Druckers mit dem Netzwerk überwacht und mögliche Fehler aufzeigt. Auch spezielle Geräte kommen zum Einsatz, um die Funktionalität des Netzwerks und die Übertragungsgeschwindigkeit zu messen. Ein Beispiel dafür ist der LAN Speed Test von TotuSoft.
Ein wichtiger Faktor für die Netzwerkfähigkeit ist die Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen und Netzwerkprotokollen. Experten prüfen daher, ob der Drucker mit gängigen Systemen wie Windows, MacOS oder Linux sowie mit den gängigen Netzwerkprotokollen wie TCP/IP oder HTTP kompatibel ist.
Eine gute Netzwerkfähigkeit ist besonders für Unternehmen wichtig, da hier oft mehrere Nutzer auf den Drucker zugreifen müssen. Aber auch für Privatanwender kann die Netzwerkfähigkeit wichtig sein, um beispielsweise von verschiedenen Geräten aus drucken zu können.
Tinten- oder Tonerkosten
Die Tinten- oder Tonerkosten und die Verfügbarkeit von Tintentanks bzw. Druckerpatronen beeinflussen die Folgekosten eines Druckers.
Tinten- oder Tonerkosten im Vergleich
Beim Drucker-Vergleich sollten auch die Folgekosten berücksichtigt werden.
Um die Kosten für Tinte oder Toner zu überprüfen, sollten zuerst die Anforderungen an den Drucker festgelegt werden. In der Regel gilt, je höher die Druckqualität und -geschwindigkeit, desto höher sind die Kosten für Tinte oder Toner.
Es kann sich lohnen, kompatible Tinte oder Toner zu verwenden, um die Kosten niedrig zu halten, jedoch ist die Qualität nicht immer gleich hoch wie bei Originalprodukten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Es muss nicht immer ein teurer Drucker sein. Wichtig ist, dass er die gewünschten Funktionen mitbringt. Erfüllt ein Modell die Anforderungen, kann auch ein preisgünstiges Modell die richtige Wahl sein. Der Preis sollte immer an zweiter Stelle stehen – und an erster Stelle die gewünschten Eigenschaften und Funktionen des Druckers.
Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich
Ein Drucker-Vergleich hat im Grunde oft nur ein Ziel: Den besten Drucker zum günstigsten Preis zu finden. Dieser Ratgeber bietet eine umfassende Möglichkeit, sich mit den Eigenschaften und Funktionen eines Druckers vertraut zu machen.
Drucker gibt es in einem breiten Preisspektrum. Günstige Modelle sind bereits ab ca. 50 Euro erhältlich, während für qualitativ hochwertige Drucker mit vielen Funktionen mehrere hundert Euro ausgegeben werden können. Im Durchschnitt liegen die Preise für Tintenstrahldrucker normalerweise zwischen 50 und 200 Euro. Im Vergleich dazu sind Laserdrucker tendenziell teurer und kosten in der Regel zwischen 100 und 500 Euro. Der Thermosublimationsdrucker ist aufgrund seiner speziellen Drucktechnologie teurer als der Tintenstrahl- und Laserdrucker. Seine Preise liegen normalerweise zwischen 200 und 800 Euro. Er gehört jedoch in Deutschlands Privathaushalten nicht zur beliebtesten Druckerart.
5 Bekannte Drucker-Marken
- Canon
- HP
- Epson
- Brother
- Samsung
Drucker “Made in Europe”
Dell
Dell ist ein Unternehmen aus den USA, das Produktionsstätten in Asien und Europa betreibt und Computer, Laptops, Drucker sowie weitere Computerzubehörteile produziert.
Drucker “Made in Germany”
UTAX
Der Hauptsitz von UTAX liegt in Deutschland. Das Unternehmen stellt Drucker, Kopierer sowie andere Büroausstattungen her.
Triumph-Adler
Triumph-Adler ist ein in Nürnberg ansässiges deutsches Unternehmen, das sich auf die Produktion von Büroausstattung, darunter auch Multifunktionsdrucker, konzentriert.
FAQ – Fragen und Antworten zum Thema All-In-One-Drucker
Was ist ein Drucker?
Ein Drucker ist ein Gerät, das digitale Texte und Bilder auf physische Medien wie Papier oder Fotopapier überträgt.
Wie funktioniert ein Drucker?
Drucker funktionieren, indem sie Tinte oder Toner auf Papier übertragen. Tintenstrahldrucker verwenden Tinte, während Laserdrucker Toner verwenden.
Welche Arten von Druckern gibt es?
Es gibt mehrere Druckertypen, darunter Tintenstrahldrucker, Laserdrucker und Thermosublimationsdrucker.
Wofür wird ein Drucker benötigt?
Drucker werden benötigt, um Dokumente, Fotos und andere digitale Inhalte in physischer Form zu erstellen.
Welcher ist der beste Drucker?
Der beste Drucker hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Einige gute Modelle sind der Canon Pixma, der HP OfficeJet oder der Epson WorkForce. Beim Kauf eines Druckers sollten Aspekte wie Druckgeschwindigkeit, Druckqualität, Druckkosten und Folgekosten berücksichtigt werden.
Welches Gerät ist der beste Drucker für zu Hause?
Ein Multifunktionsdrucker, der drucken, scannen und kopieren kann, ist oft eine gute Wahl für den Heimgebrauch.
Welcher Drucker ist am besten, wenn man wenig druckt?
Wenn wenig gedruckt wird, ist ein Drucker mit niedrigen Tintenkosten eine gute Wahl. Einige Tintenstrahldrucker, wie z.B. solche mit Tintentanks oder Instant Ink, können in solchen Fällen kostengünstiger sein.
Welcher Drucker macht die wenigsten Probleme?
Um einen zuverlässigen Drucker zu finden, sollten Testergebnisse und Bewertungen von vertrauenswürdigen Quellen berücksichtigt werden. Aspekte wie Langlebigkeit, Garantie und Kundenservice sind besonders beachtenswert.
Nach dem Lesen dieses Artikels sind Sie mit allen wesentlichen Kriterien vertraut, die für den Vergleich eines Druckers wichtig sind. Sie haben sich ein umfangreiches Wissen über die Leistungskennzahlen von Druckern angeeignet und die renommiertesten Hersteller von Druckern kennengelernt.