HDMI-Kabel Test 2025 • Die 9 besten HDMI-Kabeln im Vergleich
Die Wahl des richtigen HDMI-Kabels ist entscheidend für ein makelloses audiovisuelles Erlebnis. Unser Expertenteam, unterstützt von Damian mit seiner fundierten Erfahrung in Elektronik und IT, hat in einem sorgfältig kontrollierten Testumfeld eine Vielzahl an Kabeln auf Basis von Kriterien wie Farbtreue, Kabellänge und der höchsten unterstützten HDMI-Version geprüft. In Zusammenarbeit mit expertentesten.de und dem Handelsblatt-Redaktionsteam bieten wir Ihnen TÜV-zertifizierte, objektive Bewertungen, um Ihnen die Auswahl des optimalen HDMI-Kabels zu erleichtern.
Was sind die besten HDMI-Kabeln in 2025?
Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "CableCreation HDMI Kabel" wurde aus der Tabelle genommen zur erneuten Prüfung.
Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.
Inhaltsverzeichnis
HDMI-Kabel: Die Vergleichskriterien
- Kabellänge
- Kabeldurchmesser
- Bandbreite
- 3D-Unterstützung
- HDR-Unterstützung
- Kabelmaterial
- Steckerart
- Kundensupport
- Garantie
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Kabellänge
Ein zu kurzes Kabel bereitet Schwierigkeiten beim Verbinden, ein zu langes Kabel kann dazu führen, dass die Übertragungsqualität beeinträchtigt wird.
Kabellängen im Vergleich
Um die Kabellänge zu vergleichen, kann das Gerät, das mit dem Kabel verbunden werden soll, ausgemessen werden..
Kabeldurchmesser
Ein breiteres Kabel kann eine bessere Signalübertragung gewährleisten.
Kabeldurchmesser im Vergleich
Um bei einem HDMI-Kabel-Vergleich den Kabeldurchmesser zu prüfen, kann auf die Spezifikationen der Kabel geachtet werden.
In manchen Fällen kann es jedoch Sinn machen, auf einen größeren Kabeldurchmesser zu achten. Wenn das HDMI-Kabel über eine längere Strecke verlegt werden muss oder wenn es um die Übertragung von hochauflösenden Signalen wie 8K geht, kann ein größerer Kabeldurchmesser sinnvoll sein.
Ein zu großer Kabeldurchmesser hingegen kann zu unnötigem Gewicht führen, was besonders bei mobilen Geräten wie Laptops oder Smartphones unpraktisch sein kann.
Bandbreite
Die Bandbreite eines HDMI-Kabels bestimmt, wie viel Daten in einer bestimmten Zeit übertragen werden können. Eine höhere Bandbreite bedeutet, dass mehr Daten übertragen werden können, was zu einer besseren Bildqualität führen kann.
Bandbreiten im Vergleich
Um die Bandbreite bei einem HDMI-Kabel-Vergleich zu prüfen, kann auf die Angabe der Leistungszahl geachtet werden.
Im Durchschnitt besitzen HDMI-Kabel eine Bandbreite von 10-18 Gbit/s. Je höher die Leistungszahl, desto höher ist die Bandbreite des Kabels. Ein HDMI-Kabel mit einer Bandbreite-Leistungszahl von 10 Gbit/s ist für die Übertragung von HD-Inhalten geeignet, während ein Kabel mit einer Leistungszahl von 18 Gbit/s die Übertragung von 4K-Inhalten unterstützt.
Ein qualitativ hochwertiges HDMI-Kabel verfügt über eine Bandbreite von 18 Gbit/s oder höher. Dies gewährleistet eine reibungslose Übertragung von hochauflösenden Inhalten und stellt sicher, dass das Kabel mit zukünftigen Technologien kompatibel ist.
Eine höhere Bandbreite ist jedoch nicht immer notwendig. Soll damit etwa nur ein Blu-ray-Player verbunden werden, ist ein Standard-HDMI-Kabel ausreichend. Möchte jedoch ein 4K-fähiges Gerät wie die PlayStation 5 oder ein 4K-Fernseher angeschlossen werden, sollte ein Hochgeschwindigkeits-HDMI-Kabel mit einer hohen Bandbreite gewählt werden.
Bandbreite im Test
Experten unterziehen die Bandbreite bei einem HDMI-Kabel-Test einer Analyse, um sicherzustellen, dass sie in der Lage ist, die maximale Auflösung zu übertragen.
Für den Bandbreite Test wird ein spezielles Testgerät (z.B.: Murideo SIX-G Generator) verwendet. Dieses wird an beiden Enden des HDMI-Kabels angeschlossen, und das Gerät überträgt eine Testsequenz.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Bandbreite eines HDMI-Kabels stark von der Version abhängt. HDMI 2.0 Kabel unterstützen beispielsweise eine maximale Bandbreite von 18 Gbit/s, während HDMI 2.1 Kabel bis zu 48 Gbit/s unterstützen können.
3D-Unterstützung
Ein 3D-fähiges Gerät benötigt ein HDMI-Kabel, das auch 3D-fähig ist.
3D-Unterstützung im Vergleich
Um die 3D-Unterstützung bei einem HDMI-Kabel-Vergleich zu prüfen, können die Angaben auf der Verpackung beachtet werden. Dort können in der Regel Informationen darüber gefunden werden, ob das Kabel 3D-fähig ist oder nicht.
Die Leistungszahl, die für die 3D-Unterstützung angegeben wird, ist meistens die maximale Auflösung. Eine hohe maximale Auflösung bedeutet in der Regel auch eine hohe 3D-Fähigkeit.
Eine hohe 3D-Unterstützung spricht für ein qualitativ hochwertiges HDMI-Kabel. Um sicherzustellen, dass 3D-Inhalte in bester Qualität genossen werden können, ist ein Kabel mit hoher 3D-Unterstützung entscheidend.
3D-Unterstützung im Test
Experten testen die 3D-Unterstützung bei einem HDMI-Kabel mithilfe spezieller 3D-Blu-ray-Player und 3D-fähiger Fernseher. Dabei wird mit einem Messgerät (z.B.: Murideo SIX-G-Generator) zunächst geprüft, ob das HDMI-Kabel die 3D-Signale einwandfrei überträgt.
Wichtig ist dabei, dass das HDMI-Kabel auch die notwendige Bandbreite besitzt, um die 3D-Signale in höchster Qualität zu übertragen. Empfohlen werden dabei High-Speed-HDMI-Kabel mit einer Bandbreite von mindestens 18 Gigabit pro Sekunde.
In der Vergangenheit gab es bei einigen HDMI-Kabeln Probleme mit der 3D-Unterstützung, insbesondere bei älteren Modellen und Standard-HDMI-Kabeln. Mit der Einführung des HDMI 2.1 Standards wurde jedoch auch die 3D-Unterstützung verbessert und optimiert.
HDR-Unterstützung
Ein hochwertiges HDMI-Kabel sollte auch HDR unterstützen, um eine verbesserte Bildqualität zu erzielen.
HDR-Unterstützung im Vergleich
Bei einem HDMI-Kabel-Vergleich sollte auch die 3D-Unterstützung überprüft werden. Eine wichtige Leistungszahl ist hierbei die angegebene Bandbreite, die in Gbit/ s oder Gigabyte pro Sekunde gemessen wird.
Die HDMI Version des Kabels ist ebenfalls wichtig, wobei das neueste HDMI 2.1 Kabel die beste HDR Unterstützung bietet.
HDR-Unterstützung im Test
Bei einem HDMI-Kabel-Test bewerten Experten auch die HDR-Unterstützung des Kabels. Dabei wird das Kabel an Fernsehern und Blu-ray-Playern getestet, die in der Lage sind, 4K- und Ultra-HD Bilder wiederzugeben. Für den Test verwenden Experten spezielle Geräte wie den Murideo SIX-G-Generator. Um sicherzustellen, dass das HDMI Kabel eine optimale HDR-Unterstützung bietet, müssen die Bildeigenschaften des Signals überprüft werden, darunter Helligkeit, Farbtiefe und Kontrast. Die Kabel werden auch auf ihre Übertragungsraten getestet, um sicherzustellen, dass sie die erforderliche Bandbreite für die HDR-Übertragung bieten.
Kabelmaterial
Ein hochwertiges Kabel gewährleistet eine lange Lebensdauer.
Kabelmaterialien im Vergleich
Bei einem HDMI-Kabel-Vergleich spielt auch das Kabelmaterial eine Rolle und sollte daher überprüft werden. Dies ist wichtig, um eine optimale Bild- und Tonqualität zu gewährleisten.
HDMI-Kabel können aus verschiedenen Materialien bestehen, wie zum Beispiel Kupfer oder Glasfaser. Kupferkabel sind die am häufigsten verwendeten HDMI-Kabel und werden in vielen verschiedenen Qualitätsstufen angeboten. Glasfaserkabel sind eher selten und werden hauptsächlich bei sehr langen Kabeln eingesetzt.
Glasfaserkabel sind besonders geeignet für sehr lange Übertragungswege, da sie keine Signalverluste aufweisen. Allerdings sind sie auch teurer als Kupferkabel und erfordern oft spezielle Anschlüsse.
Steckerart
Es gibt verschiedene Arten von HDMI-Steckern, die möglicherweise nicht zu allen Geräten kompatibel sind.
Steckerarten im Vergleich
Es gibt verschiedene Steckerarten bei HDMI-Kabeln, darunter der Standard-HDMI-Stecker und der Mini-HDMI-Stecker. Eine weitere Variante ist der Micro-HDMI-Stecker, der aufgrund seiner geringen Größe bei mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets häufig zum Einsatz kommt. Die HDMI-Organisation hat außerdem den neuen HDMI 2.1-Standard eingeführt, der den Einsatz von sogenannten Enhanced Audio Return Channels (eARC) unterstützt. Hierfür ist der sogenannte „48G“-Stecker notwendig, der eine höhere Bandbreite als die bisherigen HDMI-Stecker bietet.
Bei der Wahl der Steckerart kommt es vor allem auf das zu verbindende Gerät an. Soll beispielsweise ein Blu-Ray-Player mit einem Fernseher verbunden werden, eignet sich ein Standard-HDMI-Stecker oder ein Mini-HDMI-Stecker. Soll hingegen ein mobiles Gerät wie ein Smartphone oder ein Tablet mit einem Fernseher verbunden werden, ist ein Micro-HDMI-Stecker die richtige Wahl.
Kundensupport
Ein persönlicher Kundensupport hilft bei möglicherweise auftretenden Problemen oder Fragen. Beim Erhalt eines Kabels mit einer falschen Länge etwa kann ein Kundensupport eine schnelle und effektive Lösung bieten. Außerdem ist es ein Indikator für die Seriosität des Unternehmens, wenn es sich Zeit für seine Kunden nimmt.
Kundensupports im Vergleich
Bei einem HDMI-Kabel-Vergleich ist es somit ratsam, auch den Kundensupport zu überprüfen.
Neben der Art des Kundensupports ist auch die Verfügbarkeit ein wichtiger Faktor. Auch ist es wichtig, darauf zu achten, zu welchen Zeiten der Support erreichbar ist und wie schnell eine Antwort zu erwarten ist. Bei dringenden Problemen ist ein 24/7-Support ideal.
Kundensupport im Test
Um den Kundensupport zu testen, kann ein direkter Anruf ideal sein. So ist es einfach, herauszufinden, wie schnell und hilfreich die Antworten des Herstellers ausfallen.
Ein persönlicher Support spricht in der Regel für Qualität, da ein Unternehmen bereit ist, Zeit und Ressourcen in einen guten Kundensupport zu investieren, in der Regel auch in anderen Bereichen auf Qualität setzt.
Garantie
Die Garantie stellt sicher, dass im Falle eines Defekts oder einer Fehlfunktion des Kabels eine Absicherung besteht.
Garantien im Vergleich
Bei einem HDMI-Kabel-Vergleich sollte auch die Garantie überprüft werden.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Abwicklung im Garantiefall. Wie geht der Hersteller bei Problemen vor und wie schnell reagiert er? Kann das Kabel einfach zum Hersteller geschickt werden oder muss es zum Händler zurückgebracht werden? Wie lange dauert es, bis das Kabel repariert oder ersetzt wird?
Einige Hersteller bieten eine erweiterte Garantieoption. Das kann eine lohnenswerte Option sein, wenn das Kabel intensiv genutzt wird.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Es ist nicht immer notwendig, das teuerste Kabel zu kaufen, um eine gute Bildqualität zu erzielen.
Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich
Auf der Suche nach einem HDMI-Kabel möchte natürlich ein Produkt erworben werden, das den Anforderungen entspricht und gleichzeitig nicht zu teuer ist. Um bei einem HDMI-Kabel-Vergleich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden, sollten verschiedene Modelle untereinander verglichen werden.
Um ein qualitativ hochwertiges HDMI-Kabel zu finden, muss nicht unbedingt zum teuersten Produkt gegriffen werden. Es gibt viele Modelle, die auch zu einem günstigeren Preis eine sehr gute Leistung bieten.
Privatpersonen geben im Durchschnitt zwischen 10 und 20 Euro für ein HDMI-Kabel aus, während Unternehmen möglicherweise bereit sind, mehr auszugeben. Dennoch sollte immer darauf geachtet werden, dass nicht unnötig viel Geld ausgegeben wird.
5 bekannte internationale HDMI-Kabel-Marken:
- AmazonBasics
- Belkin
- Monster Cable
- AudioQuest
- Anker
4 HDMI-Kabel-Marken „Made in Europe“:
- Profigold (Niederlande)
- Clicktronic (Schweiz)
- Bandridge (Niederlande)
- Valueline (Niederlande)
5 HDMI-Kabel-Marken „Made in Germany“:
FAQ – Fragen und Antworten zum Thema HDMI-Kabel:
Was ist ein HDMI-Kabel?
Ein HDMI-Kabel ist ein digitales Übertragungskabel für Audio- und Videoinhalte zwischen zwei Geräten mit HDMI-Anschluss.
Wie funktioniert ein HDMI-Kabel?
Ein HDMI-Kabel überträgt digitale Daten über eine Reihe von Kabeln, die in einem gemeinsamen Kabelmantel zusammengefasst sind.
Welche Arten von HDMI-Kabeln gibt es?
Es gibt Standard-HDMI-Kabel, HDMI-Kabel mit Ethernet, High-Speed-HDMI-Kabel und Premium-HDMI-Kabel.
Wofür wird ein HDMI-Kabel benötigt?
Ein HDMI-Kabel wird benötigt, um digitale Audio- und Videoinhalte zwischen zwei Geräten mit HDMI-Anschluss zu übertragen.
Welches ist das beste HDMI-Kabel?
Es gibt kein „bestes“ HDMI-Kabel, da es auf den individuellen Bedarf und das Budget ankommt.
Wie erkenne ich ein gutes HDMI-Kabel?
Ein gutes HDMI-Kabel hat eine hohe Übertragungsrate und eine gute Verarbeitungsqualität. Außerdem sollte es zuverlässig und kompatibel mit den Geräten sein, die angeschlossen werden sollen.
Hat das HDMI-Kabel Einfluss auf Bildqualität?
Ja, die Qualität des HDMI-Kabels kann einen Einfluss auf die Bildqualität haben. Ein hochwertiges HDMI-Kabel kann dazu beitragen, ein schärferes, klareres und detaillierteres Bild zu erzeugen.
Was ist ein High-Speed-HDMI-Kabel?
Ein High-Speed-HDMI-Kabel ist ein HDMI-Kabel, das für höhere Bandbreiten ausgelegt ist und somit eine höhere Datenrate übertragen kann. Diese Art von Kabeln wird oft für die Übertragung von 4K- und 8K-Inhalten, HDR und 3D verwendet.
Was ist ein HDMI 2.1-Kabel?
Ein HDMI 2.1-Kabel ist ein High-Speed-HDMI-Kabel der neuesten Generation und kann höhere Bandbreiten als frühere Versionen übertragen. Es unterstützt Auflösungen bis zu 10K und Bildwiederholraten von bis zu 120 Hz. HDMI 2.1 ermöglicht auch die Übertragung von HDR-Inhalten mit höherem Dynamikbereich sowie die Unterstützung von variablen Bildwiederholraten (VRR) und schnellen Frame-Rate-Modi (einschließlich AMD FreeSync und NVIDIA G-Sync).
Es ist wichtig zu beachten, dass das Gerät, das das HDMI 2.1-Kabel verwendet, ebenfalls HDMI 2.1 unterstützen muss, um von den Vorteilen profitieren zu können.
Welche Länge sollte ein HDMI-Kabel haben?
Die Länge des HDMI-Kabels hängt von den Anforderungen des Benutzers ab. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass je länger das Kabel ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit von Signalverlusten und Interferenzen. Für eine optimale Leistung wird empfohlen, dass das Kabel nicht länger als 10 Meter ist. Wenn eine längere Kabellänge erforderlich ist, können Signalverstärker oder aktive Kabel verwendet werden.
Wie viel sollte ich für ein HDMI-Kabel ausgeben?
Der Preis für ein HDMI-Kabel kann je nach Marke, Länge und Leistungsmerkmalen variieren. Im Allgemeinen reicht ein Standard-HDMI-Kabel für die meisten Anwendungen aus und kostet zwischen 5 und 20 Euro.
Wenn jedoch höhere Bandbreiten oder spezielle Funktionen wie HDR oder 3D erforderlich sind, kann ein High-Speed-HDMI-Kabel erforderlich sein, das in der Regel zwischen 10 und 50 Euro kostet. Ein HDMI 2.1-Kabel kann aufgrund seiner höheren Leistung und neueren Technologie teurer sein und kann zwischen 30 und 100 Euro kosten.
Nach der Lektüre dieses Artikels sind Sie mit den wichtigsten Bewertungskriterien von HDMI-Kabeln vertraut und haben einen umfassenden Überblick über die bekanntesten Marken von HDMI-Kabeln, einschließlich europäischer und deutscher Hersteller.