Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Telefonanlage Test 2025 • Die besten Telefonanlagen im Vergleich

In einer Welt, in der Kommunikation den Grundstein für geschäftlichen Erfolg legt, ist die Auswahl der optimalen Telefonanlage entscheidend. In Zusammenarbeit mit Handelsblatt haben mein Team und ich, Stefan, uns auf eine detaillierte Analyse konzentriert, bei der Abmessungen, Produktgewicht und Eignung für verschiedene Unternehmensgrößen im Vordergrund stehen. Unsere TÜV-zertifizierten Testverfahren in einem realitätsnahen Geschäftsumfeld gewährleisten, dass Sie durch transparente Bewertungen und aktuelle Produktdaten stets die beste Empfehlung für Ihre Anforderungen erhalten.

Was sind die besten Telefonanlagen in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

Telefonanlage: Die Vergleichskriterien

  • Skalierbarkeit
  • Gesprächsqualität
  • Funktionen
  • Integration mit anderen Systemen
  • Kompatibilität mit verschiedenen Telefonarten
  • Sicherheitsfunktionen
  • Ausfallrate
  • Kundensupport
  • Laufende Kosten
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Skalierbarkeit

Eine zukunftssichere Anlage sollte sich jederzeit an die Unternehmensgröße oder die Kommunikationsanforderungen anpassen können.

Skalierbarkeiten im Vergleich

Telefonanlage
Agfeo 6101321 ST 42 IP ISDN-Telefonanlage

Es gibt drei Haupttypen von Skalierbarkeit: Basis-Skalierbarkeit, Erweiterte Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeits-Skalierbarkeit.

Basis-Skalierbarkeit: Basis-Skalierbarkeit eignet sich besonders für kleine bis mittlere Unternehmen. Hier besteht die Möglichkeit, eine feste Anzahl von Endgeräten anzuschließen. Ein solches Telefonsystem ist kosteneffizient und einfach in der Einrichtung. Allerdings kann die Anlage schnell an ihre Grenzen stoßen, wenn das Unternehmen wächst.

Hotel- und Gastgewerbe können oft von der Basis-Skalierbarkeit profitieren, da hier die Anforderungen konstant bleiben.

Erweiterte Skalierbarkeit: Erweiterte Skalierbarkeit ist darauf ausgerichtet, mit dem Unternehmen zu wachsen. Hier können bei Bedarf neue Endgeräte hinzugefügt werden. Dies bietet Zukunftssicherheit. Solche Anlagen sind in der Anschaffung teurer.

Im Bürobereich ist eine Telefonanlage mit erweiterter Skalierbarkeit oft die erste Wahl, da sie den besten Kompromiss zwischen Flexibilität und Kosten bietet.
Telefonanlage
Panasonic KX-TGC463GB schwarz

Hochverfügbarkeits-Skalierbarkeit: Hochverfügbarkeits-Skalierbarkeit ist für Unternehmen konzipiert, bei denen die Telefonkommunikation absolut kritisch ist. Hierbei wird nicht nur die Anzahl der Endgeräte und Anrufe berücksichtigt, sondern auch die Sicherheit und Verfügbarkeit der Anlage. Ein Ausfall kann hier weitreichende Folgen haben. Daher bieten solche Anlagen oft Ausfallsicherheit. Dies geht jedoch oft mit höheren Anschaffungs- und Wartungskosten einher.

Für Gesundheitseinrichtungen, bei denen eine zuverlässige Kommunikation oft lebenswichtig ist, wird häufig ein Systemtelefon mit Hochverfügbarkeits-Skalierbarkeit bevorzugt.

Gesprächsqualität

Eine klare Übertragung sorgt nicht nur für reibungslose Geschäftsabläufe, sondern spiegelt auch das professionelle Image eines Unternehmens wider.

Gesprächsqualitäten im Vergleich

Telefonanlage
Auerswald COMFORTEL 2600 IP-Systemtelefon,VoIP, Android

Bitrate: Ein gängiger Indikator für die Gesprächsqualität ist die Bitrate, oft in Kilobit pro Sekunde (kbps) angegeben. Es handelt sich hierbei um die Menge an Daten, die pro Sekunde übertragen werden können. Eine höhere Bitrate sorgt für eine klarere Audioqualität.

Die durchschnittliche Bitrate für Standard-Telefonanlagen liegt häufig im Bereich von 64 kbps bis 128 kbps.

Eine Bitrate von mindestens 128 kbps wird oft als hochwertig angesehen, da sie für klare Gespräche sorgt.

Latenz: Die Latenz, meist in Millisekunden gemessen, gibt an, wie lange es dauert, bis das Sprachsignal vom Sender zum Empfänger gelangt. Eine niedrigere Latenz bedeutet weniger Verzögerung.

Telefonanlage
Agfeo ST 20 System-Telefon

Eine durchschnittliche Latenz für Telefonanlagen beträgt häufig zwischen 20 ms und 150 ms.

Werte unter 50 ms gelten als ausgezeichnet.

Signal-Rausch-Verhältnis: Das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) gibt das Verhältnis zwischen dem nützlichen Signal und dem störenden Rauschen an. Ein höheres SNR weist auf eine bessere Audioqualität hin, welche in Dezibel (dB) angegeben wird.

Ein durchschnittliches SNR für Telefonanlagen liegt oft im Bereich von 40 dB bis 50 dB.

Telefonanlage
Alcatel-Lucent Enterprise M5 Myriad SIP, VoIP PoE, mit Anrufbeantworter und Freisprecheinrichtung

Ein SNR von über 50 dB wird als erstklassig angesehen. Es sorgt für eine überlegene Audioqualität, bei der Hintergrundgeräusche und andere Störungen minimal sind.

Für den Einsatz in Büros sind die Anforderungen an die Telefonanlage häufig höher. Die Bitrate sollte idealerweise über 128 kbps liegen, um klare Konferenzgespräche zu gewährleisten. Eine Latenz von unter 50 ms ist zu bevorzugen, da sie die Verständigung zwischen den Gesprächspartnern erleichtert. Das SNR sollte über 50 dB liegen, um sicherzustellen, dass wichtige Informationen ohne störende Hintergrundgeräusche übertragen werden.

Gesprächsqualität im Test

Telefonanlage
Aastra 6775IP DeTeWe OP 75IP Comfort Pro P500ip, inkl. KeyExtension 75

Ein Messgerät, das für Telefonanlagen geeignet ist und sich besonders für die Überprüfung der Gesprächsqualität eignet, ist das „SmartClass TPS“ von VIAVI Solutions (ehemals JDSU). Das „SmartClass TPS“ ist ein All-in-One-Tester, der eine Vielzahl von IP-Telefondiensten sowie Sprachqualitätsbewertungen bietet.

Das „SmartClass TPS“ kann sowohl für analoge als auch für digitale Dienste eingesetzt werden und bietet unter anderem Funktionen zur Bewertung der Sprachqualität, wie z.B. die Messung des Signal-Rausch-Verhältnisses, der Latenz und der Bitrate. Es bietet eine Vielzahl von Testfunktionen, um sicherzustellen, dass Telefonanlagen korrekt konfiguriert sind. Das Gerät kann direkt an die Telefonanlage angeschlossen werden und simuliert Telefongespräche, während es verschiedene Parameter analysiert.

Funktionen

Moderne Telefonanlagen bieten eine Vielzahl von Funktionen, die speziell auf die Anforderungen verschiedener Branchen zugeschnitten sind. Zu den Kernfunktionen von Telefonanlagen gehören Voicemail, Call Routing, Konferenzschaltungen und Anruferidentifikation. Weiterhin bieten viele Systeme erweiterte Funktionen wie Interactive Voice Response (IVR), automatische Anrufverteilung und integrierte Messaging-Dienste.

Funktionen im Vergleich

Telefonanlage
Yealink IP Telefon SIP-T57W VoIP-Telefon

Voicemail: Voicemail ermöglicht es Anrufern, Nachrichten zu hinterlassen, wenn der gewünschte Ansprechpartner nicht erreichbar ist.

Call Routing: Das Call Routing leitet Anrufe automatisch an den entsprechenden Mitarbeiter oder die entsprechende Abteilung weiter.

In Bürogebäuden ist die Möglichkeit, Anrufe zwischen verschiedenen Abteilungen oder Standorten weiterzuleiten, ohne externe Leitungen zu verwenden, von großem Vorteil. Auch Konferenzschaltungen können hier sehr hilfreich sein.

Konferenzschaltung: Die Konferenzschaltung erlaubt es mehreren Teilnehmern, gleichzeitig an einem Gespräch teilzunehmen.

Anruferidentifikation: Die Anruferidentifikation stellt Informationen über den Anrufer bereit.

Für Gesundheitseinrichtungen ist die Fähigkeit zur schnellen Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Funktionen wie Notrufdienste, Patienten-Alarmierung und die Integration mit elektronischen Gesundheitsakten können in solchen Einrichtungen äußerst nützlich sein.

Telefonanlage
Yealink IP Telefon SIP-T57W VoIP-Telefon, inkl. Extension

Für das Bildungswesen können Funktionen wie Massenbenachrichtigungen für Eltern bei Notfällen oder Veranstaltungen äußerst nützlich sein.

Regierungen und Behörden benötigen oft spezialisierte Kommunikationslösungen. Sichere Kommunikationskanäle, verschlüsselte Übertragungen und Anrufaufzeichnungsfunktionen können in diesen Bereichen entscheidend sein.

Telefonanlage
NEC SV9100 Systemtelefon mit Gigabit-Schnittstelle

Im Hotel- und Gastgewerbe sind Funktionen wie Zimmeranrufe, Weckdienst und die Integration mit Buchungssystemen von zentraler Bedeutung.

Finanzdienstleister profitieren von Funktionen, die sichere Kommunikation, Verschlüsselung und Compliance-Protokolle unterstützen.

Rechts- und Rechtsberatungsunternehmen können Anrufaufzeichnungen und detaillierte Anrufprotokolle benötigen, um sicherzustellen, dass alle Gespräche für Referenzzwecke dokumentiert werden.

Für Unternehmen, die Menschen mit Behinderungen beschäftigen, ist die Barrierefreiheit entscheidend. Telefonanlagen, die Text-zu-Sprache- oder Sprache-zu-Text-Funktionen bieten, können hier eine große Hilfe sein.

Integration mit anderen Systemen

Die Integration von Telefonanlagen mit anderen Systemen verbessert den Informationsfluss.

Integrationen mit anderen Systemen im Vergleich

Telefonanlage
Siemens OpenStage 80 HFA IP- Systemtelefon

Integrationen können von einfachen Benachrichtigungsdiensten bis hin zu komplexen ERP- und CRM-Systemen reichen. Vorteile solcher Integrationen sind die Automatisierung von Prozessen, verbesserte Kundenbetreuung und effiziente Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen. Allerdings erfordert die Integration oft technisches Know-how.

Für Gesundheitseinrichtungen kann die Integration von Telefonanlagen mit Patientenmanagementsystemen oder elektronischen Gesundheitsakten eine effizientere Patientenbetreuung ermöglichen. Dabei können Termine synchronisiert, Patientendaten schnell abgerufen und Notfälle effektiv verwaltet werden.

In Büroumgebungen ist die Integration mit CRM- und ERP-Systemen besonders nützlich. Dadurch können Kundendaten während eines Anrufs automatisch angezeigt oder Anrufprotokolle direkt im CRM-System gespeichert werden.

Finanzdienstleister profitieren von der Integration mit Finanzsoftware und Kundenmanagementsystemen. Transaktionen, Kundenanfragen und Beratungsgespräche können so nahtlos verwaltet werden.

Kompatibilität mit verschiedenen Telefonarten

Je nachdem, in welchem Umfeld eine Telefonanlage eingesetzt wird, kann ihre Fähigkeit, mit verschiedenen Telefonarten zu interagieren, von entscheidender Bedeutung sein.

Kompatibilitäten im Vergleich

Telefonanlage
Snom D785 IP Tischtelefon, 12 SIP-Identitäten, Sensorhakenschalter, Bluetooth, USB, 48 selbstbeschriftende Schlüssel (12 physische)

Unter den verschiedenen Telefonarten befinden sich analoge Telefone, digitale Telefone, IP-Telefone, VOIP- oder DECT-Telefone und Mobiltelefone. Jede dieser Kategorien hat ihre eigenen technischen Merkmale, die sie für bestimmte Anwendungen geeignet oder weniger geeignet machen.

Analoge Telefone: Analoge Telefone, obwohl älter und technisch begrenzter, bieten eine zuverlässige Kommunikation. Ihr Hauptvorteil liegt in der Einfachheit, während ihr Hauptnachteil die begrenzten Funktionen im Vergleich zu modernen Technologien ist.

Digitale Telefone: Digitale Telefone bieten bessere Audioqualität als analoge Telefone und können erweiterte Funktionen wie Anruferidentifikation oder Direktwahl bieten. Diese Art von Telefon eignet sich gut für Büroumgebungen, in denen erweiterte Funktionen erforderlich sind.

IP-Telefone: IP-Telefone nutzen das Internetprotokoll für Kommunikation und bieten die Möglichkeit, Sprache, Video und Daten über ein Netzwerk zu senden. Sie bieten hohe Skalierbarkeit, können jedoch anfälliger für Netzwerkprobleme sein.

Für Regierung und Behörden sind sichere und zuverlässige Kommunikationsmittel von größter Bedeutung. Hier können digitale und IP-Telefone, die verschlüsselte Kommunikation unterstützen, vorteilhaft sein.

DECT-Telefone: DECT-Telefone sind schnurlose Telefone, die innerhalb eines bestimmten Radius eines Basisstationsgeräts funktionieren. Ihre Mobilität innerhalb dieses Radius macht sie ideal für große Büros oder Einrichtungen.

Für Gesundheitseinrichtungen sind DECT-Telefone oft die erste Wahl, da das medizinische Personal sich ständig bewegen muss und immer erreichbar sein sollte.

Große Bürokomplexe können auch von DECT-Telefonen profitieren.

Mobiltelefone: Mobiltelefone, die über Mobilfunknetze arbeiten, bieten maximale Flexibilität und Mobilität, können jedoch in Gebäuden mit schlechtem Mobilfunkempfang eingeschränkt sein.

In Büros dominieren IP- und digitale Telefone, da sie erweiterte Funktionen bieten.

Sicherheitsfunktionen

Telefonanlagen, einst einfache Geräte zur Sprachübertragung, sind heute komplexe Systeme, die in der Lage sind, vertrauliche Daten zu übertragen. Daher ist die Sicherheit dieser Systeme von entscheidender Bedeutung.

Sicherheitsfunktionen im Vergleich

Telefonanlage
Snom D785 IP Tischtelefon, 12 SIP-Identitäten, Sensorhakenschalter, Bluetooth, USB, 48 selbstbeschriftende Schlüssel (12 physische)

Einige der gängigen Funktionen sind Verschlüsselung, Anruferidentifikation, Anrufaufzeichnung und Authentifizierung. Verschlüsselung sorgt dafür, dass Gespräche und Daten sicher übertragen werden, indem sie in einen Code umgewandelt werden, der nur von den beiden Endpunkten des Gesprächs entschlüsselt werden kann.

Während die Verschlüsselung den Inhalt eines Anrufs schützt, ermöglicht die Anruferidentifikation den Empfängern, die Quelle eines Anrufs zu überprüfen, was besonders nützlich ist, um unerwünschte oder schädliche Anrufe zu blockieren.

Anrufaufzeichnung ist nicht nur ein nützliches Tool zur Qualitätskontrolle, sondern kann auch dazu dienen, Beweise für potenziell schädliche oder betrügerische Anrufe zu sammeln. Authentifizierung wiederum sorgt dafür, dass nur autorisierte Benutzer auf die Telefonanlage zugreifen können.

Gesundheitseinrichtungen benötigen höchste Sicherheit, das gilt gerade bei der Übertragung von Patientendaten. Hier sind Verschlüsselung und Authentifizierung von größter Bedeutung, um den Datenschutz zu gewährleisten.

In Büroumgebungen ist die Anruferidentifikation nützlich, um störende oder unerwünschte Anrufe zu verhindern.

Recht- und Rechtsberatungsunternehmen könnten von Anrufaufzeichnungen profitieren, um Gespräche für rechtliche Zwecke zu dokumentieren.

Ausfallrate

Telefonanlagen sind nicht frei von gelegentlichen Ausfällen. Die Ausfallrate bezieht sich auf die Häufigkeit, mit der ein Produkt versagt oder nicht wie vorgesehen funktioniert. Bei Telefonanlagen können Ausfälle von kurzen Unterbrechungen bis hin zu längeren Auszeiten reichen, die die Geschäftstätigkeit erheblich stören können.

Ausfallraten im Vergleich

Telefonanlage
MITEL MiVoice 5370 digitales Systemtelefon mit erweiterter Skalierbarkeit

Es gibt viele Faktoren, die die Ausfallrate einer Telefonanlage beeinflussen können. Einige dieser Faktoren sind Qualität der Hardware, Software, Stabilität, Umgebungsbedingungen, wie Stromversorgung und Klima, sowie die Wartung und Aktualisierung des Systems. Hochwertige Komponenten und robuste Softwarearchitekturen neigen dazu, die Ausfallrate zu minimieren.

Umgekehrt können minderwertige Materialien und schlecht konzipierte Systeme zu häufigeren Ausfällen führen.

Telefonanlage
VTech MS3050 DECT Schnurlostelefon mit Anrufbeantworter, Anrufersperre, Anrufererkennung, Anklopffunktion, Freisprecheinrichtung

Traditionelle analoge Systeme, obwohl älter und mit begrenzten Funktionen, sind oft für ihre Beständigkeit und Zuverlässigkeit bekannt. VoIP-Systeme, die über das Internet funktionieren, können zwar fortschrittliche Funktionen bieten, sind aber auch anfälliger für Netzwerkausfälle oder -verzögerungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Ausfallrate auch durch regelmäßige Wartung und Upgrades positiv beeinflusst werden kann. Ein gut gewartetes System, unabhängig von seiner Art, wird zuverlässiger sein als ein vernachlässigtes. Zudem können Systeme mit aktiver Fehlererkennung oft Probleme identifizieren und beheben, bevor sie zu einem vollständigen Ausfall führen.

Kundensupport

So zuverlässig und effizient ein System auch sein mag, es können immer Fragen auftreten. In solchen Momenten rückt der Kundensupport ins Zentrum des Interesses. Ein sachkundiger Kundensupport kann den Unterschied zwischen einem kurzfristigen Problem und einem langanhaltenden Kommunikationsausfall bedeuten.

Kundensupport im Vergleich

Telefonanlage
Cisco CP-7942G Unified Ip Phone 7942

Der Kundensupport von Telefonanlagen variiert je nach Hersteller erheblich. Während einige Unternehmen Rund-um-die-Uhr-Support bieten, beschränken sich andere auf Geschäftszeiten oder bieten nur schriftlichen Support über E-Mail oder Chat an. Einige Anbieter verfügen über lokale Support Zentren, andere wiederum setzen auf zentralisierte Callcenter, die für Kunden aus verschiedenen Regionen zuständig sind.

Ein wichtiger Aspekt des Kundensupports ist die Reaktionszeit. Bei kritischen Systemausfällen kann jede Minute zählen. Schnelle Reaktionszeiten und effiziente Problemlösungen sind daher essentiell. Einige Unternehmen bieten garantierte Reaktionszeiten als Teil ihrer Service-Level-Vereinbarungen an.

Auch die Qualität des Supports spielt eine wesentliche Rolle. Ausgebildete Techniker, die mit den spezifischen Systemen vertraut sind, können Probleme oft schneller beheben als allgemein geschultes Personal. Zudem kann ein Supportteam, das Zugang zu detaillierten Systemprotokollen und -diagnosen hat, wertvolle Einblicke bieten, um Probleme proaktiv zu verhindern oder zu minimieren.

Laufende Kosten

Neben den Anschaffungskosten sind es vor allem die laufenden Kosten, die bei der Budgetplanung für eine bestimmte Anlage berücksichtigt werden sollten.

Laufende Kosten im Vergleich

Telefonanlage
Avaya 9611 G IP-Telefon

Zu den laufenden Kosten von Telefonanlagen gehören:

Wartungsgebühren: Viele Hersteller bieten Wartungsverträge an, die regelmäßige Überprüfungen, Updates und bei Bedarf Reparaturen abdecken.

Energiekosten: Abhängig von der Größe und Komplexität des Systems können Telefonanlagen einen erheblichen Stromverbrauch haben.

Lizenzgebühren: Einige moderne Telefonanlagen, insbesondere VoIP-Systeme, erfordern regelmäßige Lizenzgebühren für Software oder bestimmte Funktionen.

Verbindungskosten: Abhängig vom Tarifmodell können Gebühren für eingehende und ausgehende Anrufe anfallen.

Skalierung: Bei wachsenden Organisationen kann es notwendig werden, die Telefonanlage zu erweitern. Hierbei können Kosten für zusätzliche Hardware oder Lizenzen anfallen.

Telefonanlage
Alcatel-Lucent 8068s Premium DeskPhone

Abschreibungen: Auch wenn sie nicht direkt als Zahlung anfallen, sollten die Abschreibungen der Anschaffungskosten über die Nutzungsdauer berücksichtigt werden.
Telefonanlagen, die auf Open-Source-Software basieren oder bei denen keine Lizenzgebühren anfallen, sind häufig für ihre niedrigeren laufenden Kosten bekannt. Außerdem verursachen Systeme, die eine effiziente Energieverwaltung bieten, langfristig geringere Betriebskosten.

Demgegenüber können proprietäre Systeme, die spezialisierte Hardware und regelmäßige Lizenzaktualisierungen erfordern, höhere laufende Kosten verursachen. Ebenso können große, zentralisierte Telefonanlagen, die einen hohen Energieverbrauch haben und intensiv gewartet werden müssen, zu höheren laufenden Kosten führen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein Verständnis der Preisspannen kann helfen, eine fundierte Entscheidung bei der Anschaffung zu treffen.

Preise im Vergleich

Telefonanlagen variieren im Preis erheblich, je nach Umfang und Funktionsweise.

Durchschnittlich liegen die Kosten für einfache Systeme bei etwa 300 bis 1.000 Euro.

Qualitativ hochwertige Systeme mit umfangreichen Funktionen, einschließlich VoIP-Technologie und Software-Integrationen, können zwischen 5.000 und 20.000 Euro oder mehr kosten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bekannte Hersteller von Telefonanlagen

Avaya

Mit Hauptsitz in Durham, North Carolina, hat Avaya Produktionsstätten in den USA, Indien und Irland. Das Unternehmen stellt Kommunikationssysteme her. Eine ihrer bahnbrechenden Technologien ist die Kommunikationsplattform „Avaya Aura“.

Cisco

Das in San Jose, Kalifornien, ansässige Unternehmen Cisco betreibt Produktionsstätten in China, Indien und Mexiko. Cisco ist bekannt für seine Netzwerkgeräte. Eines ihrer innovativen Produkte ist das „Cisco Unified Communications Manager“, ein fortschrittliches Telefonsystem für Unternehmen.

Panasonic

Mit Sitz in Kadoma, Präfektur Osaka, Japan, verfügt Panasonic über Produktionsstätten in Japan, Thailand und China. Das Unternehmen produziert eine Vielzahl von Elektronikprodukten. Eine der Technologien des Unternehmens ist die „KX“-Serie von Systemtelefonen, die sich durch ihre Vielseitigkeit und Anpassbarkeit auszeichnet.

Telefonanlage „Made in Europe“

Alcatel-Lucent Enterprise

Mit Sitz in Colombes, Frankreich, betreibt Alcatel-Lucent seine Produktionsstätten in Frankreich, Polen und Italien. Das Unternehmen ist auf Kommunikationslösungen spezialisiert. Ihre „OmniPCX“ Telefonanlage ist besonders bekannt.

Ericsson

Das schwedische Unternehmen Ericsson mit Hauptsitz in Stockholm hat Produktionsstätten in Schweden, China und den USA. Es bietet verschiedene Netzwerk- und Kommunikationslösungen an. Das „Ericsson-LG iPECS“ ist ein bekanntes Telefonanlagen System.

Telefonanlage „Made in Germany“

Siemens Unify

Das Unternehmen mit Sitz in München, Deutschland, betreibt Produktionsstätten in Deutschland, Brasilien und China. Es stellt eine Vielzahl von Kommunikationslösungen her. Die „OpenStage“-Reihe ist eine ihrer bekannten Technologien.

Auerswald

Mit Hauptsitz in Cremlingen, Deutschland, betreibt Auerswald seine Produktionsstätten ausschließlich in Deutschland. Das Unternehmen produziert Telefonanlagen und Endgeräte. Eine der innovativen Technologien des Unternehmens ist die „COMpact“-Reihe von Systemtelefonen.

Agfeo

Das Unternehmen mit Sitz in Bielefeld, Deutschland, stellt all seine Produkte in Deutschland her. Agfeo ist spezialisiert auf ISDN- und IP-Telefonanlagen. Die „AS“-Reihe von Systemtelefonen ist besonders bekannt.

DeTeWe

Mit Sitz in Berlin, Deutschland, konzentriert sich DeTeWe auf die Herstellung von Kommunikationstechnologie. Das Unternehmen bietet die „OpenCom“-Reihe von Systemtelefonen an.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Telefonanlage

Was ist eine Telefonanlage?

Eine Telefonanlage ist ein System, das mehrere Telefone in einem Netzwerk verbindet, um Anrufe zu tätigen, entgegenzunehmen und weiterzuleiten. Es ermöglicht auch die Integration mit anderen Kommunikationsdiensten.

Wie funktioniert eine Telefonanlage?

Eine Telefonanlage verbindet interne Telefone mit dem öffentlichen Telefonnetz und ermöglicht das Weiterleiten von Anrufen, Voicemail und anderen Diensten.

Wofür wird eine Telefonanlage benötigt?

Eine Telefonanlage wird benötigt, um die Kommunikation in Organisationen oder Unternehmen zu verbessern, indem sie Anrufe effizient verwaltet und Funktionen wie Konferenzschaltungen, Anrufweiterleitung und Voicemail bietet.

Welche Arten von Telefonanlagen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Telefonanlagen, darunter analoge, digitale, VoIP (Voice over Internet Protocol) und hybride Systeme.

Welche Telefonanlage ist die beste?

Avaya, Cisco, Panasonic, Siemens Unify und Alcatel-Lucent Enterprise sind anerkannte Marken in der Branche.

Wenn vor dem Kauf einer Telefonanlage nur eine Eigenschaft beachtet wird – welche sollte das sein?

Die Skalierbarkeit ist ein wesentliches Kriterium. Sie garantiert, dass die Anlage mit dem Unternehmen wachsen kann.

Welche Telefonanlage für Recht und Rechtsberatung?

Für Rechtsanwaltskanzleien und Rechtsberatungsstellen sind Telefonanlagen erforderlich, die sichere Kommunikationswege bieten und Funktionen wie Voicemail, Anrufaufzeichnung und Konferenzschaltung unterstützen. Marken wie Cisco, Avaya und Siemens Unify sind geeignet, da sie diese Funktionen bieten und Datenschutzstandards erfüllen.

Welche Telefonanlage für Finanzdienstleistungen?

Für Finanzdienstleister sind Zuverlässigkeit, Sicherheit und Anrufaufzeichnungsfunktionen von zentraler Bedeutung. Das Avaya IP Office, der Cisco Unified Communications Manager und das Siemens Unify OpenStage sind Modelle, die diese Anforderungen erfüllen und sich für den Finanzsektor eignen.

Welche Telefonanlage eignet sich für Hotels und Gastgewerbe?

Im Gastgewerbe sind Telefonanlagen erforderlich, die Zimmeranrufe, Voicemail für Gäste und Konferenzschaltungen unterstützen. Das Panasonic KX-TGJ320GB, das Ericsson-LG iPECS und das Alcatel-Lucent 8068s Premium DeskPhone sind geeignete Modelle für diese Branche.

Welche Telefonanlage für Regierung und Behörden?

Für Regierungsstellen und Behörden sind Sicherheit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit wichtig. Das Cisco Unified Communications Manager, das Siemens Unify OpenScape und das Avaya Aura sind Modelle, die sich durch hohe Sicherheitsstandards und Zuverlässigkeit auszeichnen.

Welche Telefonanlage für Bildungseinrichtungen?

In Bildungseinrichtungen sind Funktionen wie Massenkommunikation, Integration in bestehende IT-Systeme und einfache Verwaltung wichtig. Das MITEL MiVoice 5370, das Alcatel-Lucent Enterprise M5 Myriad und das NEC SV9100 sind Modelle, die hervorragend für den Bildungssektor geeignet sind und diesen speziellen Anforderungen gerecht werden.

Welche Telefonanlage für das Gesundheitswesen?

Im Gesundheitswesen sind Datenschutz, Anrufaufzeichnung und Zuverlässigkeit entscheidend. Das Cisco HealthPresence, das Unify Openscape Desk Phone CP210 und das Avaya Healthcare Solutions sind Modelle, die den spezifischen Anforderungen des Gesundheitssektors gerecht werden.

Welche Telefonanlage für Büros?

Für Büroumgebungen sind Skalierbarkeit, einfache Verwaltung und Integration mit anderen Büro-Tools wichtig. Das Cisco Business Edition 6000, das Avaya Desktop IP-Telefon 9641G und das Panasonic KX-TGC463GB sind Modelle, die sich durch ihre umfangreichen Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten für Büroumgebungen eignen

Nach dem Lesen dieses Artikels wird klar, dass Telefonanlagen weit mehr als nur einfache Kommunikationsmittel sind. Mit einer Fülle von Funktionen, Integrationsmöglichkeiten und sicherheitsrelevanten Aspekten sind sie zentrale Bestandteile in Organisationen aller Art. Dieser Artikel liefert die entscheidenden Informationen, um die richtige Entscheidung in puncto Kosten, Funktion und Support zu treffen.