Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Touchscreen-Monitor Test 2025 • Die 4 besten Touchscreen-Monitore im Vergleich

In der Welt der Touchscreen-Monitore zählt jedes Detail, um die Interaktion mit digitalen Inhalten nahtlos und effektiv zu gestalten. Unsere Experten, unter anderem Damian mit seiner tiefgreifenden Erfahrung in Elektronik und IT, haben eine Vielzahl an Geräten auf Herz und Nieren geprüft, wobei Kriterien wie Produktgewicht, Energieeffizienzklasse und Bildschirmgröße entscheidend waren. In einer professionellen Testumgebung, zertifiziert durch den TÜV, haben wir in Kooperation mit expertentesten.de und dem redaktionellen Team von Handelsblatt, unabhängige und objektive Bewertungen erstellt, um Ihnen transparent und aktuell die besten Touchscreen-Monitore präsentieren zu können.

Was sind die besten Touchscreen-Monitore in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

Touchscreen-Monitor: Die Vergleichskriterien

  1. Bildschirmgröße
  2. Auflösung
  3. Touch-Technologie
  4. Reaktionszeit
  5. Helligkeit und Kontrast
  6. Anschlussmöglichkeiten
  7. Ergonomie und Einstellbarkeit
  8. Stifteingabe-Unterstützung
  9. Multitouch-Fähigkeit
  10. Preis-Leistungs-Verhältnis

Bildschirmgröße

Touchscreen Monitor
Magedok Touchscreen Monitor

Die Größe des Bildschirms ist ein entscheidender Faktor, da sie die nutzbare Arbeitsfläche und die Anzeigequalität beeinflusst. Ein zu kleiner Touchscreen-Monitor erschwert die Arbeiten. Fällt der Monitor zu groß aus, kann er schwer zu transportieren sein.

Bildschirmgrößen im Vergleich

Bei der Wahl der Bildschirmgröße spielen die individuellen Anforderungen an die Bildqualität eine große Rolle. Bei einem Touchscreen-Monitor Vergleich ist es daher sinnvoll, die Bildschirmgröße zu überprüfen.

Es gibt beispielsweise die Standardgrößen von 15,6 Zoll, 21,5 Zoll oder 27 Zoll. Daneben gibt es auch größere Modelle mit bis zu 32 Zoll.

Die Wahl der Bildschirmgröße hängt von der individuellen Nutzung ab. Für den Einsatz als Tablet-Ersatz oder als Kassensystem in der Gastronomie sind kleinere Modelle wie 15,6 Zoll ausreichend. Für den Einsatz als Präsentationsmonitor oder in der medizinischen Bildgebung sind größere Modelle von Vorteil. Qualitativ hochwertige Touchscreen-Monitore zeichnen sich oft durch eine größere Bildschirmgröße von 24 Zoll und aufwärts aus.

Durchschnittliche Touchscreen-Monitore haben oft eine Bildschirmgröße von 21,5 Zoll oder 23 Zoll. Besonders beliebt in Deutschland sind Touchscreen-Monitore mit einer Bildschirmgröße von 27 Zoll.

Auflösung

Die Auflösung eines Touchscreen-Monitors bestimmt die Bildschärfe und Detailgenauigkeit der angezeigten Inhalte. Eine unzureichende Auflösung führt zu einem Monitor mit niedriger Bildqualität, die möglicherweise nicht den Anforderungen entspricht.

Auflösungen im Vergleich

Um bei einem Touchscreen-Monitor Vergleich die Auflösung zu prüfen, kann die Leistungszahl in Pixel pro Inch (PPI) betrachtet werden. Diese wird für die Auflösung angegeben. Dabei handelt es sich um die Anzahl der Pixel pro Zoll. Je höher die PPI-Zahl, desto schärfer ist das Bild auf dem Bildschirm.

Im Durchschnitt haben Touchscreen-Monitore eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln, was einer PPI-Zahl von etwa 100 entspricht. Allerdings spricht eine höhere PPI-Zahl für einen qualitativ hochwertigen Touchscreen-Monitor. Eine PPI-Zahl von 300 (bei einem 10-Zoll-Monitor eine Auflösung von etwa 2560 x 1600 Pixeln) oder höher ist ein guter Indikator für eine hohe Bildqualität und gestochen scharfe Bilder. Diese Auflösung ist bei Deutschen besonders beliebt, da sie ein angenehmes Seherlebnis bietet und die Augen nicht so schnell ermüden. Einige der besten Touchscreen-Monitore auf dem Markt haben eine PPI-Zahl von über 400 (bei einem 10-Zoll-Monitor eine Auflösung von etwa 3413 x 2133), was eine sehr gute  Bildqualität gewährleistet.

Die Wahl der Auflösung sollte auch von der Art der Inhalte abhängen, die auf dem Touchscreen-Monitor angezeigt werden sollen. Wenn beispielsweise detaillierte Bilder oder Texte angezeigt werden sollen, ist eine höhere Auflösung-Leistungszahl unerlässlich.

Auflösung im Test

Touchscreen Monitor
WECDS-XYU Touchscreen Monitor

Die Auflösung wird von Profis bei einem Touchscreen-Monitor Test unter die Lupe genommen. Dabei wird meist ein standardisiertes Verfahren angewendet. Um die Auflösung eines Touchscreen-Monitors zu testen, verwenden Profis das X-Rite i1 Display Pro Colorimeter in Kombination mit der Software DisplayCAL.

Der Test beginnt damit, dass der Touchscreen-Monitor für eine gewisse Zeit eingeschaltet wird, um eine stabile Temperatur zu erreichen. Anschließend wird das Colorimeter auf dem Bildschirm platziert und die Software DisplayCAL gestartet.

Die Software führt nun eine Kalibrierung durch, um sicherzustellen, dass das Colorimeter korrekt kalibriert ist und genaue Messwerte liefert. Anschließend wird der Testmodus aktiviert, und die Software zeigt verschiedene Testbilder an, um die Auflösung des Touchscreen-Monitors zu prüfen.

Während des Tests bewegt die Software das Colorimeter über den Bildschirm, um Messwerte an verschiedenen Positionen zu sammeln. Diese Messwerte werden dann von der Software analysiert und in einer Ergebnistabelle dargestellt. Die Ergebnistabelle gibt Auskunft über die genaue Auflösung des Touchscreen-Monitors sowie über andere wichtige Parameter wie Farbgenauigkeit und Kontrast.

Nach Abschluss des Tests können Profis anhand der Ergebnisse entscheiden, ob der Touchscreen-Monitor für ihren spezifischen Anwendungsbereich geeignet ist oder nicht. Wenn die Auflösung und andere Parameter den Anforderungen entsprechen, wird der Touchscreen-Monitor als geeignet eingestuft. Andernfalls muss ein anderer Touchscreen-Monitor ausgewählt werden.

Verbraucherorganisationen ziehen häufig Tests von Profis heran, um einen umfassenden Einblick in die Leistung von Touchscreen-Monitoren zu erhalten. Konkret werden hierbei Informationen zu den Monitoren zusammengetragen, um im Anschluss die Modelle mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis oder einen Vergleichssieger zu definieren. Basierend auf Faktoren wie dem Preis-Leistungs-Verhältnis oder der Bildqualität geben die Organisationen dann Empfehlungen ab. Durch die Auswertung der Daten können Verbraucher eine fundierte Kaufentscheidung treffen.

Touch-Technologie

Jede Touch-Technologie hat ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Genauigkeit, Empfindlichkeit und Kompatibilität mit verschiedenen Eingabegeräten. 

Touch-Technologien im Vergleich

Wenn es um einen Touchscreen-Monitor-Vergleich geht, spielt die Touch-Technologie eine wichtige Rolle. Es gibt verschiedene Arten von Touch-Technologien, die in Touchscreen-Monitoren eingesetzt werden.

Resistive Touch-Technologie

Die resistive Touch-Technologie ist die älteste und einfachste Art der Touch-Technologie. Sie besteht aus zwei Schichten, die elektrisch isoliert sind und sich bei Berührung miteinander verbinden. Diese Art der Touch-Technologie erkennt Berührungen durch Druck und ist daher nicht für Multi-Touch geeignet.

Die Bildqualität bei dieser Technologie ist oft schlechter als bei anderen Arten von Touch-Technologien.

Die Touch-Displays sind oft nicht so empfindlich und benötigen mehr Druck. Resistive Touch-Technologien sind die günstigste Option, da sie weniger teure Materialien verwenden und einfacher herzustellen sind.

Kapazitive Touch-Technologie

Die kapazitive Touch-Technologie ist die am häufigsten verwendete Art der Touch-Technologie bei Touchscreen-Monitoren. Sie erkennt Berührungen durch die Veränderung der elektrostatischen Kapazität auf der Bildschirmoberfläche.

Diese Art der Touch-Technologie ermöglicht Multi-Touch und bietet eine hohe Bildqualität. Die kapazitive Touch-Technologie ist in der Regel am empfindlichsten. Sie reagiert bereits auf die geringste Berührung und benötigt keine Druckkraft wie bei der resistiven Touch-Technologie. Infrarot- und akustische Touch-Technologien sind ebenfalls empfindlich, reagieren allerdings anders auf Berührungen und haben unterschiedliche Anwendungsbereiche.

Die kapazitive Touch-Technologie gehört im Vergleich mit der Infrarot- und der Akustischen Touch-Technologie zu den etwas günstigeren Technologien. Der Preis hängt jedoch von verschiedenen Faktoren wie der Größe des Bildschirms, der Auflösung, der Bildqualität und der Marke des Herstellers ab.

Infrarot-Touch-Technologie

Die Infrarot-Touch-Technologie erkennt Berührungen durch die Veränderung des Infrarot-Lichts auf der Bildschirmoberfläche.

Diese Art der Touch-Technologie ermöglicht Multi-Touch und bietet eine hohe Bildqualität. Die Touch-Displays sind oft sehr empfindlich.

Die Infrarot-Touch-Technologie gehört zu den teureren Touch-Technologien.

Akustische Touch-Technologie

Die akustische Touch-Technologie erkennt Berührungen durch Schallwellen, die auf der Bildschirmoberfläche reflektiert werden.

Diese Art der Touch-Technologie ermöglicht Multi-Touch und bietet eine hohe Bildqualität. Die Touch-Displays reagieren auf leichteste Berührungen.

Die akustische Touch-Technologie gehört gemeinsam mit der Infrarot-Touch-Technologie zu den teureren Touch-Technologien.

Resistive Technologie eignet sich besser für Anwendungen, die präzise Eingaben erfordern, wie beispielsweise Zeichnungen. Kapazitive Technologie ist ideal für die allgemeine Navigation auf dem Bildschirm und Multi-Touch-Gesten. Infrarot- und Akustische Technologien eignen sich gut für große Bildschirme und öffentliche Anwendungen, bei denen mehrere Benutzer gleichzeitig auf den Bildschirm zugreifen.

Touch-Technologien im Test

Touchscreen Monitor
InnoView Touchscreen Monitor

Heutzutage gibt es eine breite Auswahl an Touchscreen-Monitoren, die unterschiedliche Touch-Technologien nutzen. Ein Touchscreen-Monitor-Test kann dabei helfen, die verschiedenen Technologien zu vergleichen und die beste Wahl zu treffen.

Touchscreen-Monitor-Tests sind eine großartige Möglichkeit, um die verschiedenen Touch-Technologien einem Praxistest zu unterziehen. Einige Verbraucherorganisationen und Tech-Magazine führen regelmäßig Tests durch, in denen Touchscreen-Monitore mit verschiedenen Technologien getestet werden.

Ein wichtiger Faktor beim Testen von Touch-Technologien ist die Bedienung. Wie einfach ist es, auf dem Bildschirm zu navigieren und Aktionen auszuführen? Die Bedienung hängt von der Art der Touch-Technologie ab. Resistive Technologie erfordert mehr Druck, während die Kapazitive Technologie empfindlicher auf Berührung reagiert. Infrarot- und Akustische Technologien reagieren auch empfindlich auf Berührungen, haben jedoch ihre eigenen Besonderheiten.

Es ist empfehlenswert, die verschiedenen Touch-Technologien im Geschäft auszuprobieren, bevor die Entscheidung für den einen oder den anderen Touchscreen-Monitor fällt. So lässt sich das Gefühl der Bedienung selbst erleben. Hierbei ist besonders auf Empfindlichkeit, Reaktionszeit, Genauigkeit und mögliche Fehleingaben zu achten. 

Die Bedienung der Resistiven Touch-Technologie ist vergleichbar mit der Benutzung eines älteren Smartphones oder eines Geldautomaten, bei dem mit etwas Druck auf den Bildschirm getippt wird. Bei der kapazitiven Touch-Technologie ist die Bedienung eher wie bei einem modernen Smartphone, wo mit den Fingern leicht auf den Bildschirm getippt wird. Die Infrarot-Touch-Technologie erinnert an die Nutzung eines Touchscreens in einem modernen Kino, bei dem einfach der Finger auf den Bildschirm gelegt wird. Die akustische Touch-Technologie ermöglicht es, den Bildschirm durch Luftschwingungen zu steuern, wie es zum Beispiel durch die Steuerung von Spielkonsolen mit Bewegungssensoren bekannt ist.

Reaktionszeit

Die Reaktionszeit eines Touchscreen-Monitors gibt an, wie schnell der Bildschirm auf Berührungen reagiert und Veränderungen im Bild darstellt. Eine geringe Reaktionszeit ist insbesondere bei der Nutzung interaktiver Anwendungen oder Spielen wichtig. Eine zu lange Reaktionszeit führt zu einer verzögerten und weniger flüssigen Touch-Bedienung.

Reaktionszeiten im Vergleich

Um die Reaktionszeit bei einem Touchscreen-Monitor-Vergleich zu überprüfen, kann auf die Leistungszahl in ms geachtet werden. Ein Touchscreen-Monitor mit einer niedrigen Reaktionszeit-Leistungszahl ist in der Regel schneller als ein Monitor mit einer höheren Leistungszahl.

Die Abkürzung „ms“ steht in diesem Zusammenhang für Millisekunden. Sie gibt an, wie schnell der Monitor auf Berührungen reagiert und das Ergebnis auf dem Bildschirm anzeigt.

Im Durchschnitt besitzen Touchscreen-Monitore eine Reaktionszeit von 5 ms bis 8 ms. Eine Reaktionszeit von unter 5 ms spricht für einen qualitativ hochwertigen Touchscreen-Monitor, der auch für anspruchsvollere Anwendungen geeignet ist. Besonders beliebt bei deutschen Verbrauchern sind Touchscreen-Monitore mit einer Reaktionszeit-Leistungszahl von 1 ms. Diese bieten eine extrem schnelle Reaktionszeit und eignen sich besonders gut für schnelle Spiele oder Anwendungen, bei denen eine schnelle und präzise Bedienung erforderlich ist.

Reaktionszeit im Test

Touchscreen Monitor
Magedok Touchscreen Monitor

Profis messen die Reaktionszeit in einem Touchscreen-Monitor-Test in der Regel mit speziellen Software-Tools. Dabei wird ein Mausklick auf dem Touchscreen-Monitor simuliert und die Zeit, die der Monitor benötigt, um die Aktion auszuführen, wird gemessen.

Ein solcher Test kann beispielsweise mit dem Lag Tester (z.B.: von Leo Bodnar) durchgeführt werden. Dieses Gerät wird von professionellen Testern verwendet, um die Reaktionszeit von Touchscreen-Monitoren zu messen.

Helligkeit und Kontrast

Die Helligkeit und der Kontrast eines Touchscreen-Monitors beeinflussen die Lesbarkeit und die Farbwiedergabe des Bildschirms. Ein unzureichender Bildschirm kann in hellen Umgebungen schwer ablesbar sein oder Farben ungenau darstellen.

Helligkeiten und Kontraste im Vergleich

Bei der Ermittlung der Helligkeit in einem Touchscreen-Monitor-Vergleich hilft die Leistungszahl in cd/m², welche die Helligkeit angibt.

Der Durchschnitt bei Touchscreen-Monitoren liegt bei etwa 250-300 cd/m². Eine hohe Helligkeit spricht für einen qualitativ hochwertigen Touchscreen-Monitor und ist besonders bei Nutzern in Deutschland beliebt.

Beim Kontrast eines Touchscreen-Monitors wird das Kontrastverhältnis angegeben. Ein hoher Kontrast spricht für einen qualitativ hochwertigen Touchscreen-Monitor.

Der Durchschnitt bei Touchscreen-Monitoren liegt bei etwa 1000:1. Qualitativ hochwertige Monitore haben einen Kontrast von mindestens 2000:1.

Helligkeit und Kontrast im Test

Touchscreen Monitor
Bewinner Touchscreen Monitor

Eine Möglichkeit, die Helligkeit in einem Touchscreen-Monitor-Test zu messen, ist die Verwendung eines spezielles Gerätes namens „X-Rite i1Display Pro„. Mit diesem kann die Helligkeit und Farbgenauigkeit von Bildschirmen gemessen werden. 

Auch der Kontrast ist ein wichtiges Kriterium bei der Beurteilung unterschiedlicher Modelle in einem Touchscreen-Monitor-Test. Um den Kontrast zu testen, kann das „Datacolor SpyderX Elite“ verwendet werden. Dieses Gerät misst den Schwarzwert und die Helligkeit von Weiß und berechnet daraus den Kontrast.

Anschlussmöglichkeiten

Die Anschlussmöglichkeiten eines Touchscreen-Monitors sind entscheidend, um sicherzustellen, dass das Gerät mit Ihrem PC und anderen Peripheriegeräten kompatibel ist. Werden die Anschlussmöglichkeiten nicht beachtet, könnte der Monitor möglicherweise nicht mit den gewünschten Geräten kompatibel sein, was zu zusätzlichen Kosten für Adapter führen kann.

Anschlussmöglichkeiten im Vergleich

Zu den gängigsten Anschlussmöglichkeiten bei Touchscreen-Monitoren zählen VGA, DVI, HDMI und DisplayPort.

VGA-Anschlüsse sind bereits seit Jahren bekannt und eignen sich für die meisten älteren Computer. DVI-Anschlüsse hingegen bieten eine höhere Auflösung als VGA und sind damit vor allem für High-End-Computer geeignet. HDMI-Anschlüsse eignen sich besonders für Multimedia-Anwendungen, da sie Audio- und Videoübertragung in hoher Qualität ermöglichen.

DisplayPort-Anschlüsse sind in der Regel die beste Wahl, da sie hohe Auflösungen und Bildwiederholraten unterstützen und somit ideal für Gaming-Monitore sind. Bei qualitativ hochwertigen Touchscreen-Monitoren finden sich oft USB-C Anschlüsse, die sowohl Video- als auch Datenübertragung in hoher Geschwindigkeit ermöglichen. Zudem sind diese Anschlüsse kompatibel mit den meisten modernen Laptops und Smartphones.

Durchschnittliche Touchscreen-Monitore bieten in der Regel VGA-, DVI-, und HDMI-Anschlüsse. Diese Anschlüsse sind zwar ausreichend für die meisten Anwendungen, jedoch bieten sie keine High-End-Performance.

Ergonomie

Die Ergonomie eines Touchscreen-Monitors stellt sicher, dass bequem und effizient gearbeitet werden kann. Eine unzureichende Ergonomie kann zu körperlichen Beschwerden und einer verminderten Produktivität führen.

Ergonomie im Vergleich

Zuerst sollte die Überlegung stehen, wie der Touchscreen-Monitor genutzt wird. Soll er beispielsweise für längere Schreibarbeiten genutzt werden oder eher für gelegentliche Bedienung? Je nach Verwendungszweck können unterschiedliche Ansprüche an die Ergonomie gestellt und der Touchscreen-Monitor-Vergleich entsprechend durchgeführt werden.

Eine wichtige Ergonomie-Funktion bei Touchscreen-Monitoren ist die Möglichkeit zur Höhenverstellung. Dadurch kann der Monitor individuell an die eigene Körpergröße und Sitzposition angepasst werden, um eine aufrechte Haltung zu gewährleisten. Auch eine Neigungsverstellung ist sinnvoll, um Blendungen und Spiegelungen zu vermeiden.
Touchscreen Monitor
WECDS-XYU Touchscreen Monitor

Ein weiteres Kriterium ist die Größe des Monitors und die damit einhergehende Platzierung. Ist genügend Platz auf dem Schreibtisch vorhanden oder muss der Monitor aufgrund von Platzmangel an einer ungünstigen Position platziert werden? Hier sollten die eigenen räumlichen Gegebenheiten und individuellen Bedürfnisse berücksichtigt werden. Eine angenehme Ergonomie wird auch durch die Touch-Funktion und das Material des Monitors beeinflusst.

Stifteingabe-Unterstützung

Die Stifteingabe-Unterstützung ermöglicht die präzise Bedienung des Touchscreen-Monitors mit einem Stift, was insbesondere bei grafischen Anwendungen oder handschriftlichen Notizen hilfreich sein kann. Wird die Stifteingabe-Unterstützung nicht überprüft, können möglicherweise wichtige Funktionen übersehen werden, die die Arbeit erleichtern könnten.

Stifteingabe-Unterstützungen im Vergleich

Um die Stifteingabe-Unterstützung bei einem Touchscreen-Monitor-Vergleich zu überprüfen, ist es wichtig zu wissen, dass es zwei Arten von Stifteingabe-Unterstützung gibt: passive und aktive Stifte.

Passive Stifte benötigen keine Batterien oder sonstige Energieversorgung, da sie lediglich aus einem dünnen, leitfähigen Material bestehen. Diese Art von Stifteingabe-Unterstützung wird vor allem bei günstigeren Touchscreen-Monitoren eingesetzt, da sie weniger präzise ist als aktive Stifte.

Aktive Stifte hingegen verfügen über eine eigene Energieversorgung und sind dadurch wesentlich präziser als passive Stifte. Hier gibt es verschiedene Technologien wie zum Beispiel Wacom oder N-Trig, die bei Touchscreen-Monitoren zum Einsatz kommen.

Welche Art von Stifteingabe-Unterstützung in welchem Fall die bessere Wahl ist, hängt vor allem von der geplanten Nutzung ab. Wer beispielsweise zeichnen oder schreiben möchte, sollte auf jeden Fall zu einem Monitor mit aktiver Stifteingabe-Unterstützung greifen. In qualitativ hochwertigen Touchscreen-Monitoren finden sich in der Regel aktive Stifte, die besonders präzise sind und auch eine hohe Drucksensitivität bieten. Durchschnittliche Touchscreen-Monitore verfügen oft über passive Stifte, die zwar kostengünstiger sind, aber auch weniger genau.

Einige Hersteller bieten auch Monitore mit Dual-Touch-Technologie an, die sowohl die Stifteingabe als auch die Bedienung per Finger unterstützen (z.B.: iiyama Prolite T2252MSC-B1). Auch hier ist es wichtig, vor dem Kauf zu überlegen, welche Art von Bedienung bevorzugt wird.

Stifteingabe-Unterstützung im Test

Um die Stifteingabe-Unterstützung bei einem Touchscreen-Monitor-Test auszuprobieren, sollte zuerst sichergestellt werden, dass der Monitor tatsächlich über diese Funktion verfügt.

Genauigkeit des Stifts

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Genauigkeit der Stifteingabe. Ein guter Touchscreen-Monitor sollte in der Lage sein, präzise und schnell auf Stiftbewegungen zu reagieren. Dies kann getestet werden, indem verschiedene Arten von Strichen und Linien auf dem Bildschirm gezeichnet werden.

Empfindlichkeit des Stifts

Auf die Empfindlichkeit des Stifts kann ebenso geachtet werden. Ein guter Stift sollte auf sanfte Berührungen reagieren, aber nicht zu empfindlich sein, um versehentlich falsche Eingaben zu machen. Dies kann durch das Ausüben verschiedener Druckstufen getestet werden. 

Kompatibilität des Stifts

Darüber hinaus sollte auch die Kompatibilität des Stifts mit anderen Anwendungen und Software auf dem PC überprüft werden. Der beste Stift ist jener, der problemlos mit dem eigenen Betriebssystem und den Anwendungen funktioniert.

Akkulaufzeit des Stifts

Je nach Einsatzzweck des Touchscreen-Monitors kann auch die Akkulaufzeit des Stifts von Bedeutung sein. Insbesondere bei längeren Arbeits- oder Zeichen-Sessions kann es störend sein, wenn der Stift plötzlich ausfällt und erst aufgeladen werden muss.

Multitouch-Fähigkeit

Multitouch-Fähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit des Touchscreen-Monitors, gleichzeitig mehrere Berührungen zu erkennen und zu verarbeiten. Dies ermöglicht komplexere Gesten und eine intuitive Bedienung des Geräts. Eine unzureichende Multitouch-Fähigkeit könnte die Benutzerfreundlichkeit einschränken.

Multitouch-Fähigkeiten im Vergleich

Die Multitouch-Fähigkeit wird oft anhand der Anzahl der gleichzeitig erkennbaren Berührungen gemessen. Günstige Modelle erkennen meist nur zwei Finger, während hochwertige Touchscreen-Monitore oft bis zu zehn Finger gleichzeitig erkennen können.

Auch die Bewertung der Reaktionszeit ist eine Möglichkeit, um die Multitouch-Fähigkeit zu prüfen.

Hier gilt: Je schneller die Reaktionszeit, desto flüssiger ist die Touch-Bedienung.

Ebenso kann die Art der Multitouch-Fähigkeit überprüft werden.

Es gibt verschiedene Arten der Multitouch-Fähigkeit, wie zum Beispiel die Gestensteuerung oder die Pinch-to-Zoom-Funktion. Die beste Wahl hängt davon ab, wofür der Touchscreen hauptsächlich genutzt wird. Für Gaming eignet sich zum Beispiel die Gestensteuerung, während für die Arbeit mit Texten die Pinch-to-Zoom-Funktion wichtiger sein kann.

Garantie

Die Garantiebedingungen geben die Informationen über die Qualität und den Service des Herstellers preis. Wird die Garantie nicht beachtet, kann dies im Falle eines Defekts zu unerwarteten Kosten bei der Inanspruchnahme von Reparaturen führen.

Garantien im Vergleich

Touchscreen Monitor
Kenowa Touchscreen Monitor

Zunächst ist zwischen gesetzlicher Gewährleistung und Herstellergarantie zu unterscheiden. Die gesetzliche Gewährleistung beträgt in der EU mindestens 2 Jahre. In dieser Zeit hat der Käufer Anspruch auf eine kostenlose Reparatur oder einen Austausch des defekten Geräts. Allerdings muss der Mangel bereits beim Kauf vorgelegen haben.

Die Herstellergarantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers und kann von Monitor zu Monitor unterschiedlich ausfallen. Es gibt Modelle, bei denen eine Garantie von 3 Jahren oder mehr gewährt wird. Bei anderen Modellen kann die Garantie auch auf bestimmte Komponenten wie das Display oder den Touchscreen beschränkt sein. In manchen Fällen kann der Käufer die Garantie auch gegen Aufpreis verlängern.

In der Regel ist eine längere Garantiezeit die bessere Wahl. Dadurch hat der Käufer eine längere Absicherung gegen mögliche Defekte. Allerdings sollte auch darauf geachtet werden, welche Komponenten von der Garantie abgedeckt sind. Wenn beispielsweise nur das Display abgedeckt ist, ist dies bei einem Defekt anderer Komponenten keine Hilfe. Qualitativ hochwertige Touchscreen-Monitore bieten in der Regel eine längere Garantiezeit und decken auch mehr Komponenten ab.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist stets im Blick zu behalten, um bei der Auswahl des Produktes nachträglichen Irritationen vorzubeugen.

Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich

Touchscreen Monitor
COOLHOOD Touchscreen Monitor

Um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden, empfiehlt es sich, verschiedene Angebote zu vergleichen. Dabei können Online-Shops und Vergleichsseiten eine hilfreiche Unterstützung sein. Auch Newsletter von Elektronik-Fachgeschäften können über Angebote und Aktionen informieren.

Im Durchschnitt bewegen sich die Preise für Touchscreen-Monitore in einem breiten Spektrum. Der Preis hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Monitors, der Bildqualität, der Ausstattung und dem Hersteller.

Qualitativ hochwertige Touchscreen-Monitore können ab einem Preis von etwa 300 Euro erworben werden. Je nach Größe und Ausstattung des Monitors können die Preise aber auch deutlich höher ausfallen. Privatpersonen geben im Durchschnitt etwa 200 bis 500 Euro für einen Touchscreen-Monitor aus. Unternehmen investieren in der Regel mehr Geld in die Anschaffung von Touchscreen-Monitoren. Hier kann der Preis je nach Größe und Anzahl der Monitore im vierstelligen Bereich liegen.

5 Bekannte Touchscreen-Monitor-Marken

  • Dell
  • HP
  • Acer
  • ASUS
  • ViewSonic
Der Hauptsitz von Dell befindet sich in Round Rock, Texas, USA, während ihre Produktionsstätten in verschiedenen Ländern ansässig sind. Dell ist bekannt für die Herstellung von Computern, Monitoren und Zubehör. 
Mit seinem Hauptsitz in Palo Alto, Kalifornien, USA, hat HP Produktionsstätten in verschiedenen Ländern und ist ein führender Hersteller von Computern, Druckern, Monitoren und Zubehör. 
Acer hat seinen Hauptsitz in New Taipei City, Taiwan, und betreibt Produktionsstätten in verschiedenen Ländern. Das Unternehmen stellt Computer, Monitore und Zubehör her. 
 ASUS hat seinen Hauptsitz in Taipeh, Taiwan, und unterhält Produktionsstätten in verschiedenen Ländern. Sie sind bekannt für die Herstellung von Computern, Monitoren, Smartphones und Zubehör.
ViewSonic hat seinen Hauptsitz in Brea, Kalifornien, USA, und verfügt über Produktionsstätten in verschiedenen Ländern. Das Unternehmen ist bekannt für die Herstellung von Monitoren, Projektoren und Zubehör.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Touchscreen-Monitore „Made in Europe“:

Iiyama

Iiyama hat seinen Hauptsitz in Tokio, Japan, und betreibt eine Produktionsstätte in Polen. Sie sind bekannt für die Herstellung von Monitoren und Zubehör.

Philips

Philips hat seinen Hauptsitz in Amsterdam, Niederlande, und betreibt Produktionsstätten in verschiedenen Ländern. Sie stellen eine Vielzahl von Elektronikprodukten her, darunter Monitore.

AG Neovo

AG Neovo hat seinen Hauptsitz in Taipeh, Taiwan, und betreibt eine Produktionsstätte in Tschechien. Das Unternehmen ist bekannt für die Herstellung von Monitoren und Zubehör.

Touchscreen-Monitor „Made in Germany“

Eizo

Eizo hat seinen Hauptsitz in Hakusan, Japan, betreibt aber auch eine Produktionsstätte in Deutschland, in der Monitore und Zubehör hergestellt werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Touchscreen-Monitor

Was ist ein Touchscreen-Monitor?

Ein Touchscreen-Monitor ist ein Bildschirm, der mit Berührungen auf der Oberfläche gesteuert werden kann, sodass Maus und Tastatur nicht zwingend erforderlich sind.

Wie funktioniert ein Touchscreen-Monitor?

Ein Touchscreen-Monitor funktioniert mit verschiedenen Technologien, wie kapazitiven oder resistiven Touchscreens, die Berührungen erkennen und in Eingabesignale umwandeln.

Welche Arten von Touchscreen-Monitoren gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Touchscreen-Monitoren, wie kapazitive, resistive, optische und infrarot-basierte Touchscreens, die jeweils unterschiedliche Technologien nutzen.

Wofür wird ein Touchscreen-Monitor benötigt?

Touchscreen-Monitore werden in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt, z. B. in der Gastronomie, im Einzelhandel, in der Medizin, im Bildungsbereich und in der Industrie. Sie eignen sich für interaktive Anwendungen wie Kiosksysteme, POS-Systeme, interaktive Whiteboards und industrielle Steuerungssysteme.

Durch die Touch-Funktionalität können Benutzer direkt auf dem Bildschirm navigieren und interagieren, was die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz verbessert. Touchscreen-Monitore sind auch für den privaten Gebrauch geeignet, z.B. für Multimedia-Präsentationen, Spiele und kreative Projekte, bei denen eine intuitive Steuerung erwünscht ist.

Nach dem Lesen dieser Lektüre werden Ihnen die wesentlichen Merkmale bekannt sein, die bei einem Vergleich von Touchscreen-Monitoren berücksichtigt werden sollten. Sie werden mit den populärsten Herstellern und Marken vertraut gemacht und erhalten Einblicke darüber, wie Experten verschiedene Aspekte bei einem Touchscreen-Monitor-Test bewerten.