Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Aiper Scuba X1 Pro Max – Umfassender Testbericht und Praxiseinblicke

Aiper Scuba X1 Pro Max – Umfassender Testbericht und Praxiseinblicke

Lektor

Bernard Miletic

In diesem Testbericht steht der Aiper Scuba X1 Pro Max im Mittelpunkt, ein kabelloser Poolroboter, der mit fortschrittlicher Sensorik, starker Saugleistung und einer umfangreichen App-Steuerung ausgestattet ist. Ziel ist es, die tatsächliche Leistungsfähigkeit sowie den Komfort im täglichen Einsatz zu analysieren und einzuschätzen, wie sich das Gerät in puncto Bedienung und Zuverlässigkeit schlägt.

Dieser Bericht richtet sich an Poolbesitzer mit Einbaupools bis zu etwa 300 Quadratmetern, die besonderen Wert auf eine umfassende und flexible Reinigung legen. Der hohe Listenpreis von rund 1.899 Euro und das Gewicht von circa 15 Kilogramm im trockenen Zustand sind dabei wichtige Faktoren, die wir in der Bewertung berücksichtigen. Die technische Ausstattung mit intelligenter Navigation und leistungsstarkem Filtersystem macht den Roboter vor allem für Nutzer mit größeren Pools und technischer Affinität interessant.

Aiper Scuba X1 Pro Max

Bestellen Sie den Aiper Scuba X1 Pro Max bequem online und erleichtern Sie Ihre Poolpflege!

Produktübersicht

Modellbezeichnung: Aiper Scuba X1 Pro Max (kabelloser Betrieb)

Zielgruppe: Poolbesitzer mit fest installierten Pools bis circa 300 m², die eine gründliche Reinigung und eine smarte Steuerung bevorzugen. Das Gewicht kann für manche Nutzer eine gewisse Herausforderung darstellen.

Technische Daten im Detail

  • Trockengewicht etwa 15 Kilogramm, unter Wasser bis zu 22 Kilogramm
  • Saugleistung ca. 8.500 GPH, was etwa 32.000 Litern pro Stunde entspricht
  • Akku: 10.400 mAh Lithium-Ionen, Laufzeit bis zu fünf Stunden bei Bodenreinigung, zehn bis zwölf Stunden im Skimming-Modus
  • Abmessungen: 50 × 42,8 × 29,8 cm
  • Navigation durch FlexiPath™ 2.0 und OmniSense+™ 2.0 mit insgesamt 40 Ultraschallsensoren
  • Dual-Filtersystem mit einem 180 µm Korbfilter und einem 3 µm MicroMesh™ Ultra-Feinfilter
  • App-Steuerung via Bluetooth und WLAN, ergänzt durch Unterwasser-Kommunikation mittels HydroComm Pro
  • Induktives kabelloses Laden über die mitgelieferte Dockingstation
  • Garantiezeit: drei Jahre

Aiper Scuba X1 Pro Max

Marktübersicht

Im Rahmen meiner Recherche habe ich weitere Poolroboter betrachtet, um die Besonderheiten und Angebote auf dem Markt besser einschätzen zu können.

Dolphin Liberty 300

Der Dolphin Liberty 300 ist ein leichter, akkubetriebener Roboter mit einem Gewicht von rund 8,1 Kilogramm, der sich besonders für kleinere bis mittelgroße Pools bis zu einer Länge von zehn Metern eignet. Seine Betriebszeit beträgt ungefähr 90 Minuten, während das Aufladen über eine induktive Ladestation erfolgt. Das Gerät reinigt zuverlässig Boden und Wände, verzichtet jedoch auf die Reinigung der Wasserlinie, was unter Umständen die Bildung von Algen begünstigen kann. Der leicht zugängliche Top-Load-Filter erleichtert die Reinigung. Für Nutzer, die eine handliche, einfache Lösung ohne viele Zusatzfunktionen suchen, stellt dieses Modell eine kostengünstigere Variante dar. Die vergleichsweise kurze Laufzeit und das Fehlen der Wasserlinienreinigung schränken die Eignung für größere Pools jedoch ein.

Hayward TigerShark QC

Dieser Poolroboter arbeitet mit Netzstrom und bietet eine umfassende Reinigung von Boden, Wänden und Wasserlinie. Er verfügt über zwei Reinigungsprogramme: einen Schnellzyklus von 90 Minuten sowie einen vollständigen Zyklus von vier Stunden. Die Navigation erfolgt mithilfe eines Mikroprozessors, jedoch ohne Steuerung per App oder Timerfunktion. Mit seiner starken Pumpe entfernt das Gerät zuverlässig auch groben Schmutz. Die eingeschränkte Beweglichkeit aufgrund des Stromkabels und das Fehlen smarter Bedienfunktionen sind zu beachten. Nutzer mit größeren Pools, die auf bewährte Reinigung ohne technische Extras setzen, finden hier eine solide Option.

Zodiac Vortex 4 Plus

Der Zodiac Vortex 4 Plus wird ebenfalls per Netzstrom betrieben und nutzt eine Zyklon-Technologie, um Verstopfungen im Filtersystem zu vermeiden. Er reinigt sowohl den Boden als auch Wände und die Wasserlinie und bietet fünf verschiedene Reinigungsprogramme mit Laufzeiten bis zu dreieinhalb Stunden. Die kinetische Fernbedienung ermöglicht gezielte Nachreinigungen, was den Bedienkomfort erhöht. Das robuste Gehäuse und der Transportwagen erleichtern den Umgang mit dem Gerät. Der Preis von etwa 1.550 Euro reflektiert Ausstattung und Leistung, wobei das Stromkabel die Bewegungsfreiheit einschränkt. Manche Nutzer berichten, dass die kurze Zyklusdauer zusätzliche Reinigungsdurchgänge notwendig macht.

Aiper Scuba X1 Pro Max

Hauptmerkmale und Funktionsumfang

Adaptive Navigation und Hinderniserkennung

Mit 40 Ultraschallsensoren ausgestattet, plant der Roboter seine Reinigungsroute selbstständig und erkennt Hindernisse zuverlässig. Dies gewährleistet eine fast vollständige Abdeckung der Poolfläche.

Effiziente Saugleistung und Filtersystem

Die Saugleistung von 8.500 GPH ermöglicht die Aufnahme sowohl größerer Blätter als auch feiner Schmutzpartikel. Das Dual-Filtersystem sorgt dafür, dass verschiedene Schmutzarten effizient aufgefangen werden.

Umfangreiche App-Steuerung

Die Aiper-App bietet zahlreiche Funktionen, darunter Live-Steuerung des Roboters, automatische Firmware-Updates und eine Rückkehrfunktion zur Dockingstation, die den Bedienkomfort spürbar erhöhen.
Aiper Scuba X1 Pro Max

Testaufbau und Methodik

Kriterien für die Bewertung

Der Test basiert auf folgenden Schwerpunkten: Verpackung und Unboxing, Verarbeitung und Materialqualität, Funktionalität, Bedienkomfort, Navigationsgenauigkeit und Reinigungsleistung, Sicherheit, Akkulaufzeit und Ladeverhalten sowie Kundenservice und Garantie. Der Fokus liegt auf der Praxisanwendung und der Übereinstimmung mit den Herstellerangaben.

Testbedingungen

Der Test wurde über sieben Tage an einem Einbaupool mit circa 50 m² Fläche durchgeführt. Die Testerinnen bewerten die gründliche und autonome Reinigung, die Benutzerfreundlichkeit und die Zuverlässigkeit. Die individuelle Poolform und Umgebungsfaktoren können die Resultate beeinflussen.

Unboxing-Erlebnis

Die Verpackung ist robust und übersichtlich gestaltet. Der Roboter liegt sicher in passgenauen Schaumstoffeinlagen. Zum Lieferumfang gehören die kabellose Ladestation, das HydroComm Pro Gerät für die Unterwasser-Kommunikation, ein Retrieval Hook zum einfachen Herausnehmen, ein zusätzlicher MicroMesh-Filter mit 3 µm sowie Gebrauchsanleitungen. Das Zubehör wirkt durchdacht und hochwertig, insbesondere das kabellose Laden und die Kommunikationsgeräte sind gut umgesetzt.

Inbetriebnahme

Die Installation gestaltet sich unkompliziert. Nach etwa vier Stunden Ladezeit ist der Akku vollständig geladen. Die Dockingstation lässt sich einfach positionieren, und die App auf dem Smartphone ist schnell eingerichtet. Gelegentliche Verbindungsabbrüche unter Wasser treten auf, können aber durch den Einsatz des HydroComm Pro Geräts weitgehend ausgeglichen werden. Die Bedienung der Reinigungsmodi ist nach kurzer Einarbeitungszeit gut verständlich.
Aiper Scuba X1 Pro Max

Ablauf und Resultate des Tests

Erste Tests und Eindrücke (Tag 1–2)

Der Aiper Scuba X1 Pro Max vermittelt von Anfang an einen stabilen und hochwertigen Eindruck. Das Gehäuse aus Kunststoff ist solide verarbeitet, Edelstahlakzente unterstreichen die hochwertige Optik. Die App ist intuitiv bedienbar. Erste Einsätze im Pool zeigen eine gute Manövrierfähigkeit, wobei das Gewicht von etwa 15 Kilogramm spürbar bleibt. Das Herausnehmen aus dem Wasser gestaltet sich etwas anspruchsvoll, wird jedoch durch den mitgelieferten Retrieval Hook erleichtert.

Navigation und Reinigungsqualität (Tag 3–4)

Die 40 Ultraschallsensoren und die FlexiPath™ 2.0 Navigation ermöglichen eine sehr gründliche Abdeckung des Poolbodens. Hindernisse wie Stufen oder Einlaufdüsen werden sicher erkannt und umfahren. Die Saugleistung ist überzeugend und nimmt auch größere Blätter problemlos auf. Die App erlaubt eine einfache Anpassung der Reinigungsmodi und bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten. Gelegentlich treten Verbindungsabbrüche auf, insbesondere wenn das HydroComm Pro nicht verwendet wird.

Akkuleistung und Praxisnutzung (Tag 5–6)

Die Akkulaufzeit entspricht den Herstellerangaben: etwa fünf Stunden im Bodenreinigungsmodus und bis zu zehn Stunden im Skimming-Modus. Die kabellose Ladestation lädt das Gerät in rund vier Stunden vollständig auf. Die smarte Steuerung, automatische Firmware-Updates und die praktische Retrieval-Funktion überzeugen im Alltag. Das Gewicht und die Sogwirkung erschweren das Herausnehmen gelegentlich, besonders ohne optionales Zubehör wie das Charging Caddy. Die Filter lassen sich leicht entnehmen und reinigen, die Filterklappe sollte jedoch vorsichtig behandelt werden.

Abschließende Bewertung (Tag 7)

Nach einer Woche zeigt sich der Roboter als technisch ausgereift und leistungsstark. Besonders bei größeren Pools spielt das Gerät seine Vorteile aus. Die Kombination aus moderner Sensorik, Saugleistung und smarten Funktionen differenziert ihn von vielen Konkurrenten. Einschränkungen ergeben sich durch das vergleichsweise hohe Gewicht, den Preis sowie die anspruchsvollere Bedienung. Für technisch versierte Anwender, die eine umfassende Reinigung und App-Komfort wünschen, stellt der Roboter eine gute Wahl dar.

Verarbeitungsqualität und Material

Der Poolroboter macht einen robusten und hochwertigen Eindruck. Das Gehäuse ist stabil, und Edelstahlakzente sorgen für eine edle Optik. Im Betrieb sind keine störenden Geräusche zu vernehmen. Einige Kunststoffteile am Filterbehälter wirken etwas dünner, was bei langfristiger Nutzung relevant sein könnte, ohne dass dies im Test konkret auffällt.

Handhabung und Bedienkomfort

Die App-Steuerung erlaubt vielfältige Bedienmöglichkeiten, von manueller Navigation bis zur automatischen Routenplanung. Das Wechseln der Modi und Firmware-Updates funktionieren zuverlässig. Das Herausnehmen aus dem Wasser ist aufgrund von Gewicht und Sogwirkung anspruchsvoll, der Retrieval Hook erleichtert dies deutlich. Die Verbindung zur App kann gelegentlich abbrechen, was meist an den WLAN-Bedingungen liegt.

Reinigungsleistung und Navigation im Detail

Mit 40 Ultraschallsensoren und der FlexiPath™ 2.0 Kartierung wird der Großteil des Poolbodens effizient abgefahren. Hindernisse wie Treppenstufen und Einlaufdüsen werden sicher erkannt und umgangen. Die Wasserlinie wird etwa einen Zentimeter über der Kante gereinigt, wobei komplexe Ecken nicht immer vollständig erreicht werden. Die Saugleistung überzeugt, größere Blätter und feiner Schmutz werden zuverlässig aufgenommen. Das Dual-Filtersystem hält Partikel bis zu 3 Mikrometern zurück und sorgt für klares Wasser.

Akkulaufzeit und Ladezeit

Die Akkulaufzeit entspricht den Herstellerangaben mit etwa fünf Stunden für die Bodenreinigung und bis zu zehn Stunden im Skimming-Modus. Das Induktions-Dock lädt den Akku zuverlässig in rund vier Stunden auf. Ein optional erhältliches Charging Caddy würde die Handhabung beim Laden vereinfachen.

Sicherheitsaspekte und Garantie

Das Gerät ist nach IPX8 zertifiziert und für den Betrieb bei Temperaturen zwischen null und vierzig Grad Celsius ausgelegt. Sensoren erkennen automatisch Leitern, Plattformen und Absturzstellen, was die Sicherheit erhöht. Der Hersteller bietet eine Garantie von drei Jahren sowie ein 30-tägiges Rückgaberecht.
Aiper Scuba X1 Pro Max

Vorteile und Nachteile des Aiper Scuba X1 Pro Max

Vorteile

  • Kabellose Freiheit: Ermöglicht flexible Nutzung ohne störende Kabel und vereinfacht die Handhabung im Pool.
  • Innovative Navigation: Mit 40 Ultraschallsensoren und FlexiPath™ 2.0 bietet der Roboter eine adaptive und gründliche Routenplanung.
  • Leistungsstarke Saugleistung: Saugt zuverlässig große Blätter sowie feinen Schmutz dank des Dual-Filtersystems.
  • Umfangreiche App-Funktionen: Live-Steuerung, automatische Updates und Rückkehr zum Dockingstation erhöhen den Bedienkomfort.
  • Hochwertige Verarbeitung: Robustes Gehäuse mit edlen Edelstahlakzenten sorgt für langlebige Nutzung.
  • Gute Akkulaufzeit: Bis zu fünf Stunden im Bodenmodus und zehn Stunden im Skimming-Modus, unterstützt durch kabelloses Induktionsladen.
  • Sicherheit: Automatische Erkennung von Leitern und Absturzstellen gewährleistet einen sicheren Betrieb.
  • Umfangreicher Lieferumfang: Inklusive zusätzlichem Filter, Retrieval Hook und HydroComm Pro für verbesserte Unterwasserkommunikation.

Nachteile

  • Relativ hohes Gewicht: Das Gewicht von circa 15 kg (trocken) erschwert das Herausnehmen, insbesondere ohne optionales Zubehör.
  • Preislich im oberen Segment: Der hohe Listenpreis macht das Gerät zu einer Investition, die gut überlegt sein will.
  • Komplexere Bedienung: Die Vielzahl an Funktionen erfordert eine Einarbeitungszeit, um alle Möglichkeiten optimal zu nutzen.

Aiper Scuba X1 Pro Max

Persönliche Eindrücke und Bedienung

Der Roboter überzeugt im Alltag durch seine Vielseitigkeit und Reinigungsleistung. Die App-Steuerung ist ein Pluspunkt, erfordert aber eine gewisse Einarbeitungszeit. Das Gewicht und die Handhabung beim Herausnehmen sind gewöhnungsbedürftig und können je nach körperlicher Verfassung unterschiedlich empfunden werden. Die Filterreinigung ist durch das Top-Load-System praktisch, wobei die Filterklappe vorsichtig behandelt werden sollte, um Probleme zu vermeiden.

Ergänzende Betrachtung: Wartung und Umweltaspekte

Wartungsaufwand und Ersatzteilversorgung

Regelmäßige Reinigung der Filter und Bürsten ist notwendig, um optimale Leistung zu gewährleisten. Ersatzteile wie Filter und Bürsten sind problemlos erhältlich. Der Hersteller gewährt eine dreijährige Garantie, die auch Defekte abdeckt. Einzelne Berichte über kleinere Probleme mit der Filterklappe können durch sorgsame Handhabung reduziert werden.

Ökologische Aspekte und Energieverbrauch

Der kabellose Betrieb ermöglicht flexible Nutzung ohne störende Kabel. Die Energieeffizienz des Akkus in Relation zur Saugleistung ist angemessen. Das induktive Laden schont die mechanischen Komponenten und ist komfortabel. Die verbauten Materialien sind robust und auf Langlebigkeit ausgelegt, was den Ressourcenverbrauch senkt.
Aiper Scuba X1 Pro Max

FAQ – Antworten auf wichtige Fragen zum Aiper Scuba X1 Pro Max

Wie lange hält der Akku im Praxisbetrieb?

Die Akkuzeit beträgt etwa fünf Stunden bei der Bodenreinigung und bis zu zehn Stunden im Skimming-Modus, was mit den Herstellerangaben übereinstimmt. Die Ladezeit am Induktionsdock beträgt rund vier Stunden.

Welche Filter sind verbaut und wie werden sie gereinigt?

Der Roboter nutzt ein Dual-Filtersystem mit einem 180 µm Korbfilter für groben Schmutz und einem 3 µm MicroMesh™-Feinfilter für kleinere Partikel. Beide Filter sind von oben zugänglich und lassen sich leicht entnehmen und mit Wasser reinigen. Ersatzfilter sind separat erhältlich.

Reinigt das Gerät auch die Wasserlinie?

Ja, dank der WavePath™-Technologie reinigt der Roboter etwa einen Zentimeter über der Wasserlinie. Komplexe Formen und Ecken werden jedoch nicht immer vollständig erfasst.

Wie stabil ist die App-Verbindung unter Wasser?

Die App verbindet sich über Bluetooth und WLAN. Ohne das HydroComm Pro Gerät kann die Verbindung unter Wasser instabil sein. Das HydroComm Pro verbessert die Unterwasserkommunikation deutlich und ermöglicht die Live-Steuerung.

Was kosten Ersatzteile und Zubehör?

Ein zusätzlicher MicroMesh-Filter kostet circa 30 Euro, die Ladestation etwa 120 Euro. Das optionale Charging Caddy kostet ungefähr 200 US-Dollar. Bürsten und weiteres Zubehör sind über den europäischen Handel verfügbar.

Gibt es bekannte Qualitätsmängel?

Vereinzelt berichten Nutzer von Problemen mit der Filterklappe oder Verbindungsproblemen. Der Hersteller reagiert in solchen Fällen mit Garantieleistungen. Zudem besteht ein 30-tägiges Rückgaberecht.

Für welche Pooltypen ist der Roboter geeignet?

Der Roboter ist für Pools mit einer Tauchtiefe bis zu drei Metern ausgelegt und eignet sich für Beton-, Fiberglas-, Vinyl- und Fliesenpools bis 300 Quadratmeter.

Wie funktioniert die Navigation und Flächenabdeckung?

Die Navigation erfolgt mittels 40 Ultraschallsensoren und adaptiver Routenplanung, die bis zu 90 Prozent der Poolfläche abdeckt. Hindernisse werden sicher erkannt und umgangen, übersehene Bereiche werden bei weiteren Reinigungszyklen nachbearbeitet.

Gibt es eine Rückholfunktion?

Ja, per App kann der Roboter mit einer One-Click-Retrieval-Funktion zur Dockingstation zurückgerufen werden. Die Dockingstation unterstützt zudem eine automatische und sichere Wasserentnahme.

Wie laut arbeitet der Roboter?

Der Geräuschpegel ist vergleichsweise niedrig und fällt im Betrieb kaum auf, was im häuslichen Umfeld angenehm ist.
Aiper Scuba X1 Pro Max

Über den Hersteller Aiper

Aiper wurde 2016 in Atlanta, USA, von Richard Wang gegründet und spezialisiert sich auf kabellose, intelligente Poolpflegegeräte. Das Unternehmen legt Wert auf Innovation, nachhaltige Technologien und nutzerfreundliche Produkte. Zahlreiche Patente und eine engagierte Forschung & Entwicklung prägen das Unternehmen. Weltweit ist Aiper aktiv und arbeitet strategisch mit Fluidra, einem führenden Anbieter im Poolmarkt, zusammen.

Das Sortiment umfasst verschiedene kabellose Poolroboter, smarte Zubehörteile wie das HydroComm Pro sowie Handgeräte für die Poolpflege. Innovationen wie FlexiPath™, OmniSense+™ und WavePath™ stehen für effiziente Reinigung und einfache Bedienung. Aiper wurde auf internationalen Messen wie CES und IFA anerkannt und bietet Kunden einen umfassenden Support inklusive einer dreijährigen Garantie.
Aiper Scuba X1 Pro Max

Fazit

Der Aiper Scuba X1 Pro Max ist ein technisch anspruchsvoller kabelloser Poolroboter mit leistungsstarker Saugleistung, intelligenter Navigation und umfangreicher App-Steuerung. Die Verarbeitung und das Zubehörpaket sind durchdacht. Einschränkungen bestehen im höheren Preis, Gewicht und in der anspruchsvollen Handhabung beim Herausnehmen aus dem Wasser. Die Wasserlinienreinigung ist effektiv, erreicht jedoch nicht alle Bereiche perfekt.

Er ist besonders geeignet für technisch versierte Poolbesitzer mit großen Pools, die eine flexible und umfassende Reinigung wünschen. Insgesamt erhält der Scuba X1 Pro Max eine Empfehlung für Nutzer, die bereit sind, in moderne Technik und Bedienkomfort zu investieren.

Bestellen Sie den Aiper Scuba X1 Pro Max bequem online und erleichtern Sie Ihre Poolpflege!