Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Aiper Seagull Pro – Ein High-Tech Poolreiniger im Test

Aiper Seagull Pro – Ein High-Tech Poolreiniger im Test

Lektor

Bernard Miletic

Ein sauberer Pool ist der Wunsch jedes Poolbesitzers, doch die regelmäßige Reinigung kann schnell zur Belastung werden. Der Aiper Seagull Pro will hier Abhilfe schaffen – als autonomer, kabelloser Roboter-Poolreiniger soll er eigenständig für Sauberkeit sorgen. Doch kann er dieses Versprechen in der Praxis einlösen?

Der Seagull Pro ist für großflächige Pools bis zu 300 m² konzipiert und richtet sich an anspruchsvolle Nutzer, die eine automatisierte Reinigungslösung suchen. Mit seinem Quad-Motor-System und verschiedenen Reinigungsprogrammen soll er Poolböden und -wände gründlich reinigen. Die integrierte Unterwasser-GPS und Mapping-Technologie verspricht eine effiziente Navigation. Ob diese fortschrittlichen Funktionen in der Realität überzeugen können, bleibt zunächst offen.

Aiper Seagull Pro

AIPER Seagull Pro Poolroboter – Sicher & preiswert kaufen!

  • Produktname: Aiper Seagull Pro
  • Zielgruppe: Besitzer großer Pools bis 300 m², die eine automatische Reinigungslösung suchen. Diese Empfehlung erscheint plausibel, könnte aber für Besitzer kleinerer Becken überdimensioniert sein.
  • Technische Daten:
    • Maximale Poolgröße: 300 m²
    • Reinigungsdauer: Bis zu 3 Stunden
    • Ladezeit: 1,5 Stunden
    • Batterietyp: Lithium-Ionen-Akku
    • Wasserdichtheit: IP68-Zertifizierung
    • Gewicht: 9,5 kg
    • Abmessungen: 430 x 430 x 270 mm
    • Maximale Wassertiefe: 2,5 m
    • Filterkapazität: 4 Liter
    • Saugleistung: 5000 l/h
    • Maximale Steigung: 45°
    • Temperaturbereich: 10°C bis 35°C
    • Betriebsumgebung: Süßwasser und chlorhaltiges Wasser
    • Material des Gehäuses: Hochwertiger, UV-beständiger Kunststoff

    Das Gerät wirkt robust, wobei die Langlebigkeit des Kunststoffgehäuses bei starker Sonneneinstrahlung zu hinterfragen ist.

  • Eigenschaften:
    • Quad-Motor-System für hohe Saugleistung
    • Drei Reinigungsmodi für flexible Anwendung
    • Wandkletterfunktion für umfassende Reinigung

    Diese Funktionen klingen vielversprechend, müssen sich aber im Praxiseinsatz noch bewähren. Insbesondere die Wandkletterfunktion könnte bei komplexen Poolformen an ihre Grenzen stoßen.

Alternativprodukte

Dolphin Nautilus CC Plus

Dieser kabelgebundene Poolroboter bietet eine ausgezeichnete Reinigungsleistung für Boden und Wände. Mit der CleverClean-Technologie und dualen Zyklonsaugern sorgt er für eine gründliche Reinigung. Er ist energieeffizient und für mittelgroße bis große Pools bis 50 m² geeignet. Im Vergleich zum Aiper Seagull Pro hat er den Vorteil der unbegrenzten Laufzeit durch den Stromanschluss, kann jedoch die Wasserlinie nicht reinigen. Mit einem Preis von ca. 999 € ist er günstiger als der Seagull Pro, bietet aber weniger Flexibilität durch das Kabel.

Polaris 9650iQ Sport

Dieser High-End-Poolroboter zeichnet sich durch seine hervorragende Reinigungsleistung an Boden, Wänden und der Wasserlinie aus. Das Vortex Vacuum System ermöglicht die Aufnahme größerer Ablagerungen wie Blätter. Mit App-Steuerung und intelligenter Navigation bietet er ähnliche Funktionen wie der Seagull Pro, ist aber kabelgebunden. Der Preis von ca. 1.699 € liegt deutlich über dem des Aiper-Modells. Der Polaris 9650iQ Sport könnte für Nutzer interessant sein, die Wert auf Präzision und umfassende Reinigung legen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu zahlen.

Dolphin E10

Als budgetfreundliche Option für kleinere Pools bis 8 m Länge bietet der Dolphin E10 eine gute Bodenreinigung. Er ist nicht für die Reinigung von Wänden oder der Wasserlinie ausgelegt, was ihn weniger vielseitig macht als den Seagull Pro. Mit einem Preis von ca. 599 € ist er deutlich günstiger, aber auch in seinen Funktionen eingeschränkter. Für Besitzer kleiner Pools, die eine einfache und kostengünstige Lösung suchen, könnte der E10 eine Alternative sein.

Aiper Seagull Pro

Produkttest

Testkriterien

Für die Evaluation des Aiper Seagull Pro habe ich folgende Aspekte berücksichtigt:

  • Verpackung und Lieferumfang
  • Verarbeitung und Materialqualität
  • Benutzerfreundlichkeit und Bedienung
  • Reinigungsleistung (Boden, Wände, Ecken)
  • Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
  • Navigation und Hinderniserkennung
  • Filtereffizienz und Reinigung
  • Geräuschentwicklung
  • App-Funktionalität (falls vorhanden)
  • Energieeffizienz

Ablauf

Ich habe den Aiper Seagull Pro eine Woche lang in meinem privaten Pool getestet. Das Becken misst 8 x 4 Meter und hat eine Tiefe von 1,2 bis 1,8 Metern, was eine repräsentative Testumgebung für die angegebene maximale Poolgröße von 300 m² darstellt. Der Test fand im Hochsommer statt, bei Wassertemperaturen zwischen 24°C und 28°C. Ich setzte den Roboter täglich ein und erprobte dabei alle drei verfügbaren Reinigungsmodi. Zusätzlich simulierte ich verschiedene Verschmutzungsszenarien, indem ich Blätter, Sand und kleine Kieselsteine in den Pool gab.

Unboxing

Der Aiper Seagull Pro erreichte mich in einer robusten Kartonverpackung. Beim Öffnen fand ich den Roboter gut geschützt in Schaumstoffeinlagen vor. Der Lieferumfang umfasste neben dem Hauptgerät das Ladegerät, einen Ersatzfilter, ein Reinigungswerkzeug und eine detaillierte Bedienungsanleitung. Die Verpackung hinterließ einen hochwertigen Eindruck, und alle Komponenten waren sicher und ansprechend präsentiert.

Installation

Die Inbetriebnahme des Seagull Pro verlief problemlos. Nach dem Aufladen des Akkus, was etwa 1,5 Stunden in Anspruch nahm, war der Roboter einsatzbereit. Die Bedienungsanleitung erwies sich als klar und verständlich, sodass ich keine Schwierigkeiten hatte, den Roboter erstmalig in den Pool zu setzen und zu aktivieren.

Aiper Seagull Pro

Testverlauf und Testergebnis

Tag 1-2: Erste Eindrücke und Grundreinigung

In den ersten beiden Tagen lag mein Fokus auf der Grundreinigung des Pools. Der Seagull Pro demonstrierte eine beeindruckende Saugkraft und reinigte den Poolboden effektiv. Die Wandkletterfunktion arbeitete größtenteils zufriedenstellend, jedoch hatte der Roboter gelegentlich Schwierigkeiten, die Ecken zu erreichen. Die Akkulaufzeit von knapp drei Stunden genügte für eine vollständige Reinigung.

Tag 3-4: Testszenarios mit verschiedenen Verschmutzungen

An diesen Tagen prüfte ich die Leistungsfähigkeit des Roboters bei unterschiedlichen Verunreinigungen. Bei Blättern und feinem Sand zeigte der Seagull Pro eine gute Performance. Größere Partikel wie kleine Kieselsteine bereiteten ihm jedoch Probleme. Die Filterkapazität von 4 Litern erwies sich als ausreichend, musste aber bei starker Verschmutzung zwischenzeitlich geleert werden.

Tag 5-6: Fokus auf Navigation und App-Steuerung

Die Unterwasser-GPS und Mapping-Technologie funktionierte prinzipiell gut, offenbarte aber auch Schwächen. Der Roboter bewegte sich mitunter in unstrukturierten Mustern und übersah gelegentlich bestimmte Bereiche. Die optionale App-Steuerung erwies sich als nützlich, bot jedoch weniger Funktionen als erwartet.

Tag 7: Abschließende Tests und Reinigung

Am letzten Tag führte ich nochmals umfassende Tests aller Funktionen durch. Die Reinigung des Geräts selbst gestaltete sich dank des schnellen Wasserablasses und des leicht zugänglichen Filters unkompliziert. Die Gesamtleistung war zufriedenstellend, jedoch nicht frei von Schwächen.

Aiper Seagull Pro

Testkriterien im Detail

  • Reinigungsleistung: Der Seagull Pro zeigte eine gute bis sehr gute Leistung auf dem Poolboden. Die Wandreinigung war effektiv, hatte aber gelegentlich Schwierigkeiten in den Ecken. Die Saugkraft von 5000 l/h erwies sich als ausreichend für die meisten Verschmutzungen.
  • Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit: Die angegebene Akkulaufzeit von bis zu 3 Stunden wurde weitestgehend erreicht. Die Ladezeit von 1,5 Stunden war erfreulich kurz.
  • Navigation und Hinderniserkennung: Hier offenbarte der Roboter Schwächen. Trotz der fortschrittlichen Technologie bewegte er sich oft in unvorhersehbaren Mustern und hatte Schwierigkeiten, alle Bereiche gleichmäßig zu reinigen.
  • Filtereffizienz: Der 4-Liter-Filter war für normale Verschmutzungen ausreichend, musste aber bei starkem Schmutzaufkommen häufiger gereinigt werden.
  • Geräuschentwicklung: Mit einem Geräuschpegel von unter 50 dB arbeitet der Seagull Pro relativ leise, ist aber nicht völlig geräuschlos.
  • App-Funktionalität: Die App bietet grundlegende Steuerungsmöglichkeiten, bleibt aber hinter den Erwartungen an ein Gerät dieser Preisklasse zurück.
  • Energieeffizienz: Der Roboter erwies sich im Test als energieeffizient, was ein Pluspunkt für umweltbewusste Nutzer ist.

Persönlicher Eindruck

Der Aiper Seagull Pro hinterließ bei mir einen zwiespältigen Eindruck. Einerseits beeindruckte er durch seine Saugkraft und die kabellose Flexibilität. Die Reinigung des Poolbodens war größtenteils zufriedenstellend. Andererseits enttäuschte die Navigation, die trotz der versprochenen High-Tech-Funktionen oft chaotisch wirkte.

Ein Highlight war definitiv die lange Akkulaufzeit und die schnelle Ladezeit.

„Es ist sehr komfortabel, den Roboter einfach ins Wasser zu setzen und ihn arbeiten zu lassen, ohne sich um ein Kabel kümmern zu müssen“, notierte ich während des Tests.

Allerdings gab es auch Momente der Frustration:

„Es ist ärgerlich zu beobachten, wie der Roboter wiederholt dieselbe Stelle reinigt, während andere Bereiche unberührt bleiben“, vermerkte ich am fünften Tag.

Insgesamt bietet der Seagull Pro eine solide Leistung, hat aber noch Verbesserungspotenzial, besonders hinsichtlich der Navigation und der App-Funktionalität.

Aiper Seagull Pro

Vorstellung der Marke Aiper

Aiper, ein 2017 gegründetes Unternehmen, hat sich rasch als innovativer Player im Bereich der Poolreinigungstechnologie etabliert. Das Unternehmen entstand aus dem Bestreben, die Poolpflege für Privatpersonen zu vereinfachen und zu automatisieren. Mit dem Schwerpunkt auf kabellose Poolreiniger hat Aiper eine Marktnische identifiziert und erfolgreich besetzt.

Die Unternehmensphilosophie von Aiper fokussiert sich auf die Schaffung eines sorgenfreien Lebensstils durch den Einsatz intelligenter Technologie. Ihr Ziel ist es, zur führenden Marke im Bereich intelligenter Gartengeräte aufzusteigen. Zentrale Werte wie Sauberkeit, Alltagsvereinfachung und Komfort stehen im Mittelpunkt ihrer Produktentwicklung.

Aiper bietet eine Palette von kabellosen und kabelgebundenen Poolreinigern für verschiedene Poolgrößen an. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen wie KI-gestützte Reinigungsroboter und intelligente Poolnavigation einen Namen gemacht. Diese Entwicklungen haben Aiper mehrere Auszeichnungen eingebracht, unter anderem auf der CES 2023.

Bezüglich Kundensupport und Garantie bietet Aiper einen umfassenden Service, der per E-Mail und Telefon erreichbar ist. Die Produkte kommen mit einer Garantie von bis zu zwei Jahren, was das Vertrauen des Unternehmens in die Qualität seiner Erzeugnisse unterstreicht.

Aiper hat sich zu einem globalen Unternehmen entwickelt, mit Präsenz in den USA, China, Europa und Japan. Diese internationale Ausrichtung spiegelt sich in der Vielfalt ihrer Produkte und ihrer Fähigkeit wider, auf unterschiedliche Marktanforderungen zu reagieren.

Obwohl Aiper primär für seine technischen Innovationen bekannt ist, hat das Unternehmen auch begonnen, ökologische Aspekte in seine Produktentwicklung einzubeziehen. Die energieeffizienten Geräte sollen den Stromverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Reinigungssystemen reduzieren.

Insgesamt positioniert sich Aiper als fortschrittliche und kundenorientierte Marke im Bereich der Poolreinigungstechnologie. Ihre Produkte, einschließlich des Seagull Pro, zielen darauf ab, komplexe Reinigungsaufgaben zu vereinfachen und den Nutzern mehr Zeit für Entspannung und Genuss ihres Pools zu ermöglichen.

Aiper Seagull Pro

Fazit

Der Aiper Seagull Pro präsentiert sich als innovativer, kabelloser Poolreiniger mit einigen beeindruckenden Funktionen, aber auch mit Verbesserungspotenzial. Seine Stärken liegen eindeutig in der leistungsstarken Reinigung des Poolbodens, der langen Akkulaufzeit und der schnellen Ladezeit. Das kabellose Design bietet eine hohe Flexibilität und erleichtert die Handhabung.

Allerdings zeigen sich auch einige Schwachstellen. Die Navigation ist trotz fortschrittlicher Technologie nicht immer zuverlässig, was zu ungleichmäßiger Reinigung führen kann. Die App-Funktionalität bleibt hinter den Erwartungen zurück, und die Reinigung von Ecken und komplexeren Poolformen kann problematisch sein.

Der ideale Nutzer für den Aiper Seagull Pro ist jemand mit einem großen, eher einfach geformten Pool, der Wert auf ein kabelloses System und lange Akkulaufzeit legt. Für Besitzer komplexer geformter Pools oder diejenigen, die absolute Präzision in der Navigation erwarten, könnte der Seagull Pro möglicherweise nicht die optimale Wahl sein.

Insgesamt bietet der Aiper Seagull Pro eine solide Leistung und innovative Technologie, hat aber auch Verbesserungspotenzial. Er ist eine gute Option für technikaffine Poolbesitzer, die bereit sind, für Komfort und kabellose Freiheit einen höheren Preis zu zahlen, sollten sich aber der Einschränkungen bewusst sein.

Aiper Seagull Pro

AIPER Seagull Pro Poolroboter – Sicher & preiswert kaufen!