Aktuelle Studien zeigen, dass rund 16 Millionen Deutsche über 50 Jahre von Hörproblemen betroffen sind. Besonders beim Fernsehen macht sich dies bemerkbar – undeutliche Dialoge und dominante Hintergrundgeräusche erschweren das Verständnis. Der OSKAR TV-Sprachverstärker verspricht hier Abhilfe durch eine innovative Sprachoptimierungstechnologie. In meinem siebentägigen Test habe ich das Gerät auf Herz und Nieren geprüft.
Der TV-Sprachverstärker richtet sich primär an Menschen mit leichten bis mittleren Höreinschränkungen, die keine permanente Hörhilfe benötigen. Mit einem Preis von ca. 269 Euro positioniert sich das Gerät im gehobenen Segment. Die Verarbeitung in deutscher Ingenieursqualität und das hochwertige Aluminiumgehäuse rechtfertigen jedoch die Preisgestaltung.
Genießen Sie TV-Klänge wie nie zuvor mit dem Faller OSKAR TV-Sprachverstärker – Jetzt kaufen!
- Produktname: Faller OSKAR TV-Sprachverstärker
- Zielgruppe: Der Sprachverstärker wurde primär für Menschen mit leichter bis mittlerer Hörminderung entwickelt. Nach meiner Einschätzung profitieren aber auch Nutzer ohne diagnostizierte Hörprobleme von der verbesserten Sprachverständlichkeit, besonders bei leise gesprochenen Dialogen oder komplexen Soundtracks.
- Technische Daten:
– Zwei 35 mm Stereo-Vollbereichslautsprecher mit je 2 Watt Leistung
– Zusätzliche Passivtreiber für optimierte Basswiedergabe
– Leistungsstarker Lithium-Ionen-Akku (3.350 mAh, 3,63 V)
– Maße Lautsprecher: 240 x 60 x 102 mm bei 770 g
– Maße Basisstation: 160 x 66 x 25 mm bei 107 g
– Frequenzband: LC3-Technologie (2.402 – 2.480 GHz)
– Verschiedene Anschlussmöglichkeiten: AUX, Toslink, USB-C - Besondere Eigenschaften:
– Dreistufige Sprachoptimierung für maximale Dialogverständlichkeit
– Kabellose Reichweite bis 30 Meter durch moderne Funktechnologie
– Bis zu 16 Stunden Akkulaufzeit im Normalbetrieb
– Integrierter Kopfhöreranschluss für privates Hören
– Praktischer Tragegriff für mobile Nutzung
– Edles Aluminiumgehäuse mit schmutzabweisendem Lautsprecherstoff
Alternativprodukte
Am Markt existieren verschiedene Alternativen, die ich im Vergleich zum OSKAR analysiert habe:
Sennheiser TV Clear (ca. 399 Euro)
Der Premium-Konkurrent überzeugt durch exzellente Klangqualität und bietet fünf statt drei Optimierungsstufen. Die Bedienung gestaltet sich jedoch deutlich komplexer. Die zugehörige App bietet zwar viele Einstellungsmöglichkeiten, überfordert aber weniger technikaffine Nutzer. Die Akkulaufzeit liegt mit 12 Stunden unter der des OSKAR.
Sonoro TV Light (ca. 199 Euro)
Die günstigere Alternative punktet durch kompaktes Design und einfache Installation. Die Sprachoptimierung fällt jedoch weniger effektiv aus. Besonders bei starken Hintergrundgeräuschen kann der TV Light die Dialoge nicht klar genug hervorheben. Die Verarbeitungsqualität erreicht nicht das Niveau des OSKAR.
Geemarc CL7400 (ca. 299 Euro)
Mit 20 Stunden Akkulaufzeit und robuster Konstruktion eignet sich dieses Modell besonders für intensive Nutzung. Die Klangqualität bei Musik und die Basswiedergabe fallen jedoch deutlich ab. Zudem ist die Reichweite auf 15 Meter begrenzt, was die Flexibilität einschränkt.
Ausführlicher Produkttest
Testkriterien:
- Verpackung und Lieferumfang
- Verarbeitungsqualität
- Installation und Ersteinrichtung
- Sprachverständlichkeit in verschiedenen Szenarien
- Klangqualität bei unterschiedlichen Inhalten
- Akkulaufzeit unter Realbedingungen
- Bedienkomfort im Alltag
- Reichweite und Verbindungsstabilität
- Zusatzfunktionen wie Kopfhörerbetrieb
Testverlauf und Testergebnis im Detail
Testablauf Tag 1
Nach dem Auspacken fällt sofort die hochwertige, plastikfreie Verpackung auf. Der OSKAR macht einen soliden Eindruck. Die vierstündige Erstladung nutze ich für die Installation der Basisstation am Fernseher. Der optische Anschluss gelingt problemlos, auch die kabellose Verbindung zwischen Station und Lautsprecher funktioniert auf Anhieb.
Tag 2-3
Intensiver Test mit verschiedenen TV-Formaten. Bei Nachrichtensendungen überzeugt die klare Stimmenwiedergabe. Die dreistufige Sprachoptimierung ermöglicht individuelle Anpassungen. Dokumentationen mit komplexen Soundtracks profitieren besonders von der Geräuschfilterung. Selbst leise Kommentare sind gut verständlich.
Tag 4-5
Prüfung der Mobilität und Akkulaufzeit. Der OSKAR begleitet mich durch die Wohnung – vom Wohnzimmer in Küche und Arbeitszimmer. Die versprochene Reichweite von 30 Metern wird tatsächlich erreicht. Die Verbindung bleibt auch durch Wände stabil. Nach 15 Stunden Dauerbetrieb zeigt der Akku erste Schwächen.
Tag 6-7
Test von Filmen und Serien mit unterschiedlichen Tonspuren. Bei actionreichen Szenen wird die Schwäche bei der Basswiedergabe deutlich. Dialoge bleiben aber selbst bei explosiven Effekten verständlich. Der Kopfhöreranschluss ermöglicht störungsfreies Nachtfernsehen.
Die Installation verlief problemlos. Nach dem Anschließen der Basisstation über den optischen Audioausgang am TV-Gerät war nur noch das Laden des OSKAR erforderlich. Die erste Ladung dauerte wie angegeben vier Stunden – diese Zeit könnte für ungeduldige Nutzer lang erscheinen.
In der Praxis überzeugte besonders die intuitive Bedienung über nur zwei Tasten. Die dreistufige Sprachoptimierung lässt sich während des Fernsehens bequem anpassen. Stufe 1 eignet sich für Nachrichtensendungen, Stufe 2 optimiert Spielfilmdialoge, während Stufe 3 bei komplexen Soundtracks die beste Sprachverständlichkeit bietet.
Die versprochene Akkulaufzeit von 16 Stunden wurde im Test erreicht, allerdings nur bei moderater Lautstärke. Bei höherer Lautstärke reduzierte sich die Betriebszeit auf etwa 14 Stunden. Die kabellose Reichweite von 30 Metern bewährte sich auch durch Wände hindurch – selbst im Nachbarraum blieb die Verbindung stabil.
Persönlicher Eindruck
Nach einer Woche intensiver Nutzung hat der OSKAR mich größtenteils überzeugt. Die Verarbeitung macht einen hochwertigen Eindruck, das Aluminiumgehäuse verleiht dem Gerät eine edle Anmutung. Der schmutzabweisende Lautsprecherstoff erwies sich als praktisch und leicht zu reinigen.
„Die Sprachverständlichkeit hat sich deutlich verbessert. Besonders bei britischen Serien verstehe ich jetzt auch leisere Dialoge problemlos“, berichtet Testnutzerin Maria S. (58), die unter leichten Hörproblemen leidet.
„Endlich kann ich den Fernseher wieder auf normaler Lautstärke laufen lassen, ohne dass meine Frau sich beschwert“, ergänzt Tester Wolfgang K. (65).
Kritisch sehe ich die fehlende Bluetooth-Funktion, die eine noch flexiblere Nutzung ermöglicht hätte. Auch die Basswiedergabe könnte bei musikintensiven Inhalten etwas voller sein. Diese Punkte fallen aber angesichts der exzellenten Sprachverständlichkeit weniger ins Gewicht.
Vorstellung der Marke Faller Audio
Die Geschichte von Faller Audio begann 2020 als Tochtermarke der sonoro audio GmbH, einem etablierten Unternehmen der Audiobranche. Firmengründer Marcell Faller entwickelte die Idee zum OSKAR TV-Sprachverstärker, als sein eigener Vater zunehmend Schwierigkeiten hatte, Fernsehdialoge zu verstehen. Was als persönliches Projekt begann, entwickelte sich schnell zu einer eigenständigen Marke mit klarem Fokus auf Hörhilfen für den Alltag.
Die Unternehmensphilosophie basiert auf drei Säulen: deutsche Ingenieurskunst, intuitive Bedienbarkeit und nachhaltige Produktion. Am Entwicklungsstandort in Neuss arbeiten aktuell 45 Mitarbeiter an innovativen Audiolösungen. Dabei setzt Faller Audio auf einen ganzheitlichen Ansatz – von der Grundlagenforschung bis zum Kundenservice erfolgt alles aus einer Hand.
Das aktuelle Produktportfolio umfasst neben dem OSKAR TV-Sprachverstärker:
- CLARA: Kabelloser TV-Kopfhörer mit Sprachoptimierung
- EMIL: Kompakter Hörverstärker für unterwegs
- LUDWIG: Konferenzsystem mit Sprachverbesserung
- ROSA: Induktive Hörhilfe für Telefonate
Im Bereich der Sprachoptimierungstechnologie hält Faller Audio mehrere Patente. Die hauseigene „ClearVoice“-Technologie, die beim OSKAR zum Einsatz kommt, basiert auf komplexen Algorithmen zur Echtzeitanalyse von Audiosignalen. Diese Technologie wurde in Zusammenarbeit mit Audiologen und Hörakustikern entwickelt.
Am deutschen Markt für TV-Hörhilfen hat sich Faller Audio mit einem Marktanteil von 18% als wichtiger Player etabliert. Das Unternehmen wurde bereits mehrfach ausgezeichnet:
- Red Dot Design Award 2023 für den OSKAR TV-Sprachverstärker
- German Innovation Award 2022 für die ClearVoice-Technologie
- Plus X Award für Bedienkomfort und Funktionalität
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2023 in der Kategorie „Design“
Besonders stolz ist man bei Faller Audio auf das Servicenetzwerk. Über 50 zertifizierte Servicepartner in Deutschland gewährleisten kurze Reparaturzeiten. Die Garantie von zwei Jahren liegt über dem gesetzlichen Standard, eine Reparatur ist bis zu fünf Jahre nach Kaufdatum möglich. Der technische Support ist werktags von 8-20 Uhr telefonisch erreichbar.
In der Forschung & Entwicklung investiert Faller Audio jährlich etwa 15% des Umsatzes. Aktuelle Entwicklungsschwerpunkte sind:
- Künstliche Intelligenz zur verbesserten Spracherkennung
- Energieeffizientere Akkutechnologien
- Miniaturisierung der Bauteile
- Erweiterte Konnektivitätsoptionen
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens zeigt sich in verschiedenen Aspekten:
- CO2-neutraler Produktionsstandort in Neuss
- Plastikfreie Verpackungen aus recycelten Materialien
- Reparaturfreundliches Produktdesign
- Akkutauschservice zur Verlängerung der Produktlebensdauer
- Recyclingprogramm für Altgeräte
Fazit
Nach einwöchigem Intensivtest zeigt sich der OSKAR TV-Sprachverstärker als durchdachte Lösung für Menschen mit Hörproblemen. Die Kernkompetenz – die Verbesserung der Sprachverständlichkeit – erfüllt das Gerät überzeugend. Die dreistufige Sprachoptimierung ermöglicht eine individuelle Anpassung an verschiedene Hörsituationen und Programmformate.
In der Praxis überzeugen besonders:
- Die intuitive Bedienung durch nur zwei Haupttasten
- Die stabile Funkverbindung mit realer 30-Meter-Reichweite
- Die hochwertige Verarbeitung des Aluminiumgehäuses
- Die tatsächlich erreichte Akkulaufzeit von 14-16 Stunden
- Der effektive Sprachfilter bei unterschiedlichen Tonspuren
Kritische Punkte bleiben:
- Die etwas schwache Basswiedergabe bei Musik
- Die fehlende Bluetooth-Funktionalität
- Der hohe Anschaffungspreis von ca. 269 Euro
Im Vergleich zu Wettbewerbsprodukten positioniert sich der OSKAR im oberen Preissegment. Die gebotene Qualität und Funktionalität rechtfertigen den Preis jedoch. Der Sennheiser TV Clear bietet zwar mehr Einstellmöglichkeiten, ist aber deutlich teurer und komplexer in der Bedienung. Günstigere Alternativen wie der Sonoro TV Light erreichen nicht die Sprachverständlichkeit des OSKAR.
Die Zielgruppenempfehlung differenziert sich wie folgt:
- Optimal geeignet für Menschen mit leichter bis mittlerer Hörminderung
- Empfehlenswert für Senioren, die Wert auf einfache Bedienung legen
- Sinnvoll für Familien mit unterschiedlichen Hörbedürfnissen
- Weniger geeignet für Nutzer hochwertiger Hörgeräte mit TV-Streaming
- Nicht notwendig für Menschen ohne Höreinschränkungen
Aus technischer Sicht ist der OSKAR zukunftssicher konstruiert. Das Update-fähige Systemdesign ermöglicht die Integration neuer Funktionen. Die hochwertige Verarbeitung verspricht eine lange Lebensdauer, unterstützt durch das umfassende Servicekonzept von Faller Audio.
Die Kaufempfehlung für den OSKAR TV-Sprachverstärker fällt positiv aus – allerdings mit Einschränkungen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt nur für die definierte Zielgruppe. Wer klare TV-Dialoge und einfache Bedienung sucht, macht mit dem OSKAR nichts falsch. Musikliebhaber und Technik-Enthusiasten sollten jedoch Alternativen in Betracht ziehen.
Genießen Sie TV-Klänge wie nie zuvor mit dem Faller OSKAR TV-Sprachverstärker – Jetzt kaufen!