In diesem Testbericht befasse ich mich mit dem Overlock-Onlinekurs „Liebe deine Ovi“ (Version 4). Ziel des Angebots ist es, euch den sicheren Umgang mit der Overlock-Nähmaschine zu vermitteln. Im Folgenden gebe ich einen Überblick über Aufbau, Inhalte und Praxistauglichkeit und stelle dar, welche Stärken und kleinen Einschränkungen mir aufgefallen sind. Außerdem beziehe ich Vergleichsangebote anderer Anbieter ein, um die Einordnung zu erleichtern.
Viele Overlockmaschinen werden nur selten genutzt, weil das Einfädeln oder die Einstellung der Fadenspannung zunächst abschreckend wirken. Hier setzt „Liebe deine Ovi“ an: Schritt für Schritt werden euch Grundlagen vermittelt, die Hemmschwellen abbauen. Der Kurs richtet sich gleichermaßen an Einsteiger:innen sowie an Fortgeschrittene, die neue Sticharten ausprobieren möchten. Bereits im Test zeigt sich, dass die Struktur durchdacht ist und eine klare Abfolge bietet.
Kursmerkmale im Detail
Produktbezeichnung: „Liebe deine Ovi“ – Overlock Onlinekurs (Version 4)
Zielgruppe: Menschen, die sich intensiver mit ihrer Overlock-Maschine beschäftigen wollen – von Anfänger:innen bis leicht Fortgeschrittene. Geeignet für alle gängigen Modelle.
Technische Eckdaten
- Mehr als sechs Stunden Videomaterial in HD-Qualität
- 44 Lektionen, aufgeteilt in zwölf Module
- Darstellung von 22 Sticharten, darunter Overlock-, Rollsaum-, Flatlock-, Feston- und Pikotstich
- Beispielprojekte wie Tote-Bag, Kissenhülle oder Stoffblumen
- Begleitendes E-Book „Overlock-Erfolgskit“
- Dauerhafter Zugang, Download möglich
- Preis ca. 67 € in Sonderaktion (regulär 149 €)
- Kauf über Digistore24, auch Ratenzahlung wählbar
- 30 Tage Rückgaberecht mit Geld-zurück-Garantie
Besondere Eigenschaften
- Mit allen Modellen kompatibel, unabhängig von Marke oder Baujahr
- Anwendungsprojekte für die direkte Umsetzung zu Hause
- Detaillierte Hilfestellung bei gängigen Problemen und Fehlern
Die Lektionen sind klar gegliedert und vermitteln Wissen von Grund auf. Neben Basistechniken kommen auch dekorative Stiche und die Arbeit mit Spezialfüßen zur Sprache. Die Videoqualität mit deutlichen Nahaufnahmen ist überzeugend. Interaktive Tests gibt es nicht, dadurch liegt die Verantwortung für den Lernerfolg stärker bei den Teilnehmenden. Dies kann motivierend wirken, setzt aber Eigeninitiative voraus.
Vergleich mit anderen Onlinekursen
Courleys – „Nähen mit der Overlock verstehen und anwenden“
Der Kurs von Courleys bietet rund vierzig Stunden Videomaterial in 28 Modulen und 267 Kapiteln. Das Themenspektrum reicht von Einstiegswissen bis zu sehr spezialisierten Projekten, wie z. B. Unterwäsche oder Spitzenstoffe. Vorteil ist die breite Maschinenabdeckung, u. a. Bernina, Juki, baby lock oder brother. Fünf konkrete Praxisprojekte ergänzen die Inhalte, dazu kommen Handouts und ein Musterbuch. Für absolute Anfänger:innen könnte die Fülle an Material jedoch zu hoch sein.
EINFACH NÄHEN – „Onlinekurs Overlock“
Mit 21 Lektionen und etwa 20 Videos fällt dieser Kurs kompakter aus. Er behandelt u. a. Einfädeln, Spannungseinstellungen und Rollsaum. Als Praxisprojekt wird die Beanie „Kapélo“ umgesetzt. Ein Handout erleichtert das Nachschlagen. Der Preis liegt bei etwa 99,90 € und damit zwischen „Liebe deine Ovi“ und Courleys. Inhaltlich ist der Umfang kleiner, Bonusprojekte oder eine breite Stichvielfalt fehlen.
Claudia Witticke – „Overlock rockt! Beginner“
Dieser Kurs enthält fünf Module mit rund zwanzig Lektionen. Themen sind Differenzialtransport, Garnkunde und häufige Nahtfehler. Besonders praktisch ist die Demonstration an verschiedenen Maschinen, was das Übertragen erleichtert. Neben einem 50-seitigen Handout gibt es ein Materialpaket mit Garnen. Für manche kann die Plattformbindung allerdings weniger attraktiv sein. Die Stichvielfalt ist geringer als im „Liebe deine Ovi“-Kurs.
Der Praxistest
Kriterien der Bewertung
Die Beurteilung erfolgte anhand folgender Punkte:
- Zugang und Start
- Videoqualität und Unterlagen
- Bedienung und Übersicht
- Aufbau und Vermittlungsstil
- Praxisumsetzung und Beispiele
- Verhältnis von Preis zu Leistung
Durchführung
Über einen Zeitraum von sieben Tagen habe ich den Kurs täglich etwa eine Stunde genutzt. Ziel war es, eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung für Grundlagen wie Einfädeln zu erhalten. Da der Test nur eine Woche dauert, lassen sich Langzeiteffekte naturgemäß nicht vollständig erfassen. Dennoch bietet er ein realistisches Bild des Lernverlaufs.
Zugang und Start
Da es sich um ein Onlineangebot handelt, entfällt klassisches Unboxing. Der Kauf über Digistore24 liefert unmittelbar Zugangsdaten. Positiv ist die direkte Verfügbarkeit der Videos und des Bonus-E-Books. Etwas nüchtern wirkt die Bestätigungsmail – eine persönlichere Ansprache hätte den Einstieg angenehmer gemacht. Funktional verläuft der Start aber problemlos.
Nutzung und Bedienung
Die browserbasierte Plattform bietet eine klare Struktur mit Modulen und Fortschrittsanzeige. Videos lassen sich beliebig stoppen, zurückspulen und erneut ansehen. Während des Tests traten keine technischen Probleme auf. Die Handhabung ist unkompliziert und macht es einfach, das Tempo selbst zu bestimmen – ein Vorteil gegenüber Präsenzveranstaltungen.
Erfahrungen aus dem Kursverlauf
Erste Module
In den einleitenden Kapiteln werden Zubehör, Nadeln und Garnarten vorgestellt. Hilfreich sind die Nahaufnahmen, die das Einfädeln nachvollziehbar machen. Ich fühle mich sicher an die Maschine herangeführt. Bei schwacher Internetverbindung können Wartezeiten entstehen, was den Lernfluss stört. Mit stabiler Leitung läuft der Zugriff flüssig.
Grundtechniken
In den Folgetagen übe ich Basisfertigkeiten wie das Verriegeln oder das Nähen von Rundungen. Die Anleitungen sind verständlich und ermöglichen direktes Mitnähen. Ein Fadenriss ließ sich durch das Troubleshooting-Video schnell beheben. Wer schon viel Erfahrung hat, könnte einige Inhalte als Wiederholung empfinden. Für Anfänger:innen sind sie jedoch wertvoll.
Vielfalt der Stiche
Im sechsten Modul werden 22 Sticharten vorgestellt. Vom 4-Faden-Overlockstich über den Rollsaum bis zum Pikotstich reicht das Angebot. Besonders interessant finde ich die Varianten Flatlock und Superstretch. Die Erklärungen sind anschaulich, dennoch braucht es Übung, bis die eigene Maschine identische Ergebnisse liefert. Geduld und Wiederholung spielen hier eine große Rolle.
Praxisprojekte
Zum Abschluss setze ich das Projekt „Kissen mit Hotelverschluss“ um. Die Anleitung ist klar, das Ergebnis nutzbar und motivierend. Das zweite Projekt, eine Tote-Bag, habe ich begonnen, aber nicht abgeschlossen. Die Aufgaben zeigen, wie die erlernten Stiche im Alltag angewendet werden können. Ein formales Zertifikat fehlt allerdings, was für manche wichtig sein könnte.
Verarbeitungsqualität
Die Videoproduktion überzeugt: klare Nahaufnahmen, HD-Bild und saubere Tonspur. Die Stimme der Kursleiterin ist angenehm und gut verständlich. Das E-Book ergänzt die Videos sinnvoll, wenn auch in schlichter Gestaltung. Da es sich um ein rein digitales Angebot handelt, spielt Nachhaltigkeit hier keine Rolle.
Bedienung im Alltag
Die Steuerung der Plattform ist intuitiv. Vorteilhaft ist, dass ihr jederzeit in den Lektionen springen könnt. Interaktive Kontrollfragen fehlen, was für einige den Lernprozess weniger verbindlich macht. Für selbstständig Lernende ist das unproblematisch, für andere könnte mehr Begleitung hilfreich sein.
Persönliches Fazit
Nach einer Woche im Kurs zeigt sich: „Liebe deine Ovi“ ist praxisnah aufgebaut, verständlich gegliedert und macht Lust, die Overlock häufiger einzusetzen. Die Bandbreite der Stiche sowie die kleinen Projekte empfinde ich als besonders nützlich. Wer sehr spezielle Maschinenfunktionen erwartet, findet diese hier nicht. Für den Alltag und die Erweiterung der Grundkenntnisse ist der Kurs jedoch eine bereichernde Wahl.
„Endlich konnte ich das Einfädeln sicher nachvollziehen – das nimmt mir die größte Hemmschwelle.“
„Die Beispielprojekte haben mir geholfen, die Theorie direkt praktisch umzusetzen.“
Zusätzliche Beobachtungen
Externe Rückmeldungen
Auch andere Erfahrungsberichte im Netz bestätigen die positiven Eindrücke. Viele Teilnehmende berichten, dass sie ihre Overlock nach dem Kurs wesentlich häufiger nutzen. Gelobt wird vor allem die didaktische Klarheit. Kritische Stimmen vermissen ein offizielles Zertifikat. Insgesamt überwiegen die positiven Einschätzungen, insbesondere im Hinblick auf die Alltagstauglichkeit.
Preis-Leistungs-Relation
Im Vergleich zu anderen Anbietern positioniert sich „Liebe deine Ovi“ als preisgünstige und ausgewogene Lösung. Für knapp 67 € im Aktionspreis bietet der Kurs umfangreiche Inhalte, unbegrenzten Zugriff und ein Zusatz-E-Book. Angesichts des gebotenen Umfangs und der verständlichen Vermittlung erscheint das Verhältnis von Kosten zu Leistung ausgewogen.
Die Marke hinter dem Kurs
Initiatorin des Kurses auf overlocknaehmaschine.info ist Nicole Langer, die seit 2019 unterschiedliche Kursversionen anbietet. Inzwischen haben laut Angaben mehr als 12.000 Personen teilgenommen. Der didaktische Ansatz: einfache Vermittlung, praxisnahe Beispiele, unabhängig vom Modell der Maschine. Positiv sind die unbegrenzte Nutzung und die Geld-zurück-Garantie. Ein offizielles Zertifikat wird nicht vergeben, was als kleiner Nachteil gesehen werden kann. Dennoch hat sich die Marke als fester Bestandteil der deutschsprachigen Overlock-Szene etabliert.
Antworten auf häufige Fragen
Ist der Kurs mit älteren Overlock-Modellen kompatibel?
Ja, die Inhalte sind so konzipiert, dass sie unabhängig von Marke und Baujahr angewendet werden können. Gezeigt werden sowohl Standard- als auch Knotenmethode beim Einfädeln. Damit lässt sich das Gelernte auf viele Maschinen übertragen. Komfortfunktionen wie Lufteinfädelung stehen nicht im Fokus, was aber den Nutzen für die meisten nicht mindert.
Was umfasst der Einfädel-Teil?
Die Anleitungen führen Schritt für Schritt durch den Prozess. Jede Phase wird durch Nahaufnahmen begleitet, sodass Fehler vermieden werden können. Neben der klassischen Vorgehensweise ist auch die Knotenmethode Bestandteil. Mit der Möglichkeit zum Anhalten und Zurückspulen lassen sich Abläufe individuell nachvollziehen und üben.
Welche Probleme werden behandelt?
Im Troubleshooting-Modul geht es um klassische Schwierigkeiten wie Fadenrisse, Nahtfehler oder Wellenbildung. Anhand von Beispielen wird erläutert, wie Ursachen erkannt und behoben werden. Damit sollen Teilnehmende nicht nur reagieren, sondern auch verstehen, warum bestimmte Probleme auftreten. Je nach Maschine können die Erfahrungen etwas abweichen.
Wie wird die Fadenspannung erklärt?
Der Zusammenhang von Spannung, Stichlänge und Differenzialtransport wird systematisch dargestellt. Teilnehmende lernen, das Nahtbild zu lesen und entsprechende Einstellungen vorzunehmen. Auch wenn dies keine individuelle Maschinenschulung ersetzt, vermittelt es solide Grundlagen für eigenständiges Arbeiten.
Welche Stiche kommen vor?
Insgesamt werden 22 Sticharten behandelt, darunter die 4-Faden-Overlocknaht, verschiedene 3- und 2-Faden-Varianten, Rollsaum, Flatlock, Feston- und Pikotstich. Jede Technik wird erklärt und mit passenden Anwendungsbeispielen verbunden. Dadurch ergibt sich eine breite Palette, die über klassische Basisstiche hinausgeht.
Welche Spezialtechniken gibt es?
Im Kurs werden auch dekorative Anwendungen gezeigt: Nähen mit Bauschgarn, Perlen und Pailletten oder das Arbeiten mit Kräuselfüßen. Solche Inhalte vertiefen die Einsatzmöglichkeiten der Maschine. Für erfahrene Näher:innen bieten sie eine Ergänzung, für Einsteiger:innen einen motivierenden Ausblick.
Wie sind die Grundlagen aufgebaut?
Zu den Basics gehören Verriegeln, das Auftrennen sowie das Nähen von Ecken, Rundungen und Kreisen. Schrittweise Anleitungen unterstützen beim Erlernen sicherer Handgriffe. Der Kurs zeigt, dass Geduld und Übung notwendig sind, um ein sauberes Ergebnis zu erreichen – ein realistischer Ansatz.
Welche Projekte gibt es?
Die Teilnehmenden nähen u. a. eine Tote-Bag und einen Kissenbezug mit Hotelverschluss. Beide Projekte sind leicht umsetzbar und dienen der Festigung der Grundtechniken. Sie zeigen, wie die gelernten Stiche in alltagstaugliche Produkte einfließen können. Dadurch ergeben sich schnell greifbare Ergebnisse.
Wie lange habe ich Zugang?
Nach dem Kauf bei Digistore24 steht der Kurs dauerhaft zur Verfügung. Auch ein Download ist möglich, falls sich die Rahmenbedingungen einmal ändern. Das sorgt für Flexibilität und Sicherheit. Technisch funktioniert der Zugriff unkompliziert und stabil.
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
Neben Einmalzahlung stehen verschiedene Optionen wie PayPal, Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung. Auch eine Ratenzahlung ist vorgesehen. Die 30-tägige Geld-zurück-Garantie bietet eine zusätzliche Absicherung, falls der Kurs nicht den Erwartungen entspricht.
Für wen ist der Kurs geeignet?
Gedacht ist er für Einsteiger:innen ohne Vorwissen und Fortgeschrittene, die ihre Techniken erweitern möchten. Wer sehr spezielle Funktionen bestimmter Marken erwartet, findet diese nicht abgedeckt. Insgesamt bietet er eine breite, solide Grundlage für den praktischen Einsatz.
Wie ist der Kurs gegliedert?
Der Inhalt umfasst zwölf Module mit insgesamt 44 Videos und über sechs Stunden Laufzeit. Die Reihenfolge ist logisch aufgebaut und ermöglicht gezieltes Lernen einzelner Kapitel. Durch die Struktur lassen sich Fortschritte leicht nachvollziehen.
Wie wird der Differenzialtransport erklärt?
Das Thema erhält ein eigenes Kapitel. Dort wird vermittelt, wie unterschiedliche Einstellungen auf das Nahtbild wirken. Gezeigt wird, wie man Wellen oder Kräuselungen verhindert. Die Grundprinzipien lassen sich auf nahezu jedes Modell übertragen.
Gibt es ergänzende Materialien?
Enthalten sind ein E-Book und ein Troubleshooting-Guide. Beide Unterlagen dienen als kompaktes Nachschlagewerk. Für den schnellen Zugriff während des Nähens sind sie hilfreich, auch wenn sie ein umfassendes Fachbuch nicht ersetzen.
Welche Zusatzangebote existieren?
Ergänzend gibt es eine Community mit regelmäßigen Treffen sowie optionale Masterclasses zu einzelnen Themen. Diese Zusatzangebote sind nicht im Basiskurs enthalten, können aber für Interessierte eine sinnvolle Erweiterung darstellen.
Wie unterscheidet sich der Folgekurs?
Während „Liebe deine Ovi“ Grundlagen und einfache Projekte vermittelt, konzentriert sich der Folgekurs auf Kleidung. Dafür setzt er sichere Vorkenntnisse voraus. Pädagogisch bauen die beiden Angebote aufeinander auf, können aber auch unabhängig genutzt werden.
Kann man den Kurs verschenken?
Ja, über Digistore24 können Gutscheine erworben werden. Der Umfang entspricht dem regulären Kurs, inklusive Rückgaberecht. Damit eignet sich das Angebot auch als Geschenk für Nähinteressierte.
Welche Materialien brauche ich?
Notwendig sind eine funktionierende Overlock, Garn in verschiedenen Farben und einfacher Stoff. Für die Projekte sind zusätzliche Materialien wie ein Kissenmaß oder Trägerband sinnvoll. Spezialfüße können optional eingesetzt werden, sind aber nicht zwingend erforderlich.
Wie verbreitet ist der Kurs?
Laut Hersteller haben zwischen 7.000 und über 12.000 Personen teilgenommen. Viele Rückmeldungen heben die Verständlichkeit und Praxistauglichkeit hervor. Kritisch gesehen wird, dass kein Zertifikat vergeben wird. Insgesamt fällt die Resonanz positiv aus.
Warum gibt es abweichende Angaben?
Unterschiedliche Zahlen oder Preise im Netz beruhen auf früheren Kursversionen oder temporären Aktionen. Verbindlich sind die Angaben auf der offiziellen Herstellerseite. Dort wird die aktuelle Version 4 mit 44 Videos und über sechs Stunden Laufzeit beschrieben.
Gesamteinschätzung
„Liebe deine Ovi“ bietet eine strukturierte Einführung, eine breite Auswahl an Stichen und praxisnahe Projekte. Positiv fallen die Qualität der Videos und der faire Preis auf. Für die meisten Hobbynäher:innen ergibt sich damit ein lohnendes Lernangebot, das sichereren Umgang mit der Overlock ermöglicht.
Jetzt Kurszugang sichern und direkt in eigene Nähprojekte starten.