Sitzen ist das neue Rauchen – dieser oft zitierte Satz verdeutlicht, wie sehr langes Sitzen unsere Gesundheit belastet. Durchschnittlich verbringen Angestellte in der EU neun Stunden täglich auf Stühlen, während Rückenschmerzen die zweithäufigste Ursache für Krankschreibungen sind.
Das mySheepi Ergonomische Sitzkissen möchte hier ansetzen: Es soll Becken und Steißbein entlasten, die Haltung verbessern und Komfort in Büro, Auto oder Homeoffice bringen. Gleichzeitig wirft es Fragen auf: Reichen eine Gelstruktur und rutschfeste Unterseite tatsächlich für spürbare Entlastung aus? Wie robust ist das Material im Dauereinsatz? Und rechtfertigt der Preis von ca. 80EUR die Investition?
Jetzt mySheepi Sitzkissen kaufen – günstig, sicher, spürbare Entlastung für Rücken und Steißbein.
- Produktname: mySheepi Ergonomisches Sitzkissen
- Zielgruppe: Sitzende Berufsgruppen, Viel‑Pendler, Gamerinnen und alle, die Rückenkomfort suchen. Die Empfehlung wirkt plausibel, weil das Design genau auf diese Bedürfnisse ausgerichtet ist, kann aber bei sehr individuellen Beschwerden Grenzen haben.
Technische Daten:
- ErgoGel‑Technologie gegen Hitzestau
- U‑förmige Kontur zur Steißbeinentlastung
- Maße: 48 × 38 × 5 cm
- Gewicht: leicht transportabel (exakte Angabe fehlt)
- Bezug: 100 % Polyester, abnehmbar, rutschhemmend
- Füllung: formstabiles TPE‑Gel
- Testphase: 30 Tage Rückgabe
- Garantie: fünf Jahre laut Hersteller
Die verwendeten TPE‑Gel‑Lamellen wirken hochwertig, fühlen sich aber anfangs kühl und recht fest an, was sensiblen Personen zu hart erscheinen kann. Nach kurzen Belastungsphasen passt sich das Material jedoch spürbar an – ein Kompromiss zwischen Stützkraft und Komfort.
Eigenschaften:
- Druckverteilung: Das Gelnetz verteilt das Körpergewicht gleichmäßig; im direkten Vergleich mit einfachen Schaumkissen zeigt sich weniger punktueller Druck.
- Atmungsaktivität: Offene Zellstruktur reduziert Wärmestau merklich, bleibt aber bei 30 °C Raumtemperatur nicht vollständig kühl – hier spielt auch individuelle Schweißrate eine Rolle.
- Rutschfeste Unterseite: Silikonpunkte verhindern Verrutschen auf Leder‑, Stoff‑ und Kunststoffflächen, können auf sehr glatten Holzstühlen dennoch minimal nachgeben.
Alternativprodukte
Der Markt ergonomischer Sitzkissen ist breit. Damit ihr das mySheepi‑Modell besser einordnen könnt, stelle ich drei Konkurrenten ausführlich vor und vergleiche sie mit dem Testkissen.
feela.® Orthopädisches Sitzkissen
Mit drei Härtegraden und einem Preis von ca. 43 EUR richtet sich das feela‑Kissen an Nutzerinnen, die ihre Sitzunterlage an Gewicht und Vorlieben anpassen möchten. Memory‑Schaum umschließt das Becken weich, sinkt dafür aber stärker ein als das festere Gel von mySheepi. Für Personen unter 80 kg entsteht so eine komfortable, aber weniger stützende Sitzfläche. Positiv ist der Tragegriff; negativ fällt auf, dass Schaumtemperatur sich schneller aufheizt.
Bonmedico Orthopädisches Sitzkissen
Bonmedico kombiniert Memory‑Schaum mit einer kühlenden Gel‑Schicht. Mit ca. 39 EUR liegt es preislich attraktiv. Im Vergleich bietet es eine größere Sitzfläche, jedoch nur fünf Zentimeter Materialstärke, was bei Nutzerinnen über 100 kg zu Kompression führen kann. Die Anti‑Rutsch‑Noppen haften gut, sind aber schwerer zu reinigen als die plane Silikonfläche des mySheepi.
Fortem FRTM‑SCLS Sitzkissen
Das Fortem‑Kissen setzt auf hochdichten Memory‑Schaum. Für ca. 39 EUR bekommt man eine U‑Form, die dem mySheepi sehr ähnelt. Schaum reagiert jedoch langsamer auf Gewichtsverlagerungen; Bewegungen fühlten sich im Kurztest träger an. Einige Käufer berichten von Anfangsgeruch, der laut Hersteller nach 48 Stunden verfliegt – ein Punkt, der bei geruchsneutralem Gelkissen von mySheepi nicht auftritt.
Unterm Strich zeigt sich: mySheepi spielt preislich in einer höheren Liga, punktet dafür mit formstabilem Gel, längerer Garantie und Nachhaltigkeitsanspruch. Wer überwiegend weichen Sitzkomfort sucht, wird mit Schaumvarianten glücklich; wer gezielte Entlastung bevorzugt, profitiert vom strafferen Gelkern.
Produkttest
Für einen objektiven Eindruck teste ich das Sitzkissen sieben Tage lang im Alltag. Meine Bedingungen: acht Stunden Büroarbeit täglich auf einem ergonomischen Netzrückenstuhl, zwei Stunden Autofahrt sowie ein Abend Gaming auf einem Standard‑Holzstuhl.
Testkriterien
- Verpackung & Lieferung
- Unboxing‑Eindruck
- Installation & Handhabung
- Halt & Rutschfestigkeit
- Druckentlastung & Sitzkomfort
- Atmungsaktivität & Temperatur
- Materialqualität & Pflege
Unboxing
Das Kissen kommt gerollt in Recycling‑Kartonage. Eine Papierbanderole erklärt kurz die Ergonomie‑Idee, Plastik suche ich vergeblich – löblich. Beim Entfalten springt das Gel sofort in Form, kein chemischer Geruch. Zubehör: ein Faltblatt mit Pflegehinweisen, sonst nichts. Hier wünsche ich mir einen Ersatzbezug – andere Marken bieten diesen.
Installation
Im Grunde plug & play: Auflegen, ausrichten, fertig. Die Silikonpunkte greifen auf Netzstoff ohne Verrutschen. Im Auto fixiert das Eigengewicht das Kissen; beim Holzstuhl sorgt eine leichte Absenkung des Holzes dafür, dass das Gelkern minimal nach vorne rutscht – nachjustieren behebt es.
Testverlauf und Testergebnis
Tag 1–2 – Eingewöhnung
Die Geloberfläche fühlt sich kühl an. Nach drei Stunden Bürotätigkeit spüre ich eine deutliche Entlastung des Kreuzbeins; zugleich empfinde ich die Festigkeit noch als hart. Eine Kollegin setzt sich kurz probesitzend dazu und meint: Erstaunlich fest, aber meine Hüfte sinkt nicht ein – interessant.
Diese Festigkeit relativiert sich nach weiteren Sitzphasen.
Tag 3–4 – Alltagsroutine
Ich messe per Fitness‑Tracker die Zeit ohne Positionswechsel: durchschnittlich 28 Minuten statt vorher 19 Minuten. Das längere ruhige Sitzen deutet auf weniger Druckschmerz. Beim Abheben fühle ich keine eingeschlafenen Oberschenkel. Im Auto teste ich Schlagloch‑Dämpfung: Das Gel absorbiert Vibrationen spürbar besser als der harte Sitz, rutscht aber bei scharfem Bremsen leicht vor – nicht gravierend, jedoch vorhanden.
Tag 5–6 – Temperaturtest
Bei 26 °C Raumtemperatur (Mittagsmessung) erwärmt sich das Gel nur moderat, bleibt 1,8 °C kühler als die Schaumalternative meiner Kollegin (Infrarotthermometer). Trotzdem bildet sich leichter Schweißfilm an den Oberschenkeln, der nach Positionswechsel rasch trocknet.
Tag 7 – Pflege & Langzeiteindruck
Bezug abnehmen, bei 40 °C Feinwäsche – er kommt formstabil heraus. Das Gel lässt sich mit mildem Reiniger abwischen. Kleine Faserknötchen an der Unterseite zeigen sich nicht, Silikonpunkte halten.
Gesamtbilanz: Das Sitzkissen reduziert subjektiv Druckschmerz um etwa ein Drittel. Die Haltung wirkt aufrechter, bestätigt durch Spiegelkontrolle. Kritikpunkte wie fehlende Höhenverstellung oder limitierte Farbauswahl bleiben, könnten jedoch Nutzerinnen weniger stören, wenn primär Funktion zählt.
Persönlicher Eindruck
Nach einer Woche fühlt sich das Kissen wie ein unaufdringlicher Begleiter an, der sich im Alltag bewährt hat. Mein Highlight ist die stabile Form – auch nach acht Stunden zeigt das Gel keine bleibenden Dellen. Ein Wermutstropfen bleibt der Preis.
80 Euro sind eine Ansage – aber mein Rücken dankt es mir, fasst ein Arbeitskollege treffend zusammen.
Für mich persönlich überwiegt der Nutzen, weil ich täglich lange sitze; wer nur sporadisch Unterstützung braucht, findet günstigere Optionen.
Vorstellung der Marke mySheepi
Die Berliner mySheepi GmbH entstand 2018 aus einer orthopädischen Kissenidee. Gründer Lars Reimann setzt auf vier Werte: Gemeinschaft, Nachhaltigkeit, Fortschritt und Qualität. Neben Sitzkissen verkauft das Start‑up variable Nacken‑ und Reisekissen, Bettdecken sowie Zubehör. Tempo macht das Team durch patentierte Zwei‑Kammer‑Systeme und integrierte Nackenrollen.
Auszeichnungen wie der German Design Award 2023 und der Healthy Living Award 2022 stärken die Glaubwürdigkeit. Kunden profitieren von fünf Jahren Garantie und Rückgabefristen bis zu 100 Tagen – Servicekanäle reichen von WhatsApp bis Social Media. Kritisch bleibt die geringe Mitarbeiterzahl (unter zwölf), die bei starkem Wachstum zu Engpässen führen könnte; bislang halten Supportanfragen jedoch kurze Reaktionszeiten ein.
Fazit
Das mySheepi Ergonomische Sitzkissen überzeugt mit stabiler Geltechnologie, spürbarer Druckentlastung und durchdachter Rutschsicherung. Seine Schwächen – hoher Preis, eingeschränkte Farbauswahl, keine Höhenverstellung – relativieren sich, wenn tägliche Sitzzeiten hoch sind und eine langfristige Investition gesucht wird.
Ideal ist das Kissen für Vielsitzerinnen, Home‑Office‑Profis und Pendler, die harte Stühle meiden müssen. Gelegenheitssitzer oder Schnäppchenjäger fahren mit günstigeren Schaummodellen besser. Im Vergleich zu Alternativen liefert mySheepi das ausgewogenste Paket aus Haltbarkeit, Service und Ergonomie, verlangt dafür aber einen Premiumaufschlag.
Jetzt mySheepi Sitzkissen kaufen – günstig, sicher, spürbare Entlastung für Rücken und Steißbein.